DE1916543A1 - Schnellverschluss fuer einen an einem Rohrkruemmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einfuehrstutzen,durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkruemmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingefuehrt wird - Google Patents

Schnellverschluss fuer einen an einem Rohrkruemmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einfuehrstutzen,durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkruemmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingefuehrt wird

Info

Publication number
DE1916543A1
DE1916543A1 DE19691916543 DE1916543A DE1916543A1 DE 1916543 A1 DE1916543 A1 DE 1916543A1 DE 19691916543 DE19691916543 DE 19691916543 DE 1916543 A DE1916543 A DE 1916543A DE 1916543 A1 DE1916543 A1 DE 1916543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flange
pipe part
gland
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916543
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916543B2 (de
DE1916543C3 (de
Inventor
Hans Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691916543 priority Critical patent/DE1916543C3/de
Priority claimed from DE19691916543 external-priority patent/DE1916543C3/de
Publication of DE1916543A1 publication Critical patent/DE1916543A1/de
Publication of DE1916543B2 publication Critical patent/DE1916543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916543C3 publication Critical patent/DE1916543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1205Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis placed behind a flange and which act behind the other flange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Schnellverschluss fiir einen an einem Rohrkrümner oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Ein.fUhrstutzen, durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkrümmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koazial zu diesem eingeführt wird.
  • Es sind Einrichtungen zum Sterilisteren von flüssigen oder gasförmigen Medien, z.B. von Trink- und Badewasser, Getränken, Luft, durch Ultraviolettbestrahlung beginnt, bei welchen das zu behandelnde Medium den Mantelraum zwischen zwei koaxialen Rohren durchst?omt und dabei von einer im inneren, aus für Ultraviolettstrahlen durchlässigem Material, z.B. Quarzglas, bestehenden Rohr angeordneten U1-traviolettstrahlenquelle, in der Regel einer stabförmigen Quarzlampe, bestrahlt wird. Um das innere Rohr in das äussere Rohr einführen zu können, weist das letztere einen abgebogenen le@@ mit eines ausF senseitig mit einem Flansch versehenen EinfUhrstutzen auf. Dieser Einfübrstutzen ist durch eine Stepfbüchse abgeschlossen, durch welche hindurch das innere Rohr in das äussere Rohr eingeführt ist. Da das zu behandelnde Medium nie vollständig rain ist, setzen ich von ihm mitgefUhrte Verunreinigungen auf der Aussenfläche des inneren Rohres ab, was bewirkt, dass die Ultraviolettstrahlen nicht mehr ungehindert durchdringen können, so dass ihre sterilisierende Wirkung stark beeinträchtigt wird. Das innere Rohr muss deshalb von Zeit it zu Zeit aus dem äusseren Rohr herausgenommen und gereinigtwerden, was unverneidlich einen Betriebsunterhruch der Sterilisiereinrichtung zur Folge hat. Die Erfindung ermöglicht es, das Hirausnehmen des in neren Rohres aus dem äusseren Rohr und das Wiedereinsetzen desselben ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge in kürzester Zeit vorzunehmen und die Dauer des jeweiligen Betriebsunterbruches auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluss fur einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstuzen, durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkrümmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingeführt wird, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein mit einem Ansatz versehener loser Flansch in einen Flansch am äusseren Ende des Einfuhrstutzens eingesetzt ist, welcher Flansch das Gehäuse einer Stofbüchse bildet, durch welche hindurch das Rohr abgedichtet hindurchgeflihrt ist, deren Packung durch eine Stopfbiichsenbrille auf den Grund des äusseren, grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles der Bohrung des Flansches gedruckt ist, für welche Stopfbüchsenbrille als Stopfbächsensenschrauben zwei einander diametral gegenüberliegend am Flansch des Einfllhrstutzens angeordnete Klappschrauben mit randrierten Muttern vorgesehen in4 welche bei gelösten Muttern in einander gegenUberliegende, radial verlaufende Ausschnitte des losen Flansches und der Stopfbüchsenbrille eingeklappt und aus diesen herausgeklappt werden können.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise AusfUhrungsforE des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen : Figal einen ayialen Schnitt durch einen Schnellverschluse für einen an eine Rohrkümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen, durch welchen ein Rohr abge dichtet in einen an den Rohrkrümmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingeführt wird, in Schlie@sstellung, und Fig.2 einen axialen Schnitt durch diesen Schnellverschluss in zum Heraumnchmen des durch den EinDffhrstutsen eingeftlirten Rohres gelöster Stellung.
  • Mit 1 ist der Einführstutzen bezeichnet, dessen äusseres Ende mit einem Flansch la verschen ist. Aut den Flansch la ist ein loser Flansch 2 aufgesetzt, welcher einen Ansatz 2a kleineren Durchmessers anfweist, der in die Oeffnung des Flansches la eingreift. In der Oberseite des Flansches la ist eine Ringnute vorgesehen, in welche ein Dichtungsring 3 eingesetzt ist, auf welche der Flansch 2 aufliegt.
  • Der lose Flansch 2 mit seinem Ansatz 2a bildet das Gehäuse einer Stopfbüchse, durch welche ein aus für Ültraviolettstrahlen durchlässigem Material, z.B. Quarzglas, bestehendes, eine nicht dargestellte stabförmige Quarzlalpe enthaltendes Rohr 4, dessen inneres Ende abgeschlossen ist, abgedichtet in den einführstutzen 1 eingeführt ist.
  • Eine Stopfbüchsenpackung 5 ist ir. den äusseren, grdsseren Durchmesser aufweisenden Teil der Bohrung des Flansches 2, 2a eingesetzt und auf diese Stopfbüchsenpackung 5 wirkt eine Stopfbüchsenbrille 6, welche durch zwei als Stopfbüchsenschrauben dienende, einander diametral gegenüberliegente Klappschrauben 7 angezogen wird. Diese Klappschrauben 7 besitzen je ein Lagerstück. 7a mit Gewindeansatz 7b, welch letztere in zwei einander diametral gogenuberliegende Gewlndebohrulgen des Flansches la eingeschraubt sind, derart, dass die Achsen 7e der Lagerstücke 7a, auf welchen die Klappschrauben 7 gelagert sind, parallel zueinander sind. Diese Klappachrauben 7, welche mit randrierten Muttern 7d versehen sind, können bei gelösten Muttern 7d in einander diametral gegenuberliegende, radial verlaufende Ausschnitte 2b das Flansches 2 und 6a der StopfbUchsenbrille 6 eingeklappt werden. Die Muttern 7d wirken dann nach ihrem Anziehen auf die Stopfbüchsenbrille 6, welche die Stopfbtichsenpackung 5 in die Bohrung des Flansches 2, 2a hinein und diesen letzteren auf den Flansch la des Einfllhrstutzens 1 drückt. Das äussere Ende des Rohres 4 ist mit einein Flansch 4a versehen, an welchen die nicht dargestellten Anschlusageräte ntr die im Rohr 4 angeordnete Quarzlampe angeordnet werden.
  • Eine den ganzen Schnellverschluss Uberdeckende Schutzhaube B, welche mit Luftöffnungen 8a versehen ist, kann, wie in der Fig .1 dargestellt ist, bei in Schliessstellung befindlichem Schnellrerschluss auf den äusseren Rand des Flansches la aufgesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Schutzhaube 8 euch mittels eines Bajonettverschlusses an Flansch la festgemacht sein.
  • Nach Abheben der Schutzhaube 8 können die Muttern 7d der Klappschrauben 7 von Hand losgeschraubt werden, bis die Klappschrauben 7 aus den Ausschnitten 6a der StopfbUchsenbrille 6 und den Ausschnitten 2b des Flansches 2 nach aussen geklappt werden können, wie es in der Fig.2 gezeigt ist. Der das Stopfbüchesngehäuse bildende Flansch 2, 2a mit der Stopfbitchsenpaakung 5 und der Stopfbiichsenbrille 6 können hierauf mitsamt dem Rohr 4 aus de Flansch la des EinfUlirstutzens 1 herausgezogen werden.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schnellverschluss für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen sin.gUhrstutzen, durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkrümner oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden, geraden Rohrteil koaxial zu diesem elngnfUhrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit ein3 Ansatz (2a) versehener Flansch (2) in einen Flansch (la) am äusseren Ende des Einfuhrstutzens (1) eingesetzt ist, welcher Flansch (2, 2a) das Gehäuse einer Stopfbdchse bildet, durch welche das Rohr (4) abgedichtet hindurchgeführt ist, deren Stopfbuchsenpackung (5) durch eine Stopfbüchsenbrille (6> auf den Grund des äusseren, grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles der Bohrung des flansches (2, 2a) gedrückt ist, ftir welche Stopfbüchsenbrille (6) als StopfbUchsenschrauben zwei einander diamteral gegenüberliegend am Flansch (la) des Einführstutzens (1)-angeordnete Klappschrauben (7) mit randtierten Muttern (7d) vorgesehen sind, welche bei gelösten Muttern (7d> in einander gegenüberliegende, radial verlaufende Ausschnitte (2b) des losen Flansches (2, 2a.) und (6a) der Stopfbüchsenbrille (6) eingeklappt und aus diesen herausgeklappt werden können.
2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch 2ekemlseichnet, dass die als Stopfbüchsenschrauben dienenden Klappschrauben (7) je ein Lagerstück (7a) aufweisen, welches mit einem Gewindeansatz (7b) verstr hen ist, und dass die Gewindeansätze (7b) der beiden Klappschrauben (7) in zwei einander diametral gegenüberliegende Gewindebohrungen das Flansches (la) des Einfuhrstutzens (1) derart eingeschraubt sind, dass die Achsen (7c) der beiden LagerstUcke (7a), auf welchen die Klappschrauben (7) gelagert sind, zueinander parallel sind.
L e e r s e i t e
DE19691916543 1969-03-31 SchneltverschluB für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen zum abgedichteten Festhalten eines einschiebbaren Rohres Expired DE1916543C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916543 DE1916543C3 (de) 1969-03-31 SchneltverschluB für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen zum abgedichteten Festhalten eines einschiebbaren Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916543 DE1916543C3 (de) 1969-03-31 SchneltverschluB für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen zum abgedichteten Festhalten eines einschiebbaren Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916543A1 true DE1916543A1 (de) 1970-10-08
DE1916543B2 DE1916543B2 (de) 1975-10-23
DE1916543C3 DE1916543C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916543B2 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851013C2 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
EP1007477A1 (de) Entkeimungsgerät für ein medium, vorzugsweise für wasser
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE1916540A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von fluessigen und gasfoermigen Medien durch Ultraviolettbestrahlung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2414578A1 (de) Medizinische saugvorrichtung
DE3525650A1 (de) Drehverbindung zum anschluss einer schlauchleitung
DE2327084B2 (de) Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung
DE1916543A1 (de) Schnellverschluss fuer einen an einem Rohrkruemmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einfuehrstutzen,durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkruemmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingefuehrt wird
DE2823575A1 (de) Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom
AT300485B (de) Schnellverschluß für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen
DE2622637C3 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
DE2506084A1 (de) Schauglasleuchte
DE2616383A1 (de) Vorrichtung mit einem von einem medium zwecks zustandsveraenderung desselben durchstroemten strahlungsfeld
DE1122786B (de) Haltevorrichtung fuer eine Filterplatte im Zuge einer Rohrleitung
CH482144A (de) Schnellverschluss für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen, durch welchen ein Rohr abgedichtet in einen an den Rohrkrümmer oder abgebogenen Rohrteil anschliessenden geraden Rohrteil koaxial zu diesem eingeführt wird.
DE748465C (de) Absperrschieber fuer heisse Stroemungsmittel, insbesondere fuer die Windleitung von Winderhitzern
DE2845854C2 (de) Lösbare Kupplung für Leitungsabschnitte in Kernkraftwerken
DE2600445C3 (de)
CH648191A5 (en) Wash brush, in particular for washing lorries and buses
DE932154C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit UV-Strahlen
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
WO1997030938A1 (de) Modulares wasseraufbereitungsgerät
DE668560C (de) Vorrichtung zur Herstellung von radioaktiven Waessern
DE102020123725A1 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE1940130U (de) Vorrichtung zum filtern von flussigen oder gasfoermigen medien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN