DE861349C - Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern - Google Patents

Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern

Info

Publication number
DE861349C
DE861349C DED10221A DED0010221A DE861349C DE 861349 C DE861349 C DE 861349C DE D10221 A DED10221 A DE D10221A DE D0010221 A DED0010221 A DE D0010221A DE 861349 C DE861349 C DE 861349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bunker
separators
group separator
metal rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10221A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Van Der List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED10221A priority Critical patent/DE861349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861349C publication Critical patent/DE861349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern, deren nach unten offene Kegelenden in einen gemeinsamen Staubsammelbehälter einmünden. Bei den bekannten Ausführungen dieser Abscheiderbauart werden die Kegelenden entweder in den Bunkerdeckel eingeschweißt oder mittels Flansche, die an dem kegeligen Teil des Abscheiders befestigt sind, auf dem Bunkerdeckel festgeschraubt. Beide Befestigungsarten sind schwierig, weil wegen der gedrängten Bauart die Zugänglichkeit zu den einzelnen Abscheidern sehr beschränkt ist. Das Herausnehmen einzelner Abscheide-, um z. B. durchgeschlissene Abscheide- durch neue zu ersetzen, ist bei der geschweißten Ausführung überhaupt nicht, bei der Schraubenbefestigung erst nach Entfernen aller vor den beschädigten Abscheidern liegenden Reihen möglich. Es ist aber durchaus der Fall, daß nicht alle Abscheide- einer Gruppe zu gleicher Zeit erneuert werden müssen, denn je nach der Beaufschlagung können einzelne Abscheider durchgeschlissen sein, während andere Abscheider der gleichen Gruppe kaum in Mitleidenschaft gezogen sind.
  • Aus Gründen der Materialersparnis und zur Erleichterung des Zusammenbaues bzw. Auswechselns einzelner Abscheid@r wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an dem kegeligen Teil eines jeden Abscheiders einen zylindrischen Blechkranz dicht anzuschweißen, der zwecks Abdichtung des Rohgasraumes gegen den Bunkerraum in ein Sandbett eintaucht. Dieses Sandbett kommt dadurch zustande, daß um jede Öffnung des Bunkerdeckels ein weiterer zylindrischer Blechkranz gleichmittig zur Öffnung dicht aufgeschweißt und der Zwischenraum mit feinem-Sand aufgefüllt wird. Da die Blechkränze des Bunkerdeckels kleineren Durchmesser haben als die Blechkränze der Abscheide-, entsteht durch das Zusammenwirken der beiden Blechkränze eine labyrinthartige Ringdichtung, die mit Sand als Füllmittel eine zuverlässige Absperrung des Bunkerraumes gewährleistet. Zusätzlich können noch um die Blechkränze auf dem Bunkerdeckel Asbestringe herumgelegt werden, in welche sieh die unteren Ränder der größeren. Blechkränze eindrücken und die Abdichtung auf diese Weise auch für größere Druckunterschiede sichern.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist in Abb. i ein Gruppenabscheider im Schnitt dargestellt, während Abb. 2 die Abdichtung des Rohgasraumes gegen den Bunkerraum in vergrößertem Maßstab zeigt. Eine größere Anzahl von Fliehkraftabscheidern, i, in welche das Rohgas, tangential ein- und axial nach oben austritt, ist zu einem Gruppenabscheider in einem gemeinsamen Blechgehäuse :2 vereinigt. Das Rohgas tritt durch den Einlaß 3 ein, verteilt sich auf die einzelnen Abscheide- i, tritt gereinigt nach oben aus und verläßt als Reingas das Gehäuse 2 durch den Querschnitt q.. Die Zwischenwand 5 bildet die Trennwand zwischen Rohgas- und Reingasraum. Die Abdichtung der Reingasaustrittsrohre 6 in der Trennwand 5 wird durch Stopfbüchsen 7 hergestellt.
  • Im kegeligen Teil trägt jeder Abscheide- i einen zylindrischen Blechkranz 8, der längs des Umfanges 9 mit dem Abscheide- i dicht verschweißt ist. Auf dem Bunkerdeckel io, der mit Öffnungen i i für den Durchtritt der Abscheiderkegel versehen ist, sind die Blechkränze 12 konzentrisch um die Öffnungen i i durch die Kehlnähte 13 .dicht aufgeschweißt. Der Zwischenraum zwischen den. Blechkränzen 12 ist mit einem Sandbett 14 aufgefüllt.
  • Bei dem Zusammenbau werden die Abscheide- i mit den Blechkränzen 8 lediglich von oben her über die Blechkränze 12 in das Sandbett 14 eingelassen. Die zentrische Lage wird durch die Stopfbüchse 7 herbeigeführt. Da in dem Sandbett keine zusätzliche Befestigung vorgesehen ist, ist es möglich, nach Abheben der Haube 2 einzelne Abscheide- aus der Mitte der Gruppe auszuwechseln, ohne die benachbarten Abscheide- entfernen zu müssen. Damit der Sand nach Wegnahme der Haube :2 nicht herausrieseln kann, ist es zweckmäßig, das Sandbett nach außen durch ein Blech 15 zu begrenzen.
  • Der aus den Abscheidern i nach unten ausgetragene Staub wird in dem Bunker 16 gesammelt, der nach unten durch einen dichten Schieber 17 abgeschlossen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern mit lotrechter Achse, deren nach unten offene Kegelenden in einen gemeinsamen Staubsammelbunker einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kegeligen Unterteil eines jeden Abscheiders ein zylindrischer Blechkranz dicht angeschweißt ist, der zwecks Abdichtung des Rohgasraumes gegen den Bunkerraum in ein Sandbett taucht.
  2. 2. Gruppenabscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bunkerdeckel um jede Öffnung konzentrisch ein Blechkranz dicht aufgeschweißt und der Zwischenraum zwischen den Blechkränzen mit feinem Sand aufgefüllt ist.
  3. 3. Gruppenabscheider nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechkränze an den, Abscheidern größeren Durchmesse- haben als die Blechkränze des Bunkerdeckels. q.. Gruppenabscheider nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um .die Blechkränze auf dem Bunkerdeckel As=bestringe herumgelegt werden.
DED10221A 1951-09-15 1951-09-15 Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern Expired DE861349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10221A DE861349C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10221A DE861349C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861349C true DE861349C (de) 1952-12-29

Family

ID=7033178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10221A Expired DE861349C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004463B (de) * 1952-08-08 1957-03-14 Eugen Feifel Dr Ing Fliehkraftabscheidergruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004463B (de) * 1952-08-08 1957-03-14 Eugen Feifel Dr Ing Fliehkraftabscheidergruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE1426149A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE3528429A1 (de) Scheibeneindicker
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE3141900A1 (de) "rueckspuelbarer filter"
DE861349C (de) Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern
EP0357917B1 (de) Schutzfilter
DE707893C (de) Entstaubungseinrichtung
DE2552515A1 (de) Druckrotationsfilter mit horizontal-filterplatten
DE650048C (de) Umlaufende konische Trommel zum Abscheiden von Staub aus Gasen
DE512989C (de) Luftreiniger fuer Brennkraftmaschinen
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2903522A1 (de) Mehrstufige reinigungsanlage
DE643430C (de) Filter, insbesondere fuer Luefter von Gasschutzraeumen
DE1905844C (de) Filter mit mehreren untereinander austauschbaren Siebkorben sektorenformigen Querschnitts
DE497315C (de) Gasreiniger
DE3234674C2 (de)
DE886739C (de) Elektrofilter
AT218488B (de) Fliehkraftabscheidevorrichtung
DE1293546B (de) Staubabscheider mit an einem Drehgestell angeordneten, mit Fuellkoerperschichten belegten Filterkaesten
DE895237C (de) Fliehkraft-Staubabscheider, bestehend aus zwei oder mehr Einzelzyklonen
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
DE539804C (de) Vollwandige Schleudertrommel mit Siebeinsatz zwischen mittlerem Verteiler und Trommelwand
CH636020A5 (en) Filter system for purifying a gas or air stream
DE495074C (de) Schleudertrommel mit Filtereinlage