DE1301252B - Zylindereinheit mit Druckuebersetzung - Google Patents

Zylindereinheit mit Druckuebersetzung

Info

Publication number
DE1301252B
DE1301252B DEG39733A DEG0039733A DE1301252B DE 1301252 B DE1301252 B DE 1301252B DE G39733 A DEG39733 A DE G39733A DE G0039733 A DEG0039733 A DE G0039733A DE 1301252 B DE1301252 B DE 1301252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
working
control slide
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG39733A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG39733A priority Critical patent/DE1301252B/de
Priority to CH103865A priority patent/CH450174A/de
Priority to GB4048/65A priority patent/GB1090382A/en
Priority to US428954A priority patent/US3301196A/en
Priority to SE1209/65A priority patent/SE322131B/xx
Publication of DE1301252B publication Critical patent/DE1301252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/08Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped valves; Such main valves combined with auxiliary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/03Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylindereinheit mit einer Kolbenstange, die für einen Eilhub und anschließend für einen Arbeitshub antreibbar und mit für den Eilhub und den Arbeitshub in verschiedenen Zylindern geführten Kolben verbunden ist, von denen der in einem Arbeitszylinder für den Arbeitshub geführte, beiderseitig beaufschlagbare Arbeitskolben größere beaufschlagbare Flächen aufweist als der für den Eilhub vorgesehene Kolben, mit einer Durchflußleitung, die beide vom Arbeitskolben voneinander getrennte Arbeitszylinderräume für einen Umfluß des Druckmittels während des Eilhubes miteinander verbindet, mit einem zylindrischen Steuerschieber, der zum Durchführen des Arbeitshubes die Durchflußleitung sperrt, und mit steuerbaren Ventilen, über die die Arbeitszylinderräume mit Zu-und Ableitungen für das Druckmittel verbindbar sind.
  • Bei einer bekannten Zylindereinheit der obengenannten Art ist vorgesehen, daß der den Arbeitskolben führende Arbeitszylinder auf seiner äußeren Mantelfläche angeordnete Längsnuten aufweist, die nach außen von einem den Arbeitszylinder umschließenden Zylindermantel begrenzt werden. Die zwischen dem Arbeitszylinder und dem Zylindermantel gebildeten Längskanäle dienen zusammen mit radialen Durchbrüchen des Arbeitszylinders als Durchflußleitung für den Umfluß des Druckmittels vom einen zum anderen Arbeitszylinderraum während des Eilhubes. Während des Arbeitshubes wird dieser Druckmittelumfluß durch das als Steuerschieber dienende röhrenförmige Ende eines Rohrplungers gesperrt. Diese Ausbildung der bekannten Zylindereinheit hat den Vorteil, daß die Längskanäle für den Umfluß des Druckmittels während des Eilvorlaufes eine Durchflußleitung mit großem Fließquerschnitt und damit geringem Strömungswiderstand bilden. Diese Zylindereinheit hat jedoch den Nachteil, daß die Steuerung des Druckmittelumflusses durch die Verwendung eines besonderen Steuer- , Schiebers umständlich und aufwendig ist, daß dieser Steuerschieber zusätzlichen Platz innerhalb der Zylindereinheit erfordert und daß dadurch eine kompakte Bauweise ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylindereinheit zu schaffen, die einfach aufgebaut und ohne großen Aufwand leicht steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe ist für eine Zylindereinheit der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Arbeitszylinder axial verschiebbar gelagert ist und selbst den Steuerschieber bildet. Dadurch wird erreicht, daß die Zylindereinheit besonders einfach aufgebaut sein kann, da ein ohnehin notwendiges Element der Zylindereinheit, nämlich der Arbeitszylinder, als Steuerschieber ausgebildet ist. Dabei werden der von einem besonderen Steuerschieber benötigte Raum innerhalb der Zylindereinheit und Druckmittelleitungen eingespart.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß der Steuerschieber in einem Zylindermantel angeordnet ist und daß er mit seinen beiden Enden in Abschlüssen dieses Zylindermantels axial verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß der Ort der Lagerung des Steuerschiebers außerhalb des Bereiches der Durchflußleitung für den Umfluß des Druckmittels vorgesehen sein kann, so daß keinerlei Stützelemente den Fließquerschnitt dieser Durchflußleitung verringern. Es ist auch eine Zylindereinheit bekannt, die zwar einen axial verschiebbar gelagerten Steuerschieber aufweist, der jedoch in keiner Stellung einen Umfluß des Druckmittels vom einen in den anderen Arbeitszylinderraum zuläßt. Dies hat vor allem den Nachteil, daß diese Zylindereinheit nur für eine gleichförmig hin- und hergehende Bewegung des Arbeitskolbens ausbildbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Steuerschieber als Steuerorgan des Druckmittelzuflusses und -abflusses für den Arbeitszylinder ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß der als Steuerschieber ausgebildete Arbeitszylinder noch eine weitere Steuerfunktion übernimmt, so daß sich eine zusätzliche, vereinfachende Ausbildung der Zylindereinheit ergibt.
  • Außerdem ist bei einer Ausführungsform nach der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerschieber in seiner Verlängerung gleichzeitig den Zylinder für einen Druckübersetzerkolben bildet. Dadurch wird erreicht, daß der Druckübersetzerkolben innerhalb des Steuerschiebers eingeordnet werden kann, so daß diese Zylindereinheit nach der Erfindung kompakt ausbildbar ist.
  • Ferner zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, daß der Steuerschieber mindestens während des Vorlaufes vom Druckmittel beaufschlagt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Steuerschieber in einfacher Weise mit dem ohnehin vorhandenen Druckmittel steuerbar ist, so daß keine zusätzlichen Steuermittel notwendig werden.
  • Darüber hinaus ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß der Steuerschieber während des Rückhubes durch eine beim Vorlauf gespannte Feder angetrieben ist. Dadurch wird erreicht, daß der Steuerschieber beim Umschalten des Druckmittelumflusses durch die Rückstellkraft der gespannten Feder in seine Ausgangsstellung bewegbar ist.
  • Schließlich zeigt auch eine Ausführungsform, daß der Steuerschieber symmetrisch zu einer zu seiner Längsachse senkrechten Ebene ausgebildet ist. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau der Zylindereinheit nach der Erfindung erzielt, der fertigungstechnische Vorteile bewirkt und bei dem die Zylindereinheit vor allem zweiseitig wirkend mit durchgehender Kolbenstange ausbildbar ist. Die Betätigung des Steuerschiebers erfolgt auf beiden Seiten durch Druckmittelantrieb und durch Federrückstellung.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen F i g. 1 und 2 Ausführungsformen, bei denen der Steuerschieber den Mantel des Arbeitszylinders bildet und mindestens zur Steuerung des beim Vorlauf des Arbeitskolbens verdrängten Druckmittels dient, und zwar in F i g. 1 im Falle des Ablaufs des während des Arbeitshubes verdrängten Druckmittels aus der Zylindereinheit heraus, in F i g. 2 im Falle der Speicherung des während des Arbeitshubes verdrängten Druckmittels; F i g. 1 a zeigt einen Schnitt nach der Linie I a-I a der F i g. 1; F i g. 3 und 4 zeigen Ausführungsformen, bei denen der Steuerschieber den Mantel des Arbeitszylinders bildet und mindestens als Organ zur Steuerung des Zuflusses des Druckmittels zum Arbeitszylinder ausgebildet ist, und zwar zeigt F i g. 3 eine Ausführungsform gemäß F i g. 1, bei der der Steuerschieber zusätzlich das Organ zur Steuerung des Ablaufs und des Zulaufs des Druckmittels auf der beim Vorlauf nicht beaufschlagten Seite des Druckübersetzerkolbens bildet, F i g. 4 eine symmetrisch ausgebildete Ausführungsform der Zylindereinheit.
  • Nach F i g. 1 sind in den Zylindermantel 1 einer Zylindereinheit zwei Deckel 2 und 3 eingeschraubt, von denen der Deckel 2 wiederum aus zwei ineinandergeschraubten Deckelteilen 2 a und 2 b besteht und der Deckel 3 mit einer nach außen sich erstreckenden Nabe 3 a versehen ist, die durch einen büchsenartigen Deckelteil 3 b abgeschlossen ist. In Bohrungen 4, 5 der Deckelteile 2 b bzw. 3 b ist eine durchgehende Kolbenstange 6 geführt, die einen Arbeitskolben 7 trägt. Der Mantel des durch den Arbeitskolben 7 in die Zylinderräume 8 a und 8 b unterteilten Arbeitszylinders 8 wird durch den rohrförmigen Steuerschieber 9 gebildet, der mit den Außenflächen seiner Enden an dem Zylindermantel 1 anliegt, während er mit den Innenflächen seiner Enden am Deckel 3 bzw. einem Zylinderkörper 10 anliegt, der an der inneren Stirnseite des Deckels 2 sitzt. Der Zylinderkörper 10 und der Deckel 3 begrenzen den Arbeitskolben 7 an dessen Stirnseite.
  • Die Enden des Steuerschiebers 9 laufen in Zylinderräumen 11 und 12, die durch den Zylindermantel 1 und den Deckel 3 bzw. durch den Zylindermantel 1, den Deckelteil 2 a und den Zylinderkörper 10 gebildet sind. Im Zylinderraum 12 des Steuerschiebers 9 ist eine Druckfeder 15 vorgesehen, die beim Vorlauf des Steuerschiebers 9 gespannt wird ; und dessen Rücklauf bewirkt. Im Bereich des Arbeitszylinders 8 ist im Zylindermantel 1 um den Steuerschieber 9 herum ein Ringraum 13 vorgesehen, der zur Steuerung des Umlaufes des Druckmittels vom Arbeitszylinderraum 8 b zum Arbeitszylinder- , raum 8 a und umgekehrt mittels in dem Steuerschieber 9 angeordneter Serien radialer Durchbrüche 14 a und 14 b dient.
  • Auf der Kolbenstange 6 sitzt im Bereich der Nabe 3 a ein Eilgangkolben 16, dessen durch den Eilgangkolben 16 in die Zylinderräume 17 a und 17 b unterteilter Eilgangzylinder 17 durch eine Hülse 18 gebildet ist, die mit ihrem einen Ende in einer erweiterten Bohrung 19 des Zylinderdeckels 3 sitzt und mit ihrem anderen Ende sich gegen den Deckelteil 3 b abstützt. Im Deckel 3 einschließlich dessen Nabe 3 a ist um die Hülse 18 herum ein Ringraum 20 für die Zu- und Abführung des Druckmittels zum und vom Eilgangzylinder 17 vorgesehen.
  • Der Zylindermantel 1 weist eine Druckmittelanschlußöffnung 21 auf, die in eine auf dem Umfang des Zylinderdeckels 3 vorgesehene Ringnut 22 mündet, von der aus radiale Kanäle 23 zu dem Ringraum 20 führen, der den durch die Hülse 18 gebildeten Mantel des Eilgangzylinders 17 umgibt. Von dem Ringraum 20 führen Radialbohrungen 24 in den Zylinderraum 17a des Eilgangzylinders.
  • Von einem der Radialkanäle 23 führt eine in dem Zylinderdeckel 3 vorgesehene achsparallele Bohrung 25 zum Zylinderraum 8 a des Arbeitszylinders 8, in der ein Rückschlagventil26 vorgesehen ist, das den Eintritt von Druckmittel in den Zylinderraum 8 a des Arbeitszylinders 8 gestattet, jedoch nicht den Austritt. Eine weitere im Zylinderdeckel 3 vorgesehene achsparallele Bohrung 34 mit einer Drossel führt von dem Radialkanal 23 in den Zylinderraum 11 des Steuerschiebers 9. Von einem anderen der Radiali kanäle 23 führt eine im Zylinderdeckel 3 vorgesehene achsparallele Bohrung 27 zum Zylinderraum 11 des Steuerschiebers 9, die mit einem Rückschlagventi128 versehen ist, das den Austritt von Druckmittel aus dem Zylinderraum 11 in den zugeordneten Radialkanal 23 gestattet, nicht aber den Eintritt von Druckmittel in den Zylinderraum 11. Der Zylindermantel l weist eine weitere Druckmittelanschlußöffnung 96 auf, die in eine Ringnut 97 des Deckels 3 mündet. Von dieser führen die achspaiallele Bohrung 27 nicht schneidende Radialbohrungen 98 durch Durchbrüche 99 der Hülse 18 hindurch in den Eilgangzylinderraum 17 b.
  • Der Zylinderkörper 10 weist zwei gleichachsige achsparallele Bohrungen 29, 30 auf, die an den einander zugekehrten Enden je durch radiale Bohrungen 31 bzw. 32 miteinander verbindbar sind. Der Steuerschieber 9 weist eine Ringnut 35 auf, die im Verlauf der Bewegungen des Steuerschiebers 9 die radialen Bohrungen 31 und 32 miteinander verbinden kann, die sonst durch den Steuerschieber 9 abgeschlossen sind. Die achsparallele Bohrung 29 mündet mit ihrem anderen Ende in den Zylinderraum 8 b des Arbeitszylinders B. Die achsparallele Bohrung 30 mündet an ihrem anderen Ende in eine im Deckelteil 2 a vorgesehene Radialbohrung, die eine zweite Druckmittelanschlußöffnung 33 bildet.
  • F i g. 1 a zeigt einen Schnitt nach der Linie I a-1 a durch die Zylindereinheit gemäß F i g. 1. Es ist ersichtlich, daß die radialen Durchbrüche 14 b, ebenso wie die radialen Durchbrüche 14 a, in Umfangsrichtung sehr groß sind, so daß vom Steuerschieber 9 an dieser Stelle nur Stege übrigbleiben.
  • Jede der Druckmittelanschlußöffnungen 21, 96 und 33 ist in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise je an eine Druckmittelleitung angeschlossen, die bei den Anschlüssen 21 und 96 durch ein beispielsweise elektrisch steuerbares Umschaltventil die Leitung abwechselnd mit zwei Teilleitungen verbindet, von denen die eine von einer Druckmittelquelle kommt, die andere zu einem Druckmittelsammelbehälter führt, von dem die Druckmittelquelle gespeist wird.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist folgende: Beim Vorlauf tritt das Druckmittel durch die Druckmittelanschlußöffnung 21 ein und gelangt durch die Ringnut 22 und die Radialkanäle 23 einerseits in den Ringraum 20 und von da durch die Radialbohrungen 24 in den Zylinderraum 17 a des Eilgangzylinders 17 und andererseits durch die achsparallele Bohrung 25 unter überwindung des Rückschlagventils 26 in den Zylinderraum 8 a des Arbeitszylinders 8, wodurch der Eilgangkolben 16 und der Arbeitskolben 7 vorwärts, in der Zeichnung nach links, bewegt werden. Das dabei aus dem Zylinderraum 8 b des Arbeitszylinders verdrängte Druckmittel wird durch die radialen Durchbrüche 14 b des Steuerschiebers 9, den Ringraum 13 und die radialen Durchbrüche 14 a in den Zylinderraum 8 a umgeführt.
  • Verzögert durch die Drosselwirkung der achsparallelen Bohrung 34 wird der Steuerschieber 9 beaufschlagt, so daß er sich ebenfalls vorwärts bewegt. Dadurch wird der Druckmittelumlauf vom Arbeitszylinderrauen 8 b zum Arbeitszylinderraum 8 a abgeschlossen, weil die radialen Durchbrüche 14 b aus dem Bereich des Arbeitszylinderraumes 8 b austreten und in den Bereich des Zylinderkörpers 10 eintreten. Kurz danach werden die radialen Bohrungen 31, 32 durch die Ringnut 35 des Steuerschiebers 9 miteinander verbunden, so daß das Druckmittel aus dem Arbeitszylinderraum 8 b durch die gleichachsigen achsparallelen Bohrungen 29, 30 und den zweiten Druckmittelanschluß 33 austreten kann. Das vom Eilgangkolben 16 verdrängte Druckmittel kann durch die Druckmittelanschlußöffnung 96 entweichen.
  • Der Vorlauf wird durch Betätigung der nicht dargestellten Umschaltventile beendigt, wodurch die Druckmittelanschlußöffnung 21 zum Auslaß und die Druckmittelanschlußöffnung 96 zum Einlaß für das Druckmittel wird. Zuerst wird der Steuerschieber 9, da er nicht mehr vom Zylinderraum 11 aus beaufschlagt ist, durch die beim Vorlauf gespannte Druckfeder 15 rückwärts bewegt, wobei das im Zylinderraum 11 befindliche Druckmittel durch die achsparallele Bohrung 27 unter Überwindung des Rückschlagventils 28 durch die Druckmittelanschlußöffnung 21 und den zugeordneten Radialkanal austreten kann. Durch die Rückwärtsbewegung des Steuerschiebers 9 wird zunächst die Verbindung der Radialbohrungen 31, 32 durch die Ringnut 35 gelöst, und anschließend treten die radialen Durchbrüche 14 b wieder in den Bereich des Arbeitszylinderraumes 8 b, so daß das im Arbeitszylinderraum 8 a verdrängte Druckmittel in den Arbeitszylinderrauen 8 b umlaufen kann, sobald der Arbeitskolben 7 sich bewegt. Dieser wird durch den Eilgangkolben 16 bewegt, der über den Zylinderraum 17 b vom Druckmittelanschluß 96 aus beaufschlagt wird. Das aus dem Zylinderraum 17 a des Eilgangzylinders 17 verdrängte Druckmittel tritt auf demselben Weg wieder aus, auf dem es eingeführt worden ist.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 lediglich dadurch, daß das beim Vorlauf aus dem einen Zylinderraum des Arbeitszylinders verdrängte Druckmittel, soweit es nicht in den anderen Zylinderraum umgeführt wird, nicht über eine Druckmittelanschlußöffnung zu einem Druckmittelsammelraum geführt wird, sondern zu einem Speicherraum, von dem aus es beim Rücklauf der Kolben wieder in den Zylinderraum eingeführt wird, aus dem es verdrängt ; worden ist.
  • Im Gegensatz zu F i g. 1 ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 folgendes vorgesehen: Der Zylinderkörper 110 ist becherartig derart ausgebildet, daß sein Boden den Arbeitszylinderraum 108 b abschließt und seine Öffnung durch den Deckelteil 102 b abgeschlossen ist. Die Kolbenstange 106 durchdringt den becherartigen Zylinderkörper 110 und bildet so einen Ringraum 136, in dem ein becherförmiger Kolben 137 axial verschiebbar ist, i der den Ringraum 136 in die Teilringräume 136 a und 136 b unterteilt. Im Teilringraum 136 a ist eine die Kolbenstange umgebende Druckfeder 138 angeordnet, die den Kolben 137 entgegen der Vorwärtsbewegung des Arbeitskolbens 107 zu drücken sucht. Der Teilringraum 136 b ist durch im Zylinderkörper 110 vorgesehene, durch den Steuerschieber 109 überdeckbare Radialbohrungen 139 mit dem Zylinderrauen 108 b des Arbeitszylinders verbindbar. Der Steuerschieber 109 weist eine Ringnut 140 auf, die in der Ausgangsstellung des Steuerschiebers 109 vom Zylinderraum 108 b bis in den Bereich des Zylinderkörpers 110 reicht und in der Lage ist, während des Vorlaufes des Steuerschiebers 109 den Zylinderraum 108 b mit den Radialbohrungen 139 zu verbinden, so daß das beim Vorlauf aus dem Zylinderraum 108 b verdrängte Druckmittel, soweit es nicht in den Zylinderraum 108 a umläuft, in den Teilringraum 136 b gelangen und den Kolben 137 entgegen der Wirkung der Druckfeder 138 verdrängen kann, wobei es in dem zum DruckmitteIspeicher werdenden Teilringraum 136 b gespeichert wird, aus dem es beim Rücklauf wieder in den Zylinderraum 108 b zurücktritt.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist dieselbe wie die der Ausführungsform gemäß F i g. 1, mit der Ausnahme, daß das beim Vorlauf aus dem Zylinderraum 108 b verdrängte Druckmittel nicht in einen Druckmittelsammelbehälter abgelassen, sondern gespeichert wird.
  • Die Ausführungsformen gemäß F i g. 3 und 4 sind solche, bei denen der Steuerschieber zwar auch den Mantel des Arbeitszylinders bildet, aber nicht nur zur Steuerung des Umflusses des Druckmittels von einem Zylinderraum des Arbeitszylinders zum anderen dient, sondern zur Steuerung des Zuflusses des Druckmittels zum Arbeitszylinder.
  • Außer den Ausführungsformen, bei denen sich der Arbeitskolben und der Steuerschieber gleichsinnig bewegen, sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Ferner kann der Steuerschieber sowohl beim Vorlauf als auch beim Rücklauf des Arbeitskolbens je während eines Teilhubes die Beaufschlagung einer anderen Fläche des Arbeitskolbens herbeiführen als während des anderen Teilhubes, wobei sich Arbeitskolben und Steuerkolben in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Steuerschieber sowohl den Mantel des ArbeitszyIinders 408 als auch den Mantel des Druckübersetzerzylinders bildet. Im Zylindermantel 401 ist der rohrförmige Steuerschieber 409 geführt, der an seinen Enden innen von einem becherförmigen Deckelteil 402 bzw. von einem mittels Gewinde 458 in den Zylindermantel 401 eingeschraubten Deckel 403 geführt ist. Auf dem becherförmigen Deckelteil 402 sitzt, durch eine Mutter 487 gehalten, ein Innenflansch eines weiteren becherförmigen Deckelteils 402 a, der mittels Gewindes 488 in den Zylindermantel 401 eingeschraubt ist. Zwischen den Deckelteilen 402 und 402 a ist ein Ringraum 412 gebildet, in dem eine Druckfeder 415 sitzt, die beim Vorlauf des Steuerschiebers 409 zusammengedrückt wird und den Rücklauf des Steuerschiebers 409 bewirkt. Innerhalb des durchbohrten Deckelteils 403 sitzt ein Rohr 403 b, das an seinem inneren Ende eine Bodenwand 403 a aufweist, die mit ihrem Umfang am inneren Umfang des Steuerschiebers 409 anliegt, diesen führt und außerdem den Arbeitszylinderraum 408 a abschließt. Das Rohr 403 b liegt mit einer Schulter 403 c an dem Deckelteil 403 innen an. Auf das äußere Ende des Rohres 403 b ist eine Hülse 403 d aufgeschraubt, die am Deckelteil 403 außen anliegt.
  • In dem durch den Steuerschieber 409 gebildeten Arbeitszylinder 408 mit den Zylinderräumen 408 a und 408 b ist der Arbeitskolben 407 angeordnet, der auf einer Kolbenstange 406 sitzt, die einerseits durch eine Bohrung des becherförmigen Deckelteils 402 und durch einen diesen becherförmigen Deckelteil 402 nach außen abschließenden Schraubstopfen 402 b hindurchgeführt ist und andererseits durch die Bodenwand 403 a des Rohres 403 b, sowie eine in das Ende des Rohres 403 b eingesetzte Büchse 403 e und einen in die Hülse 403 d eingeschraubten Schraubstopfen 403 f hindurchgeht.
  • Das Rohr 403 b bildet einen Eilgangzylinder, der durch einen auf der Kolbenstange 406 sitzenden Eilgangkolben 416 in die Eilgangzylinderräume 417 a und 417 b unterteilt ist. Zwischen dem Rohr 403 b und dem Steuerschieber 409 ist ein Druckübersetzerzylinder gebildet, der durch den Kopf 461' eines rohrplungerförmig ausgebildeten Druckübersetzerkolbens in die Druckübersetzerzylinderräume 459 und 460 unterteilt ist, wobei der Zylinderraum 460 durch das Rohr 461" des Druckübersetzerkolbens nach außen abgeschlossen ist, das in einen durch eine Ringnut des Rohres 403 b gebildeten Ringraum 489 eintaucht.
  • Der Zylindermantel 401 weist eine Druckmittelanschlußöffnung 421 auf, die zu einer äußeren Ringnut 478 des Steuerschiebers 409 führt, von wo aus das Druckmittel durch Durchbrüche 490 des Steuerschiebers 409 in eine äußere Ringnut 491 des Deckelteils 403 und von da durch Radialbohrungen 491' und 491" des Deckelteils 403 und des Rohres 403 b in den Eilgangzylinderraum 417 a gelangen kann.
  • Von der äußeren Ringnut 478 des Steuerschiebers 409 führt eine mit einer Drossel versehene achsparallele Bohrung 494 in den durch eine an dem einen Ende des Steuerschiebers 409 versehene Ringnut gebildeten Zylinderraum 495 des Steuerschiebers 409. Letzterer weist ferner Durchbrüche 492 auf, die einerseits mit der Ringnut 478 in Verbindung stehen, andererseits bei entsprechendem Vorschub des Steuerschiebers 409 mit dem Zylinderraum 459 des Druckübersetzerkolbens 461 in Verbindung treten können. Der Steuerschieber 409 weist weitere Durchbrüche 444 auf, die einerseits nach dem Ringraum 489 und andererseits nach einer weiteren äußeren Ringnut 441 des Steuerschiebers hin offen sind und während der Bewegung des Steuerschiebers auch offen bleiben. Die Ringnut 441 steht mit einem zweiten im Zylindermantel 401 vorgesehenen Druckmittelanschluß 443 in Verbindung.
  • Der Ringraum 489, in den das Rohr 461" des Druckübersetzerkolbens 461 hineinwirkt, steht durch Radialbohrungen 442 des Deckelteils 403 b mit dem Eilgangzylinderraum 417 b in Verbindung.
  • Der Druckübersetzerzylinderraum 460 ist mittels achsparalleler, die Radialbohrungen 442 nicht schneidender Bohrungen 403 g mit dem Arbeitszylinderraum 408 a verbunden, der seinerseits durch Durchbrüche 414 a mit einer inneren Ringnut 413 des Zylindermantels 401 in Verbindung steht, die ihrerseits durch Durchbrüche 414 b des Steuerschiebers 409 mit dem Arbeitszylinderraum 408 b verbindbar ist. Die Durchbrüche 414 b sind so angeordnet, daß sie beim Vorschub des Steuerschiebers 409 den Bereich der Ringnut 413 verlassen, also deren Verbindung mit dem Arbeitszylinderraum 408 b abschließen.
  • Bis in den Bereich der Durchbrüche 414 b erstreckt sich eine innere Ringnut 435 des Steuer-Schiebers 409, die so angeordnet ist, daß sie, nach Abschluß der Verbindung zwischen dem Arbeitszylinderraum 408 b und der Ringnut 413 des Zylindermantels 401 durch die Durchbrüche 414 b, den Arbeitszylinderraum 408 b mit radialen Bohrungen 431 des Deckelteils 402 verbinden, die in eine Außenringnut 432 eines becherförmigen Kolbens 437 münden, der in dem becherförmigen Deckelteil 402 verschiebbar ist. Zwischen der becherförmigen Ausnehmung des Kolbens 437 und dem Deckelteil 402 b ist eine Druckfeder 438 gespannt, die in dem durch die Deckelteile 402, 402 b und den Kolben 437 umschlossenen Raum 438' sitzt, der durch eine oder mehrere Radialbohrungen 433 des Deckelteils 402 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Von der Ringnut 432 des Kolbens 437 führt eine mit einer Drossel versehene achsparallele Bohrung 434 in den innerhalb des Deckelteils 402 befindlichen Zylinderraum 430, der in der Ausgangsstellung des Kolbens 437 lediglich durch eine Ringnut desselben gebildet wird und der Beaufschlagung des Kolbens 437 dient. Der Ringraum 412, in dem die Druckfeder 415 des Steuerschiebers 409 sitzt, ist durch eine oder mehrere Radialbohrungen 412' des Deckelteils 402 mit dem mit der Atmosphäre verbundenen Raum 438' verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 3 ist folgende: Beim Vorlauf tritt das Druckmittel durch den Druckmittelanschluß 421 ein und gelangt über die Ringnut 478, die Durchbrüche 490, die Ringnut 491 und die Radialbohrungen 491', 491" in den Zylinderraum 417 a des Eilgangzylinders, wodurch der Eilgangkolben 416 und mit ihm der Arbeitskolben 407 vorwärts bewegt werden. Das vom Eilgangkolben 416 aus dem Zylinderraum 417 b verdrängte Druckmittel fließt über die Radialbohrung 442, die Ringnut 489, die Durchbrüche 444, die Ringnut 441 und den Druckmittelanschluß 443 ab. Das vom Arbeitskolben 407 aus dem Zylinderraum 408 b verdrängte Druckmittel fließt über die Durchbrüche 414 b, die Ringnut 413 und die Durchbrüche 414 a in den Zylinderraum 408 a.
  • Mit der Beaufschlagung des Eilgangkolbens 416 beginnt und erfolgt auch die Beaufschlagung des Steuerschiebers 409 im Zylinderraum 495, jedoch nur langsam, weil der Zylinderraum 495 durch eine eine Drosselung enthaltende Bohrung 494 mit der Ringnut 478 verbunden ist. Der Steuerschieber 409 bewegt sich in der Zeichnung nach links entgegen der Wirkung der Druckfeder 415. Nach einer gewissen Zeit, nämlich dann, wenn das von der Kolbenstange 406 getragene Werkzeug an das Werkstück angestellt ist, nimmt der Steuerschieber 409 folgende Stellung ein, in der er während des weiteren Vorlaufes des Arbeitskolbens 407 bleibt: Durch Durchbrüche 492 hat Druckmittel den Zylinderraum 459 des Druckübersetzerzylinders erreicht, so daß der Druckübersetzerkolben 461 beaufschlagt wird. Gleichzeitig sind die Durchbrüche 414 b aus dem Bereich der Ringnut 413 herausgekommen, so daß der Umlauf von Druckmittel vom Arbeitszylinderraum 408 b zum Arbeitsraum 408 a unterbrochen ist.
  • Das vom Druckübersetzerkolben 461 mit seinem Kopf 461' aus dem Zylinderraum 460 verdrängte Druckmittel wirkt in übersetzter Wirkung durch die achsparallelen Bohrungen 403g in den Arbeitszylinderraum 408 a. Das vom Rohr 461" des Druckübersetzerkolbens 461 aus dem Ringraum 489 verdrängte Druckmittel fließt über die Durchbrüche 444, die Ringnut 441 und den Druckmittelanschluß 443 ab. Der Arbeitskolben 407 wird also jetzt mit erhöhtem Druck beaufschlagt. Das von dem Arbeitskolben 407 aus dem Zylinderraum 408 b verdrängte Druckmittel fließt durch die Ringnut 435, die unterdessen Verbindung mit den Radialbohrungen 431 erhalten hat, in die Ringnut 432 des Kolbens 437 und von da durch die Axialbohrung 434 in den Zylinderraum 430, so daß der Kalben 437 entgegen der Druckfeder 438 bewegt und das aus dem Zylinderraum 408 b verdrängte Druckmittel im Zylinderraum 430 gespeichert wird.
  • Nach Umstellung des Druckmittels so, daß die Druckmittelanschlußöffnung 443 Zulauf und die Druckmittelanschlußöffnung 421 Ablauf wird, erfolgt der Rücklauf. Es werden beaufschlagt: Der Eilgangkolben 416, der den Arbeitskolben 407 mitnimmt, von Zylinderraum 417 b her und die Stirnfläche des Rohres 461" des Druckübersetzerkolbens vom Zylinderraum 489 her. Der Steuerschieber 409 bewegt sich langsam, da er durch die gedrosselte achsparallele Bohrung 494 gebremst wird, unter der Wirkung der Druckfeder 415 zurück. Beim Rücklauf verdrängtes Druckmittel läuft aus dem Zylinderraum 459 des Druckübersetzerzylinders und dem Zylinderraum 417a des Eilgangzylinders auf demselben Weg ab, auf dem es beim Vorlauf gekommen ist. Der Zylinderraum 408 b des Arbeitszylinders wird zunächst durch Druckmittel aufgefüllt, das in dem Zylinderraum 430 gespeichert war, aus dem es durch den unter der Wirkung der Druckfeder 438 stehenden Kolben 437 verdrängt wird. Schon bevor die Verbindung zwischen der Ringnut 435 und den Radialbohrungen 431 durch den Rückgang des Steuerschiebers 409 unterbrochen wird, treten die Durchbrüche 414 b mit dem Zylinderraum 408 b in Verbindung, so daß Druckmittel aus dem Zylinderraum 408 a in den Zylinderraum 408 b umfließen kann.
  • F i g. 4 zeigt eine zweiseitig wirkende Druckvorrichtung mit senkrecht zu ihrer Achse stehender Symmetrieachse und durchgehender Arbeitskolben- , Stange, bei der der Steuerschieber ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist. Der Zylindermantel 501 ist an den Enden durch Deckel 502 und 503 abgeschlossen, die mittels Gewinden 588 und 558 in den Zylindermantel eingeschraubt sind. Innerhalb des Zylindermantels 501 ist zwischen den Deckeln 502 und 503 der symmetrisch ausgebildete Steuerschieber 509 geführt, dessen Enden an den Innenseiten von abgesetzten Teilen der Deckel 502 und 503 geführt werden. Zwischen diesen abgesetzten Teilen der Deckel 502 und 503 und dem Zylindermantel 501 sind ringförmige Zylinderräume 511 und 512 gebildet, in denen sich der Steuerschieber 509 mit seinen Enden bewegen kann. Dieser steht beidseitig unter der Wirkung von gleich starken Druckfedern 515 und 515', die in den Räumen 511 bzw. 512 angeordnet sind. Der Steuerschieber 509 bildet gleichzeitig den Mantel für den Arbeitszylinder, der durch die Deckel 502 und 503 abgeschlossen wird. In den Deckeln ist die Kolbenstange 506 geführt, die den Arbeitskolben 507 trägt, der den Arbeitszylinder in die Zylinderräume 508 a und 508 b unterteilt. Der Zylindermantel 501 weist im Bereich des Arbeitszylinders 508 eine innere Ringnut 513 auf, deren Enden in der Mittelstellung des Steuerschiebers 509 durch im Steuerschieber 509 vorgesehene Durchbrüche 514 a und 514 b mit den Arbeitszylinderräumen 508 a bzw. 508 b in Verbindung stehen.
