DE1916901U - Kombination einer lampenfassung fuer niederdruck quecksilberdampfentladungslampen und einer unterstuetzung. - Google Patents

Kombination einer lampenfassung fuer niederdruck quecksilberdampfentladungslampen und einer unterstuetzung.

Info

Publication number
DE1916901U
DE1916901U DEN16475U DEN0016475U DE1916901U DE 1916901 U DE1916901 U DE 1916901U DE N16475 U DEN16475 U DE N16475U DE N0016475 U DEN0016475 U DE N0016475U DE 1916901 U DE1916901 U DE 1916901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lamp socket
lamp
lamp holder
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN16475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1916901U publication Critical patent/DE1916901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Έ 16 475/21f Gbm
H.T.Philips1 G-loeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland.
Kombination einer Lampenfassung für Niederdruekquecksilberdampfentladungslampen und einer Unterstützung»
Die !Teuerung betrifft eine Kombination einer Lampen~ fassung für ETiederdruckquecksilberdampfentladungslampen und einer Unterstützung.
Zur Befestigung einer solchen Lampenfassung an einer Unterstützung, z.B. einer Montageschiene, wird manchmal eine Schraubenverbindung verwendet. Dies hat den Nachteil einer verhältnismäßig langen Montagezeit.
PH 18 496 L/8
Dieser Nachteil besteht nicht bei Schnappbefestigungen, welche gleichfalls zum Montieren einer Lampenfassung für die oben erwähnten Lampen an einer Unterstützung angewendet wurden« Eine solche Schnappvorrichtung besteht z.B* aus einer Kombination einer oder mehrerer Zungen oder Nocken an der Lampenfassung und einiger Aussparungen in der Unterstützung. Bei den bekannten Ausführungsformen solcher Schnappvorrichtungen muß eine Hauptabmessung der Lampenfassung nahezu gleich einer Haupt abmessung der Untejg? Stützung und zwar nahezu gleich eiij#r Haupt abmessung dep
2 »
Querschnittes der Unterstützung sein. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Unterstützungen zur Anwendung in Kombination mit Niederdruckqueeksilberdampfentladungslampen gewöhnlich eine langgestreckte l?orm haben. Wenn die Lampenfassung ein mit Nocken versehenes Hilfsstüek zur Befestigung an der Unterstützung aufweist, muß gleichfalls die Bedingung erfüllt sein, daß zwei Hauptabmessungen, im vorliegenden Falle eine\ des Hilfsstücks und eine des Unterstützungsquerschnitts, nahezu gleich sind. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die Lampenfassung nur in Kombination mit Unterstützungen verwendbar ist, deren Querprofil bestimmte Abmessungen aufweist. Pur andere, z.B. breitere Querprofile der Unterstützung müssen daher andere Lampenfassungen oder andere Hilfsstücke verwendet werden·
Es ist einleuchtend, daß bei der eingangs erwähnten Schraubenverbindung der zuletztgenannte Nachteil nicht besteht.
Die vorliegende Neuerung bezweckt, eine Befestigung einer Lampenfassung für Niederdruekquecksirberdampfent« lampen an einer Unterstützung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Schraubenverbindung und der bekannten Schnappverbindung nicht vorliegen.
Bei der Vorrichtung nach der Neuerung wird eine Schnappvorrichtung besonderer Konstruktion verwendet.
Eine Vorrichtung nach der Neuerung besteht aus einer Kombination einer Lampenfassung für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen und einer Unterstützung,
, . , T _ gegebenenfall®. , ,π
bei der die Lampenfassung/unter Vermittlung eines Hilfs— Stücks an der Unterstützung befestigt ist, und weist das
Kennzeichen auf, daß die Wand der Unterstützung eine Aus« sparung mit zwei parallelen, nahezu in Längsrichtung der Unterstützung verlaufenden Bändern aufweist, wobei der Abstand zwischen diesen Rändern nahezu der Breite des benachbarten Seiles der lampenfassung entspricht, und diese Ränder und die Lampenfassung mit zur Befestigung dienenden Nocken versehen sind, wobei die Befestigung eine Schnappbefestigung ist·
Bei einer solchen Vorrichtung läßt sich für Unterstützungen mit verschiedenen Querprofilen eine Lampenfassung desselben Typs verwenden. Wenn außerdem die beiden Enden einer Unterstützung zwei oder mehr gleiche Aussparungen aufweisen, die auf die obenerwähnte Weise mit locken versehen sind, kann man auch durih Verwendung einer Lampenfassungsart für eine Lampe, Leuchten für mehrere Lampen herstellen. Die Montage der Lampenfassungen kann in allen Ausführungsformen der Heuerung auf schnelle Weise erfolgen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung bestehen die zur Schnappbefestigung dienenden Nocken an der Unterstützung und/oder an der Lampenfassung aus stellenweise umgebördelten Metallteilen der Unterstützung bzw. der Lampenfassung.
Bei einer gleichfalls vorteilhaften Ausführungsform bestehen die zur Schnappbefestigung dienenden Nocken aus Kunststoffteilen der Unterstützung und/oder der Lampen- fassung.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform bestehen die Nocken der Unterstützung aus Metall und die der Lampenfassung aus Kunststoff. , s
— 4 —
Die Neuerung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Pig. 1 sind eine Lampenfassung und ein Teil einer Unterstützung vor der Montage dargestellt.
In Pig. 2 sind dieselbe Lampenfassung und derselbe Unterstützungsteil wie in Pig. 1 nach der Montage dargestellt.
Fig. 3 zeigt gleichfalls die erwähnte Lampenfassung und den Unterstützungsteil nach der Montage aber mit dem Unterstützungsteil im Längsschnitt.
In Pig. 1 ist mit 10 eine Lampenfassung und mit 20 ein Teil einer Unterstützung, d.h. einer Montageschiene, bezeichnet, Das Gehäuse 11 der Lampenfassung 10 besitzt mehrere Hocken 12 bis 16. Das Gehäuse 11 und die locken bestehen aus demselben Material, z.B. aus Kunststoff. Das Ende einer Niederdruckguecksilberdampfentladungslampe kann an dem der Montageschiene zugekehrten Teil der Passung 10 befestigt werden, und zwar an einem Teil, der sich
d *fci @ Ύ?ί? TI
unmittelbar unter der gekrümmten/Piaehe 19 des Gehäuses befindet» Die Vorrichtung für die Lampenbefestigung im Gehäuse 11 ist nicht dargestellt.
Das mit Hocken versehene Lampenfassungsgehäuse 11 ist beiderseits symmetrisch. Die Symmetrieebene steht senkrecht zur Hinterplatte 17 des Lampenfassungsgehäuses und verläuft parallel zur Seitenwand 18 dieses Gehäuses. Der teilweise sichtbare Hocken 16 wird von der Symmetrieebene durchschnitten. Die oberen Seiten der Hocken 12, 13 und 16, d.h., ihre der oberen Pläche 19 des Lampenfassungsgehäuses zugekehrten Seiten, liegen in einer Ebene, welche senkrecht zur erwähnten Symmetrieebene steht.
Die Unterseiten der Hocken 14 und 15 besitzen gleichfalls Teile, die senkrecht zur Symmetrioebene stehen. Diese Teile der Hocken 14 und 15 Terlaufen daher parallel zu der durch die Oberseiten der Hocken 12, 13 und 16 gehenden Ebene. Diese Teile liegen aber nicht in der zuletztgenannten Ebene, sondern in einer Ebene, die näher am gekrümmten Teil 19 des Lampenfassungsgehäuses 11 liegt. Der Abstand zwischen der durch die Oberseiten der locken 12, 13 und gehenden Ebene und durch die Unterseiten der Hocken 14 und 15 gehenden Ebene ist nahezu gleich der Materialstärke der Montageschiene 20. Die Unterseiten der Hocken 14 und 15 haben neben den senkrecht zur Symmetrieebene stehenden Teilen je eine ebene fläche, die mit dieser Symmetrieebene einen spitzen Winkel einschließt. Diese Flächen befinden sich an der der Montageschiene 20 zugekehrten Seite der Hocken 14 und 15 und sind derart angebracht, daß die Unterseiten dieser Hocken einen kleineren Querschnitt haben als ihre Oberseiten»
Die Montageschiene 20 hat ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit umgebördelten Rändern 21 und 22 zur Befestigung an einer Leuchte oder einer Wand. Die Montage— schiene besteht völlig aus Metall. Das Ende des mittleren Teiles des U-förmigen Profils weist eine Aussparung 23 auf, deren Abmessung Inder Längsrichtung der Schiene nahezu gleich der Breite der Seitenwand 18 des Lampenfassungsgehäuses 11 ist (siehe auch Pig» 2). In den in Längsrichtung verlaufenden Rändern der Aussparung 23 befinden sich aufwärts gerichtete Hocken 24 und 25. Biese Hocken sind etwas federnd. Der Abstand zwischen diesen Hocken ist nahezu gleich der Breite des Lampenfassungs— gehäuses (ausschließlichder Lampenfaseungsnocken). In der Schiene befindet sich in geringem Abstand von der Aussparung 23 eine langgestreckte Sielze 26 mit Y-förmigem Querschnitt.
Bei der Montage wird die Lampenfassung in einer durch die Pfeile in Mg. 1 dargestellten Richtung verschoben. Beim Montieren gleiten die Oberseiten der locken 16, 12 und 13 längs der Unterseite des mittleren Seiles des U-fÖrmigen Balkens. Die Unterseitender Nocken 14 und gleiten längs der Oberseite dieses mittleren Seiles·
In Mg. 2 ist die lampenfassung 10 nach ihrer Befestigung an der Montageschiene 20 dargestellt. Aus dieser Mgur ist ersichtlich, daß bei der Montage die Lampen— fassungsnocken 14 und 15 über die federnden Sehienennocken 25 bzw. 24 geschoben sind; diese locken liegen jetzt aneinander. Die erwähnten schrägen !Flächen an den Unterseiten der Nocken 14 und 15 dienen zur leichteren Durchführung der Montage. Die Lampenfassungsnocken 12 und 13, ebenso wie der nicht dargestellte Lampenfassungsnocken befinden sich auf der anderen Seite des Mittelteiles der U-fÖrmigen Montageschiene.
Die Lampenfassung ist jetzt blockiert, d.h., sie kann nicht ohne weiteres zurückgezogen werden. Die eigentliche Blockierung erfolgt mittels der Montageschienennocken 25 und 24, während die übrigen Nocken zusammen mit den Rändern der Aussparung 23 die Bewegungsmöglichkeiten der Lampenfassung bereits auf ein Hin- und Herschieben parallel zur Längsachse der Montageschiene beschränkt haben.
In Pig. 3 ist die Lage nach der Montage noch näher mittels einer Ansicht dargestellt, bei der die Schiene in Längsrichtung durchschnitten ist. Die Sielze 26 dient dazu, ein etwaiges Wackeln der an der Schiene montierten Lampenfassung zu verhüten.
Das andere, nicht dargestellte Ende der Montage-
schiene weist gleichfalls eine Aussparung auf, die der mit 23 "bezeichneten ähnlich ist. Auch an diesem Ende kann, in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, eine lampenfassung der beschriebenen Art befestigt werden.
Man kann nötigenfalls den Nocken 16 der Lampenfassung durchbohren, damit die Lampenfassung auch in Kombination mit Unterstützungen ohne die Aussparung 23 verwendbar ist. Die Befestigung kann dann mittels einer Schraubenverbindung erfolgen·
Schutzansprüche:

Claims (6)

  1. RA.207 311*24.4.65
    Schutzansprüehe:
    1 · Kombination einer Lampenfassung für Niederdruckquecksirberdampfentladungslampen und einer Unterstützung, bei der die Lampenfassung gegebenenfalls unter Vermittlung eines Hilfsstücks an der Unterstützung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Unterstützung (20) eine Aussparung (23) mit zwei parallelen, nahezu in Längsrichtung der Unterstützung verlaufenden Rändern aufweist, wobei der Abstand zwischen diesen Rändern nahezu der Breite des benachbarten Teiles der Lampenfassung entspricht und die erwähnten Ränder und die Lampenfassung mit zur Befestigung dienenden Hocken (24> 25 und 12 bis 16) versehen sind, wobei die Befestigung eine Schnappbefestigung ist.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schnappbefestigung dienenden locken an der Unterstützung und/oder an der Lampenfassung aus stellenweise umgebördelten Metallteilen der Unterstützung bzw. der Lampenfassung bestehen.
  3. 3. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schnappbefestigung dienenden Hocken aus Kunststoffteilen der Unterstützung und/oder der Lampenfassung bestehen.
  4. 4· Kombination nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schnappbefestigung dienenden Nocken der Unterstützung aus Metall und die zur Schnappbefestigung dienenden Nocken der Lampenfassung aus Kunststoff bestehen.
  5. 5· Lampenfassung, insbesondere geeignet zur Verwendung in der Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Lampen-
    - 9
    fassung je zwei Nocken (12, 14 bzw, 13,15) aufweisen, deren einander zugekehrte Endflächen schräg übereinander liegen,
  6. 6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Lampenfassung und die an diesem vorhandenen Nocken aus Kunststoff bestehen.
    7· Unterstützung, insbesondere geeignet zur Verwendung in der Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4» da« durch gekennzeichnet, daß die Unterstützung aus einem vorzugsweise ringförmigen Metallstreifen besteht, der an jedem Ende eine Aussparung mit in Längsrichtung des Streifens verlaufenden Begrenzungen aufweist und diese Begrenzungen mit je einem aus einem stellenweise umgebördelten Teil dieses Streifens bestehenden Hocken versehen sind.
DEN16475U 1963-07-01 1964-06-27 Kombination einer lampenfassung fuer niederdruck quecksilberdampfentladungslampen und einer unterstuetzung. Expired DE1916901U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294801 1963-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916901U true DE1916901U (de) 1965-06-03

Family

ID=19754838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16475U Expired DE1916901U (de) 1963-07-01 1964-06-27 Kombination einer lampenfassung fuer niederdruck quecksilberdampfentladungslampen und einer unterstuetzung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1916901U (de)
GB (1) GB1070064A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070064A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
CH647667A5 (de) Gelenk fuer liegen.
DE2905801A1 (de) Clip
DE1916901U (de) Kombination einer lampenfassung fuer niederdruck quecksilberdampfentladungslampen und einer unterstuetzung.
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
AT278173B (de) Glühlampe mit Glassockel
DE2353948A1 (de) Traegerkonstruktion
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE7016868U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von zwei kanalfoermigen, mit ihrer laengsoeffnung einander zugekehrten profilteilen
DE3118427C2 (de)
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE1758097B1 (de) Halterung fuer eine loesbare Stempelfussplatte eines Grubenstempels
DE2006179A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE914415C (de) Mehrfachkleintaschenlampe
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE960220C (de) Schraubenlose Vorrichtung zur abdichtenden Befestigung von Abdeckungen an feuchtigkeitsdichten Leuchten fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE1539384C (de) Einbaufassung fur Glassockellampen
DE941514C (de) Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE1659952A1 (de) Verkleidungskonstruktion
DE1934656A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr