DE191709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191709C
DE191709C DENDAT191709D DE191709DA DE191709C DE 191709 C DE191709 C DE 191709C DE NDAT191709 D DENDAT191709 D DE NDAT191709D DE 191709D A DE191709D A DE 191709DA DE 191709 C DE191709 C DE 191709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
hose
air
tap
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT191709D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE191709C publication Critical patent/DE191709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/1646Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/208Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion the material to be sprayed being heated in a container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 191709-KLASSE 75 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1906 ab.
Es sind Malapparate, bei denen mit erwärmter Preßluft gearbeitet wird, bekannt. Um die Farbe mit der nötigen Temperatur der Düse zuzuführen, ist auch schon ein Doppelschlaiich vorgeschlagen worden, der innen von der erwärmten Farbe, außen vop warmer Luft durchströmt wird. Es ist hierbei erforderlich, die Teile, welche während des Arbeitens mit der Farbe in Berührung kommen, von Zeit zu Zeit einer gründlichen Reinigung zu unterziehen', was am vorteilhaftesten durch Ausblasen mit warmer Luft geschieht. Einrichtungen, durch die Farbdüse oder auch durch den Zerstäuberkopf erwärmte Luft zu blasen, sind bekannt. Gegenstand dieser Erfindung ist nun eine Einrichtung, die es ermöglicht, die Reinigungsluft auch durch den Farbschlauch zu blasen. Zu diesem Zwecke wird vor dem Doppelschlauch ein Stechhahn angebracht, der in seiner einen , Stellung dem inneren Schlauch Farbe und dem äußeren Schlauch warme Luft, in seiner anderen Stellung,aber letztere auch dem inne-
, ren Schlauch zuführt und den Eintritt von Farbe in diesen verhindert.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, wobei Farbbehälter und Farbschlauch im Schnitt, die übrigen Teile in Ansicht gegeben sind.
Hierbei ist α der zur Aufnahme der Farbe dienende heizbare Behälter, dessen Beheizung hier durch Gasflammen b erfolgt.
Der Behälter α ist durch einen Deckel c verschlossen, der eine verschließbare Öffnung d zum Einfüllen der Farben und ein Rohr e zum Austritt von Farbe und Luft besitzt. _,
In das Gefäß α mündet die Luftzuführungsleitung k, die in vorliegendem Beispiel so angeordnet ist, daß sie durch die das ganze Gefäß heizenden Flammen b bei / miterhitzt wird. Sie verläuft hier zweckmäßig in einer Spirallinie oder in sonst geeignet angeordneten Windungen. Im Innern des Gefäßes geht sie nach oben und endigt bei m über dem höchsten zulässigen Stande der Flüssigkeit.
In dem erwähnten Rohr e ist nun weiter noch ein zweites Rohr η geführt, das als sogenannter Stechhahn ausgebildet ist; es kann sowohl um seine Achse gedreht wie auch in seiner Fassung längs der Achse verschoben werden. Das Rohr e geht dann in den erwähnten, zum Weiterführen der erwärmten Luft dienenden Außenschlauch 0 über, in dessen Innern sich der zur Fortführung der Farbe dienende Innenschlauch ρ befindet, der mit einem Innenstutzen w verbunden ist, der zu der Fassung des Rohres η führt. Bei geeigneter Stellung des Stechhahnes steht der Innenschlauch ρ durch den Stutzen w und die Öffnung q mit dem Rohr η in Verbindung, so daß mittels der beim eintretenden Druckluft Farbe in den Innenschlauch gelangen kann, während dann, wenn der Stechhahn η so hochgezogen ist, daß eine
zweite Öffnung r, die sich nahe, dem unteren Ende des Stechhahnes und bei gewöhnlicher Stellung innerhalb der Farbe befindet, dem Stutzen w gegenübersteht, und, wenn man die Öffnung q mittels eines Überschiebers ν ο. dgl. verschließt, zwar keine Farbe, wohl aber Luft in den Farbschlauch eintreten kann.
Die beiden Schläuche ο und ρ führen zum Malapparat s, woselbst der Luftschlauch an
ίο den Hahn t, der Farbschlauch an den Hahn u angeschlossen ist. .
Um den Apparat zu reinigen, was zweckmäßig nach jeder Benutzung geschieht, damit Farbreste sich an den Wänden des Innen-Schlauches nicht festsetzen können, zieht man den Stechhahn aus der gezeichneten Stellung so weit hoch, daß er durch r und w der Luft Zutritt in die Farbleitung verschafft. Um vor Beginn des Arbeitens die Schlaucbleitung gründlich vorzuwärmen, kann auch dann ein Ausblasen des Inncnschlanches vorgenommen werden.
Es sei bemerkt, "daß der Apparat in der hier beschriebenen oder einer ähnlichen Ausführungsform auch für die Verwendung kalter Farben .benutzt werden kann, wenn besondere Umstände ein sorgfältiges Ausblasen des Farbschlauches vor jedem Arbeitsgang erfordern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mit Preßluft zu betreibender Malapparat mit einem heizbaren Farbgefäße, aus dem die Farbe mittels Druckluft durch einen Schlauch, der von einem weiteren Schlauch für die warme, der Düse zuzuführende Luft umgeben ist, in den Zerstäuber gepreßt wird, gekennzeichnet durch eine als Stechhahn ausgebildete Umstellvorrichtung, die es ermöglicht, zu Reinigungszwecken die Luft auch durch den zum Fortleiten der Farbe dienenden inneren Schlauch hindurchzublasen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191709D Expired DE191709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191709C true DE191709C (de) 1900-01-01

Family

ID=455091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191709D Expired DE191709C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021812A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Sprühdüsenanordnung an Walzgerüsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021812A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Sprühdüsenanordnung an Walzgerüsten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696363A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE191709C (de)
DE3034769C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE634230C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Farben und OElen
DE102008027910B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Lackier- und/oder Klebepistolen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
EP3843598A1 (de) Transportable unterduschvorrichtung
DE102005036691B4 (de) Materialversorgungseinrichtung
DE585931C (de) Fluessigkeitszapfhahn
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE266264C (de)
DE3611186A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von modellierwachsen
DE322413C (de) Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung
DE599107C (de) Tragbare oder fahrbare Reinigungs- und Poliervorrichtung
CH297507A (de) Einrichtung zum Spritzen von thermoplastischen Materialien.
DE498327C (de) Loetkolben mit Loetwasserbehaelter
DE668689C (de) Duesenreinigungsvorrichtung
DE508759C (de) Schablonierwalze mit Spritzeinrichtung im Innern
DE53011C (de) Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE932574C (de) Kystoskopischer Lithotripter
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE608330C (de) Teleskopblasvorrichtung zum Reinigen von feuergasdurchstroemten Rohren