AT228025B - Hydraulische Antriebseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Antriebseinrichtung

Info

Publication number
AT228025B
AT228025B AT318961A AT318961A AT228025B AT 228025 B AT228025 B AT 228025B AT 318961 A AT318961 A AT 318961A AT 318961 A AT318961 A AT 318961A AT 228025 B AT228025 B AT 228025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
drive device
hydraulic drive
pressure chamber
Prior art date
Application number
AT318961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haemmerle Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle Ag Maschf filed Critical Haemmerle Ag Maschf
Priority to AT318961A priority Critical patent/AT228025B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228025B publication Critical patent/AT228025B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Antriebseinrichtung, insbesondere für Abkantpressen, welche Einrichtung einen Zylinder mit darin verschiebbaren Kolben und eine durch den Zylinderdeckel ragende Kolbenstange aufweist. 



   Es sind Abkantpressen bekannt, bei welchen der Druck durch zwei an den Seitenständem befestigte Zylinder an der Oberwange übertragen wird. Dabei wird die Parallellage der Oberwange im Vor-und Rücklauf durch einen Torsionsstab mit Servosteuerung genau reguliert. Der Torsionsstab ist mit den durch die Zylinderdeckel ragenden Kolbenstangen verbunden und verschiebt bei der geringsten Schrägstellung der Oberwange einen Regelkolben im Steuerschieber. Dadurch wird die Verteilung des Ölstromes auf die Hauptzylinder so verändert, dass sich die Oberwange sofort in die richtige Parallellage einstellt. Die bekannte Ausführung eines Kolbengetriebes ermöglicht es, dass während des Eilhubes die Flüssigkeit von einer Seite auf die andere Seite des Hauptkolbens fliessen kann. Beim Beginn des Presshubes wird die Verbindung im Hauptkolben geschlossen.

   Ein weiterer Vorschlag behandelt eine Einrichtung mit Haupt- und Nebenkolben, die durch eine Stange miteinander verbunden sind. 



   Ein   bekanntes Kolbengetriebe   erzielt   einen Eilhub durch die Verwendung   von Umführungskanälen innerhalb des Zylinders. Hier wirkt also beim Eilhub nur die Fläche des kleinen Kolbens, während beim Arbeitshub die Umführungskanäle abgeschlossen und eine hohe Druckkraft auf die Fläche des grossen Kolbens ausgeübt wird. 



   In der   erfindungsgemässen Anordnung   wird ein   zusätzlicher Druckraum   verwendet, der wahlweise mit der den Hauptzylinder speisenden Druckquelleoder mit einem Abfluss verbunden werden kann. 



   Damit ist eine   hydraulischeAntriebseinrichtung   geschaffen, die, solange die benötigte Kraft klein ist, die wirksame Kolbenfläche verkleinert, um mit der verfügbaren Ölmenge grössere Geschwindigkeiten zu erreichen. Tritt jedoch Widerstand auf, so wird die volle Kolbenfläche wirksam. 



   Die   erfindungsgemässe hydraulische Antriebseinrichtung   ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange einen auf einem Aufsatz des Zylinderdeckels gleitend befestigten Kopf trägt, der einen zusätzlichenDruckraum begrenzt, dessen Druckfläche kleiner ist als die wirksame Fläche des Kolbens, wobei der Druckraum wahlweise mit der den Zylinder speisendenDruckquelle oder zwecks Entlastung mit einem Abfluss verbindbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. ! einen Axialschnitt der Steuerungseinrichtung und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Steuerung. 



   Wie in der Fig.   l   ersichtlich ist, weist die Steuerungseinrichtung einen Zylinder 1 mit Zylinderbüchse 2 auf. Im Zylinder 1 ist ein Arbeitskolben 3 vorhanden, welcher mit einem Dichtungsring 4 in der Büchse 2 geführt ist. Der Kolben 3 weist eine Kolbenstange 5 auf, welche mit dem Stössel der hydraulischen Abkantpresse in Verbindung steht. Eine weitere Kolbenstange 6 erstreckt sich nach oben und trägt an ihrer dem Kolben 3 abgekehrten Ende einen glockenförmigen Kopf 7. 



   Der Zylinder 1 ist mit einem Zylinderkopf 8 versehen, welcher einen Öleinlassstutzen 9 und einen weiteren Stutzen 10 besitzt. Ferner ist der Zylinderkopf 8 mit einem Aufsatz 11 ausgerüstet, welcher mit einer äusseren Bronzebüchse 12 versehen ist. Auf dieser Bronzebüchse 12 gleitet bei der Bewegung der Stange der mit der Stange 6 verbundene Kopf 7. Der Kopf 7 und die Stange 6 begrenzen einen zusätzlichen Druckraum 13, welcher wahlweise zu und abgeschaltet werden kann. Der Druckraum 13 steht durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Bohrung 14 mit dem Stutzen 10 des Zylinderkopfes in Verbindung. Die wirksame Druckfläche 14' imDruckraum 13 ist kleiner bemessen als   die wirksame Druckfläche 15'des   Arbeitskolbens 3. Ferner sind
Mittel vorgesehen, welche das wahlweise Ab- und Zuschalten des Druckraumes 13 bewirken.

   Mit 15 ist eine Pumpe bezeichnet, welche durch eine Leitung 16 mit dem Öleinlassstutzen 9 und durch eine Leitung
17 mit einem Ventil 18 in Verbindung steht, welche seinerseits durch eine Leitung 19 an den Stutzen 10 angeschlossen ist. 



   Solange die benötigte Kraft klein ist, soll die wirksame Kolbenfläche verkleinert werden und zu die- sem Zweck wird der Öleinlassstutzen 8 mit dem Öleinlassstutzen 10 verbunden, welcher seinerseits mit dem Raum 13 in Verbindung steht. In dieser Weise wirkt eine Kraft, welche proportional ist der Differenz der Flächen 15'und 14'. Ist jedoch Widerstand da, so soll auf die volle Kolbenfläche umgeschaltet wer- den. Zu diesem Zweck wird die Leitung 19 durch eine weitere Leitung 20 mit dem nicht dargestellten
Tank verbunden. Dadurch erhält der Raum 13 einen Abfluss, so dass die volle Kolbenfläche   15'zur   Wir- kung kommt. 



   Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, dass an den   beiden Seltenständem   der hydraulischen Abkantpresse je eine der beschriebenen Antriebseinrichtungen Aufnahme finden, wobei die beiden Kolben durch eine Torsionsstange miteinander in Bewegungsverbindung stehen. Die Befestigung der Torsionsstange erfolgt mittels einer Lasche 21 am Kopf 7. 



   Zum Rückzug ist ein separater Rückzugzylinder vorhanden, wobei durch das Ventil 18 die Stutzen 9 und 10 wieder miteinander verbunden werden, so dass der Rückzug ebenfalls schnell vor sich geht. Ein Teil der Ölmenge wird in den Raum 13 zurückgedrängt und somit muss der Leitungswiderstand zum Tank nur vom restlichen Teil der vom Kolben 3 zurückgedrängten Ölmenge überwunden werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hydraulische Antriebseinrichtung, insbesondere für Abkantpressen, welche Einrichtung einen Zylinder mit darin verschiebbaren Kolben und eine durch den Zylinderdeckel ragende Kolbenstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange einen auf einem Aufsatz des Zylinderdeckels gleitend befestigten Kopf trägt, der einen zusätzlichen Druckraum begrenzt, dessen Druckfäche kleiner ist als die wirksame Fläche des Kolbens, wobei der Druckraum wahlweise mit der den Zylinder speisenden Druckquelle oder zwecks Entlastung mit einem Abfluss verbindbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1. wobei der Zylinder zwei Öleinlassstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stutzen (9 und 10) durch Leitungen (17 und 19) über ein Ventil (18) miteinander und mit einer Pumpe (15) in Verbindung stehen, das Ganze derart, dass in der einen Ventilstellung die\ erbindurig der beiden Stutzen unterbrochen und der eineStutzen (lO) mit einem Hydraulik-Tank verbunden ist, während in der andern Stellung die Verbindung zwischen den Stutzen hergestellt ist.
AT318961A 1961-04-24 1961-04-24 Hydraulische Antriebseinrichtung AT228025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318961A AT228025B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Hydraulische Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318961A AT228025B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Hydraulische Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228025B true AT228025B (de) 1963-06-25

Family

ID=3546717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318961A AT228025B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Hydraulische Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
AT228025B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE1301252B (de) Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE1299532B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1634298B2 (de) Hydraulischer rammhammer
DE706194C (de) Bremse fuer Raeder, insbesondere Flugzeugraeder
DE1677162B2 (de) Hydraulisches Vorschubgetriebe für einen Werkzeugmaschinenschlitten. Ausscheidung aus: 1295984
DE2746492A1 (de) Druckgiessmaschine mit 3-phasen- system, bei der das einpressteil aus einem presszylinder mit presskolben und einem diesem vorgeschalteten verdichterzylinder mit multiplikatorkolben besteht
DE1866137U (de) Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist.