DE1916495U - Parkettfussbodenplatte. - Google Patents

Parkettfussbodenplatte.

Info

Publication number
DE1916495U
DE1916495U DER30284U DER0030284U DE1916495U DE 1916495 U DE1916495 U DE 1916495U DE R30284 U DER30284 U DE R30284U DE R0030284 U DER0030284 U DE R0030284U DE 1916495 U DE1916495 U DE 1916495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
parquet
parquet floor
binder layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER30284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH RATJEN FA
Original Assignee
HEINRICH RATJEN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH RATJEN FA filed Critical HEINRICH RATJEN FA
Priority to DER30284U priority Critical patent/DE1916495U/de
Publication of DE1916495U publication Critical patent/DE1916495U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

RA. 153 969*25.3.
mein Zeichen: olol G-m
Firma Heinrich Eatj en,
Mienburg/Weser, Henriettenstr. 32
Parkettfussbodenplatte
Bei Parkettfussbodenplatten, welche aus mehreren Plattenteilen bestehen, von welchen ein jeder Plattenteil sich aus parallel aneinander stossenden, stäbchenförmigen Elementen zusammensetzt, liegt ein Problem darin, die einzelnen Elemente bzw. Teile der Platte vor der Aufbringung auf den Estrich oder sonstigen TJnterboden unter Terwendung einfacher und kostensparender Mittel so miteinander zu verbinden, dass eine handliche Platte entsteht. Es sind bereits mehrere Mittel vorgeschlagen worden, welche jedoch sämtlich nicht befriedigt haben.
So ist es beispielsweise nicht mehr neu, auf die eine Seite der Parkettfussbodenplatte ein Papier oder eine Kunststoff-Folie aufzubringen. Diese Beschichtung wird nach der Verklebung
der Parkettfussbodenplatte auf den TJnterboden entfernt. Sofern es sich dabei um Papiere handelt, werden diese mit Wasser abgeweicht Dabei kann das Holz der Parkettfussbodenplatten so mit Wasser durchtränkt werden, dass das Holz quillt und sich der bereits verlegte Fussboden dadurch aufwölbt. Kunststoff-Folien werden nach dem Verklebungsvorgang der Parkettfussbodenplatte abgeschliffen oder abgezogen, was arbeitsaufwendig ist und die Parkettschleifmaschine zusätzlich belastet.
Man ist deshalb dazu übergegangen, diese Folie durch ein netzartiges Gebilde, insbesondere Gewebe, zu ersetzen, welches auf die Unterseite der Fussbodenplatte aufgeklebt wird. Die Verbindung dieser Gesamtanordnung mit dem Estrich erfolgt über einen Parkettklebstoff, welcher auf den Estrich aufgetragen wird. Zwar braucht dieses netzartige Gewebe nicht entfernt zu werden; indes verbietet sich diese Lösung insofern von selbst, als das Netz zwischen dem Holz des Parkettfussbodens und dem Parkettklebstoff einen Fremdkörper bildet, was nachteilig ist.
Hier setzt der leuerungsgedanke ein. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkettfussbodenplatte zu schaffen, welche alle diese Mangel der herkömmlichen Anordnungen vermeidet. Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, dass zumindest an den Stoßstellen der Elemente eine Bindemittelschicht, z.B. Klebstoffschicht, lackschicht und dgl. vorgesehen ist, welche die Platte zusammenhält. Dieser allgemeine G-edanke kann sich in den verschiedensten praktischen Verwirklichungsformen darstellen.
Nach einer zweekmässigen Ausführungsform der Neuerung weist die Bindemittelschicht und dgl. die Form von fluchtenden Flecken bzw. Punkten auf.
Es ist aber auch möglich, die Bindemittelschieht und
dgl. in Form von Streifen auszubilden.
Ebenso ist es denkbar, die Bindemittelschicht und dgl. als über die gesamte Platte sieh erstreckende Schicht auszugestalten.
Durch die neuerungsgemässe Massnahme wird eine Verbindung aufgezeigt, welche ausserordentlich billig in der Herstellung und zuverlässig im Betrieb ist. Irgendwelche Folien und dgl. brauchen nach dem Verlegen des Fussbodens nicht entfernt zu werden. Auch stellt die Bindemittelschieht gegenüber dem Parkettklebstoff keinen Fremdkörper dar, wodurch ein fester Halt sichergestellt ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die
Parkettfussbodenplatte gemäss der
Neuerung
Fig. 2 eine Druntersicht auf eine erste Ausführungsform der Parkettfussbodenplatte
gemäss der Neuerung
Fig. 3 eine Druntersicht auf eine zweite Ausführungsform der Parkettfussbodenplatte
gemäss der Neuerung
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine
dritte Ausführungsform der Parkettfussbodenplatte gemäss der Neuerung.
Wie die Fig. 1 bis 4 deutlich zeigen, besteht die Fussbodenplatte nach den dargestellten Ausführungsformen aus vier
oder mehr Plattenteilen 1 bis 4, welche ihrerseits aus parallel aneinander stossenden, stäbchenförmigen Elementen la bis 4a zusammengesetzt ist. Die stabellenförmigen Elemente la bis 4a zweier benachbarten Plattenteile 1 bis 4 sind jeweils in verschiedenen Richtungen orientiert, so dass die Stoßstellen senkrecht aufeinander stehen.
Die neuerungsgemässe Platte liegt auf einer Klebstoffschicht 5 (Fig. 1) auf, welche auf dem Estrich 6 aufgebracht wird
Ueuerungsgemäss ist zumindest an den Stoßstellen der Elemente la bis 4a eine Bindemittelschicht, z.B. Klebstoffschicht Lackschicht und dgl. vorgesehen, welche die Platte zusammenhält.
Bei der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform weist die Bindemittelschicht und dgl. die Form von fluchtenden Hecken bzw. Punkten Ib bis 4b auf.
Hingegen weist bei der in Fig. 3 der Zeichnung abgebildeten Verwirklichungsform die Bindemittelschieht die Form von Streifen Ic bis 4c auf. Es liegt im Rahmen der feuerung, diese Streifen Ic bis 4c gegebenenfalls zu unterbrechen.
Es ist aber auch möglich, die Bindemittelschieht und dgl. als über die gesamte Platte sieh erstreckende Schicht 7 auszubilden, wie dies Fig. 4 der Zeichnung zeigt.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

RA. 153 969*25.3.65 Schutzansprüche
1. Parkettfussbodenplatte, bestehend aus mehreren Plattenteilen, von welchen ein jeder Plattenteil sich aus parallel aneinander stossenden, s tabellenförmigen Elementen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den Stoßstellen der Elemente (la bis 4a) eine Bindemittelschicht, z.B. Klebstoffschicht, Lackschicht und dgl. vorgesehen ist, welche die Platte zusammenhalt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Bindemittelschicht und dgl. die Form von fluchtenden Hecken bzw. Punkten (Ib bis 4b) aufweist.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Bindemittelschicht und dgl. die Form von Streifen (Ic bis 4c) aufweist.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Bindemittelschicht und dgl. als über die gesamte Platte sich erstreckende Schicht (7) ausgebildet ist.
DER30284U 1965-03-25 1965-03-25 Parkettfussbodenplatte. Expired DE1916495U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30284U DE1916495U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Parkettfussbodenplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30284U DE1916495U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Parkettfussbodenplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916495U true DE1916495U (de) 1965-05-26

Family

ID=33369308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30284U Expired DE1916495U (de) 1965-03-25 1965-03-25 Parkettfussbodenplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916495U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945725A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-11 Paul 6903 Neckargemünd Wildenberg Fussboden-, wand- und deckenbelag aus zusammengefuegten bearbeiteten holzeinzelflaechen, unterseitig impraegniert und filmbildend und flaechenverbindend beschichtet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945725A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-11 Paul 6903 Neckargemünd Wildenberg Fussboden-, wand- und deckenbelag aus zusammengefuegten bearbeiteten holzeinzelflaechen, unterseitig impraegniert und filmbildend und flaechenverbindend beschichtet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221761C3 (de) Schwingboden
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE1916495U (de) Parkettfussbodenplatte.
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE904925C (de) Einrichtung zum Aufleimen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. von Holzfurnieren, in einem Hochfrequenz-Kondensatorfeld
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE802267C (de) Bildrueckwand
DE802355C (de) Verkleidungsplatte
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE1509793A1 (de) Parkettfussbodenplatte
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
DE1926391U (de) Wand- bzw. bodenbelag-verlegebahn.
DE6904868U (de) Vorgefertigte stabparkettplatte
AT152706B (de) Wandverkleidung aus Platten.
CH255718A (de) Schwenkplatte für Karteien.
CH298636A (de) Separator für elektrische Sammler.
CH372828A (de) Schalungstafel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH219072A (de) Parkettplatte.
DE1094644B (de) Ski aus mehreren Holzschichten
DE1928200U (de) Plattenfoermiges fussbodenelement.
DE2756303B2 (de) Beidseitig abgesperrte Holzspanplatte
DE1916496U (de) Kleinparkett-tafel.
CH275528A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelagteilen mit Stirnholzlauffläche und Fussbodenbelagteil, hergestellt nach diesem Verfahren.