DE1866137U - Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist. - Google Patents

Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist.

Info

Publication number
DE1866137U
DE1866137U DE1962M0043054 DEM0043054U DE1866137U DE 1866137 U DE1866137 U DE 1866137U DE 1962M0043054 DE1962M0043054 DE 1962M0043054 DE M0043054 U DEM0043054 U DE M0043054U DE 1866137 U DE1866137 U DE 1866137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
piston
connecting pieces
cylinder
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0043054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHEWS ENGINEERING Co LT
Original Assignee
MATHEWS ENGINEERING Co LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHEWS ENGINEERING Co LT filed Critical MATHEWS ENGINEERING Co LT
Publication of DE1866137U publication Critical patent/DE1866137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

liio kathews Engineering Company limited, Jeddo idoad 67, London. W° 12 (England)
Hydraulisch betätigte Zug- und Druckvorrichtung, die mit mehreren, parallel zueinander angeordneten Zylindern ausgerüstet ist ο
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch betätigte, ohne großen Kostenaufwand herstellbare Zug- und Druckvorrichtung zu schaffen, mit der hohe Kräfte zu übertra= gen sind, deren Richtung auch exzentrisch zur Betätigungsstange dieser Torrichtung verlaufen kann= Bei exzentrischer Belastung von mittels hydraulisch "beaufschlagter Kolben zu betätigenden
en
Zug- und Druckvorrichtung/besteht die Gefahr, dali sich die Kolben wegen zu großer Eeife-ung an den Zylinder^andungen festsetzen und die Kolbenstangen in ihren. Ü'ührungsbohr-ungen einer zu großen Abnutzung unterworfen sind=,
Bei der Lösung dieser .aufgäbe geht die !Teuerung von einer bekannten hydraulisch betätigten "Vorrichtung aus, bei der mehrere parallel zueinander angeordnete Zylinder Verwendung finden, welche an. ihren beiden Stirnseiten durch als gemeinsame Zylinderdeckel dienende Verbindungsstücke miteinander gekuppelt und die aus den Zylindern, herausragenden Kolbenstangen durch ein. ^uerhaupt verbunden sind, an dem die Betätigungsstange der
Zug- und Druckvorrichtung befestigt ist.
Die neuerungsgemäße Lösung der eingangs erläuterten Aufgabe bestellt in der Vereinigung folgender Merkmale:
a) In, den Verbindungsstücken der Zylinder ist zwischen den letzteren die Betätigungsstange der Zug- und Druckvorrichtung axial verschiebbar gelagert.
b) In Bohrungen eines dieser Verbindungsstücke sind die Stan en der auf einer Stirnseite voll hydraulisch beaufschlagter Kolben geführt.
c) Die mit je einer für die Zylinder gemeinsamen Zuführungs- und Abführungsbohrung für die Druckflüssigkeit ausgerüsteten Zylinder-Verbindungsstücke sind durch parallel zu den Zylindern verlaufende Zugstangen miteinander fest verbunden.
Die Zylinder können, mit einer am Ende des Kolbenhubes wirksamen, bezüglich ihres Burchflussquerschnittes von außen durch einen Regulierteil einstellbaren Dämpfungsvorrichtung ausgerüstet sein.
In den Fig. 1 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Heuerung dargestellt.
Jig. 1 zeigt -teilweise im Längsschnitt- eine aufsieht auf die
Vorrichtung, die mit zwei Zylindern ausgerüstet ist
Fig. 2 läßt eine Seitenansicht der vorgenannten Vorrichtung erkennen.
I. - Aus Pig. 3 ist die linke Stirnseite der Vorrichtung in Richtung ?■ des Pfeiles III in Fig. 1 zu ©
Fig. 4- stellt eine Ansieht der anderen Stirnseite in Sichtung des Pfeiles IV in Fig. 1 dar.
Fig. 5 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen Kolben der hydraulisch betätigten Vorrichtung.
In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch den Deckel eines der Zylinder -veranschaulicht.
Aus Fig. 7 ist eine Dämpfungsvorrichtung zu erkennen, die in dem Verbindungsstück der beiden Zylinder eingebaut ist.
Die Vorrichtung nach der Neuerung besteht aus den beiden parallel zueinander angeordneten Zylindern 1Θ und 11, in denen die Kolben 12 und 13 gleiten. Die Führungsstangen 14 und 15 dieser beiden Kolben sind in den Bohrungen 23 das Verbindungsstückes 16 geführt y das gleichzeitig als gemeinsamer Zylinderdeckel für die Zylinder 10 und 11 ausgeführt ist. An der anderen Seite der beiden vorgenannten Zylinder befindet sich das .Verbindungsstück 17· Dieses findet ebenfalls als Zylinderdeckel Verwendung.
Die beiden Verbindungsstücke 16 und 17 sind an den Zylindern 10 und 11 durch Zugstangen 18 festgehalten, die mit Zugköpfen
20 19 an ihrem einen Ende und mit Muttern an ihrem anderen Ende
. ausgerüstet sind. Diese Verbindungsstücke weisen bei 21 ring-
förmige Vertiefungen zur Aufnahme der Zylinderendstücke auf. In diesen Ausnehmungen sind Abdichtungsringe 22 angeordnet. Das Verbindungsstück 16 ist mit zwei Bonrungen 23 für die !führung der Kolbenstangen 14 und 15 ausgerüstet. Diese Bohrungen weisen Abdichtungsflansche 24 auf. Jedes Verbindungsstück 16 bzw. 17 ist mit einem Rohranschluß 26 versehen,durch den die Druckflüssigkeit in die Zylinder eintreten und aus den Zylindern auch wieder austreten kann. Die Lage der Rohranschlüsse 26 ist aus den Iig. 2 bis 4 zu ersehen. Die Fig. 2 bis 4 lassen erkennen, daß die Verbindungsstücke 16 und 17 mit Befestigungslaschen 27 und je einer zentralen Bohrung 28 "versehen sind. In der letzteren ist die Betätigungsstange 31 geführt.
Die Enden der Kolbenstangen 14 und 15, welche in den Bohrungen 23·des Verbindungsstücks 16 gleiten, sind durch ein gemeinsames Querhaupt 29 und Muttern 30 miteinander verbunden. In der Mitte des Querhauptes 29 ist die Betätigungsstange 31 der neuerungsgemässen Vorrichtung befestigt. Sie ist zwischen den Zylindern 10 und 11 und im Verbindungsstück 17 durch die Bohrung 32 geführt. Am Ende der Stange 31 ist ein Schäkel 33 befestigt. Ein entsprechend ausgebildeter Schäkel-34 ist an dem Querhaupt 29 angebracht.
Die Abdichtung der Bohrungen 23 im Verbindungsstück 16 ;:. aus Fig. 5 zu ersehen. An dem dem Zylinder zugewandten Ende der Bohrung 23 befindet sich eine Distanzhülse 35 Tind an ihrem anderen Ende eine Distanzhülse 35a. Die letztere ist in einer
Abdichtungs-IPlanschsehraube 25 eingebaut. Zwischen der Distanzhülse 35 und der letztgenannten Schraube 25 ist eine Ring-* dichtung 36 gehalten, die in einer Ausdrehung 37 des Verbindungsstückes 16 gelagert ist. Die Abdichtungsschraube 25 ist in den Teil 16 eingeschraubt und presst aufeinandergeschichtete Geweberinge 39 gegen den Dichtungsring 36. Ein Wischerring 40 ist in einer Äusdrehung am innenumfang der Abdichtungsschraube 25 angeordnet.
Die Konstruktion der Kolben der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist in vergrößertem Maßstab in Jig. 6 veranschaulicht. Dort ist der Kolben in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 41 versehen. Er besteht aus einem Kolbenkörper 4-2, der mit Stirnscheiben 4-3 ausgerüstet ist. Der mittlere Teil 44 des Kolbens weist einen kleineren Durchmesser auf. Die Kolbenstange ist am Kolben mittels einer Kronenmutter 45 befestigt, die durch einen Splint 46 gesichert ist.
Der Kolbenkörper 42 weist am Außenumfang seiner beiden Stirnseiten ringförmige Ausdrehungen 47 auf, in denen doppellippige Abdichtungsringe 48 gelagert sind. Diese Abdichtungsringe sind ■ mit aufeinander geschichteten Geweberingen 49 verbunden.
Damit zwischen dem Innenumfang des Zylinders und dem Außenumfang der Dichtungsringe 48 hindurchgetretemeDruckflüssigkeit wieder abfließen kann, ist in der Mitte des Kolbenkörpers eine Ringnut 50 vorgesehen, von der radiale Bohrungen 51 ausgehen, die mit von beiden Stirnseiten des Kolbens ausgehenden axialen
6 -
Bohrungen 52 und 53 in· Verbindung stehen. In geder dieser axialen Bolirungen ist ein Rückschlagventil 54- angeordnet, damit ■ verhindert wird, daß durch diese Bohrungen hindurch ein Druckausgleich vor sich gehen kann.
Wenn ein Druck durch die Druckflüssigkeit auf der linken Seite der in Fig. 1 dargestellten Kolben 12 und 13 erzeugt wird, dann wirkt sich dieser Druck als Zug auf den Schäkel 33 der Betätigungsstange 31 und auf das Querhaupt 29 aus. Die Bohrungen 28 und 32 in den Verbindungsstücken 16 ün#. 17 führen die Betätigungsstange 31· Die gesamte linke Stirnfläche der Kolben 12 und 13 ist durch die Druckflüssigkeit beaufschlagt, da sich die Kolbenstangen 14 bzw. 15 auf der anderen Seite der vorgenannten Kolben befinden.
Manchmal ist es wünschenswert, eine Dämpfungsvorrichtung in das Verbindungsstück 17 einzubauen. Eine derartige Dämpfungsvorrichtung ist in Fig. 7 veranschaulicht. Diese Dämpfungsvorrichtung kann bezüglich ihres Durchflussquerschnittes von außen reguliert werden. Sie erlaubt den Start für einen starken Rückstoß des Kolbens.
Das Verbindungsstück 17 ist mit einer quer zur Achse der Zylinder 10 und 11 verlaufenden Bohrung 55 versehen, durch welche das Druckmittel in die Zylinder eintreten und aus diesen auch wieder austreten kann. Das eine Ende der Bohrung 55 ist durch einen Teil 56 abgeschlossn, der mit einer Mutter ^>7 ausgerüstet ist.
Die letztere hält eine Vorrichtung 58 in der Bohrung 55· Diese Vorrichtung wird im Nachstehenden näher· beschrieben.
Das Verbindungsstück 17 ist mit einer Anzapfbohimg 59 versehen, die senkrecht zur Achse der Bohrung 55 steht. Parallel zur Bohrung 59 verläuft die Bohrung 60, in die ein verlängertes Ende 61 der Kolbenstange eintaucht. Die Vorrichtung 58 besteht aus einem Teil 62, der durch die Mutter 57 und sein Außengewinde 63 in dem Verbindungsstück 17 flüssigkeitsdicht festgehalten ist. Das in die Bohrung 55 hineinragende Endstück 64-des Teiles 62 ist mit einem Abdichtungsring 65 ausgerüstet. Der Teil 62 weist eine axiale Bohrung 66 und mehrere radiale Bohrungen 67 auf. Die letzteren verbinden die axiale Bohrung mit der Ringnut 68 im Teil 64. Die Ringnut 68 steht mit der AnzapfÖffnung 59 in Verbindung. Am inneren Ende der axialen Bohrung 66 ist eine Ventilkugel 72 angeordnet, die gegen ihren Ventilsitz 69 durch eine Spiralfeder 70 gepresst wird. Das andere Ende dieser Feder stützt siel, gegen eine Madenschraube 71 ab, welche das äußere Ende der Bohrung 66 des Teiles 62 abschließt.
Das untere Ende des Teiles 62 ist mit einer Schrägfläche 73 ausgerüstet. Mittels dieser kann die Größe der Verbindungsöffnung zwischen der Anzapfbohrung 59 und der Bohrung 55 des Verbindungsstückes 17 verändert werden. Wird der Teil 62 aus seiner in I1Ig. 7 veranschaulichten Stellung um 180° verdreht, dann besteht keine Verbindung mehr zwischen den aufeinander senkrecht stehenden Bohrungen 55 und 59·
Wenn der Kollo en innerhalb des Zylinders die Position erreicht hat, die aus Fig. 7 zu ersehen ist, dann taucht das verlängerte Ende 61 der Kolbenstange in die Bohrung 60 ein und schließt damit die Verbindung zwischen dem Zylinderinneren und der Bohrung 55 ab. Die Flüssigkeit kann aus dem Zylinder dann nur noch über die Anzapfbobrung 59 in die Bohrung 55 austreten. Auf diese Weise wird ein Dämpfungseffekt erzielt, dessen Größe durch eine Verdrehung des Teiles 62 variiert werden kann.
Damit eine schnelle Rückbewegung des Kolbens gewährleistet ist, ist der Verbindungsöffnung zwischen den Bohrungen 59 und 55. ein Rückschlagventil 69, 72 parallelgeschaltet. Wird durch die Bohrung 55 Druckflüssigkeit eingeführt, dann wird die Ventilkugel 72 von ihrem Ventilsitz 69 abgehoben. Die Druckflüssigkeit dringt dann auch über die radialen Bohrungen 67 und die Ringnut 68 des Teiles 64 über die Bohrung 59 in den Zylinder ein und drückt den Kolben nach links.
Die vorstehend beschriebene hydraulisch betätigte Vorrichtung nach der Neuerung kann selbstverständlich auch mit mehr als zwei Zylindern ausgerüstet sein. Es ist auch möglich, die Kolben in den Zylindern nur einseitig zu beaufschlagen und für die Rückführung der Kolben in ihre Ausgangslage Federn zu verwenden.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    * 1. Hydraulisch betätigte Zug- und Druckvorrichtung, die mit
    mehreren, parallel zueinander angeordneten Zylindern aus-7
    gerüstet ist, welche an ihren beiden Stirnseiten durch als gemeinsame Zylinderdeckel dienende Verbindungsstücke miteinander gekuppelt, und die aus den Zylindern herausragenden Kolbenstangen durch ein Querhaupt verbunden sind, an dem. die Betätigungsstange der Zug- und Druckvorrichtung befestigt ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale;
    a) In den Verbindungsstücken (16, 17) der Zylinder (10,11 ist zwischen den letzteren die Betätigungsstange (31) der Zug- und Druckvorrichtung axial verschiebbar gelagert.
    b) In Bohrungen (23) eines dieser Verbindungsstücke (16) sind die Stangen (14, 15)' der auf einer Stirnseite voll hydraulisch beaufschlagten Kolben (12, 13) geführt.
    c) Die mit je einer für die Zylinder (10, 11) gemeinsamen Zuführungs- und Abführungsbohrung (26) für die Druckflüssigkeit ausgerüsteten Zylinder-Verbindungsstücke (16, 17) sind durch parallel zu den Zylindern (10,11) verlaufende Zugstangen (18) miteinander fest verbunden
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zylinder (10, 11) mit einer am Ende des Kolbenhubes wirksamen bezüglich ihres Durchflußquerschnittes von außen durch einen Regulierte!! (58) einstellbaren Dämpfungsvorrichtung (59,60 61) ausgerüstet sind (vgl* Hg. 7).
DE1962M0043054 1961-11-20 1962-11-20 Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist. Expired DE1866137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4148461A GB935177A (en) 1961-11-20 1961-11-20 Improvements in or relating to fluid pressure operated piston and cylinder arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866137U true DE1866137U (de) 1963-01-24

Family

ID=10419905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0043054 Expired DE1866137U (de) 1961-11-20 1962-11-20 Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1866137U (de)
GB (1) GB935177A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934741A (en) * 1971-11-15 1976-01-27 American Chain & Cable Company, Inc. Telescopic load transfer device
SE505502C2 (sv) * 1992-10-29 1997-09-08 Volvo Penta Ab Hydraulisk kolv- cylinderanordning

Also Published As

Publication number Publication date
GB935177A (en) 1963-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808528C3 (de) Hydraulische Kettenspanneinrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE1949240A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE1866137U (de) Hydraulisch betaetigte zug- und druckvorrichtung, die mit mehreren parallel zueinander angeordneten zylindern ausgeruestet ist.
DE3721390C1 (en) High-pressure ball valve
DE1196431B (de) Stossdaempfer
DE2713691C2 (de)
DE1905353U (de) Pneumatisch-hydraulischer druckuebersetzer.
DE1894963U (de) Mehrteiliger hydraulikkolben.
DE1553214A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1211452B (de) Steuer- oder Mehrwegeschieber mit Antrieb durch Kolben
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE102008031525B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Hydraulikzylinders
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
AT228025B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
AT212178B (de) Hydraulische Schiffssteueranlage
AT94613B (de) Absperrschieber.
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
AT247152B (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere für eine Doppeltauchkolbenpumpe
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
AT224996B (de) Einrichtung zum Schmieren von Regelventilen oder andern Gegenständen, die bewegliche Teile aufweisen