DE1917401C3 - Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase - Google Patents

Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase

Info

Publication number
DE1917401C3
DE1917401C3 DE1917401A DE1917401A DE1917401C3 DE 1917401 C3 DE1917401 C3 DE 1917401C3 DE 1917401 A DE1917401 A DE 1917401A DE 1917401 A DE1917401 A DE 1917401A DE 1917401 C3 DE1917401 C3 DE 1917401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
ignition
main throttle
lever
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917401A1 (de
DE1917401B2 (de
Inventor
Tasuku Tokio Date
Akira Ishizuya
Tomoki Kikuraku
Norimitsu Kurikara
Toshio Shioya
Nobuyuki Tokio Togashi
Shuichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8886068U external-priority patent/JPS4612970Y1/ja
Priority claimed from JP8483868A external-priority patent/JPS5013897B1/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE1917401A1 publication Critical patent/DE1917401A1/de
Publication of DE1917401B2 publication Critical patent/DE1917401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917401C3 publication Critical patent/DE1917401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • F02M19/122Damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/063Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers
    • F02P7/0637Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers with several circuit-makers or -breakers actuated by the same cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/19Degassers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Begrenzung der Schließbewegung an der Hauptdros- bei 8 ist eine relativ schwadie Zugfeder 14 angeord-
selklappe erst dann eintritt, wenn ein vorbestimmter net, so daß, wenn der Stellmotor 16 unwirksam ist,
Sollunterdnick erreicht ist, wobei erst ab einer gewis- der Anschlag 5 mit der Innenwandung der Ausneh-
sen Schließbegrenzung auch eine Verstellung des mung 13 bei dem Punkt 15 unter der Zugwirkung Zündzeitpunktes erfolgt. Hierdurch svird der Ausstoß 5 der Feder 14 zur Anlage kommt und dadurch den
des Gases auf ein Minimum vermindert und bei Betätigungshebel 8 mil dem Drosselklappenhebel 4
Leerlaufbetrieb der Ausstoß verhindert. und mit der Drosselklappe! selbst verbindet. In die-
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Einrichtung der sem Stadium wird, wenn der Zugdraht 9 am Betätieingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß da- gungshebel 8 angezogen wird, die Drosselklappe durch, daiß das Gestänge des pneumatischen Stell- io entsprechend geöffnet. Beim Nachlassen des Zuggliedes ils Stellmotors an dem fest mit der Haupt- drahtes 9 geht der Betätigungshebel 8 unter der Zugdrosselklappe verbundenen Drosselklappenhebel an- wirkung der Feder 11 bis zum Anschlag 12 zurück, greift, der einen Anschlag aufweist, der mit Spiel und die Drosselklappe 2 wird auf ihre kleinste Öffzwischen zwei Begrenzungsanschlägen an einem frei nung zurückgestellt. Es ist verständlich, daß, wenn auf der Drosselklappenwelle schwenkbar gelagerten 15 der Anschlag 12 weiter vorgestellt ist, sogar im Leer-Betätigungshebel bewegbar ist und der über die von lauf des Motors mit einer solchen Mindestöffnung Federn aufgebrachte Rückstellkraft an den Begren- der Drosselklappe die Menge der angesaugten Luft zungsanschlag gegen die Wirkung des pneumatischen nicht übermäßig vermindert wird.
Stellgliedes bis zum Erreichen des Sc'Jdruckes gehal- Ein mit 17 bezeichneter Unterdruckrohrstutzen ist ten ist, der der Schließstellung der Hauptdrosse/- ta mit einem vom Ansaugkanai 1 abgehenden Rohrstutklappe entspricht und daß am Betätigungshebel eine zen 18, d. h. mit der Motorseiu: der Drosselklappe 2. willkürliche Betätigungseinrichtung angreift und der verbunden. Im pneumatischen Stellmotor 16 befindet Betätigungshebel auf einen elektrischen Umschalter sich eine duruh eine Druckfeder 19 vorgespannte einwirkt, der bei einem mit zwei Unterbrecherkon- Membran 20, die das Stellglied bildet und den Stelltakten ausgestatteten Zündverteiler bei einem den 15 motor in einen oberen Steuerdruckraum und einen Sollwert übersteigenden Unterdruck eine Umschal- unteren Bezugsdruckraum unterteilt. An der Memtung von Früh- auf Spätzündung ausführt. bran 20 ist stromab eine Betätigungsstange 21 befe-
Durch die im Vorstehenden gekennzeichnete stigt, die an ihrem freien Ende mit Spiel durch einen
Zuordnung in der Begrenzung des Schließgrades der Schlitz 7 im Teil 6 geführt und mit einem Kopf 22
Hauptdrosselklappe und der Einstellung des Zünd- 30 für die Mitnahme durch den Drosselklappenhebel 4
Zeitpunktes wird als Vorteil eine beachtliche Vermin- versehen ist. An dem Stellmotor 16 ist oben ein ein-
derung des Ausstoßes von teil- bzw. unverbrannten stellbarer Anschlag 23 zum Begrenzen der Bewegung
Kohlenwasserstoffen bei den wesentlichen Betriebs- der Betätigerstange 21 vorgesehen. Wenn der Motor
zuständen erreicht. mit voller Drehzahl läuft und der Zugdraht 9 freige-
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des 35 geben ist, damit der die Drosselklappe 2 betätigende
Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt Betätigungshebel 8 schnell in seine durch den An-
Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung schlag 12 festgelegte unwirksame Stellung zurückge-
einer Einrichtung nach der Erfindung, führt wird, nimmt der Unterdruck im Ansaugkanal
F i g. 2 eine teilweise schematische Abwandlung zu. und die Betätigerstange 21 bewegt sich, die Vorder Einrichtung nach Fig. 1, bei der der Stellmotor 40 spannung der Druckfeder 19 im Stellmotor 16 überzu bestimmten Zeiten unwirksam gemacht wird, windend, mit ihrem Kopf 22 nach oben, wie in
Fig.3 eine Schnittansicht eines in Fig.2 nur an- Fig. 1 veranschaulicht ist. Demzufolge dreht der
gedeuteten Schalters, der mit einer pneumatischen Kopf 22, der mit dem geschlitzten Teil 6 im Eingriff
Kupplung zusammenarbeitet, steht, den Drosselklappenhebel 4 im Gegen-Uhr-
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Schnittansicht 45 zeigersinn relativ zum Betätigungshebel 8 der Dros-
eines Schalters, der mit einem Drehzahlwechselge- selklappe 2 gegen die Vorspannung der Zugfeder 14,
triebe zusammenarbeitet.^ wodurch die Öffnung der Drosselklappe 2 über ihren
In F i g. 1 ist mit 1 ein Ansaugkanal und mit 2 eine Mindestwert hinaus gehalten wird, um eine übermä-Drosselklappe mit ihrer im Ansaugkanal drehbar an- ßige Verminderung der angesaugten Luftmenge zu geordneten Achse3 bezeichnet. Auf der Achse3 der 50 verhüten. Hierbei wird der Anschlags vom Berüh-Drosselkiappe ist außerhalb des Ansaugkanals ein rungspunkt 15 weg entgegen der Wirkung der schwa-Drosselklappenhebel 4 fest angeordnet mit einem chen Zugfeder 14 bewegt, wie durch die unterbrovorspringenden zylindrischen Anschlag 5 und einem chene Linie 5 A angedeutet, dank des in der Ausneh-Teil 6, der am Drosselklappenhebel 4 befestigt ist. mung 13 für einen solchen toten Gang des Anschla-Teil 6 ist mit einem Längsschlitz 7 versehen. Auf der 55 ges 5 vorgesehenen Abstandes C. Andererseits bleibt Achse 3 der Drosselklappe 2 ist ferner drehbar ein der Betätigungshebel 8 in seiner freigegebenen oder auf die Drosselklappe wirkender Betätigungshebels unwirksamen Stellung wegen der Vorspannung der angebracht, mit dem ein Zugdraht 9 verbunden ist, Zugfedern, die stärker als die Zugfeder 14 ist.
der zu einem Beschleunigungspedal (nicht gezeigt) Zu bemerken ist, daß bei dieser Lage, wenn der führt. Zwischen dem Betätigungshebels und einem 60 Zugdraht9 danach angezogen wird, um den Betätifesten Stützarm 10 ist eine relativ starke Zugfeder 11 g'mgshebel8 merklich zu drehen, der Anschlag 5 angeordnet. Der Stützarm 10 ist mit einem ein Ge- wieder mit der Ausnehmung 13 in Berührung gewinde aufweisenden einstellbaren Anschlag 12 verse- bracht und der geschlitzte Teil 6 vom Kopf 22 der hen, der sich an einem Widerlager 8/1 des Betäti- Betätigerstange gelöst wird, so daß die Drosselgungshebels8 abstützt. Letzterer weist noch eine 65 klappe 2 mit Hilfe des Beschleunigerpedals verstellt Ausnehmung 13 auf, in die der vorspringende An- werden kann.
schlag 5 mit relativ großem Spiel eingreift. Zwischen Im unteren Teil der Fig. 1 ist mit 24 das Gehäuse
dem Drosselklappenhebel 4 und dem Betätigungshe- eines Kontaktunterbrechers bezeichnet. Er enthält
eine Nockenachse 25, die mit einer der Motordreh- daß der Kurzschlußring 42 die Kontaktfeder 45 an- ί
zahl proportionalen Drehzahl umläuft, sowie eine auf statt die Kontaktfeder 44 berührt, wenn das Widerla- ;
der Achse 25 angeordnete Unterbrechernocke 26. ger SA vom Anschlag 12 weg bewegt und der Stift
Diese Nocke ist in üblicher Weise angeordnet, um 38 nach rechts freigegeben wird.
sich relativ zur Nockenachse 25 bei einer Änderung S Der Zündstromkreis des Motors ist mit 49, die ·
der Motordrehzahl zu drehen und so den relativen Zündspule mit 50, der Verteiler mit 51 und die Ker-
Phasenwinkel zwischen der Unterbrechernocke 26 zen mit 52 bezeichnet. Der schon erwähnte Zulei-
und der Achse 25 zu ändern. lungsdraht 46 ist mit der Zündspule 50 und die Zu- ;
In dem Gehäuse 24 ist eine um die Nockenachsc leitung 47 mit dem beweglichen Kontakt 28 B des er-
25 drehbare, kreisrunde Scheibe 27 vorgesehen. Auf io sten Unterbrechers 28 über die Blattfeder 31 verbun- ■ ihr ist bei 29 ein erster Kontakt-Unterbrecherarm 28 den, während die Zuleitung 48 an den beweglichen | angeordnet mit einem Schleiffinger 28 A zum Zu- Kontakt 32 B des zweiten Unterbrechers 32 über die ! sammenwirken mit der Nocke 26. Das andere Ende Blattfeder 35 angeschlossen ist. Mit dieser Anord- i des Unterbrecherannes ist mit einem beweglichen nung wird die Zündverstellung verzögert, wenn das Kontakt 28 B versehen, der mit einem festen Kontakt 15 Widerlager 8 A sich an dem Anschlag 12 abstützt, j
30 zusammenarbeitet. Eine Blattfeder 31 drückt nor- das heißt, wenn der Betätigungshebel 8 in seiner un- > malerweise den beweglichen Kontakt 28 B gegen den wirksamen Stellung steht, jedoch vorgestellt, wenn f festen. Der bewegliche Kontakt 30 und die Blattfeder der Betätigungshebel 8 eine andere Stellung ein- i
31 sind auf der drehbaren Scheibe 27 angeordnet. nimmt, wobei die Zündverstellung in üblicher Weise
Im Gehäuse 24 ist bei 33 ein zweiter Kontakt- ao entsprechend der Motordrehzahl vorgestellt wird. \
unterbrecherarm 32 in einer Winkelstellung, relativ Mit der beschriebenen Einrichtung kann sogar i
verzögert zur Stellung des ersten Unterbrecherarmes dann, wenn der Motor leerläuft, die Ansaugluft- j
28 drehbar angeordnet. Dieser zweite Unterbrecher- menge verhältnismäßig groß sein. Das ermöglicht !
arm 32 ist an dem einen Ende mit einem Schleiffin- eine relativ wirksame Brennstoffverbrennung und \
ger 32 A für eine gleitende Berührung mit der Nocke 35 eine wesentlich geringere Luftverunreinigung durch !
26 versehen. Am anderen Ende trägt er einen beweg- die Abgase des Motors. Der Leerlauf kann glatt mit \ liehen Kontakt 325, der mit einem festen Kontakt oder anormaler Erhöhung der Drehzahl gehalten i 34 zusammenarbeitet. Eine Blattfeder 35 drückt nor- werden, weil der Betätigungshebel 8 der Drossel- ■ malerweise den beweglichen Kontakt gegen den fe- klappe sich in seiner unwirksamen Stellung mit der
sten Kontakt. Eine Stange 36, die einen Teil eines 30 verzögerten Zündverstellung befindet, um die Motorpneumatischen Stellmotors (nicht gezeigt) bildet, ist leistung herabzusetzen. Ebenso, wenn der Betätidrehbar mit der umlaufenden Scheibe 27 verbunden, gungshebel 8 bei schneilaufendem Motor freigegeum letztere durch die Steuerung des aus der Nähe ben wird, um die Drosselklappe 2 für eine rasche der Drosselklappe 2 in den Ansaugkanal geleiteten Drehzahlverminderung schnell zu schließen, wird der Unterdrucks in Umdrehungen zu versetzen. Auf 35 Stellmotor 16 unmittelbar beeinflußt und veranlaßt diese Weise wird, wenn der erste Unterbrecherarm den Kopf 22 der Betätigerstange 21, den Drossel-28 in dem Zündstromkreis liegt, wie später noch be- klappenhebel 4 in eine Stellung zu drehen, in der die schrieben wird, die Zündverstellung des Motors, wie öffnung der Drosselklappe 2 größer ist als im Leersie mit dem Unterbrecherann 28 erhalten wird, in lauf des Motors. Auf diese Weise wird sich die Anüblicher Weise vorgestellt oder verzögert entspre- 40 saugluftmenge nicht übermäßig verringern und es chend der Motordrehzahl und ebenso mit dem An- wird eine ausreichende Brennstoffverbrennung erhalsaugunterdruck in der Nähe der Drosselklappe. Bei- ten, und damit die Gefahr einer Luftverunreinigung läufig sei bemerkt, daß die Umlaufscheibe fortgelas- beseitigt. Darüber hinaus wird der tote Gang, der zwisen werden kann, gewünschtenfalls mit dem ersten sehen dem Drosselklappenhebel 4 und dem Betäti-Unterbrecherarm 28 unmittelbar am Unterbrecherge- 45 gungshebel 8 vorhanden ist, letzterem erlauben, in häuse in Zapfen gelagert sein kann. Ebenso kann mit seiner unwirksamen Stellung zu verharren und die der Bereitstellung der Umlaufscheibe 27 der zweite verzögerte Zündverstellung und dementsprechend die Unterbrecherann 32 auf der Scheibe 27 zusammen verminderte Motorleistung zu halten, was eine mit dem ersten Unterbrecherarm drehbar angeordnet schnelle und sanfte Drehzahlabnahme des Motors ersein. 50 möglichL Auch gestattet die Anordnung des ersten Ein im ganzen mit 37 bezeichneter elektrischer und zweiten Kontaktunterbrecheis in Vereinigung Umschalter, der zum Ansaugkanal 1 ortsfest ist, ent- mit dem Beschleunigungspedal eine schnelle und gehalt einen verschiebbaren Stift 38 aus Isolierstoff mit nane Verringerung der Motorleistung. Ferner erlaueinem Kopfstück 39 und einem Kurzschlußring 42. ben die schwache aod starke Feder 14 and 11 in Der Stift 38 winl durch eine Feder 40 nach rechts ge- 55 Verbindimg mit den beides Betätigungsgfiedern der drückt Der Stift ist ferner links außen mit einem ein- Drosselklappe dem Stellmotor 16, die Drosselstellbaren Anschlag 41 versehen. Er begrenzt die klappe 2 nur durch Spannen der schwachen Zugfeder Verschiebbarkeit des Stifts mit seinem Kopfstück 39. 14 zu öffnen, und zwar ohne Spannen der starken Der Umschalter 37 enthält ferner eine Kontaktfeder Zagfeder 11 für den Betätigungshebel 8. Zusätzlich, 43, die den Kurzschlußring 42 ständig berührt, sowie 60 da die Zagfeder 14 in der Länge unverändert und weitere Kontaktfedern 44 and 45, die jeweils ab- deshalb gespannt bleibt, selbst wenn sich die Stellung wechsellad in Verbindung mit dem Kurzschlußring 42 des Betätigungshebels 8 ändert, kann der Stellmotor and deren Zuleitun 46, 47 and 48 gebracht wer- 16 den DrosserHappenhebel4 stets oat einer beden können. Wie gezeigt ist, liegt das Kopfstück 39 stimmten Kraft und genau schalten, am Widerlager SA des auf die Drosselklappe2 ein- 65 Bei der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung kann die wirkenden Betätigungshebels 8. Der Kurzschra&rmg nachstehend beschriebene Schwierigkeit auftreten. 42 berührt in der gezeigten Stellung die Kontaktfeder Im anbelasteten Zustand des Motors, z.B. wenn die 44 wie auch die Kontaktfeder 43. Es leuchtet ein, Kapplang gelöst oder die Obertrapmn»
der Elektromagnet 157 stromlos, senkt sich das Ventilglied durch die vorgespannte Feder 160 nach unten. Dadurch wird Unterdruck aus dem Rohr 161 durch den Ventilkegel 158 unterbrochen. Der Unterdruck in dem Rohr 162 wird durch das Entlüftungs loch 164, das im Ventilkegel 159 vorgesehen ist, und durch das mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Ausströmrohr 163 aufgehoben. Der Stellmotor 16 wird unwirksam. Leitungsdrähte 165/1 und 165
macht ist, kann der Stellmotor 16 möglicherweise verhindern, daß die Drosselklappe völlig geschlossen wird.
Die Fig.2 bis4 zeigen, wie diese Schwierigkeit durch ein Außerbetriebsetzen des Stellmotors überwunden wird.
In der zunächst zu betrachtenden F i g. 2 haben die Teile 1 bis 36 die gleichen Zahlen wie in Fig. 1. Die
Stoßstange 36 ist bei 137 drehbar mit der Umlauf- *« «u« uuwii&sjud. Leiiungsarante 165/1 und 165
scheibe 27 verbunden und an der Membran 139 xo speisen den Elektromagneten 1S7 über einen elektri-
eines besonderen pneumatischen Stellmotors 138 be- sehen Schalter 166.
festigt, der mit einer Einlaßöffnung 140 für den An- Wenn der Unterdruckrohrstutzen 17 des Stellmo-
saugunterdruck aus einem Unterdruck-Entnahmeteil tors 16 dauernd mit dem Rohrstutzen 18 des An-
(nicht gezeigt) in der Nähe der Drosselklappe 2 ver- saugkanals 1 verbunden ist, wird die Drosselklappe
sehen ist. Eine auf die Membran 139 wirkende 15 schnell geschlossen; denn der Leerlaufbetrieb mit ge~
Druckfeder ist mit 141 bezeichnet. Bei dieser Anord- löster Kupplung kann manchmal gesteigert werden
nung wird die Zündverstellung, wenn der erste Kon- und, indem sie den Stellmotor 16 wirksam werden
taktunterbrecher 28 mit dem Zündstromkreis Ver- läßt, das öffnen der Drosselklappe beschleunigt und
bindung hat, vorgerückt oder verzögert gemäß der damit unnötigerweise die Motordrehzahl erhöht Ein
Motordrehzahl wie auch gemäß des Ansaugunter- ao solches unerwünschtes Erhöhen der Drehzahl kann
druckes in der Nähe der Drosselklappe 2 in der sei verhindert wed id
drehzahl wie auch gemäß des Ansaugunterdruckes in der Nähe der Drosselklappe 2, in der seiben Weise, wie sie vorher im Zusammenhang mit der Einrichtung der F i g. 1 beschrieben wurde, aber die Zeitgeberkonstruktion ist von der in der Einrichtung der F i g. 1 benutzten Konstruktion verschieden.
Ein am Ansaugkanal 1 angebrachter Schalter 142 weist zwei Kontaktfedern 143 und 144 auf, die or. ihren äußersten Enden verbunden sind und eine Art Knebelgelenk bilden. Der Schalter 142 enthält einen Stift 145 u Btäti d Kkfd i
verhindert werden, indem man dem Umschaltventil 156 einen Schalter 166 zuordnet und geeignete Mittel anwendet um die Kupplungsstellung bei geöffnetem behälter 166 zu erkennen, wenn die Kupplung gelöst
■κ Fuig' ? veigt ein Beise' eines solchen Mittels. In ihr bezeichnet 167 den Hauptzylinder einer üblichen Kupplung mit einem darin bewegbaren Kolben 168.
Stift 145 zum betätigen derkOniak'tfed^: ta 3„ £K^ÄÄSsdSe?Kunl^ ^,T Kontakt 146 auf der Kontaktfeder 143, eine Elek- gezeigt) eStge^fdS S ÄÄ! 0S? trode 147, die an den Kontakt 146 schaltbar ist, und betätigt undId? ÖMruckim ZviindeT^J ' eme zweite Elektrode 148, die mit der Kontaktfeder folge erhöht wird Dei· eriZtf λμ ι ϊ*ϊ™~ 143 verbunden ist. Wenn das Widerlager 8 A am Be- benutzt e°L^eiten Κοίΐί?7 ° ?"* T* «f" tätigungshebel 8 den Anschlag 12 berührt oder wenn 35 kung eüier TOrSmS Fede,?71? 8T* * ^' letzterer in seiner unwirksamen Steüung ist legt sich daß ein am öS ΕΐΓΑοΐίΙη,Ττ^Γ^' S° der Kontakt 146 an die Elektrode 147 an und, wenn leitender LnteSne 172^.S Ϊ "0 befestigter der Betätigungshebel 8 durch den Zugdraht 9 betätigt wird der K^r^^zwShÄn Seid'el KonÄe wird, wird der Kontakt 146 von der Elektrode 147 dern 173 und 174 ηώα^Γζϊί,ηοΓ ί« ? η" getrennt und damit geöffnet. Die Elektrode 148 ist 40 165 B aufgehoben DieS^eioä S»L η ^ über den I^ngsdraht 149 und die Blattfeder 35 und 174 zlsam^en m?d^it^de^St2 des zweiten Unterbrechers 32 mit dem beweglichen 172 bilden den vorerwiL^ScSrTJ^ 6
Kontakt 32 B des Unterbrechers verbunden, während Ebenso kann binSrSrf S w ™ u ,
andererseits der Leitungsdraht 150, der an der Elek- triebe ü? neXleT slelhmT dTnt? ^5***- trode 147 liegt über den Leitungsdraht 151 und die 45 manchmal durch dkΓτΟ,,ηΐ £ if^^^f Blattfeder 31 des ersten Unterbrechers 28 nut dem schwierig weiden, wemVdS^fe^ M°to;drehzahl beweglichen Kontakt 28^ verbunden ist. Die Zahl 17 des Stellmotors W dauSrf^t^™*?^*™ 152 bezeichnet im ganzen den Zündstromkreis mit rohrstutzen^8Td«^ A«Su?klT 1 ^Π^™Λ-einer Zündspule 153, einem Verteiler 154, und Ker- Diese sXierigkeTt bSTÄ^ \ ^*? ^ zen 155. Der Leitungsdraht 150 ist außerdem an die 50 überwunden w"S dSbeimTJffi T Anordnung Z^le^ang.schlosse.wieinderFi^ge- ^^-Β^^Τ^Α^ SS
maim ganzen mit 156 bezeicbnetes ekktromagne- νϊοϊζΏ^?*010111^"^ ta ""5^" tisch betätigtes Unterdruck-Umschaltventa enthält Fie4«rift«iiii^»_:i ·
emVen^^mitzweiVentilkegefalSeund 159^e » dar" ntd^^, sSmTöS^ i^S? dun± eme Feder 160 nach unteo gedröckt weiden, Sie ist so a^^deTdaß^^Ä?261^ sowie einen Elektromagneten 157, der bei Erregimg Schalten <SftS ^L ÖI<^ d2üL^m das Ventifefied mit den Kegeln 158,159 anaebrMÄ kam^SrdbS^^L·^, 1T S festeteflen dem ümsd^venfil verbunden smd ein Rohr 161, ^IkJZ^^S^* Ρ™1*0 «*» 1^01" das von dem Unterfrockmhrstutzen 18 des Ansang & 177 M*^»^ »er a«ifaier kanals^kommt, dn^ zw^s RoO^^ das^vÄ ÄSi^^^,^
kanals kommt, ein zweites Rohr 162, das von dem UntenJniefcrahrstntzen 17 des Stellmotors 16 kommt sowie eine AusströmiShie 1*3. Der Elektromagnet viirl^ wem er rai^wmL der Vorspannung der Feder 160 entgegen und hebt das Vent3gSed an und verbindet so die Rohre 161 und 162 miteinander. Ist
lbens 176 befestigter Kontaktring Γ78 in eine Stellung gebracht, in der er die Kontakdedera 179 und 189 der verbindet fe ist ersichtlich, daß der K<mtaktringl78nnddie Kontaktfedern 179, dea zuvor erwähnten elektrischen Schalter 166 bilden.
JTwijif f Whrtf T
409581/133

Claims (3)

1 2 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (166) aus zwei Patentansprüche: Kontaktfedern (179, 180) \ind einem am unteren Ende eines beweglichen isolierteils befindlichen
1. Einrichtung an Vergasern für Brennkraftma- 5 Kontaktring (178) besteht, der in abgesenkter schinen zur Begrenzung der Schließbewegung der Stellung des Isolierteils eine Überbrückung der willkürlich einstellbaren Hauptdrosselkiappe des Kontaktfedern aufhebt, und der Isolierteil mit Vergasers, die von einem pneumatischen Stellmo- einem entgegen der Kraft einer Feder (177) tor gebildet ist, dessen Stellglied einen mit einem pneumatisch betätigbaren Kolben (176) verbunstromab der Hauptdrosselklappe liegenden Ab- io den ist, dessen Zylinder mit einer öl führenden schnitt des Ansaugkanals verbundenen Steuer- Leitung (175) in Verbindung steht, und daß bei druckraum von einem mit der Atmosphäre ver- Erhöhung des Öldrucks der Kolben (176) und bundenen Bezugsdruckraum trennt, wobei das der Isolierteil so weit angehoben werden, daß der Stellglied über Gestänge und den Drosselklap- Kontaktring (178) die Kontaktfedern (179, 180) penhebel gegen eine Rückstellkral t bei Erreichen 15 überbrückt, eines Sollunterdrucks die Ilauptdrosselklappe
über einen in einer Bewegungsrichtung wirksamen Anschlag am Gestänge öffnet und die Verstellbewegung eine Änderung des Zündzeitpunkts
durch Einflußnahme auf den Zündunterbrecher xo
auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gestänge des pneumatischen Stellgliedes (20)
des Stellmotors (16) an dem fest mit der Haupt- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an
drosselklappe (2) verbundenen Drosselklappen- Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Begrenzung hebel (4) angreift, der einen Anschlag (5) auf- 35 der Schließbewegung der willkürlich einstellbaren weist, der mit Spiel zwischen zwei Begrenzungs- Hauptdrosselklappe des Vergasers, die von einem anschlagen an einem frei auf der Drosselklappen- pneumatischen Stellmotor gebildet ist, dessen Stellwelle schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (8) glied einen mit einem stromab der Hauptdrosselbewegbar ist und der über die von Federn (11. klappe liegenden Abschnitt des Ansaugkanals ver- 14) aufgebrachte Rückstellkraft an den Begren- 30 bundenen Steuerdruckraum von einem mit der Atzungsanschlag gegen die Wirkung des pneumati- mosphäre verbundenen Bezugsdruckraum trennt, sehen Stellglieds (20) bis zum Erreichen des Soll- wobei das Stellglied über Gestänge und den Drosseldruckes gehalten ist, der der Schließstellung der klappenhebel gegen eine Rückstellkraft bei Erreichen Hauptdrosselklappe (2) entspricht und daß am eines Sollunterdrucks die Hauptdrosselklappe über Betätigungshebel (8) eine willkürliche Betäti- 35 einen in einer Bewegungsrichtung wirksamen Angungseinrichtung (9) angreift und der Betäti- schlag am Gestänge öffnet und die Verstellbewegung gungshebel (8) auf einen elektrischen Umschalter eine Änderung des Zündzeitpunkts durch Einfluß-(37) einwirkt, der bei einem mit zwei Unter- nähme auf den Zündunterbrecher auslöst, brecherkontakten (28, 32) ausgestatteten Zünd- Einrichtungen der vorbeschriebenen Art sind be-
verteiler (24) bei einem den Sollwert übersteigen- 40 kannt (britische Patentschrift 1 102 618). Sie sind jeden Unterdruck eine Umschaltung von Früh- auf doch nachteilig insofern, als der pneumatische Stell-Spätzündung ausführt. motor, in dessen Steuerdruckraum der stromab der
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch willkürlich bcidtigbaren Hauptdrosselklappe im Angekennzeichnet, daß in der Verbindung (161, saugkanal herrschende Unterdruck wirkt, zunächst 162) des Steuerdruckraums mit dem Ansaugka- 45 eine Zündzeitpunktverstellung vornimmt und dann nal (1) ein elektromagnetisch betätigtes Um- erst öffnend über Gestänge auf die Hauptdrosselschaltventil (156) angeordnet ist, das beim Schlie- klappe einwirkt.
ßen eines Schalters (166) von atmosphärischer Demgegenüber soll beim Gegenstand der Erfin-
Belüftung auf Unterdrucksteuerung umschaltet. dung innerhalb eines bestimmten Druckbereiches zu-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 50 nächst nur eine Änderung in der Begrenzung dei kennzeichnet, daß der Schalter (166) aus zwei Schließstellung der Hauptdrosselklappe erfolgen und Kontaktfedern (173, 174) und einem ab oberen erst nach Überschreiten eines Sollwertes auch dei Ende eines beweglichen Führungsteils angebrach- Zündzeitpunkt verstellt werden.
ten Kontaktring (172) besteht, der in abgesenkter Es sind ferner Einrichtungen an Vergasern füi
Stellung des Führungsteils die Kontaktfedern 55 Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen bei Einstelüberbrückt, und der Führungsteil mit einem lung auf Spätzündung eine gewisse Verzögerung entpneumatisch betätigbaren Kolben (170) verbun- steht, weil ein Servoteil zum Verzögern der Zündzeitden ist, dessen Zylinder mit einem Hauptzylinder punktverstellung durch einen pneumatischen Stell- (167) einer pneumatischen Kupplung in Verbin- motor betätigt wird (USA.-Patentschrift 3 027 884) dung steht, und daß ein in dem Hauptzylinder 60 Demzufolge nimmt die Menge der angesaugten Lufl befindlicher Kolben (168) bei Betätigen der zu, während die Zündzeitpunktverstellung unverän Kupplung durch ein Kupplungspedal entgegen dert bleibt mit der Folge, daß die Menge unverder Kraft einer Feder (169) verschoben wird, wo- brannten Gases zunimmt und die Schubwirkung be durch sich der Öldruck im Hauptzylinder (167) einträchtigt wird. Außerdem ist keine Maßnahme ge erhöht und der Kolben (170) den Führungsteil so 65 troffen worden, um den Ausstoß unverbrannten Ga weit anhebt, daß die über den Kontaktring (172) ses bei Leerlaufbetrieb zu verhindern, bestehende Überbrückung der Kontaktfedern Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be
(179,180) aufgehoben ist. kannten Einrichtungen derart weiterzubilden, daß du
DE1917401A 1968-04-04 1969-04-03 Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase Expired DE1917401C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2181368 1968-04-04
JP2239568 1968-04-06
JP2284268 1968-04-08
JP8886068U JPS4612970Y1 (de) 1968-10-14 1968-10-14
JP8483868A JPS5013897B1 (de) 1968-11-21 1968-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917401A1 DE1917401A1 (de) 1969-11-06
DE1917401B2 DE1917401B2 (de) 1974-05-22
DE1917401C3 true DE1917401C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=27520375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966443 Pending DE1966443A1 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Vorrichtung zur Zuendzeitpunktverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE1917401A Expired DE1917401C3 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966443 Pending DE1966443A1 (de) 1968-04-04 1969-04-03 Vorrichtung zur Zuendzeitpunktverstellung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3556064A (de)
DE (2) DE1966443A1 (de)
GB (1) GB1262981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126893A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "leerlaufeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626455A (en) * 1968-12-10 1971-12-07 Nissan Motor Ignition timing responsive to transmission setting
US4005688A (en) * 1970-02-27 1977-02-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition system for internal combustion engines
JPS502771B1 (de) * 1970-09-17 1975-01-29
US3691873A (en) * 1970-09-21 1972-09-19 Renault Frequency-responsive control devices, notably for reducing the air pollution caused by petrol engines
US3717135A (en) * 1970-10-22 1973-02-20 Nissan Motor Ignition timing change-over device
JPS5110306B2 (de) * 1971-12-08 1976-04-02
US3896913A (en) * 1972-04-28 1975-07-29 Nissan Motor Throttle and ignition timing controlled by clutch and transmission
US3799008A (en) * 1972-06-14 1974-03-26 Gen Motors Corp Throttle controlled by transmission ratio
US3805642A (en) * 1972-06-14 1974-04-23 Gen Motors Corp Throttle controlled by engine vacuum
JPS5314825Y2 (de) * 1974-12-24 1978-04-19
JPS5192929A (de) * 1975-02-10 1976-08-14
US4022177A (en) * 1975-04-23 1977-05-10 Texaco Inc. Controlled spark duration ignition system
US4161928A (en) * 1976-08-30 1979-07-24 Chrysler Corporation Throttle body assembly
JPS5364838U (de) * 1976-10-29 1978-05-31
JPS54109535A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Toyota Motor Corp Engine of automobile
DE3524911A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Vdo Schindling Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines ottomotors, insbesondere in einem kraftfahrzeug
JPH0337473A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
DE10326313A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor
DE102011103125B4 (de) * 2011-05-25 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
CN111828180B (zh) * 2020-07-14 2022-11-15 中国第一汽车股份有限公司 一种用于进气翻板的控制方法、车辆及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861417A (en) * 1932-05-31 Aeseiilschai t
US2712814A (en) * 1953-06-04 1955-07-12 Fairchild Engine & Airplane Speed control for internal combustion engines
US2988074A (en) * 1960-04-22 1961-06-13 Gen Motors Corp Engine device for reducing unburned hydrocarbons
US3027884A (en) * 1960-11-18 1962-04-03 Gen Motors Corp Engine device for reducing unburned hydrocarbons
US3289659A (en) * 1964-03-16 1966-12-06 Standard Products Co Engine control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126893A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "leerlaufeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262981A (en) 1972-02-09
US3556064A (en) 1971-01-19
DE1917401A1 (de) 1969-11-06
DE1966443A1 (de) 1972-10-05
DE1917401B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917401C3 (de) Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase
DE60203916T2 (de) Variable ventilsteuerung mit zwei nocken und einem nockenhöhenadditionshebel
DE3116213A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der ventiltaetigkeit
DE2410530B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbargelagerten Drosselklappe in einem Vergaser
DE2037705C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
DE2165432C3 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2333177A1 (de) Motorauslass- bzw. auspuffbremse
DE10126471B4 (de) Antriebseinrichtung
DE2347964A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2536388C2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2452707B2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2311474A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE2258092A1 (de) Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE2257339A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2405680C3 (de)
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2161890C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils
DE2338771C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3323304A1 (de) Ansaugluftsteuersystem mit doppelwirkung fuer dieselmotoren
DE2542199C3 (de) Automatische Starteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE1576659B2 (de) Zuendzeitpunktverstelleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2821721C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE415898C (de) Druckluftantrieb mit beiderseits durch eine Zahnstange verbundenen Kolben
DE1903413C (de) Einrichtung zum Verringern des Brennstoffverbrauchs und der Verun reinigungen im Auspuffgas beim Schiebe betrieb von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee