DE1916370B2 - Dispersionskernbrennstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Dispersionskernbrennstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1916370B2
DE1916370B2 DE19691916370 DE1916370A DE1916370B2 DE 1916370 B2 DE1916370 B2 DE 1916370B2 DE 19691916370 DE19691916370 DE 19691916370 DE 1916370 A DE1916370 A DE 1916370A DE 1916370 B2 DE1916370 B2 DE 1916370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear fuel
powder
copper
dispersion
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916370
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916370C3 (de
DE1916370A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.; Nazare Silvestre Dipl.-lng.; 7501 Linkenheim; Thümmler Fritz Prof. 7501 Grünwettersbach Ondracek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19691916370 priority Critical patent/DE1916370C3/de
Priority claimed from DE19691916370 external-priority patent/DE1916370C3/de
Publication of DE1916370A1 publication Critical patent/DE1916370A1/de
Publication of DE1916370B2 publication Critical patent/DE1916370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916370C3 publication Critical patent/DE1916370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/64Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

ίο
Die Erfindung betrifft einen Dispersionskernbrennstoff für schnelle Reaktoren, bestehend aus einer gut wärmeleitenden, aber schnelle Neutronen gering absorbierenden metallischen Matrix und einem mit diesem Matrixmaterial verträglichen Kernbrenn- und/oder Brutstoff. Im allgemeinen sind Dispersionskernbrennstoffe pulvermetallurgisch hergestellte Substanzen, in denen das spaltbare Material, z. B. U3O8, UO2, UAl1 usw., in eine Matrix aus einem gut wärmeleitenden Metall gleichmäßig verteilt ist. Disperstonskernbrennstoffe haben neben den Vorteilen einer einfachen Herstellung nach bekannten und bewährten pulvermetallurgischen Verfahren den weiteren Vorteil, daß der Kernbrennstoff mit gewünschter Teilchengröße in der gut wärmeleitenden Metallmatrix eingebettet werden kann, wodurch die im Kernbrennstoff erzeugte Wärme relativ schnell abgeleitet wird. Das Matrixmetall kann außerdem hinsichtlich seiner Verträglichkeit mit dem Kernbrennstoff und den Spaltprodukten und hinsichtlich neutronenökonomischer Gesichtspunkte besser ausgewählt werden. Gerade neutronenökonomische Gesichtspunkte stehen insbesondere bei den Höchstflußreaktoren im Vordergrund.
Ziel der schnellen Höchstflußreaktoren ist nämlich die Erzeugung hoher und möglichst gleichförmiger Neutronenflüsse in der Größenordnung von > 1015 n/cm' · see bis zu einer Neutronendosis von 10" nvt. Solch hohe Neutronenflüsse werden für Materialprüfung und für neutronenphysikalische Experimente benötigt. Hohe Neutronenflüsse können entweder durch eine Erhöhung der Kernbrennstoffkonzentration im Kernbrennstoffvolumen und/oder durch eine Anreicherung von U235 im Kernbrennstoff erreicht werden. Beide letztgenannten Faktoren führen aber zu einer erhöhten Wärmeproduktion und zu höherer Temperatur. Um die Ableitung des hohen Wärmeflusses zu gewährleisten, kommen meistens nur dünnwandige, vor allem plattenförmige, Brennelemente in Frage. Die Einhaltung niedriger Temperaturen ist auch deshalb wünschenswert, weil hier die Neutronenabsorptionsfähigkeit besonders niedrig liegt. Außerdem nehmen die Festigkeitseigenschaften der Reaktor- und Konstruktionswerkstoffe bei Temperaturerhöhung ab.
Die Forderungen, die an Kernbrennstoffe für schnelle Reaktoren, insbesondere aber für schnelle Höchstflußreaktoren, gestellt werden müssen, sind deshalb folgende:
a) gute Wärmeleitfähigkeit,
b) geringe Absorption für schnelle Neutronen,
c) Dimensionsstabilität und Festigkeit auch unter Bestrahlung,
d) Korrosionsresistenz gegen Flüssig-Natrium, das wegen seiner guten thermischen Leitfähigkeit mit niedrigem Dampfdruck und relativ hoher spezifischer Wärme als Kühlmittel besonders geeignet erscheint.
Die bisher bekannten, nur für thermische Reakto-
ren entwickelten Dispersionskernbrennstoffe wie ζ. B. U3On-AI, UAl3-Al, UAl1-Al, UO2-Al lassen sich nicht einfach auf schnelle Reaktoren bzw. schnelle Höchstflußreaktoren übertragen, weil bei schnellem Neutronenfluß wesentlich andere Neutronenabsorptionsquerschnitte auftreten als bei thermischem Neutronenfluß. Weiterhin liegt die Betrieb »temperatur von schnellen Reaktoren mit ca. 550° C wesentlich höher als bei thermischen Reaktoren, so daß Aluminium, das bereits bei einer Temperatur von 658° C schmilzt, als Matrixmaterial nicht mehr geeignet ist. Außerdem ist bei der relativ hohen Betriebstemperatur der schnellen Reaktoren bzw. schnellen Höchstflußreaktoren die Korrosionsresistenz der Aluminiummatrix nicht mehr gegeben. Alle bekannten Dispersionskernbrennstoffe haben gemeinsam den erheblichen Nachteil, daß sie instabil sind, d. h. daß ihre Komponenten miteinander reagieren. Als Folge solcher Reaktionen ändert sich der geometrische und materialbedingte Aufbau des Verbundstoffgefüges und damit das Verhalten der Brennstoffeigenschaften.
Inder Deutschen Auslegeschrift 1 188819 wird ein Kernbrennstoff vom Dispersionstyp offenbart, der durch Zusammenschmelzen von Uranmonocarbid mit Chrom, in einem Mengenbereich von 30-60 Gew.% Chrom, oder mit Eisen, in einem Bereich von mehr als 40 bis 90 Gew.% Eisen, unter 1600° C hergestellt worden ist. Das Uranmonocarbid kann teilweise durch Plutoniummonocarbid ersetzt sein, muß jedoch ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Uran aufweisen, das nicht niedriger liegt als 0,8. Der Kernbrennstoff kann auch noch geringe herkömmliche Legierungszusätze wie Silicium, Molybdän, Wolfram und/oder Nickel enthalten.
Weiterhin wird in der Deutschen Auslegeschrift 1192409 ein duktiler Verbundwerkstoff auf Chrombasis, bestehend aus 1 bis 40 Gew.% Urannitrid, Rest Chrom oder eine übliche Chromlegierung sowie das pulvermetallurgische Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben.
Sowohl Dispersions-Kernbrennstoffe mit Uranmonocarbid und evtl. Plutoniummonocarbid als spaltbarem Material als auch solche mit Urannitrid weisen den entscheidenden Nachteil auf, daß ihre nach einer Verwendung in einem Kernreaktor erforderliche Wiederaufarbeitung noch nicht geklärt ist und sie daher kommerziell nicht verwertbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Dispersionskernbrennstoff für schnelle Reaktoren zu finden, der die obenerwähnten Forderungen erfüllt und bei seiner Wiederaufarbeitung keine neuen Probleme aufwirft.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Dispersionskernbrennstoff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die metallische Matrix aus reinem Kupfer oder einer Kupferbasislegierung besteht. Als Kernbrenn- und/oder Brutstoff wird im Rahmen des Dispersionskernbrennstoffes gemäß der Erfindung vor allem Urandioxid (UO2) und/oder Plutoniumdioxid (PuO2) verwendet. Als Kupferbasislegierungen sind vor allem solche mit Nickel, Aluminium oder Chrom geeignet. Die Größe der Kernbrennstoffpartikel sollte jedoch unter 200 μΐη sein. Diese Forderung ergibt sich vor allem aus verarbeitungstechnischen Gründen beim Auswalzen. Auch würde bei größerem Partikeldurchmesser die thermische Belastung in den einzelnen Kernbrennstoffteilchen zu hoch. Vor allem muß darauf geachtet werden, daß jedes einzelne Kernbiennstoffpartikclchen über seine gesamte Oberfläche von Matrixmaterial umgeben ist, so daß es in der Lage ist, die in den Kernbrennstoffpartikelchen entstehende Wärme mit Sicherheit abzuführen und auf diese Weise lokale Uberhitzungcn im Dispersionskernbrennstoff zu vermeiden. Eine Überdimensionierung des die Kernbrennstoffpartikelchen kontinuierlich umgebenden Matrixskeletts ist nicht mehr notwendig, da nachgewiesen werden konnte, daß zwisehen den einzelnen Komponenten des Dispersionskernbrennstoffs gemäß der Erfindung auch bei höherer Temperatur keinerlei Wechselwirkungen auftreten, so daß Stabilitätsprobleme nicht zu befürchten sind. Ein weiterer Vorteil des Dispersionskernbrennstoffs gemäß der Erfindung ist, daß seine metallische Matrix einen besonders niedrigen Neutronenabsorptionsquerschnitt für schnelle Neutronen aufweist, was für seine Anwendung als Höchstflußreaktorkernbrennstoff sehr bedeutsam ist. Die Neutronenabsorptionsquerschnitte für elektrolytisch reines Kupfer liegen bei
0,02 barn für (0,2- bis 0,4-MeV)-Neutronen,
0,014 barn für (0,4- bis 0,8-MeV)-Neutronen,
0,01 barn für (0,8- bis 1,8-MeVVNeutronen,
»5 dagegen bei 3,59 barn für thermische Neutronen.
Das beim Dispersionskernbrennstoff gemäß der Erfindung für schnelle Reaktoren vorgesehene Matrixmetallerfüllt neben der Forderungeines niedrigen Absorptionsquerschnitts zugleich auch die Forderung nach einer guten Wärmeleitfähigkeit. Es ist z. B. die Wärmeleitfähigkeit für einen Dispersionskernbrennstoff nach der Erfindung mit einem Kernbrennstoffanteil von 22 Vol.% Urandioxid, Rest Kupfer mit 0,586 cal/cm 0C ■ see bestimmt worden.
Beim Dispersionskernbrennstoff gemäß der Erfindung ist es außerdem vorteilhaft, daß sich das UO2 und/oder PuO2 mit der Kupfer- bzw. Kupferbasislegierungs-Matrix gut plastisch verformen läßt. Da das als Matrixmaterial verwendete Kupfer bzw. eine seiner Legierungen mit Aluminium, Nickel oder Chrom gegenüber dem als Kernbrennstoff verwendeten Urandioxid und/oder Plutoniumdioxid einen sehr viel größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, sich also die Matrix beim Abkühlen von der beim Herstellen des Dispersionskernbrennstoffs erreichten Sintertemperatur bis zur Betriebstemperatur im Reaktor stärker zusammenzieht als die eingelagerten Uranbzw. Plutoniumdioxid-Partikelchen, wird bei der Einsatztemperatur des Dispersionskernbrennstoffs im Reaktor eine den Wärmeübergang zwischen Kernbrennstoff und Metallmatrix ungünstig beeinflussende Spaltbildung vermieden.
Kernbrennelemente für schnelle Höchstflußreaktoren können z. B. aus dem in der Erfindung beschriebenen Dispersionskernbrennstoff und einer Hülle aus Kupferlegierungen mit Aluminium, Chrom oder Nikkei bestehen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß diese Legierungen mit dem in Aussicht genommenen Natriumkühlmittel auch bei höheren Temperaturen (< 600° C) über lange Zeit verträglich sind.
Der Dispersionskernbrennstoff gemäß der Erfindung wird in einfacher Waise nach an sich bekannten pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt, beispielsweise, indem je nach Kernbrennstoffkonzentration vorausbestimmte Mengen von Urandioxid- und/ oder Plutoniumdioxid-Pulver mit entsprechenden Mengen von Kupfer-Pulver oder von Pulvern der obenerwähnten Kupferbasislegierungen so lange gut
durchmischt werden, bis ein homogenes Pulvergemisch entsteht, beispielsweise durch Mischen von jeweils sedimentativ angepaßten Teilchenfraktionen der Kernbrennstoff- und Matrixpulver in einer Mischflüs-Jgkeit, dann zu einem Preßling verdichtet werden und anschließend durch Sintern bei den dem verwendeten Kupfer oder den Kupferbasislegierungen entsprechenden Sintertemperaturen weiterverdichtet werden. Auf diese Weise werden Kernbrennstoffe jeder Konzentration mit Dichten bis zu über 90% der theoretischen Dichte erhalten. Eine Herstellung des Dispersionskernbrennstoffes durch Sintern in flüssiger Phase kommt nicht in Betracht, obwohl in bezug auf die großen Schmelzpunktunterschiede zwischen Urandioxid bzw. Plutoniumdioxid und Kupfer bzw. seinen Legierungen daran gedacht werden könnte, weil die Benetzbarkeit äußerst schlecht ist, wie eingehende Randwinkelmessungen ergeben haben. Beispielsweise wurde in Argonatmosphäre und bei einer Temperatur von 1145° C ein Randwinkel von 134°, bei einer Temperatur von 1480° C ein Randwinkel von 130° bestimmt. Bei Vakuum ist die aus dem Randwinkel ableitbare Benetzbarkeit etwas besser, beispielsweise 92° bei einer Temperatur von 1305° C.
Das homogene Pulvergemisch wird vorteilhafterweise durch Kaltpressen bei einem Druck von ca. 1 bis 10 Mp/cnr, evtl. unter Verwendung eines Gleitmittels für die Matrize, beispielsweise einer gesättigten Lösung von Stearin in Petroläther, zu einem Preßling verdichtet. Dieser Preßling wird dann bei einem Druck von H) J bis 10 5 Torr und einer Temperatur im Bereich von 500° bis 1080° C gesintert.
Als Ausgangsmatcrial können entweder sphärische Kernbrennstoffpulverpartikelchen von vorzugsweise einheitlicher Größe in der Größenordnung von ca. 100 /im und unregelmäßig geformte Matrixpulvcr-Partikel mit einem Korngrößenspektrum zwischen 5 und 25 /im oder unregelmäßig gestaltetes Kernbrennstoffpulver mit einem Korngrößenspektrum zwischen 15 und 35 /im und unregelmäßig gestaltetes Matrixmaterialpulver mit einem Korngrößenspektrum zwischen 5 und 25 μΐη verwendet werden.
Für die Herstellung von umhüllten Brennelementplatten wird am vorteilhaftesten die an sich bekannte Bildcrrahmcntcchnik angewandt, wie sie u. a. in der DT-AS I I 18471 beschrieben ist. Dabei wird ein aus dem erfindungsgemäßen Dispersionskernbrennstoff bestehender plattenförmig-vorgcformter Kern in einen an den Flachseiten offenen Rahmen aus den o. g. als Hüllwerkstoff in Betracht kommenden Kupferlegicrungen eingelegt, uuf der Ober- und Unterseite mit je einer aus demselben Hüllwerkstoff bestehenden Platte abgedeckt und verschweißt und durch mehrere Walzschritte zu dünnen Kernbrennelementplatten iiusge walzt.
Der Dispersionskernbrennstoff gemäß der Erfindung, seine Herstellung und seine Weiterverarbeitung zu Kurnbrennelementplatten soll nun un Hand eines Ausführungsbeispieles, aus dem sich weitere Merkmale der Erfindung ergeben, in Verbindung mit der Figur näher erläutert werden.
Dubei zeigt die Figur eine Röntgenttufnuhmc einer Kernbrennelementplutte mit einem Kern aus einem UOj-Cu-Dispersionskernbrennstoff und einer Hülle uus elektrolytisch reinem Kupfer.
Als Ausgangsmaterialien für einen UOyCu-Dispersionskernbrennstoff mti einem 30-Vof.%-UO, Antell und den Rest Kupfer wurden elektrolytisch reines Kupfer-Pulver mit einer Korngröße um 40 μΐη und nuklearreines Urandioxidpulver mit einer Korngröße von ca. 105 /im verwendet. Durch Trockenmischen über 100 Stunden wurde die angestrebte homogene Verteilung des Kernbrennstoffpulvers im Kupfer-Pulver erzielt.
Anschließend wurde dieses homogene Pulvergemisch durch Kaltpressen in einer Matrize bei einem Druck von ca. 5 Mp/cm2 zu einem quaderförmigen
ίο Preßling mit einer Kantenlänge von 30 X 40 X 2 mm kalt verdichtet. Als Gleitmittel für die Matrize diente eine gesättigte Lösung von Stearin in Petroläther. Dann wurde der Preßling nach der bekannten Bilderrahmentechnik in einen Kupferbilderrahmen eingebettet, an der Ober- und Unterseite mit je einer, die äußeren Maße des Bilderrahmens aufweisenden Kupferplatte von 2 mm Stärke abgedeckt. Darauf folgte ein Warmwalzen bei 950° C. Der Verformungsgrad pro Walzstich betrug etwa 25 %. Anschließend werden
ao die Platten gerichtet, die Brennstoffzone mittels einer Röntgengrobstrukturaufnahme markiert und auf die Enddimensionen zugeschnitten.
Wie sich aus der Figur, die eine Röntgenaufnahme eines ausgewalzten, aber noch nicht zugeschnittenen Plattenkernbrennelements darstellt, erkennen läßt, sind die Begrenzungslinien des Kernbrennstoffkerns ganz gerade. Der beispielsweise bei UA13-Al-Dispersionskernbrennstoffen auftretende »Dog-Boning-Effekt«, das ist das Verlaufen der seitlichen und vor allern der hinteren Begrenzungslinicn, konnte mit dem Dispersionskernbrennstoff gemäß der Erfindung vermieden werden.
Im Verlauf der Reihenuntersuchungen an dem erfindungsgemäßen Dispersionskernbrennstoffsystem
UO2-Cu wurden Proben über den gesamten Konzentrationsbereich aus Pulvermischungen durch Kaltpressen und Sintern hergestellt. Dabei wurden sowohl die Pulvercharakteristiken als auch die Verdichtungsbedingungen variiert. So wurden UO2-Pulvcr vcr-
schiedcner Stöchiometric (2,0-2,21) in sphärischer und nichtsphärischcr Gestalt und unterschiedlicher Teilchengröße bzw. verschieden breiter Teilchenfraktionen (z. B. 113 oder 15-20/im oder 15-40/im oder 40-150 /im) verwendet. Das Kupferpulver bestand
aus elektrolytisch reinem Kupfer mit entweder einheitlicher Korngröße oder Korngrößenfraktionen (z. B. 1 /im oder 45 /im oder 5-35 /im). Es wurden zylindrische und quaderförmige Proben gepreßt und in Argon bzw. Vakuum unterschiedlich gesintert. Als
Temperatur dor Schwindungsbeginns bei höherem UOj-Oehalt (70 Vol.%) wurde dilatometrisch 650 ±
50° C festgestellt. Es wurden Dichten bis zu 97% der theoretischen Dichte erreicht.
Aus den Versuchsreihen lassen sich folgende gene- SS rcllc Erkenntnisse ableiten:
Bei kupferreichen Dispersionskernbrennstoffen wird die Sinterlingsdichte merklich beeinflußt durch die Tellchengrößenvertcilung des Cu-Pulvers. Mit Pulverfruktionen von 5-35 μιη wurden höhere Dich-
ten erzielt als mit Pulvern einheitlicher Korngröße, z. B. 1 μηι. Dagegen lassen Sinterdauer und Sinteretmusphttrc ebensowenig einen deutlichen Einfluß erkennen wie die Teilchengestalt des Urandioxids. Günstige technologische Bedingungen für dichte
es Formkörper ergeben sich bei sphUrlschen UOj-DIspergenten von einheitlicher Oröße (Größenordnung ca. 100 /im Durchmesser) und unregelmäßiger Kupferpurtikelgehnlt mit breiter Kornfruktlon (z. B. 5 bis
25 μίτι) bei einer Mischdauer von ca. 100 Stunden im Taumelmischer und einer Mischgeschwindigkeit von ca. 75 Umdrehungen pro Minute, bei einem Preßdruck von 5 Mp/cm2, einer Sintertemperatur von 4 Stunden und einer Sinteratmosphäre von 10"·1 Torr.
Formkörper aus unregelmäßig gestaltetem UO2- und Cu-Pulver lassen sich für alle Konzentrationsbereiche am besten mit Pulverfraktionen von 15-35 μΐη für UO2 und 5—25 μιπ für Cu erreichen.
Die Dispersionskernbrennstoffe für schnelle Reak-
tore η gemäß der Erfindung zeigen, wie durch Mikrosondenaufnahmen an bei ca. 500 bis 600° C wärmebehandelten Proben nachgewiesen wurde, sämtlich scharfe Phasengrenzen ohne Reaktions- und Diffusionszonen. Die Bildung neuer Phasen konnte durch röntgenographische Analysen-Methoden nicht festgestellt werden.
Die Wiederaufarbeitung der Kernbrennstoffe gemäß der Erfindung ist problemlos und kann mit der
ίο bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
m B28/2

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Dispersionskernbrennstoff für schnelle Reaktoren, bestehend aus einer gut wärmeleitenden, aber schnelle Neutronen gering absorbierenden metallischen Matrix und einem mit diesem Matrixmaterial verträglichen Kernbrenn- und/oder Brutstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Matrix aus reinem Kupfer oder einer Kupferbasislegierung besteht.
2. Dispersionskernbrennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernbrenn- und/oder Brutstoff Urandioxid (UO2) und/oder Plutoniumdioxid (PuO2) verwendet wird.
3. Dispersionskernbrennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferbasislegierung mindestens ein Element aus der Gruppe Nickel, Aluminium oder Chrom enthält.
4. Dispersionskernbrennstoff nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kernbrennstoffpartikel unter 200 μηι ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Dispersionskernbrennstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Kernbrennstoffkonzentration entsprechende Mengen Urandioxid- und/oder Plutoniuimdioxid-Pulver mit entsprechenden Mengen Kupfer-Pulver oder Kupferbasislegierungs-Pulver so lange gut durchmischt werden, bis ein homogenes Pulvergemisch entsteht, und zu einem Preßling verdichtet werden und anschließend durch Sintern bei den dem verwendeten Kupfer oder den Kupferbasislegierungen entsprechenden Sintertemperaturen weiterverdichtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der Pulver in einer Mischflüssigkeit durchgeführt wird, wobei vorzugsweise ein sedimentativ angepaßtes Kernbrennstoff- und Matrixpulver verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das homogene Pulvergemisch durch Kaltpressen bn einem Druck von ca. ι bis IU Mp/cnr zu einem freoling verdichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitmittel für die Matrize verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel eine gesättigte Lösung von Stearin in Petrolä;her verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling bei einem Druck von 10~2 bis 10"5 Torr und einer Temperatur im Bereich von 500 bis 1080° C gesintert wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sphärische Kernbrennstpffpulverpartikelchen von vorzugsweise einheitlicher Größe in der Größenordnung von ca. 100 /im und unregelmäßig geformte Matrixpulver-Partikel mit einem Korngrößenspektrum zwischen 5 und 25 μπι verwendet werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unregelmäßig gestaltetes Kernbrennstoffpulver mit einem Korngrößenspektrum zwischen 15 und 35 μπι und unregelmäßig gestaltetes Matrixmaterialpulver mit einem Korngrößenspektrum zwischen 5 und 25 /tm als Ausgangsmatcrial verwendet werden.
DE19691916370 1969-03-29 Dispersionskernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1916370C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916370 DE1916370C3 (de) 1969-03-29 Dispersionskernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916370 DE1916370C3 (de) 1969-03-29 Dispersionskernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916370A1 DE1916370A1 (de) 1970-10-01
DE1916370B2 true DE1916370B2 (de) 1977-07-14
DE1916370C3 DE1916370C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916370A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pulver aus Verbundteilchen
DE69110721T3 (de) Kernkraftstoffpellets und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE69511306T2 (de) Kernreaktorbrennstoffbündel und Verfahren zur Herstellung
DE69006914T2 (de) Korrosionsfeste Zirkoniumlegierungen, enthaltend Kupfer, Nickel und Eisen.
DE1283547B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen
DE3019980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
DE3042424C2 (de)
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE1916370C3 (de) Dispersionskernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE1062839B (de) Neutronen absorbierendes, aus einer Silberlegierung bestehendes Kontrollorgan fuer einen Kernreaktor
DE1916370B2 (de) Dispersionskernbrennstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3333282A1 (de) Verfahren zur internen oxidation einer silberlegierung sowie dadurch hergestellte silberlegierungen
DE1809924A1 (de) Uranaluminid-Aluminium-Dispersionskernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062126B2 (de) Kernbrennstoff, welcher Uran und Plutonium enthält
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
DE3024634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxid-Sinterteilchen
DE1055143B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen fuer Kernreaktoren
EP0154267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Brennelementen für Forschungsreaktoren
DE1813582C3 (de) Kernbrenn- und/oder -bnitstoffeermets mit guter Festigkeit und hoher Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
DE2327872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Cermets auf der Grundlage von Kernspaltmaterial
DE2049566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus Uran-Plutonium-Monokarbid bzw. Uran-Plutonium-Mononitrid
WO1998040893A1 (de) Hüllrohr eines brennstabs für ein siedewasserreaktor-brennelement und seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee