DE1917694B2 - Flüssigkeits-Kolbenpumpe - Google Patents

Flüssigkeits-Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE1917694B2
DE1917694B2 DE1917694A DE1917694A DE1917694B2 DE 1917694 B2 DE1917694 B2 DE 1917694B2 DE 1917694 A DE1917694 A DE 1917694A DE 1917694 A DE1917694 A DE 1917694A DE 1917694 B2 DE1917694 B2 DE 1917694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
cylinder liner
pump
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1917694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917694C3 (de
DE1917694A1 (de
Inventor
Martin 5140 Erkelenz Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority to DE1917694A priority Critical patent/DE1917694C3/de
Priority to US24297A priority patent/US3610110A/en
Publication of DE1917694A1 publication Critical patent/DE1917694A1/de
Publication of DE1917694B2 publication Critical patent/DE1917694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917694C3 publication Critical patent/DE1917694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders

Description

3 4
Spannvorrichtung die Zylinderbüchse ringförmig um- Der Tragring und der Pumpenkörper können
gibt und einen mit einem feststehenden Teil der durch beiden Teilen gemeinsame Verbindungsmittel Pumpe verbundenen Ringzylinder, einen von dem am Pumpengehäuse befestigt sein.
Ringzylinder aufgenommenen Ringkolben sowie eine Die Erfindung umfaßt Pumpen der vsrschieden-
kraftübertragende Verbindung zwischen dem Ring- ä stens Art. Sie richtet sich insbesondere auf Hochkolben und der Zylinderbüqhse enthält und die fer- druckpumpen und Pumpen für schleißende und/oder ner wenigstens ein mechanisches Element zum Auf- agressive Medien, wie z. B. Sand-Wasser-Gemisch, rechterhalten der Festspannkraft nach Entspannung Tonerdeschlamm, Bohrspülung usw. Hier kann es erdes Druckmittels aufweist. forderlich sein, die Zylinderbüchsen häufig auszu-
Diese Ausbildung gestattet ein schnelles und leich- io wechseln, was schnell und einfach möglich sein soll tes Auswechseln der Zylinderbüchse und ermöglicht und wobei gewährleistet sein muß, daß die neu eingees dabei, dieselbe auf dem ganzen Umfang mit setzte Zylinderbüchse wiederum einwandfrei festgegieichmäßiger und genau vorgebbarer Kraft gegen spannt ist. Alles dies wird durch die Erfindung in bedie Abstützfläche zu spannen und dadurch eine si- sonders zweckmäßiger Weise erreicht,
chere Festlegung und vollständige Dichtheit zu erzie- 15 Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist an len Die Zuführung des Druckmittels und die Auf- Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es bringung des Druckes kann von einer vorhandenen zeigt
Quelle aus oder auch in sehr einfacher Weise mittels Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen
einer Handpumpe erfolgen, die gegebenenfalls mit Pumpe in Draufsicht und
einem Druckübersetzer ausgestattet ist. Der Druck 20 F i g. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Zy- und damit die Festspannkraft kann exakt auf einem linderanordnung nach der Linie II-II in F i g. 1.
Manometer abgelesen werden. Es ist dadurch auch Bei der dargestellten Pumpe handelt es sich um
für nicht besonders ausgebildetes Personal ohne wei- eine einfachwirkende Triplexpumpe, die beispielsteres möglich, eine Zylinderbüchse ordnungsgemäß weise für einen Betriebsdruck von 300 atü ausgelegt zu befestigen. 35 ist und als Spülpumpe für Bohranlagen verwendet
Die kraftübertragende Verbindung zwischen dem werden kann. In einem insgesamt mit der Ziffer 1 be-Ringkolben und der Zylinderbüchse kann auf ver- zeichneten Pumpengehäuse befinden sich die Zyschiedene Weise erfolgen, wozu insbesondere lösbare linderanordnungen 2, deren Kolbenstangen 3 ihre BeElemente geeignet sind, die in Arbeitslage den Kraft- wegung von einem im rückwärtigen Teil 1 b des fluß zwischen den genannten Teilen herstellen und in 30 Pumpengehäuses untergebrachten Kurbeltrieb über gelöster Lage ein ungehindertes Entfernen der Zy- Pleuelstangen und Kreuzköpfe erhalten. Am vordelinderbüchse gestatten. Dies kann beispielsweise ein ren Ende des Pumpengehäuses 1 ist ein Pumpenkör-Einschubteil, Bügel od. dgl. sein, der in einander zu- per 4 befestigt, der die Saug- und Druckventile 5 gekehrte Ausnehmungen von Zylinderbüchse und und 6 und die zugehörigen Flüssigkeitswege enthält.
Ringkolben eingreift, oder es lassen sich schwenk- 35 Wie F i g. 2 im einzelnen erkennen läßt, gleitet bei bare Pratzen od. dgl. vorsehen, die an einem der bei- jeder Zylinderanordnung der mit der Kolbenstange 3 den Teile gelenkig angeordnet sind und beispiels- verbundene Kolben 5 in einer auswechselbaren Zyweise Vorsprünge oder einen Bund an dem anderen linderbüchse 6, die mit der einen Stirnseite an einer Teil übergreifen. ebenen Abstützfläche 7 des Pumpenkörpers 4 anliegt,
Eine vorteilhafte Ausführung besteht weiterhin 40 wobei zwischen den beiden Teilen noch eine Dichdarin, daß der Ringkolben einen hülsenförmigen An- tung 8 vorgesehen sein kann. Zur Zentrierung und satz aufweist, der an seinem freien Ende mit Ge- Führung der Zylinderbüchse 6 dient ein Tragring 9, winde zum Aufschrauben einer sich gegen die Stirn- der zusammen mit dem Pumpenkörper 4 durch beiseite der Zylinderbüchse legenden Überwurfmutter den Teilen gemeinsame Schrauben 10 an einem vorod. dgl. versehen ist. Damit ergibt sich eine bezüglich 45 deren Teil 1 α des Pumpengehäuses 1 befestigt ist.
Zugänglichkeit und Handhabung besonders günstige Die Zylinderbüchse 6 ist von einer hydraulisch zu
Ausbildung. betätigenden, insgesamt mit der Ziffer 11 bezeichne-
Zum Aufrechterhalten der durch Druckmittelwir- ten Spannvorrichtung umgeben, die einen Ringkolkung aufgebrachten Festspannkraft können z.B. bcn 12 und einen Ringzylinder 13 enthält. Der letzkeilförmige Elemente oder sonstige geeignete Teile 5° tere ist mit dem Tragring 9 durch entsprechende Gedienen. Eine besonders kompakte, einfache und winde 14 an den beiden Teilen verschraubbar und leicht zu bedienende Ausführung ergibt sich durch kann in der eingeschraubten Lage durch eine einen Haltering od. dgl., der mit dem Ringzylinder Schraube 15 gesichert werden. Mit den Ziffern 16 der Spannvorrichtung verschraubbar ist und an einer und 17 sind Dichtungen am Ringzylinder 13 und am Schulter, einem Bund, Vorsprung od. dgl. des Ring- 55 Ringkolben 12 bezeichnet,
kolbens angreift. Der Ringkolben 12 weist einen sich in Richtung
Die Ausbildung läßt sich weiterhin in vorteilhafter auf das freie, in der Zeichnung linke Ende der Zy-Weise so treffen, daß der Ringzylinder lösbar mit linderbüchse 6 erstreckenden Ansatz 12 α mit Außeneinem die Zylinderbüchse umgebenden, am Pumpen- gewinde auf, so daß darauf eine Überwurfmutter 18 gehäuse befestigten Tragring verbunden ist. Dies ist 60 aufgeschraubt werden kann, die sich gegen die Stirnunter anderem im Hinblick auf die Fertigung und die seite der Zylinderbüchse 6 legt.
Montage besonders zweckmäßig. Der Tragring kann Der Ringzylinder 13 ist mit einem aus dem Trag-
dabei namentlich eine Zentrierung und Führung für ring 9 vorstehenden Teil 13 α mit Innengewinde verdie Zylinderbüchse bilden. Die Verbindung zwischen sehen, in das ein mit entsprechendem Außengewinde dem Ringzylinder und dem Tragring ist insbesondere 65 ausgestatteter Haltering 19 einschraubbar ist, der eine Schraubverbindung. Dieselbe kann dann durch sich mit seinem vorderen Ende gegen eitle Absetein geeignetes Element zusätzlich gesichert oder arre- zung oder Schulter 12 b des Ringkolbens 12 legen tiert sein. 1^""
Mit der Ziffer 20 ist eine im Ringzylinder 13 vor- wird. Ist die gewünschte Anspannkraft erreicht, was gesehene Druckmittelleitung bezeichnet, durch die sich z.B. auf einem Manometer ablesen läßt, wird dem Zylinder zwecks Beaufschlagung des Ringkol- bei noch aufrechterhaltenem Druck der Haltering 19 bens 12 Druckmittel, z. B. öl, zugeführt werden weiter eingeschraubt, bis er zur Anlage an der Schulkann. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe einer 5 ter 12 b des Ringkolbens 12 kommt. Hierdurch wird nicht dargestellten Handpumpe, die nach dem Ab- die hydraulisch erzeugte große Axialkraft mechanehmen einer Schutzkappe 21 auf einen am Zylinder nisch festgehalten. Der hydraulische Druck kann 13 befindlichen Stecknippel 22 aufgesetzt werden dann weggenommen werden,
kann. Zum Ausbau einer Zylinderbüchse wird zunächst
Das Einsetzen und Festspannen einer Zylinder- io Druckmittel zugeführt, worauf der Haltering losgebüchse geschieht wie folgt. Bei abgenommener Über- schraubt werden kann. Nach Ablassen des hydrauliwurfmutter 18 wird die Zylinderbüchse 6 in den sehen Druckes und Abschrauben der Überwurfmut-Tragring 9 bis zur Endlage eingeschoben. Sodann ter 18 kann dann die Zylinderbüchse 6 entfernt werwird die Überwurfmutter 18 auf den Ansatz 12 α des den.
Ringkolbens 12 aufgeschraubt, bis sie an der Stirn- 15 Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht eine seite der Zylinderbüchse 6 anliegt. Nun erfolgt durch sachgemäße und sichere Verspannung der Zylinder-Zufuhren von Druckmittel zum Zylinder 13 über die büchse bei sehr geringem Zeit- und Arbeitsaufwand. Leitung 26 das Beaufschlagen des Ringkolbens 12 Für den Ausbau der Zylinderbüchse braucht lediglich und damit das Festspannen der Zylinderbüchse 6, die leichte Überwurfmutter abgeschraubt zu werden, wobei die Kraft vom Ringkolben 12 über die Über- ao während alle anderen Teile an ihrer Stelle verbleiben wurfmutter 18 auf die Zylinderbüchse 6 übertragen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•=!839

Claims (5)

1 2 Befestigungsschrauben bzw. mit Hilfe eines durch Patentansprüche: Schrauben anzuziehenden mechanischen Klemmglie des bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich und
1. Flüssigkeits-Kolbenpumpe, insbesondere kann den Anforderungen des praktischen Betriebes Hochdruckpumpe, mit einer durch Druckmittel 5 vielfach nicht in der gewünschten Weise genügen. tu betätigenden Spannvorrichtung zum Anpres- Die Verwendung einzelner Schrauben macht es Sen der Zylinderbüchse gegen eine Abstützfläche, schwierig, eine über den ganzen Umfang der Zy- «ladurch gekennzeichnet, daß die linderbüchse gleichmäßige Festspannkraft zu erzie-Spannvorrichtung (11) die Zylinderbüchse (6) len. Weiterhin ist es nicht möglich, eine bestimmte ringförmig umgibt und einen mit einem festste- io vorgegebene Kraft einzuhalten, insbesondere wegen henden Teil (1, 9) der Pumpe verbundenen Ring- der unterschiedlichen Reibungseinflüsse in den einjtylinder (13), einen von dem Ringzylinder (13) zelnen Gewinden, die unkontrollierbar sind. Des weiaufgenommenen Ringkolben (12) sowie eine teren gestaltet sich das Aus- und Einbauen einer derkraftübertragende Verbindung (18) zwischen dem art festgelegten Zylinderbüchse verhältnismäßig um-Ringkolben (12) und der Zylinderbüchse (6) ent- 15 ständlich, weil mehrere Schrauben zu lösen und herhält und die ferner wenigstens ein mechanisches nach wieder anzuziehen sind. Hinzu kommt, daß der Element (19) zum Aufrechterhalten der Fest- an den betreffenden Stellen zur Verfügung stehende Spannkraft nach Entspannung des Druckmittels Raum sehr beschränkt ist Dies bereitet einerseits aufweist. Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Befesti-
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch so gungs- und Festspannelemente für die Zylindergekennzeichnet, daß der Ringkolben (12) einen büchse und beeinträchtigt andererseits die Zugänghülsenförmigen Ansatz (12 a) aufweist, der an lichkeit zu diesen Elementen und die Betätigung derseinem freien Ende mit Gewinde zum Aufschrau- selben. Dies ist besonders unangenehm, wenn ein ben einer sich gegen die Stirnseite der Zylinder- häufiges Auswechseln der Zylinderbüchsen erforderbüchse (6) legenden Überwurfmutter (18) od. dgl. »5 lieh ist, wie dies z. B. für Pumpen zutrifft, mit denen versehen ist. stark schleißende Medien gefördert werden sollen.
3. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 Bei einer bekannten Kolbenpumpe (USA.-Patent- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auf- schrift 3 008 429) ist ein die Zylinderbüchse aufnehrechterhalten der durch Druckmittelwirkung auf- mender Zylinder mit einer Verlängerung versehen, gebrachten Festspannkraft ein mit dem Ringzy- 30 die einen weiteren Zylinderraum bildet, in dem ein linder (13) der Spannvorrichtung (11) verschraub- Druckkolben und ein käfigartiges Einsatzstück anbarer, an einer Schulter (12 b) od. dgl. des Ring- geordnet sind. Letzteres legt sich an das Ende der kolbens (12) angreifender Haltering (19) vorgese- Zylinderbüchse an und überträgt auf diese die vom heu ist. Druckkolben ausgeübte Kraft, wenn dieser auf der
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 35 dem Einsatzstück abgewandten Seite mit Druckmittel bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzy- beaufschlagt wird. Eine solche Ausführung nimmt linder (13) lösbar mit einem die Zylinderbüchse nicht nur viel Raum in Zylinderlängsrichtung in An-(6) umgebenden, am Pumpengehäuse (la) befe- spruch, sondern macht es auch notwendig, daß der stigten Tragring (9) verbunden ist. hydraulische Druck ständig in der erforderlichen
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch 40 Höhe aufrechterhalten wird, um die Zylinderbüchse gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (13) mit gespannt zu halten. Sobald der Druck nachläßt, ist dem Tragring (9) verschraubbar ist. eine einwandfreie Position der Zylinderbüchse nicht
mehr gewährleistet. Ein Auswechseln der Zylinderbüchse ist sehr umständlich, weil für den Ausbau der
45 Zylinderbüchse zunächst alle vor dieser liegenden
Teile entfernt und nach dem Einsetzen einer neuen Zylinderbüchse auch wieder montiert werden müs-Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeits- sen.
Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe, mit Bei einem eine Vielzahl von Schraubenbolzen auf-
•iner durch Druckmittel zu betätigenden Spannvor- 50 weisenden Deckelverschluß für eine öffnung in richtung, zum Anpressen der Zylinderbüchse gegen einem Pumpengehäuse ist es bekannt (österreichische •ine Abstützfläche. Patentschrift 265 025), jedem einzelnen Schrauben-
Flüssigkeits-Kolbenpumpen weisen meist ein Pum- bolzen eine hydraulische Spannvorrichtung zuzuord-(engehäuse oder einen Pumpenrahmen und einen als nen, wobei der Verschlußdeckel eine der Zahl der umpenkörper bezeichneten Teil auf. Im oder am 55 Schraubenbolzen entsprechende Anzahl von einzel-Fumpengehäuse befinden sich unter anderem die Zy- nen Zylinderräumen aufweist, in denen jeweils ein Knderanordnungen und die zum Antrieb der Kolben- besonderer Kolben sitzt.
itangen mit den Kolben dienenden Teile, üblicher- Ziel der Erfindung ist es, bestehende Nachteile
Weise ein Kurbeltrieb mit Pleuelstangen und Kreuz- und Unzulänglichkeiten zu überwinden und eine köpfen. Der am Pumpengehäuse befestigte Pumpen- 60 Pumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, körper enthält die Flüssigkeitswege und die Ventile. daß ein einfaches, schnelles und gleichmäßiges Fest-Die Kolben solcher Pumpen laufen in Zylinder- spannen jeder Zylinderbüchse mit gewünschter Kraft büchsen, die jeweils mit dem einen Ende an einer fe- möglich ist. Die Ausführung soll dabei ferner so gesten Abstützfläche, namentlich einer Fläche des troffen werden, daß sie auch besonderen Anforde-Pumpenkörper5, anliegen. Diese Stelle muß absolut 63 rungen hinsichtlich Sicherheit, guter Bedienbarkeit, dicht sein. Deshalb wird die Zylinderbüchse gegen leichter Montage und günstigen Raumbedarfs gerecht die Abstützfläche gespannt. werden kann.
Ein Spannen der Zylinderbüchse durch einzelne Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die
DE1917694A 1969-04-05 1969-04-05 Fluessigkeits-Kolbenpumpe Expired DE1917694C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917694A DE1917694C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Fluessigkeits-Kolbenpumpe
US24297A US3610110A (en) 1969-04-05 1970-03-31 Piston pump for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917694A DE1917694C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Fluessigkeits-Kolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917694A1 DE1917694A1 (de) 1970-10-08
DE1917694B2 true DE1917694B2 (de) 1974-02-28
DE1917694C3 DE1917694C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5730522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917694A Expired DE1917694C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Fluessigkeits-Kolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3610110A (de)
DE (1) DE1917694C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138845A1 (de) * 1970-08-08 1972-03-23 Toyoda Automatic Loom Works Gaskompressor
DE3041933A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Hochdruckpumpe
DE3235316C1 (de) * 1982-09-24 1984-01-05 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Verschluss fuer Gehaeuse-OEffnungen bei Kolbenpumpen
US6209445B1 (en) * 1998-09-03 2001-04-03 Southwest Oilfield Products, Inc. Liner retainer assembly
US6588318B2 (en) 2001-03-09 2003-07-08 National-Oilwell, L.P. Hydraulic retention system for reciprocating pump cylinder liner
US7287460B2 (en) * 2003-10-23 2007-10-30 National-Oilwell Varco, L.P. Hydraulic retention system for reciprocating pump cylinder liner
US7506574B2 (en) * 2004-03-11 2009-03-24 Gardner Denver, Inc. Self-tightening cover for pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008429A (en) * 1957-11-15 1961-11-14 Dresser Ind Cylinder head and liner hold-down assemblies
AT265025B (de) * 1966-05-20 1968-09-25 Wirth Alfred & Co Kg Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3610110A (en) 1971-10-05
DE1917694C3 (de) 1974-09-26
DE1917694A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223336C2 (de) Ausbruchspreventer
DE102015104133A1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE3831459C2 (de)
DE1917694B2 (de) Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE1808689A1 (de) Rohrfuehrung
DE3621637C2 (de)
DE1525738B1 (de) Abdichtung zwischen einem Gehaeuse und einem Deckel,einer Buechse od.dgl.
DE376390C (de) Herausnehmbare Dichtung von hydropneumatischen Bremsen fuer Geschuetze
DE3710348C2 (de)
DE3218000A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine pumpen-zylinderbuechse
AT269655B (de) Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen
DE4127776A1 (de) Klammerverschluss eines reaktordeckels
DE2156935C3 (de) Ausblaspreventer
DE2040545A1 (de) Einzeldrahtspannpresse
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
AT390822B (de) Schnellspanneinrichtung fuer geteilte pumpenwellen, insbesondere an hauptkuehlmittelpumpen
DE3242980A1 (de) Zylinderbuechsen-anordnung fuer eine kolbenpumpe
AT228025B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
DE1190792B (de) Speisewasserpumpe
DE1475624C (de) Zylinder und Kolbeneinnchtung
DE1714635U (de) Hydraulischer spannzylinder, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
DE8213893U1 (de) Spannvorrichtung für eine Pumpen-Zylinderbüchse
DE427146C (de) Vorrichtung, um das Ausstossen eines Bohrrohres aus einem Bohrloch bei ploetzlichem Abblasen von hohem Gasdruck zu verhueten
DE1156740B (de) Hydraulisch-pneumatisch arbeitender, doppeltwirkender Vordrueckzylinder, insbesondere fuer das Verlegen von Foerderern in bergbaulichen Gewinnungsbetrieben
DE2530993A1 (de) Hydraulisches spannelement mit doppeldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant