DE1916611U - Vielzellen-staubabscheider. - Google Patents

Vielzellen-staubabscheider.

Info

Publication number
DE1916611U
DE1916611U DE1965W0034598 DEW0034598U DE1916611U DE 1916611 U DE1916611 U DE 1916611U DE 1965W0034598 DE1965W0034598 DE 1965W0034598 DE W0034598 U DEW0034598 U DE W0034598U DE 1916611 U DE1916611 U DE 1916611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean gas
gas outlet
dust collector
cell
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965W0034598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE1965W0034598 priority Critical patent/DE1916611U/de
Publication of DE1916611U publication Critical patent/DE1916611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

Vielzellen-Staubabscheider.
Die Neuerung bezieht sich auf die Abstützung der Zyklonzellen im Gehäuse eines Vielzellen-Staubabscheiders, und zwar derart, daß die Reingasaustrittsrohre, die in erster Linie der Abnutzung unterliegen, leicht erneuert werden können und auch die nach unten konisch zulaufenden, i.allg. aus Guß bestehenden Zellengehäuse, ohne Verschraubung oder Flansche auf der. Decke des Staubsammelbehälters abgestützt sind.
Es sind Vielzellen-Staubabscheider bekannt, deren Einzelzyklone einen Flansch erhalten, der mit der Decke des Staubsammelbehälters oder mit dem Boden des Reingaskanals verschraubt ist. Es ist auch bekannt, das kegelige Ende der Einzelzyklone in eine Bo^hung in der Decke des Staubsammelbehälters einzustecken, und die Einlaufspirale oder den Einlauf schaufelkranz auf den Boden des Rohrgaskanals aufzulegen.
WALTHERiCIE, AKTIENGESELLSCHAFTKOLNDELLBRUCK (
Blatt 2 zum Schreiben an Datum:
Diese Arten der Befestigung haben lachteile, denn Verschraübungen lassen sich nur mit Schwierigkeiten montieren und nach einer längeren Betriebszeit nicht wieder lösen, oder aber die losen Verbindungen sind nicht genügend gasdicht.
Durch die Neuerung werden diese Nachteile überwunden indem die Zellen unterhalb des oberen Einlaufkranzes im äußeren Durchmesser kegelig erweitert sind, sowie an dieser Stelle von der Decke des StaubSammelbehälters getragen werden und das Heingasrohr mit größerem Spiel den Boden des Reingasaustrittskanal durchdrängt, wobei die beiden Stellen mit Abstand von einem Hingkragen umgeben sind, der entweder einen Spalt für das Einbringen einer Dichtung offen lässt oder als Einschweisslihg am Reingasaustrittsrohr die Abdichtung bewirkt.
Hieraus resultiert seinerseits eine leichte Montage und Demontage und andererseits eine einwandfreie Abdichtung gegen den Staubsammelbehälter und den Reingasaustrittskanal♦ Weiterhin kann es zweckdienlich sein, die Wände des Eeingasaustrittskanals von seinem Boden leicht entfernbar anzuordnen, wodurch alle Zellen gleichzeitig zugänglich werden, da alsdann der Boden mit den Reingasaustrittsrohren, an denen die Einlaufspiralen o.dgl. fest angebracht sind, als ganzes von den Zellenkörpern abgehoben werden kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Vielzellen Staubabscheider
Pig. 2 eine Zelle in Aussenansicht, vergrößert
Fig. 3 und 4 einen Teilschnitt durch das obere
Ende des Reingasaustrittsrohres mit Dichtung
WALTHERtCIE, AKTIENGESELLSCHAFT KOLNDELIBRUCK (j
Blatt 3 zum Schreiben an Datum: '
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Abstützstelle der Zelle in der Decke des Staubsammelbehälters.
Gemäß Pig. 1 tritt das Rohgas bei 6 in den Vielzellen-Staubabscheider ein, der z.B. aus vier Reihen von Zyklonzellen bestehen möge. In der treppenartig ausgebildeten Trennwand 7 zwischen dem Rohgasraum 8 und dem Staubsammelraum 9 sind die Zellenkörper 1o lose eingehängt und werden durch die obere Verdickung 11 (Mg. 5) gehalten, die vorteilhaft einen kegeligen Übergang aufweist. In die Zellenkörper 1o greifen die Reingasaustrittsrohre 12 lose ein und liegen mit ihren Einlaufschafelkranz 13 auf den Zellenkörpern 1o auf. Die Reingasaustritt srohre 12 durchdringen den Boden 15 des Reingassammelkanals 14 mit größerem Spiel, wodurch die Montage erleichtert wird. Wie Pig. 2 in größerem Masstabe zeigt, sind auf der Trennwand 7 und dem Boden 15 d-es Reingaskanals 14 Kragen in Ringforjg. 16, bzw. 17 aufgebracht, die die Zellen 1o bzw. Reingasrohre 12 mit Abstand umgeben.
Die Abdichtung erfolgt an diesen Stellen gemäß Pig. 3 und 5 durch eingelegte Asbestschnüre 18 0.dgl. Die Reingasrohre 12 können auch durch einen gebogenen Ringkragen 19 der nach erfolgter Montage eingeschweisst wird, abgedichtet werden, wie dies Fig. 4 zeigt.
Form, iün

Claims (3)

Schutzansprüche
1) Vielzellen-Staubabscheider, deren Zyklonzellen auf der Decke des Staubsammelbehälters abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklonzellen mit einer kegelförmig ausgebildeten Verdickung lose in Bohrungen der Decke (7) des Staubsammelbehälter (9) eingesetzt sind, die Reingasaustrittsrohre (12) mit Spiel den Boden (15) des Reingasaustrittskanals (14·) durchdringen,
und beide mit Abstand von ringförmigen Kragen (16, bzw. 17) umgeben sind, zur Aufnahme von Dichtungsschnüren o.dgl..
2) Staubabscheider nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reingasrohr (12) mit dem Boden (I5) des Reingasaustrittskanals (14-) über einen gebogenen Blechring (19) verschweisst ist.
3) Staubabscheider nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Reingasaustrittskanals (14·) abnehmbar angeordnet ist.
DE1965W0034598 1965-03-25 1965-03-25 Vielzellen-staubabscheider. Expired DE1916611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0034598 DE1916611U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Vielzellen-staubabscheider.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0034598 DE1916611U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Vielzellen-staubabscheider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916611U true DE1916611U (de) 1965-05-26

Family

ID=33389359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0034598 Expired DE1916611U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Vielzellen-staubabscheider.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916611U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150737A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Ruhrkohle Ag Fliehkraft-entstauber, insbesondere zur rauchgasentstaubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150737A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Ruhrkohle Ag Fliehkraft-entstauber, insbesondere zur rauchgasentstaubung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843810C1 (de)
DE849950C (de) Fliehkraftentstauber
DE1916611U (de) Vielzellen-staubabscheider.
DE531676C (de) Schleuderabscheider fuer Dampf, Gas o. dgl.
DE807209C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von elektrischen Installationselementen
DE643656C (de) Aus mehreren Einzelzyklonen bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE914701C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2335289A1 (de) Staubabscheider
DE601883C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE2849333A1 (de) Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen
DE601709C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE1016543B (de) Fliehkraftentstauber mit mehreren parallel geschalteten zerlegbaren Einzelabscheidern
DE895237C (de) Fliehkraft-Staubabscheider, bestehend aus zwei oder mehr Einzelzyklonen
DE2134165C3 (de) Naßelektroabscheider
DE1102659B (de) Geruchverschluss fuer Fluessigkeitsleitungen
DE861349C (de) Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern
DE894229C (de) Kegelstumpffoermiges Sintergeraet
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
CH247958A (de) Filter für Holzgasgeneratoren.
DE699929C (de) Schleudertrommel mit einem Schwungring
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung
DE2018011A1 (en) Multi-bag dust filter
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE1271522B (de) Fliehkraftstaubabscheider der Multizyklonbauweise