DE1917401A1 - Vorrichtung fuer Verbrennungsmotor zur Verhuetung der Luftverunreinigung - Google Patents

Vorrichtung fuer Verbrennungsmotor zur Verhuetung der Luftverunreinigung

Info

Publication number
DE1917401A1
DE1917401A1 DE19691917401 DE1917401A DE1917401A1 DE 1917401 A1 DE1917401 A1 DE 1917401A1 DE 19691917401 DE19691917401 DE 19691917401 DE 1917401 A DE1917401 A DE 1917401A DE 1917401 A1 DE1917401 A1 DE 1917401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
actuator
vacuum
ignition
interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917401
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917401C3 (de
DE1917401B2 (de
Inventor
Tasuku Date
Akira Ishizuya
Tomoki Kikuraku
Norimitsu Kurikara
Toshio Shioya
Nobuyuki Togashi
Shuichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8886068U external-priority patent/JPS4612970Y1/ja
Priority claimed from JP8483868A external-priority patent/JPS5013897B1/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE1917401A1 publication Critical patent/DE1917401A1/de
Publication of DE1917401B2 publication Critical patent/DE1917401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917401C3 publication Critical patent/DE1917401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • F02M19/122Damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/063Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers
    • F02P7/0637Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers with several circuit-makers or -breakers actuated by the same cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/19Degassers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 3.4.196y
Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha
5, 5-ch.cme, Yaecu, Olmo-ku,
gok.yo / Japan
Patentanmeldung
Vorrichtung für Verbrennungsmotor zur Verhütung der Luftverunreinigung
i'ekamvfclich ist bei leerlaufenden Verbrennungsmotoren, z. B, für Fahrzeuge mit Eigenantrieb, das Drosselventil ganz geschlossen, die Menge der Ansaugluft wird verringert und die Brennstoffverbrennung ist unvollständig mit dem Ergebnis, dass die Abgase aus dem Motorauspuff die Atmosphäre verunreinigen. Wenn die Drossel ferner bei hoher Geschwindigkeit zwecks schneller Bremsung schnell geschlossen wird, verringert sich die Ansaugluft in noch grcsserem Ausmass, was auf eine starke Verunreinigung hinausläuft.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine einfache und wirksame Vorrichtung zu schaffen, die eine übermässig starke Verringerung der angesaugten Luftmenge bei leerlaufendem Motor verhindert und bei einer schnellen Verlangsamung eine den Auspuffgasen suausehreibende Luftverunreinigung verhütet. Die Vorrichtung soll es hierbei ermöglichen, die Zündverstellung zu verzögern mit dem Ziel, die Motorleistung für einen stossfreien Leerlauf und eine rasche und
9098^5/0991
gAO ORIGINAL
wirkungsvolle Verzögerung des Koters herabzusetzen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer die Luftverunreinigung verhindernden Anlage, die insbesondere "bezweckt, das vollständige Sciiliessen des Drosselventils sogar kurzfristig zu verhindern und auf diese Vfeise einer Luftverunreinigung vorzubeugen, die sich sonst bei völlig geschlossener Drossel einstellen würde. , "
Ausgangspunkt der Erfindung ist daher eine Vorri exitung■ für einen Verbrennungsmotor des Funkenzündungs-'Xyps zur Verhütung der Luftverunreinigung mit einem Drosselventil-I;et£_tiguiig8-glied in Verbindung mit einen Drοsselventil-Vakiruiabetätiger, der bei Zunahme des Atisaugvakuums auf der iriederctremseite des Drosselventils wirksam wirkt.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbetätiger mit dem Drosselventil-BetätigungG-glied ausrückbar derart verbunden ist, dass eine Lewe^üiigs— übertragung nur bei fast geschlossenem Drosselventil stattfindet, tmd dass ein das Drosselventil betätigender, vorzugsweise durch ein Gaspedal in Gang gesetztes Kittel mit dem Drosselventil-Setätigungsglied unter Belaesung eines toten Gangs begrenzten Spielraums drehbar verbunden ist, \-ienn das Drosselventil fast geschlossen ist, dass der Vakuumbetätiger bei zunehmendem Ansaugvakuum auf das Betätigimgsglied eiiiwirkt und das Drosselventil öffnet, während er das Betätigungsglied unbeeinfixisst lässt, wenn das Drosselventil fast geschlossen ist, und dass Mittel zur Verzögerung der Sündverstellung des Motors hinsichtlich dessen normaler Zündeinstellung des Betätigungsgliedes in unwirksamer Stellung vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Besehreibung der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsformen sowie aus den.
•09S45/0931
_ "λ —
Unteransprüehen. Eb sei/rfc:
Pig. 1 eine teilweise schematisclie Darstellung einer erfindtmgGf-emässen AusführungEf orm,
Fig. 2 eine andere Ausfiürrungsform, bei der das Drosselventil sich nicht völlig schliessen kann, wenn es zum schnellen Scliliessen freigegeben wird,
Fig.* 3 eine iJars teilung in Richtung des Pfeiles III in Tig. 2, ?ig» 4- eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, Pig. 5 eine a::iale /uerschnittsansicht einer Vereinfachung
der Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine vuerschnittsansicht entlang der linie VI-VI in 5,
Tig. 7 eine teils schematische Darstellung einer Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 1, bei der der Vakuumbetätiger zu geeigneten Seiten iinwirksam gemacht wird,
Pig. 8 eine axiale Mierschnittsausiciit einer Form des Schaltmittels, das susainmen mit der Kupplung in der Maschinentrausmissiou betriebsbereit ist,
Fig. 9 eine der Fig. S ähnliche Ansicht einer Form des Schaltmittels, das zusammen mit dem Drehzahlwechselgetriebe betriebsbereit ist,
Fig. 10 eine Teil-Scimittansicht einer Unterbrechereinlieit, die gegenüber der in Fig. 1 gezeigten verbessert ist,
Fig.11 eine axiale Querschnittsansicht der Einheit,
Fig.12 die Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die u.a. Schaltmittel enthält, die mit der Unterbrechereinlieit nach Fig. 10 und 11 zu verbinden sind.
Fig.13 eine graphische Darstellung über die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 12,
Fig.14 eine Zündstromkreisschaltung der erfindungsgemessen Vorrichtung,
!Fig.15 eine graphische Darstellung des Arbeitens des Zündstromkreises,
Fige16 eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 14»
_ 4 Pig. 17 eine übliche Schaltung.
In der Anordnung der Pig. 1 ist 1 ein Ansaugkanal und 2 ein Drosselventil mit seiner Achse 3, die im Ansaugkanal drehbar gelagert ist. Auf der Ventilachse 3 ist ausserhalb des Ansaugkanals ein Drosselventilbetätigungsglied 4 mit einem vorspringenden Stift 5 und einem Teil 6 fest angeordnet, der seinerseits am Betätigungsglied 4 an seinen entgegengesetzten Enden befestigt ist. Teil β ist mit einem· Längsschlitz 7 versehen. Auf der Ventilachse 3 ist ferner drehbar ein auf das Drosselventil wirkendes Glied 8 angebracht, mit dem ein Zugdraht 9 verbunden ist, der seinerseits mit einem Beschleunigungspedal Verbindung hat (nicht gezeigt)« Zwischen dem auf das Drosselventil wirkenden Glied 8 und einem festen Stützarm 10 ist eine relativ starke Rückholfeder·11 angeordnet. Der Stütz-arm 10 ist mit einem ihn durchdringenden und ein Gewinde aufweisenden, einstellbaren Anschlag 12 versehen, der sich gegen ein Widerlager des Gliedes 8 abstützt. Dieses Glied 8 v/eist ferner eine Öffnung 13 zur losen Aufnahme eines Stiftes auf. Zwischen den Gliedern 4 und 8 ist eine verhältnismässig schwache Zugfeder 14 angeordnet, so dass, wenn der Vakuumbetätiger 16 in seiner unwirksamen Stellung ist, der Stift 5 mit der Wandung der Öffnung 13 beim Punkt 15 unter der Spannung der Feder 14 in Berührung gehalten wird und dadurch das Glied 8 gänzlich mit dem Betätigungsglied 4 des Drosselventils und mit dem Drosselventil 2 selbst verbindet. Is leuchtet ein, dass in diesem Stadium, wenn der Ventildraht 9 zwecks Drehung des Gliedes 8 angezogen Wird, das Drosselventil 2 entsprechend geöffnet wird. Wenn der Draht 9 nachgelassen wird, geht das Glied wegen der Spannung der Rückholfeder 11 bis zum Anschlag 12 zurück und das Drosselventil 2 wird auf seine kleinste Öffnung zurückgestellt. Es ist verständlich, dass der Anschlag 12 weiter vorgestellt ist, so dass sogar bei Leerlauf j des Motors mit einer solchen Mindestventilöffnung die Menge der Ansaugluft in einem ubermässlgen Grad nicht vermindert wird·
BAD ORIGINAL
Mit 16 ist ein Vakuumbetätiger mid mit 17 ein Vakuumeinlass ■bezeichnet. Letzterer ist mit dem Ansaugkanal 1 über eine Vakuum-Entnahmeöffnung 18 an der Unterstromseite des Kanals verbunden, d, h. an der Motorseite des Drosselventils 2. Im Vakuumbetätiger 16 "befindet sich eine durch eine Druckfeder vorbelastete und an der Betätigerstange 21 "befestigte Membran 20. Die Stange ist an ihrem einen Ende frei durch einen Schlitz
7 in dem Teil 6 geführt und mit einem Kopf 22 für die. Mitnahme durch das Betätigungsglied 4 des Drosselventils versehen. An dem Vakuumbetätiger 16 ist, wie gezeigt, ein einstellbarer Anschlag 23 zum Begrenzen der Bewegung der Betätigerstange vorgesehen. Es ist zu bemerken, dass mit dieser Anordnung während eines hochtourigen Betriebes des Motors, wenn der Drosseldraht 9 freigegeben ist, damit das das Drosselventil betätigende Glied 8 schnell in seine durch den Anschlag 12 festgelegte unwirksame Stellung zurückgeführt wird, das Vakuum im Ansaugkanal zunimmt und, die Vorspannung der Druckfeder 19 überwindend, eine Aiifwärtsbewegung der Betätigerstange 21 und damit seines Kopfes 22 veranlasst, wie in Pig. 1 veranschaulicht ist. Polglich dreht der Kopf 22, der mit dem geschlitzten Teil 6 in Eingriff steht, das Betätigungsglied 4 des Drosselventils im Gegenuhrzeigersinn relativ zum Betätigungsglied 8 des Drosselventils gegen die Vorspannung der Zugfeder 14 mit dem Ergebnis, dass die Öffnung des Drosselventils 2 über ihren Mindestwert hinaus gehalten wird, um eine übermässige Verminderung der Ansaugluftmenge zu verhüten. Hierbei wird der Stift 5 vom Berührmigspunkt 15 weg gegen die verhältnismässig schwache Zugfeder 14 bewegt, wie durch die unterbrochene Linie 5A angedeutet, vermöge des in der öffnung 13 für einen solchen toten Gang des Stiftes 5 vorgesehenen Abstandes C. Andererseits bleibt das Glied 8 in seiner freigegebenen oder unwirksamen Stellung wegen der Vorspannung der Rückholfeder 11, die stärker als die Zugfeder 14 ist.
Es ist zu bemerken, dass bei dieser Lage, wenn der Drosseldraht
8 darauf angezogen wird, um das Glied 8 wesentlich zu drehen, der Stift 5 wieder mit der Öffnung 13 in Berührung gebracht
000045/0991
SAD
-G-
und der geschlitzte Teil 6 vom Kopf 22 der Betätigungsstange gelöst wird, so dass das Drosselventil 2 mit Hilfe den Beschleunigerpedals "bedient v/erden kann.
Im unteren Teil der Pig. 1 ist mit 24- das Gehäuse der Kontaktuuterbrecher-Einheit "bezeichnet. Es enthält eine Ilockenaehse 25, die mit einer der Hotordrehzahl proportionalen Drehzahl umläuft, sowie eine auf der Achse 25 angeordnete ITnt erbreche ruocke 26. Diese rTocke ist in ".ΐΓοΙicher v/eise angeordnet, --la sich relativ zur rTockenachse 25 "bei einer Änderung der Hotordreli— zahl zu drehen und so den relativen Phasenwinkel zwischen den "beiden Gliedern 26 und 25 zu ändern.
In dem Gehäuse 24 ist eine um die L'ockenachae 25 drehbare Scheite 27 vorgesehen. Auf ihr ict 1-ei 29 ein erster Kcntakt-Unterbrecherarm oder Element 26 angeordnet mit öine;u Schleiffinger 28A zum Zusammenwirken mit der Hocke 26, Das andere Ende des Unterbrecherarmes ist mit einem beweglichen Zontakt 28B versehen, der mit einen festen Kontakt 30 zuc-amruer,arbeitet. Eine Blattfeder drückt normalerweise den beweglicie-i Kontakt 26B gegen den festen. Der bewegliche Kontakt 3C niid die Blattfeder 31 sind auf der drehbaren Scheibe 27 angerrdnet.
Im Gehäuse 24 ist bei 33 ein zweiter Kcntsktunterbrecherars 32 in einer Winkelstellung, relativ verzögert zur stellung des ersten Unterbrecherarmes 28 drehbar angeordnet« Dieser sweite Unterbrecherarm 32 ist an dem einen Ende mit einem Schleiffinger 32A für eine gleitende Berührung mit der I7ocke 26 versehen. Am anderen Ende träg't er einen beweglichen Kontakt 323, der mit einem festen Kontakt 3L zn.sauiEienarbeitet. Sine Blattfeder 35 drückt normalerweise den beweglichen Kentakt gegen den festen Kontakt. Eine Kolben- oder Stosstange 36, die einen Teil eines Vakuumbetätigers (nicht gezeigt) bijcets ist drehbar mit der umlaufenden Seheibe 27 verbunden, um letztere durch die Steuerung des aus der ITähe des Drosselventils 2 in den Ansaugkanal geleiteten Takuums in Umdrehungen z~x versetzen. Auf diese Ueise wird, wenn der erste. Unter brecher arm 26. in"
909845/0991
aera nündotromkreis liegt, wie .später noch beschrieben wird, die r;ündTer3tellimg der- Kotors, wie cie mit den Unterbrecherarm 28 erhalten wird, in üblicher Weise vorgestellt oder verzögert crater rechend der Ilotordrehzahl und ebenso mit dem Ansaugvakuuin aus der ΐΓΗΙ/.β des Drosselventils. Beilätifig sei bemerkt, dass die !Tmlauf ncL.eibe fortgelassen werden kann, gewünschtenfalls mit dem ernten Unterbrecherarni 28 unmittelbar am Unterbrechergehäuse in Zapfen gelagert sein. Ebenso kann mit der Bereitstellung der TJnIaufscheibe 27 der zweite Unterbrecherarm ?£ auf der Scheibe 27 zusammen mit dem ersten Unterbrecherarm drehbar angeordnet sein«
Eine im ganzen axt 37 bezeichnete Schaltvorrichtung, die zum AnsaufTkanal 1 ortsfest ist, enthält einen verschiebbaren Stift ;>& aus Isolierstoff mit einem Kopfstück 39 und einem Kurzschlussring 42. Der Stift 38 wird durch eine Feder 40 nach rechts gedruckt. Der Stift ist ferner links ausseu mit einem einstellbaren Anschlag 41 versehen. Er begrenzt die Verschiebbarkeit des Stifts mit seinem Kopfstück 39. Die Schaltvorrichtung 57 enthält ferner einen Elektrodenstreifen 43} ö.er den Kurzschlussring 42 ständig berührt, sowie weitere Elektrodenstreif en 44 und 45j die jeweils abwechselnd in Verbindung mit dem KurζSchlussring 42 mit den Zuleittingen 46, 47 und 48 gebracht werden kennen. Wie gezeigt ist, liegt das Kopfstück 39 am Widerlager 8A des das Drosselventil betätigenden G-liedes 8. ; Der Kurzschlussring 42 hat in der gezeigten Stellung Elektro- ; denstreifen 44 wie auch mit dem Elektrodenstreifen 43 eine j leitende Berührung, Es leuchtet ein, dass der Kurzschlussring j 42 den Elektrodenstreifen 45 anstatt den Streifen 44 berührt, : wenn das Widerlager 8A vom Anschlag 12 weg bewegt und der Gleit-· stift 38 nach rechts freigegeben wird. \
Der Zündstromkreis des Motors ist mit 49» die Zündspule mit 50, '. der Verteiler mit 51 und die Kerzen mit 52 bezeichnet. Der schon j erwähnte ZuIeitungsdraht 46 ist mit der Zündspule 50 und die Zuleitung 47 mit dem beweglichen Kontakt 28B des ersten Unterbrechers 28 über die Blattfeder 31 verbunden? während die
109845/0991
-. BAD
übrigbleibende Zuleitung 48 an den beweglichen Kontakt 32B des zweiten Unterbrechers 32 über die Blattfeder 35 angeschlossen ist. Hit dieser Anordnung wird die Zündverstellung verzögert, wenn das Widerlager 8A sich gegen den Anschlag 12 abstützt, das lieisst, wenn das Drosselventil-Betätigungsglied 8 in seiner unwirksamen Stellung steht, jedoch vorgestellt, wenn das Glied 8 in Betrieb ist, wobei die Zündverstellung in üblicher Weise entsprechend der Motordrehzahl vorgestellt wird.
Kit der beschriebenen Vorrichtung kann sogar dann, wenn der Motor leerläuft, die Ansaugluftmenge verhältnismässig gross gehalten werden. Das ermöglicht eine relativ wirksame Brennstoffverbrennung und eine wesentliche Beseitigung der Gefahr der Luftverunreinigung durch die Auspuffgase des Motors. Der Leerlauf kann glatt mit oder anormaler Erhöhung der Drehzahl gehalten werden, weil das Drosselventil-Betätigungsglied 8 sich in seiner unwirksamen Stellung mit der verzögerten Zündverstellung befindet, um die Motorleistung herabzusetzen. Ebenso, wenn das Betätigungsglied 8 bei schnelllaufendem Motor freigegeben-wird, um das Drosselventil 2 für eine rasche Drehzahlverminderung schnell zu schliessen, wird der Vakuumbetätiger 16 unmittelbar beeinflusst und veranlasst denKopf 22 der Betätigerstange 21, das Glied 4 in eine Stellung zu drehen, in der die öffnung des Drosselventils 2 grosser ist als im Leerlauf des Motors. Auf diese Weise wird sich die Ansaugliftmenge nicht übermässig verringern und es wird eine ausreichende Brennstoff verbrennung erhalten,/damit die -Gefahr einer Luftverunreinigung beseitigt. Darüberhinaus wird der tote Gang, der zwischen den Drosselventil-Betätigungsglied 4 und dem Glied 8 vorhanden ist, dem letztgenannten GMed 8 erlauben, in seiner unwirksamen Stellung zu verharren und die verzögerte Zündverstellung und dementsprechend die verminderte Motorleistung zu halten, was eine schnelle und sanfte Drehzahlabnahme des Motors ermöglicht. Auch gestattet die Anordnung des ersten und zweiten Kontaktunterbrechers in Vereinigung mit dem Beschleunigungspedal eine schnelle und genaue Verringerung :der Motor-
«09845/099 1
©AD ORIGINAL
leistung. Ferner erlauben die schwache und starke Feder 14 und 1.1 in Verbindung mit den "beiden Betätigungsgliedern des Drosselventils dem Vakuumbetätiger 16, das Drosselventil 2 nur durch Spannen der schwachen Zugfeder 14- zu öffnen, und zwar ohne Spannen der starken Rückholfeder 11 für das Glied 8. Zusätzlich, da die Zugfeder 14 in der Länge unverändert und deshalb gespannt "bleibt, selbst wenn sich die Stellung des Gliedes 8 ändert, kann der Vakuumbetätiger 16 das Drosselventil-Betätigungsglied 4 stets mit einer "bestimmten Kraft und genau schalten,
Hit der vorgeschriebenen Vorrichtung kann jedoch bei hastiger Betätigung des Gliedes 8 das Drosselventil 2 völlig geschlossen sein, wenn auch nur kurzzeitig, mit dem Ergebnis, dass die Menge der Ansaugluft je Arbeitspiel in solch einem Ausmass verringert wird, dass eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs stattfindet, was eine starke Verunreinigung der Atmosphäre zur Folge hat. Dieser llachteil kann durch die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Anordnung "vermieden werden.
Die Achse 3 des Drosselventils 2 ist an ihrem einen Ende mit einem kurzen Arm 63 versehen, der einen Stift 5 trägt. Dieser Stift ist lose in eine Öffnung 13 eingepasst, die im Glied 8 gebildet ist, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Das Drosselventil-Betätigungsglied 64 ist am anderen Ende der Achse 3 des Drosselventils befestigt. Mit 62 ist ein Vergaser bezeichnet; 65 ist ein erster Vakuumbetätiger mit seinem Vakuumeinlass 66, der mit dem Ansaugkanal 1 bei der Vakuum-Entnahmeöffnung 18 verbunden ist. In dem Vakuumbetätiger 65 befindet sich eine Membran 68 mit einer an ihr befestigten Betätigungsstange 69. 70 bezeichnet eine vorgespannte Feder, die die Stange 69 nach aussen drückt. 67 ist ein Lüftungsloch. Wie in Fig. 3 gezeigt,ist am äussersten Ende der Stange 69 ein Mitnehmer 71 für das Zusammenwirken mit einem Schraubenbolzen 73 befestigt, der mit seinem Gewinde in eine Stützplatte 72 eingreift. Diese Platte ist am Betätigungsglied 64
00^845/0991
- ίο -
für das Drosselventil fest angeordnet, ,
Ein zweiter, im ganzen mit 74 bezeichneter Vakuuiabetätiger hat eine Valcuume inlass öffnung 75, die mit dem Ansaugkaiial 1 bei einer Vakuumentuahmeöffnung 18 verbunden ist. Im Yakuumbetätiger 74 befindet sich, eine Membran 78, die durch eine schwache Feder 76 in eine Richtung gedrückt wird und mit einer kleinen Öffnung 77 versehen ist. Eine an der Membran befestigte Betätigerstange 79 trägt eine einstellbare mit Gewinde versehene Stange 80, die in die Stange 79 schraubbar eingelassen ist zur Abstützung gegen die Stützplatte 72. Kit 74A und 74B sind Luftkammern bezeichnet, die auf den entgegengesetzten Seiten der Membran 78 gebildet sind und durch die öffnung 77 miteinander in Verbindung stehen. 81 ist ein einstellbarer Anschlag zur Begrenzung des I iembranaus Schlags unter Vakuum.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Menu bei einer hohen Drehzahl des Motors der Drocseldraht für eine rasche Verlangsanung des I-Iotors freigegeben vrird, wird das Drosselventil-3etätigungsglied 64 infolge der vorgespannten Rückholfeder 11 zwecks schnellen oehliesseuJ. des Drosselventils 2 zurückgeführt und. auf diese ϊ/eise das Ansaugvakuum in der ITähe der Valrmm-Ent-nalhmecffnung 13 erlv'Jlvfc, so dass die Betätigerstange 69 durch die I-Iembran 66- nach eben bewegt wird, wie in Pig. 2 veranschaulicht, und sie be-reiist so die abwärts gerichtete Drehbewegung des Drosselbetätigungsgliedes 64, wodurch der völlige'YerschlxiE· 3 des Drosselventils 2 und deshalb eine übermässige Verringerung der Ansaugluftmenge vermieden werden. Die vorgespannte Jeder 70 im ersten Vakuuinbetätiger 65 ist mit einer relativ grossen Vorspannung eingestellt, um nicht auf ein Ansaugvakuum ansusprehhen, das während des Motorleerlaufs oder gewöhnlicher Fahrweise auftritt. Ss v/irä daher bemerkt, dass, selbst wenn das Drosselventil 2 für eine sehr schnelle Verlaugsanung des Eotors sehr schnell geschlossen v/ira und das Ansaugvakuum in gewissem Ausmass vergrössert wird, der erste ValcuumbetUtiger 65 nicht unmittelbar nach dem Ventil-
8Q9845/0991
rchlur;;; ansprechen wir α, indem er ein völliges iichliecser dec Di-ocrolve-iitile 2 kurEseitig zulässt. Das könnte eine überriücsige Verringerimg der Ansaugluftmenge und damit notwendigerweioe eine Verunreinigung der Atmosphäre j;ur Folge hai)en ein Nachteil, der "bei der in I.?ig. 1 gezeigten Anordnung gefunden vmnlt·.
..'ei der Vorrichtung nach den Fig. 2 bio 4 ist jedoch der ger.arrite :.achteil tatsächlich mit Hilfe des-zweiten Vakuumbet:.·'tigere mi der relativ schwachen Feder 76, die unter der wirlnmg dec Ancaugvalaiumc· leicht verformbar ist, "beheb-3ii. Wenn so aas Ausaturvajamia in der ITähe der Valaium-Entnahmeöffnung 1b ίϊπ"ηinn+, wird die Ilembrau ?o dec Betätigers unversiiglich auslenlren m~A die Stange 80 anliefen, bevor die Dtange 69 und derhall» der C?eii 71 des ersten Vakuuiabetatigers anfängt, sich anriü:el-.en. Auf crione './eise wlvä die Stütsplatte 72, wenn Bicli dap .TIi ed 64 rasch nach unten dreht, mit der Betätiger stange OO r.ucar.HtienetoDaen, mn die zugehörige I-Iembran 73 und die Luft in der i'ciGmer 742 kräftig niedersudrüclre-a. Der suuehmende Druclc fc-|-;enül)er der;1. Druck in der Kanmier 74a wird-durch die !■-leine· öffnung 77 in der Membran 78 in die Kammer 74-A gedrängt. Es ist jedoch "beachtet worden, dass die aliflieEcende .-.uft durch die begrenzte Grosse der öffnung 77 bescliränkt vrirö. und dies bus aminen mit der Druckzunahme in der Kammer 74Ü schliesst irgendein öiiiken des Drosselventils-Betätigergliedes 64 und daher ein völliges Schliessen des Drosselventils 2 für eine V/eile aus, In der ^wischenzeit nimmt das Ansaugvakuum zu, um das Arbeiten des ersten Vakuumbetätigers 65 einzuleiten. Der Kopfteil 71 hebt sich und stösst gegen die Stützplatte 73, so dass ein weiteres Sinken des Gliedes 64 verhindert ist. Auf diese Weise wird ein völliges Schliessen des Drosselventils unmöglich gemacht« ilach der raschen nach unten gerichteten : Drehbewegung des Gliedes 64 ist der Vakuumdruck zwischen den Kammern 74A und 74B im wesentlichen ausgeglichen und, bei der begrenzten Kraft der Feder 76 wird der zweite Vakuumbetätiger 74 im wesentlichen unwirksam gemacht, und das Drosselventil 2
»Q984 57 0991
«AD
- 12 allein vom ersten Vakuumbetätiger 65 gesteuert, - -""'■■■ "-■ ·.'"-""
V/ie aus Vorstehendem hervorgeht, ist diese Aus führung s form deswegen vorteilhaft, v/eil sie ein völligen ochliessen des Drosselventils verhindert, sogar in der Anfangsperiode einer sehr schnellen Drehzahlabnahmedetf Motors und so eine Luftverunreinigung verhütet.
33er zweite Vakuuinbetätiger 74 kann z. B. auch "betrieben werden, wenn das Drosselventil zum Verstellen des Drehzahl-Wechselgetriebes schnell geschlossen wird. Dies wird aber keine Störung des Arbeitens des Motors zur Folge haben, da das System unverzüglich zurückgeführt wird.
Pig. 4 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach Pig* 2, indem sie anstelle eines zweiten Vakuumbetätigers 74 einen Strömungswiderstand 82 verwendet, der unabhängig vom Ansaugvakuum arbeitet. Der Widerstand 82 enthält eine durch eine relativ schwache Feder 83 vorbelastete Membran 84 und ist an einer Stange 85 befestigt. Die Luftkammer 82B? abgegrenzt durch die Unterseite der Membran, hat eine kleine Entlüftungsöffnung 86, während die über der Membran liegende Luftkammer 82A duroh eine im Durchmesser grossere Öffnung 87 entlüftet ist. Bei dieser Anordnung wird die Membran, wenn das Glied 64. sohnell abwärts bewegt wird und dabei die Stützplatte 72 gegen die Stange 85 stösst, kräftig gesenkt, wodurch sich der Druck in der Luftkammer-82B wegen des Widerstands der kleinen Entlüftungsöffnung 86 erhöht. Auf diese Weise wird eine weitere Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 64 verhindert. Darauf wird der Luftdruck zwischen den beiden Luftkammern 82A tmd 82B ausgeglichen und, bei der begrenzten Federkraft der zugeordneten Feder 83 kann das Glied 64 trotz des Strömungswiderstandes 82 im wesentlichen unbehindert betätigt werden. Die Vorrichtung der Fig. 4 arbeitet genau so vorteilhaft wie die Vorrichtung der Fig. 2. . ·
909045/0991
8AD
Eine weitere Abwandlung der Vorrichtung nach. Pig. 4 ist in den Pig. 5 und. 6 dargestellt, Sie ist kompakt und einfach im Aufbau im Vergleich zur Vorrichtung der Fig.-4. Sie enthält eine einzige Betätigerstange, die wirkungsmässig einer Kombination der Betätigerstange 69 des ersten Vakuumbetätigers 65 und der Stange 85 des Widerstandes 82 in Fig. 4 entspricht.
Die in" den Fig. 5 und 6 gezeigte kombinierte Betätiger-Widerotand-Einheit eti.thält einen Vakuum-Betätigerteil A und einen dämpfungssylinderartigen Widerstandsteil B. Der erstere weist ein Gehäuse 101 und eine Membran 104 auf, die mit einer Anschlagsfläche 102 und einer Rückholfeder 103 versehen ist tind die zwei Kammern 105 und 106 auf den gegenüberliegenden Seiten der Membran abgrenzen. Die Kammer 105 ist mit einer Vakuum-Einlassöffnung 107 für das Ansaugvakuum versehen. Der Teil B weist ein Gehäuse 108 und eine darin angeordnete Membran 110 auf. Letzte grenzt zwei Kammern 111 und 112 auf den gegenüberliegenden Seiten der Membran ab und ist mit einer Rückholfeder 109 ausgerüstet. Im Teil B ist ferner eine Entlüftungsöffnung 115 vorgesehen, duroh die eine Verbindung zwischen einer der beiden Kammern 111 und der Atmosphäre hergestellt wird. Wie gezeigt, sind der Betätiger und die Widerstandsteile A und B der Einheit axial benachbart zueinander angeordnet und eine gemeinsame Stempelstange 116 ist durch axiale Löcher 117 und 118 in dem jeweiligen Gehäuse verschiebbar eingepasst. Die Stange 116 wird beim Sohliessen des Drosselventils 114 duroh die vorgespannte Rückholfeder 115 vorgeschoben. Sie trägt einen Ansohlagring 119 für das Zusammenwirken mit der Anschlagfläche :102 auf der Membran 104 und ist durch die Membran lose geführt und an der Widerstandsmembran 110 befestigt.
Die Achse 120 des Drosselventils 114 trägt an ihrem verlängerten,! .aussen liegenden Ende einen an ihr befestigten seitlichen Arm 121. Dem freien Ende des Arms gegenüber liegt das Ende der Stempelstange 116, die durch Druokeinwirkung den seitlichen Arm : bewegt. Mit 122 ist ein Betätigungsglied des Drosselventils be- ; zeichnet. Es ist am anderen Ende der Drosselventilachse 120
90*8-457 -fr* 91
befestigt. Des weiteren sind vorgesehen eine Rückholfeder 123 für dan Glied 122, Entlüftungslöcher 124, 125, die jeweils eine Verbindung zwischen den Kammern 106, 112 und der Atmosphäre herstellen, ein Ventil .126, das Luft nur aus der Kammer 111 entweichen lässt. Die axiale Anordnung auf der otempelstange kann, falls dies erwünscht ist, umgekehrt v/erden.
Im Beti/rebe der Vorrichtung der Pig. 5 und 6 wird, wenn das Drosselventil 114 sich durch die Vorspannung der Rückholfeder 115 schliessen kann, die Stempelstange 116 nach rechts vorgeschoben, wie in Fig. 5 veranschaulicht, jedoch langsam gegen den Widerstand der Dämpfung, der sich mehr oder weniger Zeit für die Zurücklegung einer vorbestimmten Iiär.pe nimmt. Demzufolge kann sich das Ansaugvakuum mit einer mBhrr* oder weniger- langen Verzögerung erhöhen, worauf der Vakuumbetätiger A eine Verschiebung der Anschlagfläche 112 der Membran nach links bewirkt, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Der Anschlagring 110 auf der Stempelstange 116, der vorgerückt ist, wirkt so auf die Anschlagfläche 112 der Membran ein und wird jetzt nach links verschoben. Die Vorschubbewegung der Stange 116 und daher die Schliessbewegung des Drosselventils 114 werden gehemmt. Hit anderen Worten, das Drosselventil kann nicht völlig geschlossen werden, sondern ist nur in eine etwas offene Stellung gebracht worden.
Bei der Verwendung der in Pig. 1 gezeigten Vorrichtung tritt noch eine andere nachstehend beschriebene Schwierigkeit auf. Im unbelasteten Zustand des Motors, z.B. wenn die Kupplung [ gelöst oder die Übertragung neutral gemacht ist, kann der Vakuumbetätiger möglicherweise verhindern, dass das Drosselventil völlig geschlossen wird.
Die Pig. 7 bis 9 zeigen eine Vorrichtung, die diese Schwierigkeit in den vorerwähnten Fällen durch ein Ausserbetriebsetzen des Vakuumbetätiger überwindet.
In der zunächst zu betrachtenden Fig. 7 bezeichnen die Zahlen
ORIGINAL
1 bis 36 Teile, die in Fig. 1 die gleichen Zahlen haben. Die Stoßstange 36 ist bei 137 drehbar mit der Umlaufscheibe 27 verbunden und an der I'embran 139 eines Vakuumbetätigers befestigt, der mit einer Vakuum-Einlassoffnung 140 für das Ar. π aug vakuum aus einem Valcuum-Entuahmeteil (nicht gezeigt) in der Ilähe des Drosselventils 2 versehen ist. Eine auf die llembran 159 des Betätigers wirkende Druckfeder ist mit 141 ber.eichnet. Bei dieser Anordnung wird die Zündverstellung, wenn der ernte Kontaktunterbrecher 28 mit dem Zündstromkreis Verbindung hat, vorgeruckt oder verzögert gemäss der Ilotordrehaahl wie auch gemäss dee Ancaugvakuums in der Hähe des Drosselventils 2, in derselben Weise, wie sie vorher im Zusammenhang Mit der Vorrichtung der Fig. 1 beschrieben worden ist, aber die Zeitgeberkcnr-truktion ist von der in der Vorrichtung der Fig. bonutt;teu Konstruktion verschieden.
Line am Ansaugkanal 1 angebrachte Schaltvorrichtimg 142 weist zwei Federstreifen 143 und 144 auf, die an ihren äussersten Ende verbunden sind und eine Art Knebelgelenk bilden. Die Vorrichtxmg 142 enthält ferner einen Stift 145 sum Betätigen der Federstreifen, einen Kontakt 146 auf dem Federstreifen 143, eine Elektrode 1^-7, die an den Kontakt 146 schaltbar ist, und eine aweite Elektrode 148, die mit den Federstreifen 143 verbunden ist. Wenn das Widerlager 8A auf dem Drosselventil-" Betätigungsglied 8 den Anschlag 12 berührt oder wenn das Glied 8 in seiner unwirksamen Stellung ist,-legt sich der Kontakt an die Elektrodenpitte 147 an und, wenn das Glied 8-"durch den Drosseldraht 9 betätigt wird, wird der Kontakt 146 von der Elektrode 147 getrennt und damit geöffnet. Die Elektrodenplatte 148 ist über den Leitungsdraht 149 und die Blattfeder 35 des zweiten Unterbrechers 32 mit dem beweglichen Kontakt 32B des Unterbrechers verbunden, während andererseits der Leitungsdraht 150, der an der Elektrodenplatte 145 liegt, über den Leitungsdraht 151 und die Blattfeder 31 des- ersten Unterbrechers 28 mit dem beweglichen Kontakt 28A verbunden ist. Die Zahl 152 bezeichnet im ganzen den Zündstromkreis mit einer
90984570991
-1G-
Sündspule 153, einem Verteiler 154» und. Kerzen 155. Der Leitungcdraht 150 'ist ausserden an die £undspule 153 angeschlossen, wie in der "Pig. .gezeigt ist.
Eine im gaiazen mit 156 bezeichnete Vakuum-Schal tvorri chtung enthält ein Ventilglied mit zwei Ventiltellern 15S und 159} die nach unten, durch eine Feder 160 vorgespannt sind, . sowie einen Elektromagneten 157j der "bei Erregung das Ventilglied 158 - 159 anhebt. Hit der Vorrichtung verbunden sind ein Rohr 161, da« von der Vakuum-Sntnahmei'-ffnung 28 dec Ansaugkanals kommt, ein zweiten Rohr 162, das von der Vakuum-Einlassoffnung 17 den Vakuumbetätigers 16 kommt sowie eine Ausstrümröhre 163. Der Elektromagnet wirkt, wenn er erregt wird, der Vorspannung der Jeder 160 entgegen und hebt das Ventilglied 158 - 159 an und verbindet no die Rohre 161 und 162 miteinander. Wenn der Elektromagnet 157 stromlos ist, senkt sich das Ventilglied 15c - 159 durch die vorgespannte Feder 160 nach unten. Dadurch v,rird das Vakuum aua dem Rohr 161 durch den Ventilteller 158 unterbrochen. Das Vakuum in dem Rohr 162 wird durch das Entlüftungsloch 164, dan im Ventilteller gebildet ist, und durch das Ausströmloch 163 in die Atmosphäre abgegeben. Der Vakuumbetätiger 16 wird unwirksam. Leitungsdrähte 165A und 165 speisen den Elektromagneten 157 -4fcer einen elektrischen achalter 166.
Venn die Vakuum-Einlassöffnung 17 dauernd mit dem Vakuum verbunden ist, wird das Drosselventil schnell geschlossen; denn der Leerlaufbetrieb mit gelöster Kupplung kann manchmal gesteigert werden und, indem es so den Vakuum-Betätiger 16 erregt, das öffnen der Dr csb el Öffnung beschleunigt ,und damit unnötigerweise die Hotordrehzahl erhöht. Ein solches unerwünschtes Erhöhen der Drehzahl kann verhindert werden, indem man eine Vakuum-Schal tvorri chtung "156 und einen Schalter 116 vorsieht und geeignete Mittel anwendet," um die Kupplungsstellung bei geöffneten Schalter 1Φ6 aufzufinden, wenn die Kupplung gelöst ist. '".'-.'"■■"
9 0 9B45/09 91 :
SAD ORIGINAL
-.1917AOI
Pig. 8 zeigt ein Beispiel eines solchen Feststellmittels. In ihr bezeichnet 167 den Hauptzylinder einer üblichen Kupplungsvorrichtung mit einem darin bewegbarenKolben 168. Die Kupplung wird in bekannter Weise gelost, wenn der Kolben 168 mittels eines Kupplungspedals (nicht gezeigt) betätigt undder Öldruck im Zylinder 169 demzufolge erhöht wird. Der erhöhte Öldruck wird dazu benutzt, einen zweiten Kolben 170 entgegen der Wirkung einer vorgespannten Feder 171 -zu bewegen, so dass ein am oberen Ende des Kolbens 170 befestigter leitender Hing 172 gehoben wird. Dadurch werden die beiden Elektrodenstreifen 173 und 174- mit ihren Zuleitungen 165A und 165B voneinander getrennt. Diese beiden Elektrodenstreifen 173 und 174 zusammen mit dem leitenden Ring 172 bilden den vorerwähnten Schalter 166.
Ebenso kann bei Leerlauf mit dem Wechselgetriebe in neutraler Stellung die Drehzahländerung manchmal durch die Zunahme der Motordrehzahl schwierig werden, wenn die Yakuum-Einlassöffnung 17 des Betätigers 16 dauernd mit der Vakuum-Entnahmeöffnung 18 des Ansaugkanals 1 verbunden ist. Diese Schwierigkeit kann durch geeignete Feststellmittel überwunden werden, die beim Auffinden der Getriebeverstellung wirksam werden, um den Schalter 166 für die Speisung der Vakuum-SoheLtvorrichtung 156 zu schliessen.
Fig. 9 stellt ein Beispiel eines solchen Feststellmittels dar, in dem 175 einen Öldurchlasa bezeichnet. Er ist so ausgebildet, dass der Öldruck darin beim Schalten erhöht wird. Wie man leicht feststellen kann, veranlasst die Steigerung des Drucks in dem Öldurchlass 175 einen Kolben 176, sioh gegen die : Vorspannung einer Rückholfeder 177 zu bewegen. Dadurch, wird ein an dem oberen Ende des Kolbens 176 befestigter leitender [ Ring 178 in eine Stellung gebracht, in der er die Elektroden*- [ streifen 179 und 180 miteinander verbindet· Es ist ersichtlich, : dass der leitende Ring 178 und die Elektrodensträiifen 179, zusammen den zuvor erwähnten elektrischen Sohalter 166 bilden.
9 0 3Ö 4 57 0 9 91
SAD
■ * - 18 -
!line andere Schwierigkeit, die möglicherweise auftreten kann, wenn die Valmum-EinlassUffnung 17 dauernd mit der Vakuum-Entnahmeöffnung 18 in Verbindung steht, ist, dass der Vakuum-Betätiger 16 wieder zufällig während der Fahrt arbeiten kann und die Steuerung der Geschwindigkeit des Wagens schwierig macht. Im allgemeinen ist die Fahrzeit des Wagenantriebs bei Anwendung des hochtourigen Rädergetriebes länger als im Fall . eines niedrigtourigen Rädergetriebes. Deshalb ist es wichtiger, während des schnellen Fahrens eine Luftverunreinigung zu verhindern als während des langsamen Fahrens. Demgemäss"wird der Vakuum-Betätiger 1.6 gewöhnlich so eingestellt, dass er stossfrei durch die Zunahme des Ansaug-Vakuums, das bei Verlangsamung während eines schnellen Fahrens eintritt, arbeitet.
Daher neigt beim Fahren mit kleiner Leistung und kleiner Geschwindigkeit, das nur eine begrenzte Drosselöffnung erfordert, das Ansaug-Vakuum dazu, einen höheren Wert als den oben erwähnten Viert für das Einstellen des Vakuura-Betätigers zu erlangen, indem es den Betätiger 16 veranlasst, die Drosselüffnung zu vergrössern. Das ergibt die Schwierigkeit, dass die Geschwindigkeit des Wagens kaum in der vom Fahrer gewünschten Art gesteuert werden kann. Die Schwierigkeit kann durch Anwendung geeigneter Mittel vermieden werden, um dadurch den Schalter 166 zu schliessen und die Vakuum-Schaltvorrichtung 156 wirksam zu machen und so das Arbeiten de3 Vakuum-Betätigers 16 während" des Antriebs mit irgendeinem niedrigtourigen Rädergetriebe auszuschliessen.
Es ist zu beaohten, dass von der in Pig. 9 gezeigten Vorrichtung als einem solchen 3?e st Stellungsmittel Gebrauch gemacht werden kann, so lange der Öldruck im Durchgang 175 nur mit dem hochtourigen Rädergetriebe erhöht wird.
Obgleich hier angenommen wird, dass der elektrische Schalter 166 durch öl-hydrauliache Mittel betätigt wird, ist ersichtlich, dass der Schalter mit ;jeder anderen Art eines Arbeitsmechanismus
_ 1 Ω _
vorsehen werden -kann, oder, wenn gewünscht, von Hand "bedienbar ist.
Ausserdem wird hei der in Pig. 1 oder Fig. 7 gezeigten Vorrichtung, wenn dan Drosselventil. ? weit geöffnet ist "bei in betrieb "befindlichem zweitem Kontaktuuterbrecher 32 und "bei kleiner Drosselüffnung, der zweite Unterbrecher 32 schnell durch den ersten Unterbrecher 28 ersetzt mit dem Ergebnis, dass die Zündverteilung weit vorgerückt und die Motorleistung ruf der stelle stark erhöht wird. Das "bewirkt einen 3toss und andere unerwünschte Wirkungen auf den llotor und die Fahrgäste.
j)ie Pig. 10 his 13 stellen eine abgeänderte Vorrichtung dar, um die zuvor "beschriebene Unzulänglichkeit, auszuschalten, in der, wenn das Drosselventil von kleiner au grosser Öffnung betätigt wird, der erste Unterbrecher anfänglich unwirksam bleibt, und der zweite Unterbrecher weiterarbeitet, aber mit seiner im Augenblick der Drosselarbeit vorgerückten Zündverstellung. Folglich wird der erste Unterbrecher an Stelle des zweiten Unterbrechers in Tätigkeit gesetzt.
In den Fig. 10 und 11, die die Unterbrechereinheit der Vorrichtung darstellen, zeigt 201 das Gehäuse der Einheit an; 202 eine bei einer der Hotordrehzäi proportionalen Drehzahl drehbare Unterbrecher-llockenachse, 203 eine zweite auf der Nockenachse montierte Unterbrecher-Hockenhülse; und 204 eine erste auf der zweiten Hockenhülse 203 montierte Unterbrecher-IT οckenhülse. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind ITockenplatteu und 206 an den jeweiligen ITockenhülsen 203 und 204 befestigt. An der Nockenachse 202 ist eine Stützplatte 207 angebracht mit. auf ihr drehbar angeordneten zentrifugal vorrückenden Gewichten 208 und 209, die entsprechende Stifte 208A und 2O9A zum Eingriff mit den Iiockeuplatten 205 "und 206 tragen. In dem Gehäuse 201 sind Basisplatteu 210 und 211 .angebracht, auf denen jeweils ringförmige Umlaufscheiben 212 und 213 gelagert sind. Erste und aweite Unterbrecherarme oder -elemente 215 und 214 sind drehbar
909*45/0991 β.ήηΒ
jeweils auf den Umlauf scheiben 213; und 212 bei 213A und 212A montiert. ■. ■ - - · .-.-. .-. - --.. : ^ τ"-;'-
V/ie in Fig. 10 gezeigt ist, ist das erste Unterbrecherelement 215 an einem Ende mit einem Gleitfinger 215A zum gleitenden . Eingriff mit der Hocke der ersten ITockenhülse 204- versehen. An seinem andern Ende tragt es einen beweglichen Kontakt215B zur ZusammeTiarbeit mit einem festen Kontakt 216. Eine Blattfeder 217 drückt normalerweise den beweglichen Kontakt 215B gegen den festen Kontakt 216. In gleicher Weise ist das zweite Unterbrecherelement 214 mit einem Gleitfinger 214A an einem äide zum gleitenden Eingriff mit der Hocke der zweiten Hockenhülse 203 versehen. Ατι seinem anderen Ende trä,gt. es einen beweglichen Kontakt 21413 zur Zusammenarbeit mit ainem festen Kontakt 218. Eine Blattfeder 219 drückt normalerweise den beweglichen Kontakt 21 4B gegen den festen Kontakt 218.',Es muss beachtet werden, dass eier zweite Unterbrecher 214 in der Zündstellung gegenüber den ersten Unterbrecher 215 verzögert eingestellt ist. - - -.
220 bezeichnet einen Vakuum-Betätiger, der dtircli ein Ansaugvakuum betrieben wird, das ihm aus der Hälie 18 des !Drosselventils 2 zugeführt wird, wie in Pig. 12 gezeigt ist. Der. Betätiger 220 ist mit der Umlaufscheibe 213 verbunden, die das erste Unt erbre eher element 215 öureh eine Betätiger.stange 221 trägt; das ist aber nicht immer notwendig. .- . . .
222 zeigt eine drehbar an der Umlaufscheibe 212 befestigte Verbindungsstange an,, die das zweite Unterbrecherlement 214 trägt. Ein röhrenförmiges Glied 224 nimmt den äussersten Endteil der Verbindungsstange 222 mit dem vergrösserten Kopf 223 und mit einer zwischen dem Kopf 223 und dem Boden des röhrenförmigen- Gliedes 224 angeordneten Druckfeder 225 auf, wie gezeigt. Mit dem röhrenförmigen Glied 224 ist ein Draht 226 verbunden, der durch niederdrücken des Fusspedals (nicht gezeigt) angezogen wird. Zwischen einem Widerlager 227, das sich seitwärts von der Verbindungsstange 222 und einem festen Teil
909045/0991 ;.-■
228 erstreckt, ist eine Rückholfeder 229 vorgesehen, die schwächer lot als die Feder 225. Die Verbindungsstange 222 trägt auch ein anderes Widerlager 230, das normalerweise in angrenzendem Eingriff mit dem genannten festen Teil 228 gehalten wird. Sin anderer fester Teil 22GA dient dazu, die !Bewegung des zuerst erwähnten Widerlagers 227 zu "begrenzen, wie später noch "beschrieben wird.
Bs ist leicht zu erkennen, dass beim niederdrücken des Pusspedals die Verbindungsstange 222 entgegen der Vorspannung der Feder 229 angezogen wird, bis das Widerlager 227 gegen den festen Teil 228A anstösst. Hierbei wird die ringförmige UmIaufsehe ibe 212 mit dem zweiten Unterbrecher 214 winkelförmig gegen die ihm zugeordnete llockenhülse 203 gedreht, wodurch die Zündverstellung des Unterbrechers vorgerückt wird. Ein weiteres Anziehen des Drahtes 226 nach dem Anstossen des Widerlagers gegen den festen Teil 228A bewirkt nur ein weiteres Zusammendrücken der Feder 225. In dieser Lage dehnt sich die Feder 225 bei Freigabe des Fusspedals zuerst aus, sodann sieht sich die Feder 229 zusammen, bis das Widerlager 230 wieder an den festen Teil 228 anstösst. Auf diese Weise wird der zweite Unterbrecher 214 in seine anfängliche verzögerte Stellung zurückgeführt, ·
In Fig. 12 zeigen die Bezugsziffern 1 bis 23 Teile an, die denen mit den gleichen Bezugsziffern in den Fig. 1 und 7 entsprechen* In der Vorrichtung der Fig. 12 jedoch ist die ver-■ längerte Öffnung 13 leioht vergrössert in der Richtung des
Punktes des Kontakteingriffs 15» wie durch die gestrichelte • Linie 243A angedeutet ist. Ein einstellbarer Anschlag 242A be- ; grenzt die Bewegung des Drosselventil-Betätigungsgliedes 4
entgegen der Vorspannung der Feder 14. Der einstellbare Anschlag 242A ist so eingestellt, dass er einen kleinen Spalt , oder Zwischenraum zwisohen dem Stift 5 und der Wand 243A des ) vergrösserten Öffnungsteils schafft, wenn das Betätigungsglied : 4 den Anschlag 242A berührt. Es ist ersichtlich, dass die An-
gA£>
1917A0T
schlagvorrichtung "bewirkt, dass der "bei Betätigung daa Drosselventil-Betätigungsgliedes 8 auftretende Stoos gemildert wird.
In Pig. 12 zeigt 254 im ganzen einen bezüglich des Ansaugkanals 1 festen elektrischen Schalter an. Er enthält einen gleitbaren Isolierstift 255 mit einem verlängertenKopf 256. Der otift wird durch eine Feder 257 gegen das Widerlager GA auf1 dem Drosselventil-Betätigungsglied δ gedrückt. Wie gezeigt, ■ trägt der Isolierstift 255 *'ß inen Kurzschluss-Ring 259 und einen Anschlag 258, Elektrodenstreifen 260 und 261 stehen mit dem Ring 259 nmr dann in Kontakt, wenn das Betätigungsglied 8 den Anschlag 12 "berührt oder etwas von ihm entfernt ist. Dieser Abstand wird durch die axiale Länge Y des Teiles des Kurzschluss-Ringes 259 bestimmt, der sich von dem Kontaktpunkt 262 mit den Elektrodenstreifen 260 und 261 zu der Feder 257 hin erstreckt, 263 zeigt im ganzen den Zündstromkreis mit einer Zündspule 264 an, einen Verteiler 265, Kerzen 266 und eine Spannungsquelle 267. .,:ie gezeigt, ist einer der Elektrodenstreifen 261 dtirch einen Leiter 268 mit der Zündspule 264 verbunden. Ein anderer Leiter 269, der an einem Ende an den anderen Elektrodenstreifen 260 angeschlossen ist, ist an dem anderen Ende mit der Blattfeder 219 verbunden, die ihrerseits mit dem beweglichen Kontakt 214B des zweiten Kontaktunterbrechers 214 verbunden ist. Sin weiterer Leiter 270' ist an einem Ende mit den Leiter 268 und an dem anderen Eude mit der Blattfeder 217 verbunden, die ihrerseits an den beweglichen Kontakt 215B des ersten Kontaktunterbrechers'215 an geschlossen ist. Es ist ersichtlich, dass das Kurzschiiessen der Elektrodenstreifen 260 und 261 durch den Kurzschlussring 259 bewirkt, dass der zweite Kontaktunterbrecher 214 an den Kerzen 266 Funkenzündung hervorruft. Dabei bleibt der erste Kontaktunterbreoher 215 unwirksam, sogar wenn seine Kontakte 215B und 216 geöffnet sind, weil der Primärstrom der Zündspule 264 nicht unterbrochen wird*
Aus der zuvor beschriebenen Verkörperung ist ersichtlich, dass,
909845/Ö991
191 7AOI
wenn dar; Puonpedal freigegeben wird, um daß -Drosselventil-. BetUtirungsglied B in Eingriff mit dem Anschlag 12 zu bringen, dio Llektrodenr.treifen 260 -and 261 durch den Ring 259 kurzgep-chlor.öen werden, um den sv/eiten Kontaktunterbrecher 214 wirkcam fui machen. Dadurch wird die Zündverstellung verzögert. nuclLtrJ.ich wird dabei die Drosselüffnung durch den Anschlag ?.'\Zk -auf einer geeigneten Grosse gehalten und mit dem AnsaugvakuuTu nässend vorf;r"ssert. Bei diener Lage ist leicht einzusehen, dass oiu Entweichen von Auspuffgasen, die die Luft verunreinigen würden, wirksam verhindert wird. Polglich v/ird der i.-v/ei-to Kontaktunterbrecher 214, wenn das Pusspedal betätigt A\rird, wi das Glied 8 entsprechend der Vergrosserung der Drossei;;ffuimr n-u drehen, anfänglich weiterarbeiten, bis der Isolierstift 255 über eine Entfernung, die der partiellen Lange Ύ des Kurr. Schluss ringe ε 259 entspricht, bewegt worden ist. Die faiudvorr.tolluug des zweiten Kontaktunt erbre chers 214 wird durch den Draht ΓΓ«? und die Verbindungsstauge 222 vorgerückt und nähert sich der f.iindvers-fcllung des erstenKontaktunt erbre chers 215. Polglich werdeu, da das Drosselventil-Betätigungsglied 8 seine drehende Bewegung fortsetzt, die Elektrodenstreifen 260 und "061 von dem Kurzschlussring' 259 getrennt und kommen mit den nichtleitenden Teil der Stiftes 255 in Berührung. Dadurch wird der erste Unterbrecher 215 wirksam anstatt des zweiten , ' Unterbrechers 214. Der Bereich der durch diesen Vorgang -bewirkten Zündverstelluug wird zweifellos in- dem Mass verringert, das dem·Vorrücken des zweiten Unterbrechers 214 entspricht, : bewirkt durch die Verbindungsstange 222 und .ihr zugeordnetes ! Mittel. Demzufolge wird dem sonst bei rasch zunehmender Motor- ! leistung auftretenden- raschen Zunehmen abgeholfen, ■
Die obige Veränderung der Zündverstellung ist in Pig. 13 ; graphisch dargestellt^ in der die Abszisse die Anzahl der Um- | drehungen/min. des Motors und die Ordinate die Zündverstellung j darstellt. D bezeichnet den oberen Totpunkt. Die Linie 272 ■ stellt die Punkenvorrück-Kennlinie des ersten Kontaktunterbrechers 215 dar, Linie 273 die grundsätzliche Punkenvorrück-
909845/0991
8A0 ORfGfNAL
Kennlinie des zweiten Kontaktunterbrechers 214 und die Linie 273A die Funkenvorrück-Kennlinie des zweiten Unterbrechers 214». falls die Verbindungsstange 222 durch das Fusspedal bis zur äussersten Weite gezogen ist und der zweite Unterbrecher dadurch so weit wie nur möglich vorgerückt ist. Es soll einmal angenommen werden, dass die Vorrichtung "betätigt wird, wenn der Motor bei niedriger Drehzahl läuft und die Zündverstellung bei Punkt a auf der Kennlinie 273 liegt.. Die anfänglich auf der linie 273 liegende Verstellung wird sich zuerst zu einem Punkt auf der Linie 273A, wie a^, a2 oder a~, bewegen, dann zu einem danebenliegenden Punkt auf der Linie 272 oder in die nächste Mähe davon und schliesslich auf die Linie 272. Ob Punkt a sich zu Punkt a., &2 oder a~ bewegt, wird durch die Geschwindigkeit, mit der das Pusspedal betätigt wird,, bestimmt. Wenn die Betätigungsgeschwindigkeit sehr gross ist, wird die Änderung der Motordrehzahl während der Betätigung des Pedals geringfügig sein, und Punkt a wird sich z. B. zum Punkt a. bewegen. Ferner wird sich bei Betätigung der Vorrichtung, wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft und der Punkt der Zündverstellung bei Punkt b auf der Linie 273 liegt, der Punkt b zuerst zu einem Punkt auf der Linie 273A, wie b.. oder b2, bewegen und dann sofort zu einem Punkt c. oder C2 auf der Linie 272t Diese Zunahme der Vorzündung oder die Entfernung zwischen den Punkten b.. und C1 bzw. zwischen b2 und c? ist noch beträchtlich; sie ist zweifellos wesentlich verringert, verglichen mit der, die sich bei einer Änderung der Zündverstellung von Punkt b auf der Kennlinie 273 direkt auf einen Punkt auf der Linie 272, wie z. B. Punkt C1, ergibt.
Man muss anerkennen, dass mit der Vorrichtung nach der Erfindung eine auffallende Verringerung in der Veränderung der Zünd-
jverstellung in dem Augenblick, in dem der zweite Unterbrecher 214 durch den ersten Unterbrecher 215 ersetzt wird, eine wesentliche Dämpfung des sonst auf den Motor und seine Umgebung ausgeübten Stosses verwirklicht wird.
Wie schon "be schriet en wurde, sind der erste und der zweite Kontaktunterbrecher 215 und 214, die für die Zündung der' Kerzen 266 vorgesehen sind, zwisoheneinander durch denelektrischen Schalter 254 schaltbar. Die zugeordnete Drahtverbindung ist in Fig. 14 schematisch dargestellt.
Wenn der Schalter 254, wie bei 254A in Pig. 17 gezeigt ist, für die wahlweise Verbindung der beiden Unterbrecher 215 und 214 mit der Primärseite 264A der Zündspule 264 angeordnet ist, wird die Erdsohleife mit der Primärseite 264A in dem Augenblick geöffnet werden, wenn der Schalter 254 A umgelegt wird. Nun erfolgt die Vorzündung mit einer Zündverstellung, die von der beabsichtigten verschieden ist, und, abhängig von der Verstellung einer solchen vorzeitigen Zündung, kann eine Fehlzündung auftreten, wie noch beschrieben wird. Z. B. beim Umschalten vom ersten Unterbrecher 215 auf den zweiten 214, wenn die Zündung bei Betätigung des Schalters 254A, kurz bevor das Sohalten tatsächlich erfolgt, bewirkt wird, kann eine sogenannte Fehlzündung vorkommen, weil dann, wenn der zweite Unterbrecher 214 den Primärstrom der Spule 264 unterbricht, die zu der Zeit aufgespeicherte elektrische Ladung für eine wirkliche Zündung nicht ausreicht.
Die in Fig. 14 schematisoh gezeigte Zündungsvorriohtung soILdie oben beschriebene Schwierigkeit überwinden. Mit Bezug auf Fig. 14 ist eine Parallelanordnung· der ersten und zweiten Unterbrecher 215 und 214 in der Primärseite 264A der Zündspule vorgesehen mit einem in den Stromkreis des zweiten Unterbrechers 214 zwischengeschalteten Schalter 254. Wie gezeigt, bleibt der erste Unterbrecher 215 mit der Zündspule 264 verbunden, wenn der Schalter 254 geöffnet ist, bei geschlossenen Schalter sind beide Unterbrecher mit der Zündspule 264 verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 14 wird als nächste
j beschrieben. Wenn der Schalter 254 geöffnet wird, um den
zündung ersten Unterbrecher 215 auszuwählen, wird die Vor
durch den Unterbrecher 215 allein gesteuert und zwar, jedes- ;; mal, wenn dessen Kontakte geöffnet werden. Eine solche Zündung zeigt die Darstellung in Pig. 15 "bei Punkt A, und die Zünd-,,,;. verstellung ist vorgerückt,-Folglich sind, wenn der Sehalter 215 geschlossen ist, der erste und der zweite Unterbrecher ! 215 und 214 beide mit Zündspulen verbunden, wie zuvor beschrieben wurde. In diesem Zustand wird aber in dem Augenblick, in dem die Kontakte des ersten Unterbrechers 215 geöffnet sind, keine Zündung bewirkt, da die Zündspule 264 duroh den zweiten Unterbrecher 214 geerdet ist, so lange wie dessen Kontakte geschlossen sind. Die Erdung der Spule 264 wird nur unterbrochen, wenn danach die Kontakte des zweiten Unterbreohers 214 geöffnet werden. So wird in diesem Fall der zweite Unterbrecher 214 ausgewählt, und die Zündung erfolgt jedesmal, wenn die Kontakte des zweiten Unterbrechers 214 mit einem verzögerten Verstellen geöffnet werden, wie durch Punkt B in fig. 15 angezeigt ist.
; Obgleich bei der Anordnung in Fig. 17die Vorzündung sogar in dem Augenblick, in dem der Schalter 254 A betätigt wird, stattfindet, wie zuvor beschrieben wurde, und so verschiedene Schwierigkeiten verursacht, muss anerkannt werden, dass diese Schwierigkeiten mit der Anordnung in Pig. 14 wirksam vermieden werden können, da das Öffnen des Schalters 254 keine Vor zündung verursacht, ausgenommen wenn ein solches Öffnen des Schalters durch Zufall innerhalb des wünschenswerten Bereiches der Zündverstellung bewirkt wird. Ausführlicher gesqgfc, so lange die f Kontakte des ersten Unterbrechers 215 geschlossen sind, ist :die Zündspule 264 durch den ersten Unterbrecherstromkreis 270 geerdet, und eine solche Erdung wird in keiner Weise durch das Öffnen des Schalters 254 beeinflusst, weil jede mögliche Vorzündung mit diesem Öffnen des Schalters verhindert wird. In gleicher Weise ist die Zündspule 264, wenn die Kontakte des ersten Unterbrechers geöffnet sind, ungeerdet so lange wie die Kontakte des zweiten Unterbrechers geöffnet sind. Unter dieser Bedingung wird das Öffnen des Schalters 254 keine Wirkung auf
den ungeerdeten Zustand der Zündspule ausüben und so keine Vorzündung verursachen· Auf der anderen Seite ist es klar, dass, wenn der Schalter 254 geöffnet wird "bei offenem Zustand des ersten Unterbrechers und geschlossenem Zustand des zweiten Unterbrechers, die Erdung der Zündspule 264 unterbrochen wird und eine Vorzündung verursacht. Eine solche Zündung wird aber keine nachteilige Wirkung auf die Motortätigkeit haben, da sie zwischen dem Punkt der vorgerückten Zündung A und dem der verzögerten Zündung B in Fig. 15 gemessen wird·
Bei der Anordnung ist Fig. 14 besteht die Gefahr, dass die Zündung unzulässig vorgerücktwird, wenn der Widerstand des Stromkreises des zweiten Unterbrechers 214 zunimmt, z. Be bei irgendeinem Schaden an seinen Kontakten, da in diesem Fall das Schliessen des Schalters 254 einen relativ starken Strom durch den Stromkreis des ersten Unterbrechers 215 fliessen lässt. Das bedeutet zweifellos, dass das öffnen der Kontakte des ersten Unterbrechers 215 einen grösseren Einfluss auf die Spule 264 haben wird als das Öffnen der Kontakte des zweiten j Unterbrechers, und so wird jedesmal eine Vorzündung erfolgen, wenn die Kontakte des ersten Unterbrechers 215 geöffnet werden.
L'ine Anordnung, die diese Schwierigkeit überwindet, ist in Fig. 16 gezeigt. In ihr ist mit 274 ein in den ersten Unterbrecherstromkreis 270 zwischengeschalteter Widerstand bezeichnet, um den Widerstand dieses Kreises relativ gross zu machen und dadurch das Fliessen eines relativ starken Stromes durch den ersten Unterbrecherstromkreie 270 zu verhindern, wenn beide Unterbrecherstromkreise benutzt werden. Ferner ist es wünschenswert, den Widerstand 274 zu überbrücken, wenn zwecks Wahl des ersten Unterbrechers 215 der Schalter 254 betätigt wird, da der Widerstand 274 sonst Leistungsabfall verursachen würde« In der gezeigten Anordnung liegt der Schalter 254 betriebbereit zwischen zwei Schaltkontakten 276A und 276B. Einer von diesen Kontakten 276B liegt in einem Stromkreis 275 und
$09845/0991 ~
überbrückt den Widerstand 274 bei umgelegtem Schalter 254, um den ersten Unterbrecher 215 auszuwählen. Der andere Schalterkontakt 276A ist in dem zweiten Unterbrecherstromkreis 269 zwischengeschaltet, wie gezeigt ist.
Obgleich einige Verkörperungen der vorliegenden Erfindung hier gezeigt und beschrieben worden sind, wird es der Fach-? weit klar sein, dass viele Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn der Erfindung und von dem Geltungsbereich der beigefügten Ansprüohe abmtweichen.
Ansprüche:

Claims (10)

  1. - 29 Ansprüche
    ι 1· Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor des Punkenzündungs- ^-^Typs zur Verhütung der Luftverunreinigung mit einem Drosselventil-Betätigungsglied in Verbindung mit einem Drosselventil-Vakuumbetätiger, der bei Zunahme des Ansaugvakuums auf der Hiederstromseite des Drosselventils wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbetätiger (16) mit dem Drosselventil-Betätigungsglied (4) ausrückbar derart verbunden ist, dass eine Bewegungsübertragung nur bei fast geschlossenem Drosselventil (2) stattfindet, und dass ein das Drosselventil betätigendes, vorzugsweise durch ein Gaspedal in Gang gesetztes Mittel (8) mit dem Drosselventil-Betätigungsglied (4) unter Belassung eines toten Gangs begrenzten Spielraums drehbar verbunden ist, wenn das Drosselventil fast geschlossen ist, dass der Vakuumbetätiger (16) bei zunehmendem Ansaugvakuum auf das Betätigungsglied (4) einwirkt und das Drosselventil Öffnet, während er das Betätigungsglied (4) unbeeinflusst last, wenn das Drosselventil fast geschlossen ist, und dass Mittel zur Verzögerung der Zündverstellung des Motors hinsichtlich dessen normaler Zündeinstellung des Betätigungsgliedes (4) in unwirksamer Stellung vorgesehen sind,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Unterbrecher (28) vorgesehen ist, der die Zündverstellung mit zunehmender Motordrehzahl vorrückt, wenn der Motor normal angetrieben ist, ferner ein zweiter Unterbrecher (52) zur verzögerten Zündverstellung bezüglich derjenigen des ersten Unterbrechers, und dass ferner zwischen genanntem ersten und zweiten Unterbrecher eine elektrische οehaltvorrichtung (37) vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem Gaspedal oder einem ähnlichen Mittel den ersten und den zweiten Unterbrecher abwechselnd in Tätigkeit setzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Drossel-ventil-Betätigungs- und Betriebsmittel (4, 8) ausser durch einen toten Gang von begrenztem Spielraum noch durch eine Zugfeder (14), die schwächer ist als eine für genanntes Drosselventil-Betätigungsglied vorgesehene Rückaugsfeder (12), betriebsbereit miteinander verbunden sind.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Hechanismus vorgesehen ist, der einer anfänglichen Rückbewegung des genannten Drosselventil-Betätigungsgliedes (4) widersteht, wenn das Drosselventil (2) schnell in seine nahezu geschlossene Stellung zurückkehrt·
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kombinierte Vakuum-B e tat ig er- und Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, bestehend aus einem Vakuum-Betätiger-Abschnitt (A) mit einer federvorbelasteten Kembran (104) und einer Anschlagfläche (102) und einer Väkuum-3inlassöffnung (107) für das Ansaug-Vakuum des Hotors, ferner aus einem Dämpfungsabschnitt (B) axial unmittelbar neben dem Vakuum-Betätiger-Abschnitt (A) und einer federvorbelasteten Membran (110), die an einer verschiebbaren Kolbenstange (116) auf der gemeinsamen Achse der genannten Ab- - schnitte befestigt ist, und dass die Kolbenstange sich mit der schliessenden Bewegung des Drosselventils (114) vorschiebt und mit einem Anschlag versehen ist, an den ein auf der Kolbenstange sitzender Ansphlagring (119) anstö'sst 5).
  6. 6« Vorrichtung für selbstangetriebene Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Vakuum-Betätiger (16) führende Ansaug-Vakuumleitung eine elektromagnetisch betätigte Vakuum-Schaltvorrichtung (156) enthält, die zu bestimmten-Zeiten anspricht und den Vakuum-Betätiger (16) unwirksam macht (Fig. 7).
    SAÖ
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel sum Peststellen der Arbeitsweise der Hotorlcupplung enthält, das mit der Vakuum-S ehalt vorrichtung (156) derart verbunden ist, dass der Vakuum-Betätiger (16) un-• wirksam bleibt, solange die Ilotorkupplung gelöst ist (Fig. 8).
  8. 6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Feststellen der Arbeitsweise des Drehzahlwechselgetriebes vorgesehen ist, und die genannte Peststellvorrichtung mit der Vakuum-Sehaltvorrichtung (156) derart verbunden ist, dass der Vakuum-Betätiger (16) wirksam ist, wenn das Drehzahlwechselgetriebe vervollständigt ist (completed) (Pig. 9).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Peststellen der Arbeitsweise des hochtourigen Rädergetriebes vorgesehen ist, die mit der genannten Vakuum-Schaltvorrichtung (156) derart verbunden ist, dass der Vakuum-Betätiger (16) wirksam ist, wenn das Rädergetriebe vervollständigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Unterbrecher (214) für eine Anfangsperiode der Bewegung des Drosselventils von kleiner zu grosser Öffnung in Gang gehalten wird und dann der erste Unterbrecher (215) tätig wird, wenn die Öffnung des Drosselventils in *r Anfangsperiode zunimmt (Pig. 10 bis 13).
    $1. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass \ der erste und zweite Unterbrecher (215, 214) in der Primär- ; seite (264A) der Zündspule (264) parallelgeschaltet sind J und im Stromkreis des zweiten Unterbrechers (214) ein Schalter (254) liegt, und dass bei geöffnetem Sclialter der erste Unterbrecher (215) mit der Zündspule (264) verbunden
    9038 45 TO93
    ist und "bei geschlossenem Schalter beide Unterbrecher an der Zündspule (264·) liegen (Pig. H).
    φ.
    Der /Patentanwalt
    909845/0^91
    Leerseite
DE1917401A 1968-04-04 1969-04-03 Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase Expired DE1917401C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2181368 1968-04-04
JP2239568 1968-04-06
JP2284268 1968-04-08
JP8886068U JPS4612970Y1 (de) 1968-10-14 1968-10-14
JP8483868A JPS5013897B1 (de) 1968-11-21 1968-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917401A1 true DE1917401A1 (de) 1969-11-06
DE1917401B2 DE1917401B2 (de) 1974-05-22
DE1917401C3 DE1917401C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=27520375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917401A Expired DE1917401C3 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase
DE19691966443 Pending DE1966443A1 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Vorrichtung zur Zuendzeitpunktverstellung bei einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966443 Pending DE1966443A1 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Vorrichtung zur Zuendzeitpunktverstellung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3556064A (de)
DE (2) DE1917401C3 (de)
GB (1) GB1262981A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556663A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungskraftmaschine
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298961A (en) * 1968-12-10 1972-12-06 Nissan Motor An ignition system
US4005688A (en) * 1970-02-27 1977-02-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition system for internal combustion engines
JPS502771B1 (de) * 1970-09-17 1975-01-29
US3691873A (en) * 1970-09-21 1972-09-19 Renault Frequency-responsive control devices, notably for reducing the air pollution caused by petrol engines
US3717135A (en) * 1970-10-22 1973-02-20 Nissan Motor Ignition timing change-over device
JPS5110306B2 (de) * 1971-12-08 1976-04-02
US3896913A (en) * 1972-04-28 1975-07-29 Nissan Motor Throttle and ignition timing controlled by clutch and transmission
US3805642A (en) * 1972-06-14 1974-04-23 Gen Motors Corp Throttle controlled by engine vacuum
US3799008A (en) * 1972-06-14 1974-03-26 Gen Motors Corp Throttle controlled by transmission ratio
JPS5192929A (de) * 1975-02-10 1976-08-14
US4022177A (en) * 1975-04-23 1977-05-10 Texaco Inc. Controlled spark duration ignition system
US4161928A (en) * 1976-08-30 1979-07-24 Chrysler Corporation Throttle body assembly
JPS5364838U (de) * 1976-10-29 1978-05-31
JPS54109535A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Toyota Motor Corp Engine of automobile
DE3126893A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "leerlaufeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
JPH0337473A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
DE10326313A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor
DE102011103125B4 (de) * 2011-05-25 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
CN111828180B (zh) * 2020-07-14 2022-11-15 中国第一汽车股份有限公司 一种用于进气翻板的控制方法、车辆及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861417A (en) * 1932-05-31 Aeseiilschai t
US2712814A (en) * 1953-06-04 1955-07-12 Fairchild Engine & Airplane Speed control for internal combustion engines
US2988074A (en) * 1960-04-22 1961-06-13 Gen Motors Corp Engine device for reducing unburned hydrocarbons
US3027884A (en) * 1960-11-18 1962-04-03 Gen Motors Corp Engine device for reducing unburned hydrocarbons
US3289659A (en) * 1964-03-16 1966-12-06 Standard Products Co Engine control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556663A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungskraftmaschine
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0208222A3 (de) * 1985-07-12 1987-04-29 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917401C3 (de) 1975-01-02
US3556064A (en) 1971-01-19
DE1917401B2 (de) 1974-05-22
DE1966443A1 (de) 1972-10-05
GB1262981A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917401A1 (de) Vorrichtung fuer Verbrennungsmotor zur Verhuetung der Luftverunreinigung
DE19546549C1 (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE2002164C3 (de) Regeleinrichtung fur die Abgas rückführung bei Kraftfahrzeug Brennkraft maschinen zur Verringerung von im Abgas enthaltenen Stickoxyden
DE2453160B2 (de) Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer
DE60209426T2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hybridfahrzeug
DE2037705C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2012926B2 (de) Einrichtung zur verringerung des abgas-stickoxydgehalts bei kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE2101667B2 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
CH682250A5 (de)
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE2165432C3 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2232999A1 (de) Anordnung bei einem kraftfahrzeugvergaser zur verhinderung des nachdieselns der brennkraftmaschine und zur verbesserung der abgasentgiftung
DE2009419A1 (de)
DE1917020C3 (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktanderung bei Brennkraftmaschinen
DE2165662C3 (de) Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer elektrisch angetriebenen Nähmaschine
DE2333177A1 (de) Motorauslass- bzw. auspuffbremse
DE2929111A1 (de) Ventilhub-steuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2109373C2 (de) Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
DE2311474A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE1576305C3 (de) Auf die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine wirkender Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE602004007298T2 (de) Steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE626896C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe und die Motorkupplung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2161890C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils
DE3323304A1 (de) Ansaugluftsteuersystem mit doppelwirkung fuer dieselmotoren
DE611301C (de) Einrichtung an Vergasern zur selbsttaetigen zeitweisen Anreicherung des Gemisches mit Brennstoff beim OEffnen der Leistungsdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee