AT269655B - Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen - Google Patents

Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen

Info

Publication number
AT269655B
AT269655B AT365167A AT365167A AT269655B AT 269655 B AT269655 B AT 269655B AT 365167 A AT365167 A AT 365167A AT 365167 A AT365167 A AT 365167A AT 269655 B AT269655 B AT 269655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
cover
pressure
seal
pressure medium
Prior art date
Application number
AT365167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wirth Alfred & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Alfred & Co Kg filed Critical Wirth Alfred & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT269655B publication Critical patent/AT269655B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, insbesondere auf eine als Kolbenpumpe ausgebildete
Spülpumpe für Bohranlagen, mit einer oder mehreren anspannbaren Dichtungen zwischen dem
Pumpengehäuse und einem lösbar am oder im Gehäuse festlegbaren Teil, beispielsweise einem Deckel, einer Büchse od. dgl. 



   Normalerweise wird eine Dichtung zusammen mit dem festzulegenden Teil, beispielsweise dem Abschlussdeckel einer Pumpenkammer, eingespannt. Das Festziehen eines solchen Deckels erfolgt mittels verschraubbarer Teile, meist mit Hilfe von Schraubenbolzen und Muttern. 



   Ein solches gemeinsames Anspannen von Dichtung und festzulegendem Teil hat namentlich bei Pumpen der genannten Art verschiedene Nachteile im Gefolge. Bei der herkömmlichen Befestigungsart unter Verwendung mehrerer Schrauben besteht die Gefahr, dass wegen der unkontrollierbaren Reibungsverhältnisse eine definierte Anspannkraft und auch die erforderliche Gleichmässigkeit und Zentrizität beim Anspannen der Dichtung nicht erreicht wird. Ausserdem kann die gesamte Dichtung bzw. ein Teil derselben zu stark oder zu wenig gespannt werden, ohne dass dies zunächst erkennbar ist. Des weiteren beeinflusst das Verhalten der Dichtung auch den Sitz oder die Anlage des festzulegenden Teiles selbst, so eines Deckels, einer Hülse od. dgl.

   Insbesondere bei wechselnden Drücken, wie sie im Inneren eines Pumpengehäuses auftreten, führt dies zu der unerwünschten Erscheinung des sogenannten Atmens des betreffenden Teiles. Dies ist beispielsweise bei einer Zylinderbüchse ausserordentlich unerwünscht. 



   Alles dies gilt in verstärktem Masse bei Pumpen für   Rotary-Bohranlagen u. dgl.,   auf welche die Erfindung insbesondere abzielt. Hier sind wegen der hohen Drücke und der Eigenart des Bohrbetriebes Bedingungen vorhanden, die über normale Anforderungen weit hinausgehen. Die in der modernen Bohrtechnik immer grösser werdenden Teufen der Bohrungen bedingen eine Erhöhung der Betriebsdrücke der Spülpumpen, was wieder erhöhte Beanspruchungen an den einzelnen   Einspann-und   Dichtungsstellen zur Folge hat. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehenden Unzweckmässigkeiten und Nachteile zu überwinden und eine Pumpe zu schaffen, bei der ein einwandfreies und genaues Anspannen der Dichtung und anderseits eine sichere Festlegung des zugehörigen Teiles möglich ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Gedanken, das Anspannen der Dichtung unabhängig von dem Anspannen oder Anziehen des festzulegenden Teiles durchzuführen. Die Erfindung sieht vor, dass die Dichtung bzw. Dichtungen, insbesondere die Stopfbüchsendichtungen für eine Zylinderbüchse, getrennt von der Festlegung des ihnen benachbarten lösbaren Teiles mittels einer druckmittelbeaufschlagbaren Spannvorrichtung für sich anspannbar sind. Durch entsprechende Wahl des Beaufschlagungsdruckes lässt sich dabei die gewünschte Anspannkraft für die Dichtung sehr genau und über den ganzen Bereich gleichmässig einstellen. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich durch die Erfindung für den Bereich des Zylinderraumes einer Kolbenpumpe mit Zylinderbüchse und Stopfbüchsendichtung. An dieser Stelle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind gerade bei Hochdruckpumpen die   Einspann-und   Abdichtverhältnisse sehr problematisch. Durch die erfindungsgemässe Lösung kann die Zylinderstopfbüchsendichtung nun unabhängig von sonstigen
Einflüssen, wie sie sich bisher durch die gemeinsame Festlegung mit der Zylinderbüchse ergaben, einwandfrei angespannt werden. Anderseits ist dadurch zugleich der Vorteil erreicht, dass auch die
Zylinderbüchse selbst eine sichere, von der Dichtung unabhängige Einspannung erhalten kann. 



   Es ist möglich, die durch das Druckmedium bewirkte Anspannkraft auch mittels dieses
Druckmediums aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, ein oder mehrere nachstellbare mechanische Elemente zum Aufrechterhalten der mittels des Druckmediums erzeugten
Anspannkraft bei Wegnahme des Beaufschlagungsdruckes zu verwenden. Bei einer solchen Ausführung ist nur eine kurzzeitige Anwendung eines Druckmediums erforderlich. Zum Aufbringen des Druckes kann beispielsweise eine Handpumpe dienen. Als nachstellbare Elemente kommen insbesondere
Druckschrauben   od. dgl.   in Frage, obgleich auch andere Mittel, wie z. B. Keile, nicht ausgeschlossen sind. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführung sieht die Erfindung einen von einem ringförmigen Zylinderteil aufgenommenen, mittelbar oder unmittelbar an der bzw. den Dichtungen angreifenden Ringkolben vor. 



   Dadurch ergibt sich ein einfacher, wenig Raum in Anspruch nehmender und betriebssicherer Aufbau. Je nach der Einsatzstelle an der Pumpe kann es zweckmässig sein, den Ringkolben mit einem zwischen die abzudichtenden Teile greifenden Ansatz auszustatten. 



   In den Rahmen der Erfindung fällt es auch, die Spannvorrichtung mit mehreren, einzelnen beaufschlagbaren, durch eine gemeinsame Druckleitung miteinander verbundenen Kolben od. dgl. auszustatten, die z. B. auf einen Druckring wirken. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Verwendung von
Druckschrauben als nachstellbaren Elementen dieselben in Gewindebohrungen eines eine Anlage für die
Spannvorrichtung bildenden Teiles einschraubbar sind. Es ergibt sich damit eine kompakte und dennoch eine gute Handhabung ermöglichende Bauweise. 



   Die Spannvorrichtung kann sich ferner gemäss der Erfindung unmittelbar an einem dem Verschluss einer Gehäuseöffnung dienenden Deckel od. dgl. abstützen oder mindestens teilweise in einen solchen Deckel eingebaut sein. Dabei kann beispielsweise der Deckel einen zur Aufnahme eines abgesetzten Ringkolbens dienenden Zylinderraum aufweisen und gleichzeitig auch mit auf diesen Kolben wirkenden Druckschrauben ausgestattet sein. 



   Die lösbare Festlegung oder Einspannung des der Dichtung benachbarten oder in ihrem Bereich liegenden Teiles, so   z. B.   eines Abschlussdeckels oder einer Zylinderbüchse, kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen,   z. B.   mittels einfacher Verschraubungen. Ferner ist es möglich, dass ein solcher Teil ebenfalls unter Verwendung eines Druckmediums in an sich bekannter Weise anspannbar ist, und nachstellbare Elemente zum Aufrechterhalten der Anspannkraft nach Entspannung des Druckmediums vorgesehen sind. Damit ergibt sich auch für einen Deckel, eine Zylinderbüchse oder einen andern Teil die Möglichkeit, die Einspannung schnell und mit gleichmässiger sowie der Grösse nach genau bestimmbarer Kraft vorzunehmen. Alle diese Vorteile sind gerade bei Pumpen für Bohranlagen von besonderer Bedeutung. 



   Erwähnt sei an dieser Stelle, dass ein Verschluss für Gehäuseöffnungen bekannt ist (vgl. deutsche   Patentschrift Nr. 1072031),   welcher einen äusseren Stützdeckel und einen Innendeckel aufweist, der durch ein zwischen beide Teile einführbares Druckmedium gegen einen die betreffende Gehäuseöffnung umgebenden Dichtungsring gedrückt wird. Deckel und Dichtung können hier jedoch nicht getrennt voneinander, sondern nur gemeinsam angespannt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und zeigt im Schnitt den Zylinderraum einer Hochdruck-Spülpumpe. 



   In der Zeichnung ist der zur Abschlussseite hin gelegene Teil des Zylinderraumes-l-einer Hochdruck-Kolbenpumpe für Bohranlagen mit einer vom   Pumpengehäuse --2-- aufgenommenen   
 EMI2.1 
 



   Den Verschluss der Öffnung des   Pumpengehäuses-2-bildet   ein   Deckel--4-,   der bei der dargestellten Ausführung aus einem ringförmigen   Teil --4a-- und   einem mit diesem verschraubten mittleren   Teil --4b-- besteht.   Der Deckel greift mit einem   Ansatz-4c-in   die Öffnung des   Pumpengehäuses --2-- ein   und dient damit gleichzeitig zur Festlegung und Verspannung der   Zylinderbüchse --3-- über   ein dazwischen liegendes   Hülsenstück --30--.   



   Zur Befestigung des   Deckels-4--am Pumpengehäuse--2-dienen   zwölf in Bohrungen des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Dehnschrauben-6-,bezeichnete Spannvorrichtung zugeordnet, wie sie nachstehend erläutert wird. 



   Auf das äussere Gewindeende jeder   Dehnschraube--6-ist   eine Hülse --9-- aufgeschraubt, die mit einem   Innensechskant-9a-als Schlüsselangriff   versehen ist und als Widerlager für einen ringförmigen   Stufenkolben --10-- dient,   der in einer abgesetzten, sich an das Durchgangsloch --7-- anschliessenden Bohrung --11-- im Deckelteil --4a-- gleiten kann. Die mit Dichtungen --12-- ausgestatteten Bohrungen --11-- bilden somit Zylinderräume, denen über eine gemeinsame Leitung in Form eines   Ringkanals --14-- über   einen   Anschluss --15--- ein   Druckmedium,   z. B.   



  Hydrauliköl, von einer nicht besonders dargestellten Druckmittelquelle, gegebenenfalls einer Handpumpe, zugeführt werden kann. An die Druckmittelleitung ist ein nicht gezeigtes Manometer angeschlossen,   Sprengringe --13-- sichern   die   Kolben --10-- bei   abgeschraubten   Hülsen-9-   gegen Herausfallen. 



   Die als Widerlager für den Kolben --10-- dienende Hülse --9-- jeder Spannvorrichtung -   8-ist   auf einem Teil ihrer Länge mit Aussengewinde versehen, auf das eine   Mutter --16-- mit   
 EMI3.2 
 der hydraulisch erzeugten Vorspannkraft übernehmen. 



   Das Lösen der Verbindung geht sinngemäss umgekehrt vonstatten,   d. h.   die Kolben-10werden mit Druckmittel beaufschlagt, bis sich die   Muttern-16-frei zurückschrauben lassen.   



  Hiedurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Zylinderbüchse --3-- unabhängig von den zugehörigen Dichtungen mit vorbestimmter Kraft sicher und atmungsfrei zu verspannen. 



   Zur gesonderten Verspannung der Zylinderstopfbüchsendichtungen ist eine insgesamt mit der   Ziffer --31-- bezeichnete   Spannvorrichtung vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführung zwischen der Aussenfläche des   Pumpengehäuses-2-und   dem   Deckel --4-- einfügbar   ist. Sie 
 EMI3.3 
 
Ring-32-auf,Beaufschlagung der vorhandenen Ringflächen im Zylinder und am Kolben mit Druckmedium erfolgt. Das Druckmedium, z. B. Hydrauliköl, wird von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle, 
 EMI3.4 
 über einen   Druckring--38--auf   die   Stopfbüchsendichtung--5a--und   weiter über eine Hülse   --39-- auf   die Stopfbüchsendichtungen --5b und 5c--. 



   Zum Anspannen der   Dichtungen--5a, 5b, 5c--   wird dem Zylinderraum über den Anschluss   - -36-- Druckmittel zugeführt,   Der dadurch beaufschlagte   Kolben --34-- übt   somit einen Druck auf die Dichtungsanordnung aus, während sich der   Zylinderring-32-an   dem festgesetzten   Deckelteil-4a-abstützt.   Der Beaufschlagungsdruck und damit die aufgebrachte Kraft kann an einem an die Druckmittelzuleitung angeschlossenen, nicht dargestellten Manometer abgelesen werden. Auf diese Weise lassen sich die Stopfbüchsendichtungen absolut zentrisch mit der erforderlichen, genau bestimmbaren Kraft anspannen. 



   Bei der wiedergegebenen vorteilhaften Ausführung ist es nicht erforderlich, die Spannkraft mittels des zugeführten Druckmediums aufrechtzuerhalten, sondern es sind zu diesem Zweck mechanische Elemente in Form nachstellbarer   Schrauben --40-- vorgesehen.   Diese sind in Gewindebohrungen des Deckelteiles --4a-- eingeschraubt und können nach Erreichen der vorgegebenen, durch das Druckmedium erzeugten Anspannkraft, frei so weit nachgeschraubt werden, bis sie mit den Stirnflächen an der Rückseite des Kolbens --34-- anliegen. Hierauf kann der   Kolben--34--durch   Wegnahme des Beaufschlagungsdruckes entlastet werden, wobei dann die   Schrauben --40-- die   Aufrechterhaltung der Anspannkraft übernehmen. 



   Zum Lösen wird der   Kolben--34--wieder   mit entsprechendem Druck beaufschlagt, bis die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Schrauben --40-- spannungslos zurückgedreht   werden können. 



   Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zulässt, für sich allein oder auch in Kombinationen als   erfindungswesentlich   angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen, mit einer oder mehreren anspannbaren Dichtungen zwischen dem Pumpengehäuse und einem lösbar am oder im Gehäuse festlegbaren Teil, beispielsweise einem Deckel, einer Büchse odl.dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dichtung bzw. Dichtungen, insbesondere die Stopfbüchsendichtungen für eine Zylinderbüchse, getrennt von der Festlegung des ihnen benachbarten lösbaren Teiles   (3 ; 4c)   mittels einer druckmittelbeaufschlagbaren Spannvorrichtung (31) für sich anspannbar sind. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. Elemente dienende Druckschrauben (40) in Gewindebohrungen eines eine Anlage für die Spannvorrichtung (31) bildenden Teiles (4a) einschraubbar sind. EMI4.2 Spannvorrichtung (31) einen ringförmigen Zylinderteil (32) und einen von demselben aufgenommenen, auf die Dichtungen (5a, 5b, 5c) wirkenden Ringkolben (34) aufweist. EMI4.3 Spannvorrichtung (31) sich an einem dem Verschluss einer Gehäuseöffnung dienenden Deckel (4) od. dgl. abstützt. EMI4.4 Spannvorrichtung mindestens teilweise in einem dem Verschluss einer Gehäuseöffnung dienenden Deckel od. dgl. eingebaut ist.
AT365167A 1966-05-20 1967-04-18 Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen AT269655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269655X 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269655B true AT269655B (de) 1969-03-25

Family

ID=5997972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365167A AT269655B (de) 1966-05-20 1967-04-18 Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269655B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056712A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Ventilabdeckung für eine Spülpumpe beim Tiefbohrbetrieb
US8511218B2 (en) 2008-12-08 2013-08-20 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Clamping device for cylinder sleeves and use thereof, and mud pump having a clamping

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511218B2 (en) 2008-12-08 2013-08-20 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Clamping device for cylinder sleeves and use thereof, and mud pump having a clamping
DE102011056712A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Ventilabdeckung für eine Spülpumpe beim Tiefbohrbetrieb
DE102011056712B4 (de) 2011-12-20 2023-03-16 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Ventilabdeckung für eine Spülpumpe beim Tiefbohrbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259816B (de) Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl.
DE2805040C3 (de) In eine Gewindebohrung eingeschraubtes entsperrbares Rückschlagventil
AT269655B (de) Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen
DE1525738B1 (de) Abdichtung zwischen einem Gehaeuse und einem Deckel,einer Buechse od.dgl.
DE1917694C3 (de) Fluessigkeits-Kolbenpumpe
DE2904883C2 (de) Druckkolben für Druckgießmaschinen
AT265025B (de) Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen
DE1525738C (de) Abdichtung zwischen einem Gehäuse und einem Deckel, einer Büchse od. dgl
DE1004436B (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kolbenstange am Kreuzkopf bei Kolbenmaschinen
CH552448A (de) Hydraulisches spannwerkzeug zur erzeugung vorgespannter schraubverbindungen.
DE1248580B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Herstellens und Loesens einer Bolzenverbindung mit zugvorgespanntem Schraubenbolzen
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE1072031B (de)
DE10154439B4 (de) Hydraulikzylinder
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE2212374A1 (de) Vorrichtung zum festspannen der messer auf der messerwelle einer fleischverarbeitungsmaschine
DE2156935C3 (de) Ausblaspreventer
AT390822B (de) Schnellspanneinrichtung fuer geteilte pumpenwellen, insbesondere an hauptkuehlmittelpumpen
DE2835805A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer spritzduese mit einem spritzzylinder
DE2538509C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Dicht- und Spannköpfen
DE2239767C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit Dichtungen zwischen schraubbaren Teilen des Kolbens und der Kolbenstangenführung
DE2359961A1 (de) Hydraulikeinrichtung, insbesondere zum anziehen und loesen stark belasteter muttern von druckhuelsen