  • Der Deckel 503 weist eine Druckmittelanschlußöffnung 521 auf, an die sich eine nicht durchgehende Querbohrung 523 anschließt, die zu einer mittels eines Stopfens 592 verschlossenen, nicht durchgehenden Längsbohrung 593 des Deckels 503 führt. Diese ist mit dem Zylinderraum 511 durch eine achsparallele Bohrung 527 verbunden und enthält ein Rückschlagventil 526, das die achsparallele Bohrung 527 nur in Richtung auf. die Bohrung 593 hin freigibt. Von der Querbohrung 523 führt zum Arbeitszylinderraum 508 a eine achsparallele Bohrung 525, die ein Rückschlagventil524 aufweist, das Druckmittel zwar in den Zylinderraum 508a hinein-, aber nicht herausläßt. Von dieser achsparallelen Bohrung 525 führt in den Zylinderraum 511 des Steuerschiebers 509 eine achsparallele Bohrung 534 über eine Drosselschraube 594. Ferner sind im Deckel 503 gleichachsige achsparallele Bohrungen 529, 530 vorgesehen, von denen die eine mit ihrem einen Ende mit der Querbohrung 523, die andere mit ihrem einen Ende mit dem Arbeitszylinderraum 508 a in Verbindung steht. Die anderen Enden der achsparallelen Bohrungen 529, 530 stehen in der Mittelstellung des Steuerschiebers 509 mit inneren Ringnuten 544, 545 des Steuerschiebers 509 in Verbindung, die so angeordnet sind, daß bei Bewegung des Steuerschiebers 509 in der einen oder anderen Richtung die eine oder die andere der Ringnuten 544, 545 die Radialbohrungen 531, 532 miteinander verbindet.
  • Der Deckel 502 ist in gleicher Weise ausgebildet. Die entsprechenden Bohrungen und Teile des Deckels 502 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie diejenigen des Deckels 503, jedoch mit dem Index' versehen. Der Steuerschieber 509 weist auf der Seite des Deckels 502 innere entsprechende Ringnuten 544', 545' auf. Die Kolbenstange 506 ist symmetrisch zum Arbeitskolben 507 durch Schultern 595, 595' abgesetzt, die beim Vorlauf beaufschlagte Flächen der Eilgangkolben 506, 506' bilden. Der Eilgangzylinder 517 a und der entsprechende Eilgangzylinder, der wegen der gezeichneten Stellung des Eilgangkolbens 506' in der Zeichnung nicht sichtbar ist, sind durch die einen verringerten Durchmesser aufweisenden Kolbenstangenteile 506 a, 506 b und die zentralen Bohrungen der Deckel 503 bzw. 502 als Ringräume gebildet und stehen mit den Querbohrungen 523 bzw. 523' in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist, ausgehend von der in der Zeichnung dargestellten Stellung, folgende: Das von einer Druckmittelquelle kommende Druckmittel tritt durch die Druckmittelanschlußöffnung 521' in die Querbohrung 523' ein, wirkt auf die Schulter 595' der Kolbenstange 506, also auf den Eilgangkolben 506', und bewegt so auch den Arbeitskolben 507 vorwärts, d. h. in der Zeichnung nach rechts. Gleichzeitig wird über die achsparallele Bohrung 525' die Drosselschraube 594' und die achsparallele Bohrung 534' der Steuerschieber 509 im Zylinderraum 512 verzögert beaufschlagt und bewegt sich vorwärts, d. h. in der Zeichnung nach rechts, entgegen der Wirkung der Druckfeder 515. Das dabei aus dem Zylinderraum 511 verdrängte Druckmittel kann durch die achsparallele Bohrung 527 entgegen der Wirkung des Rückschlagventils 526 in die Querbohrung 523 entweichen, von wo es durch die Druckmittelanschlußöffnung 521 in einen Behälter ablaufen kann.
  • Das durch die vom Eilgangkolben 506' bewirkte Vorwärtsbewegung des Arbeitskolbens 507 aus dem Arbeitszylinderraum 508 a verdrängte Druckmittel kann durch die Durchbrüche 514 a des Steuerschiebers 509, die innere Ringnut 513 des Zylindermantels 501 und die Durchbrüche 514 b des Steuerschiebers 509 in den Zylinderraum 508 b umlaufen. Außerdem kann der Arbeitskolben 507 jederzeit Druckmittel durch die achsparallele Bohrung 525' unter Überwindung des Rückschlagventils 524' nachsaugen.
  • Sobald die innere Ringnut 544' des Steuerschiebers 509 die Radialbohrungen 531', 532' verbindet, kann Druckmittel von der Querbohrung 523' über die gleichachsigen achsparallelen Bohrungen 529', 530' in den Zylinderraum 508 b eintreten, womit der eigentliche Arbeitshub beginnt. Unterdessen sind auch die Durchbrüche 514 a im Bereich des Deckels 503 angelangt und daher abgeschlossen worden. Das aus dem Zylinderraum 508 a verdrängte Druckmittel wird nach Schließen der Durchbrüche 514 a durch die achsprallelen Kanäle 530, 529 zur Querbohrung 523 abgeleitet, da die Ringnut 545 des Steuerschiebers unterdessen die Radialbohrungen 531, 532 miteinander verbunden hat. Nach Umstellung des Druckmittels in der Weise, daß dann das Druckmittel durch die Druckmittelanschlußöffnung 521 eintritt und durch die Druckmittelanschlußöffnung 521' austritt, erfolgt derselbe Vorgang in entgegengesetzter Richtung, wobei nicht mehr die inneren Ringnuten 545 und 545' des Steuerschiebers 509, sondern dessen Ringnuten 544 und 544' wirksam werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Zylindereinheit mit einer Kolbenstange, die für einen Eilhub und anschließend für einen Arbeitshub antreibbar und mit für den Eilhub und den Arbeitshub in verschiedenen Zylindern geführten verschiedenen Kolben verbunden ist, von denen der in einem Arbeitszylinder für den Arbeitshub geführte, beiderseitig beaufschlagbare Arbeitskolben größere beaufschlagbare Flächen aufweist, als der für den Eilhub vorgesehene Kolben, mit einer Durchflußleitung, die beide vom Arbeitskolben voneinander getrennten Arbeitszylinderräume für einen Umfluß des Druckmittels während des Eilhubes miteinander verbindet, mit einem zylindrischen Steuerschieber, der zum Durchführen des Arbeitshubes die Durchflußleitung sperrt, und mit steuerbaren Ventilen, über die die Arbeitszylinderräume mit Zu- und Ableitungen des Druckmittels verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder axial verschiebbar gelagert ist und selbst den Steuerschieber (9, 109, 409, 509) bildet.
  2. 2. Zylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (509) als Steuerorgan des Druckmittelzuflusses und -abflusses für den Arbeitszylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Zylindereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (409) in seiner Verlängerung gleichzeitig den Zylinder für einen Druckübersetzerkolben (461) bildet.
  4. 4. Zylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (9, 109, 409, 509) mindestens während des Vorlaufs vom Druckmittel beaufschlagt ist.
  5. 5. Zylindereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (9, 109, 409) während des Rückhubes durch eine beim Vorlauf gespannte Feder (15, 115, 415) angetrieben ist.
  6. 6. Zylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (509) symmetrisch zu einer zu seiner Längsachse senkrechten Ebene ausgebildet ist.
  7. 7. Zylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (9, 109, 409, 509) in einem Zylindermantel (1, 101, 401, 501) angeordnet ist und daß er mit seinen beiden Enden in Abschlüssen dieses Zylindermantels axial verschiebbar gelagert ist.
DEG39733A 1964-01-30 1964-01-30 Zylindereinheit mit Druckuebersetzung Pending DE1301252B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG39733A DE1301252B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
CH103865A CH450174A (de) 1964-01-30 1965-01-25 Kolbenmaschine
GB4048/65A GB1090382A (en) 1964-01-30 1965-01-29 Piston machine
US428954A US3301196A (en) 1964-01-30 1965-01-29 Piston machine
SE1209/65A SE322131B (de) 1964-01-30 1965-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG39733A DE1301252B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Zylindereinheit mit Druckuebersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301252B true DE1301252B (de) 1969-08-14

Family

ID=7126213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39733A Pending DE1301252B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Zylindereinheit mit Druckuebersetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3301196A (de)
CH (1) CH450174A (de)
DE (1) DE1301252B (de)
GB (1) GB1090382A (de)
SE (1) SE322131B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193940A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh
DE2826846A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Dewandre Co Ltd C Arbeitszylinder fuer eine hydrostatische fernsteuerung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255591A (en) * 1991-10-03 1993-10-26 Nathan Gottlieb Fluid powered indexing apparatus
CN104675789B (zh) * 2013-11-29 2017-04-12 比亚迪股份有限公司 液压油缸、液压装置及叉车
CN113107812B (zh) * 2021-04-30 2022-08-30 重庆市南川区金鑫纸业有限公司 造纸用真空系统脱水装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384924C (de) * 1922-01-23 1923-11-10 John George Aulsebrook Kitchen Steuerungsvorrichtung
GB771269A (en) * 1955-07-11 1957-03-27 Pathon Mfg Company Hydraulic operator
CH357278A (de) * 1956-08-23 1961-09-30 Glas Maurus Hydraulische Kraftzylindereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US785260A (en) * 1904-03-03 1905-03-21 Ewald E Linde Engine.
US1586973A (en) * 1922-02-28 1926-06-01 Jr Matthew L Davis Reciprocating engine
US1487769A (en) * 1923-06-07 1924-03-25 Ingersoll Rand Co Piston valve for compressors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384924C (de) * 1922-01-23 1923-11-10 John George Aulsebrook Kitchen Steuerungsvorrichtung
GB771269A (en) * 1955-07-11 1957-03-27 Pathon Mfg Company Hydraulic operator
CH357278A (de) * 1956-08-23 1961-09-30 Glas Maurus Hydraulische Kraftzylindereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193940A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh
DE2826846A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Dewandre Co Ltd C Arbeitszylinder fuer eine hydrostatische fernsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US3301196A (en) 1967-01-31
GB1090382A (en) 1967-11-08
CH450174A (de) 1968-01-15
SE322131B (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406794C2 (de)
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE1301252B (de) Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
DE2810894C2 (de)
DE3204303C2 (de)
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1293031B (de) Mehrstufige hydraulische Stellvorrichtung
DE1925166A1 (de) Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE3730214C2 (de)
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
EP0976520B1 (de) Kunststoffschmelze-Schusskolben
DE2713691C2 (de)
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
AT251994B (de) Kolbengetriebe
DE2414668B2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine
DE2356332C3 (de) Kolben-Zylindereinheit für Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen