DE1916397U - Stablampe. - Google Patents

Stablampe.

Info

Publication number
DE1916397U
DE1916397U DEB61293U DEB0061293U DE1916397U DE 1916397 U DE1916397 U DE 1916397U DE B61293 U DEB61293 U DE B61293U DE B0061293 U DEB0061293 U DE B0061293U DE 1916397 U DE1916397 U DE 1916397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp according
lamp
light head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB61293U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB61293U priority Critical patent/DE1916397U/de
Publication of DE1916397U publication Critical patent/DE1916397U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine elektrische Stablampe und dient dem Zweck, deren Verwendungsmöglichkeit in verhältnismäßig einfacher Weise erheblich zu erweitern.
Sie besteht darin, daß der Stab an seinen beiden Enden je einen in Stabrichtung abstrahlenden Leuchtkopf mit vorzugsweise unterschiedlicher Lichtfarbe trägt.
Dabei ist es zweckmäßig, daß zumindest der eine Leuchtkopf zusätzlich als Seitenstrahler ausgebildet ist.
Die Bedienung der neuen Lampe ist besonders einfach, wenn beiden Leuchtköpfen ein gemeinsamer Schalter für gleichzeitige oder wechselweise Einschaltung zugeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der eine Leüchtkopf als ein von der Lampe abnehmbares, mit einem der üblichen Endschraubkappe entsprechenden Schraubgewinde versehenes Teil ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der eine Leuchtkopf durch eine gegen die Batterie wirkende Spiralfeder abgestützt ist, die als Stromleitung dient.
Außerdem
21f, 60/01. 19)6 397. Otto Brock, Hei- .9 ligendorf über Wolfsburg. I Siablampe. L 31.3.65. B 61 293. (T. 4; Z. 1)
Außerdem ist es empfehlenswert, daß der vorzugsweise abnehmbare Leuchtkopf einen oder mehrere Entlüftungsschlitze aufweist.
Anhand der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen der neuen Lampe und
Fig. 3 eine für diese verwendbare Klemmhalterung.
Danach trägt eine elektrische Stablampe an beiden Enden je einen Leuchtkopf 1,2, die beide an dieselbe Batterie angeschlossen und durch je einen Schalter 3>^ zu betätigen sind. Beide Leuchtköpfe 1,2 geben unterschiedliche Lichtfarben, z.B. weiß und rot, sei es, daß sie durch verschieden gefärbte Gläser 5»6 abgedeckt oder mit verschiedenfarbigen Glühbirnen ausgestattet sind.
Fig. 2 zeigt eine Stablampe an sich üblicher Ausführungsform mit dem Leuchtkopf7·Jedoch ist auf das mit Außengewinde 8 versehene Stabende anstelle einer Schraubkappe ein zweiter Leuchtkopf abnehmbar aufgesetzt. Beiden Leuchtköpfen 7»9 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein gemeinsamem Schalter 10 zugeordnet. Je nach dessen Ausbildung lassen sich die beiden Leuchtköpfe 7,9 einzeln oder gleichzeitig ein- bzw. ausschalten.
Gemäß Fig. 2 ist der eine Leuchtkopf 9 mit seitlichen Durchbrechungen oder Fenstern 11,12 zur Wärmeabführung und/oder Seitenstrahlung versehen.
In derselben Fig.Γ ist gestrichelt eine Spiralfeder I3 angedeutet, die einerseits zur Abstützung des Leuchtkopfes 9 gegen die ebenfalls gestrichelt angedeutete Batterie 14 und andererseits als Stromleitung dient.
Schließlich ist an dieser Lampe eine abnehmbare in Fig. 3 herausgezeichnete Klemm- oder Schraubhalterung 15 erkennbar, mit deren
.■■ ■ ■ ■■"'"'' ■'■:'■:■-'■■■::; .'■. ■"".' " .'■ '' ' .' ■ ■ Hufe ■ ■■- ■■.

Claims (1)

  1. 21f, 60/01. 1916397. Otto Brock. Hei- η ö. ti ligeiidorf über Wolfsburg. I Stablampe. L - '■ j31. 3. 65. B 61 293. (T. 4; Z. i)
    RA.1B3 6ieT3TT.65
    Hilfe die Lampe leicht lösbar, beispielsweise auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs und in dessen Fahrtrichtung weisend angebracht werden kann.
    Eine solche Lampe kann bei Nacht beispielsweise von Fußgängern in der Hand getragen oder bei Ausfall der Beleuchtung eines Fahrzeugs auf dessen Dach oder an dessen Seite angeklemmt werden. Sie warnt entgegenkommenden Verkehr durch das weiße Licht des Leuchtkopfes 1,7 und überholenden Verkehr durch den zu diesem Zweck rot strahlenden, zurück und gegebenenfalls auch zur Seite strahlenden Leuchtkopf 2,9· Dadurch trägt die Neuerung ohne wesentlichen Mehraufwand erheblich und in einfachster Weise zur Verkehrssicherung bei.
    Schutzansprüche.
    1. Elektrische Stablampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab an seinen beiden Enden je einen in Stabrichtung abstrahlenden Leuchtkopf (i,2|7»9) mit vorzugsweise unterschiedlicher Lichtfarbe trägt.
    2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
    12
    der eine Leucbtkopf (2,9) zusätzlich als Seitenstrahler (H/) ausgebildet ist.
    3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Leuchtköpfen* (1,2;7»9) ein gemeinsamer Schalter (10) für gleichzeitige oder wechselweise Einschaltung zugeordnet ist.
    k. Lampe nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    > * .als
    der eine Leuchtkopf ■ j,9)/ein von der Lampe abnehmbares, mit einem der üblichen Endschraubkappe entsprechenden Schraubgewinde (8) versehenes Teil ausgebildet ist.
    5· Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine
    Leuchtkopf
    2If, 60/01. 1916397. Otto Brock. Hei-λ ς. r cc ligendorf über W^Ifrburg. I Stablampe. L °· J;UlJ ,31.3.65. B 61 293. (T. 4; Z. 1)
    Leuchtkopf (9) durch eine gegen die Batte±-ie (Xk) wirkende Spiralfeder (13) abgestützt ist, die als Stromleitung dient.
    6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise abnehmbare Leuchtkopf (9) einen oder mehrere Entlüftungsschlitze (11) aufweist..
    7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Halterung, z.B. eine Klemm- oder Schraubhalterung (15) zum leicht lösbaren Ansetzen an einen Gegenstand, z.B. Fahrzeug.
    (Dr. Jooß) Pa tentanwa
DEB61293U 1965-03-31 1965-03-31 Stablampe. Expired DE1916397U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61293U DE1916397U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Stablampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61293U DE1916397U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Stablampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916397U true DE1916397U (de) 1965-05-26

Family

ID=33321464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61293U Expired DE1916397U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Stablampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916397U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1916397U (de) Stablampe.
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE2326299C2 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE424177C (de) Abnehmbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2649947B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE896605C (de) Elektrische Zusatzlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1530555A1 (de) Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE3220500A1 (de) Heckleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
DE2943257A1 (de) Verkehrsbake
DE1926751A1 (de) Optische Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3120915A1 (de) Wasserwaage mit beleuchteten libellen
DE2818499A1 (de) Beleuchtungshalterung fuer ein fahrzeug
DE7241687U (de) Warnleuchte
DE7319522U (de) Kraftfahrzeug-warnblinkleuchte
DE1825215U (de) Leuchte.
DE202017103618U1 (de) Handgriff
DE1235234B (de) Scheinwerfer fuer nichtblendendes Licht, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1875875U (de) Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.
DE7932085U1 (de) Warnleuchte
DE112016003434T5 (de) Multifunktionslampe für ein kraftfahrzeug