DE1915929C - Lichtmeßeinrichtung an einer ein augigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Lichtmeßeinrichtung an einer ein augigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1915929C
DE1915929C DE1915929C DE 1915929 C DE1915929 C DE 1915929C DE 1915929 C DE1915929 C DE 1915929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
deflecting
imaging lens
beam path
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tadazumi Tokio Sakazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßeinrichtung an element vorgesehen ist, durch welches der ahge-
einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem lenkte Strahlengang auf das Ablenkelement zuriiek-
durch einen Teil des Objektivüchts beaufschlagten führbar ist.
lichtempfindlichen Element und zugeordneter Abbil- Durch Ein- und Ausschalten des Ablenkelemenis, dungslinse, wobei eine Umschalteinrichtung von Mit- 5 vorzugsweise eines Winkelspiegels oder Prismas in telwertlichtmessung über die gesamte Bildfläche auf den Sirahlengang, wird bei der erfindungsgemalien Punktlichtmessung über einen begrenzten Bildaus- Lichtmeßeinnchtung die Länge des optischen We.izes schnitt vorgesehen ist, die ein bewegliches optisches verändert. Infolge der Veränderung üieser optischen Element im Strahlengang der Abbildungslinse und Länge des Strahlengangs erhält man auf dem !Lindes lichtempfindlichen Elementes enthält, durch das io empfindlichen Element eine unscharfe vergrößme die Größe des gemessenen Bildbereiches einstell- Abbildung, woraus sich eine Punktlichtmessung orbar ist. gibt. Wird bei dsr erfindungsgemäßen Lichtmeßein-
Bei bekannten Lichtmeßeinrichtungen der erwähn- richtung auf Punktlichtmessung eingestellt, so erfaßt ten Art erfolgt meist eine Mittelwertlichtmessung die wirksame Fläche des lichtempfindlichen Elemeiiies über die gesamte Sucherbildfläche, indem das Sucher- 15 lediglich einen Teil des vergrößerten Sucherbildes, hild auf dem lichtempfindlichen Element scharf oder welcher gemäß einer besonderen Ausbildungsform diffus abgebildet wird. Häufig tritt indessen in der der Erfindung in dem Sucher der Kamera durch eine Praxis der Fall auf, daß sich das Sucherbild aus stark Markierung angezeigt sein kann. Zur Erzielung des kontrastierenden, verhältnismäßig dunklen und ver- richtigen Lichtwertes ist es alsdann lediglich erforderhältnismäßig hellen Bildflächenbereichen zusammen- 20 !ich, die Kamera so auszurichten, daß derjenige Teil setzt, wobei der von der Lichtmeßeinnchtung ermit- des Sucherbildes, dessen Struktur bei der Aufnahme telte. an der Kamera von Hand oder automatisch besonders herausgehoben werden soll, auf das lichteinzustellende Lichtwert nicht immer dem Mittel- empfindliche Element fällt. Je nach der Bauart der wertlichtwert über die gesamte Sucherbildfläche ent- Kamera bzw. des Kameraverschlusses kann hierbei sprechen soll. 25 gegebenenfalls die Kamera zum Zwecke der BeIi1Ji-
Ist es beispielsweise erforderlich, innerhalb der tungsmessung etwas anders als bei einer nachfolverhältnismäßig dunklen Sucherbildflächenbereiche genden Aufnahme ausgerichtet werden, wenn die gewisse Strukturen sichtbar zu machen, so muß bei Möglichkeit besteht, einen durch die Lichtmeßeinder Lichtmc "sung der Beitrag der hellen Sucherbild- richtung ermittelten Lichtwert, beispielsweise durch flächenbereiche zu der Ausgangsgrößenänderung des jo teilweises Niederdrücken des Auslösers, bis zum voiiichtempfindlichen Elementes möglichst unterdrückt len Auslösen des Verschlusses festzuhalten. Auch werden. Anderenfalls erKält nan lediglich die hellen wenn diese Möglichkeit nicht vorgesehen ist, läßt sich Bildflächenbereiche in richtiger Belichtung, während in Verbindung mit der bereits erwähnten Markierung die Struktur der verhältnismäßig dunklen Bildflächen- im Sucher bei der Aufnahme erkennen, welcher Bildbereiche nicht mehr aufgelöst werden kann. Das ;is ausschnitt überwiegend zu der Lichtwerteinstellung gleiche gilt auch für den umgekehrten Fall, wenn die in der LichtmelJeinrichtung nebst zugeordneten Bau-Struktur der helleren Bildflächeiibereiche besonders elementen, beispielsweise gekoppelter Blende oder hervorgehoben werden soll. In beiden Fällen wäre es gekoppeltem Verschluß, beiträgt,
erforderlich, von einer Mittelwertlichtmessung über Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichdie gesamte Bildfläche auf Punktlichtmessung über ,.0 nung näher erläutert. Es zeig·
einen begrenzten Bildausschnitt überzugehen, sei es Fig. 1 eine übliche einäugige Spiegelreflexkamera
über einen verhältnismäßig hellen oder verhältnis- in schematiseher und teiiweiser Strahlengangdarstel-
mäßig dunklen Bildausschnitt, dessen Struktur beson- lung mit einer zugeordneten Lichtmeßeinnchtung
ders hervorgehoben werden soll. gemäß einem ersten Ausführungsb- ...p\c\ der Er-
Es sind bereits Umschaltcinrichtungen von Mittel- 45 findung,
Acrtlichtmcssung auf Punktlichtmessung bekannt, bei Fig. 2 die Lichtmeßeinrichtung nach Fig. 1 in
denen zwischen der gesamten Bildfläche und be- vergrößerter Darstellung,
stimmten gleichbleibenden Bereichen des Bildes mit- Fig. 3 ein gegenüber Fig. I, 2 etwas abgewan-
IcIs Masken oder verstellbaren Blenden umgeschaltet deltes Aiisführungsbcispiel einer erfindungsgemäßen
wird. Dazu sind meist mehrere Fotoelemente 50 Lichtmeßeinrichtung.
erforderlich, und es ist nicht einfach, auf einen Gemäß Fig. 1 wird vor einer Auslösung der in
bestimmten Ausschnitt des gesamten Bildbereiches ein Kameraobjektiv 1 fallende Strahlengang durch
einzustellen. einen Klappspiegel 2 vertikal nach oben abgelenkt.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Umschal- Der abgucnkte Strahlengang verläuft durch eine
lung durch Verschiebung eines optischen Glieds vor- 55 Fresnel-Linsc 3 sowie eine Feldlinsc 4 zu einem
zunehmen, durch dessen Verschiebung die Brenn- Pentaprisma 5, wo eine zweimalige Reflexion nebst
weite eines weiteren optischen Gliedes verändert wird. Bildumkehr stattfindet. Ein aufrecht stehendes
Dadurch werden die bekannten Einrichtungen ver- Sucherbild kann mittels eines Sucherokulars 6 be-
einfach!. trachtet werden.
Gemäß der Erfindung werden die bekannten Ein- 60 Benachbart der zweiten Reflexionsfläche des Penta-
riehtungen mit anderen Mitteln auf eine sehr einfädle prismas S ist eine erfindungsgemäße Lichtmeßeinrich-
Wcise dadurch verbessert, daß bei einer Lichtmeß- tung, bestehend aus einer Abbildungslinse 7, einem
einrichtung der eingangs genannten Ari das beweg- lichtempfindlichen Element 10, einem rechteckigen
liehe optische Element au» einem in den Strahlengang Winkelspiegel 8 sowie einem rechteckigen Umlenk-
der Abbildungelinse und des lichtempfindlichen Eic- 6s prisma 9 vorgesehen, deren Funktion nachstehend
mentes bewegbaren Ablenkelement zur seitlichen noch näher erläutert ist. Ein Teil der auf die zweite
Strahlablenkung besteht und daß außerhalb des Keflexionsfläche des Pentaprismas S fallenden Strah-
nicht abgelenkten Strahlenganges ein Umlenk- len wird nicht reflektiert, sondern verläuft aus dem
Pentaprisma S in die Abbildungslinse 7 und von dort entweder unmittelbar (bei aus dem Strahlengang herausbewegtem Winkelspiegel 8) oder über das Urnlenkprisma 9 zu dem lichtempfindlichen Element 10,
Gemäß Fi g. 2 kann der Winkelspiegel 8 entweder in den Strahlengang zwischen der Abbildungslinse 7 sciwii. dem lichtempfindlichen Element 10 hineinbewegt oder aus dem Strahlengang entfernt werden. -
Bei aus dem Strahlengang herausbewegtem Winkelspiegel 8 (gestrichelte Stellung von Fig. 2) wird das Sucherbild der Kamera vermöge entsprechender Einstellung der optischen Parameter des Systems auf die wirksame Fläche des lichtempfindlichen Elements 10 scharf abgebildet, und zwar derart, daß die wirksame Fläche des lichtempfindlichen Elementes 10 im wesentlichen der Fläche der scharfen Abbildung entspricht. Es ergibt sich hierbei eine Mittelwertlichtmessung, zu der sämtliche Pun' te des Sucherbildes beitragen.
Wird indessen der Winkelspiegel 8 in den Strahlengang hindnbewegt, so erfolgt ein'e seitliche Strahlablenkung an einer ersten Spiegelfläche des Winkelspiegels 8 zu dem Umlenkprisma 9 und eine Umlenkung des Strahlenganges nach zweimaliger Reflexion in dem Umlenkprisma 9 zu einer zweiten Spiegelfläche des Winkelspiegel 8, wonach wiederum das lichtempfindliche Element 10 erreicht wird. Da der Strahlengang durch die seitliche Strahlablenkung künstlich verlängert wird, ergibt sich auf der wirksamen Fläche des lichtempfindlichen Elementes 10 eine weitgehend unscharfe vergrößerte Abbildung des Sucherbildes, wobei die wirksame Fläche des lichtempfindlichen Elementes 10 lediglich einen kleinen Teil der Bildfläche des Sucherbildes erfaßt. Diese St^lung entspricht einer Punktlichtmessung, weil es durch geeignete Ausrichtung der Kamera möglich ist, bestimmte Teile des Sucherbildes mit einer zur Lichtincssung bevorzugt heranzuziehenden Helligkeit auf die wirksame Fläche des lichtempfindlichen Elementes 10 fallen zu lassen.
Gemäß einer bereits eingangs erwähnten besonderen Ausbildungsform der Erfindung kann bei der zuletzt erwähnten Punktlichtmessung derjenige Teilbereich des Sucherbildes, welcher von der wirksamen Fläche des lichtempfindlichen Elemente«; 10 erfaßt wird, durch eine Markierung in dem Sucher der Kamera veranschaulicht werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterschritief sich von demjenigen nach Fig. 1, 2 lediglich darin, daß die Basisfläche des Umlmkprismas 9, welche zumindest annähernd parallel zu der optischen Achse des lichtempfindlichen Elementes 1.0 verläuft, in Form zweier Sammellinsen 9' für den einfallenden und austretenden Strahl ausgebildet ist, wobei diese beiden Linsen zusammen der Abbildungslinsc 7 gemäß Fi.β. 1, 2 funktionell entsprechen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lichtmeßeinrichtung an einer eiiuigy Spiegelreflexkamera mit einem durch einen Teil des Objektivlichts beaufschlagten lichtempfindlichen Element und zugeordneter Ahbildungslinse, wobei eine Umschalteinrichtung von Mittelwertlichtmessung über die gesamte Bildfläche aiii Punktlichtmessung über einen begrenzten Bildausschnitt vorgesehen ist, die ein bewegliches optisches Element im Strahlengang der Abbildungslinse und des lichtempfindlichen Elemente enthält, durch das die Größe des gemessenen Bildbereiches einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche optische Element aus einem in den Strahlengang der Abbiidungslinse (7) und des lichtempfindlichen Eic mentes(lO) bewegbaren Ablenkelement (8) zur seitlichen Strahlablenkung besteht und daß außerhalb des nicht abgelenkten Strahlenganiges ein Umlenkelement (9) vorgesehen ist, durch welches der abgelenkte Strahlengang auf da« Ablenkelement (8) zurückführbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement ein Winkelspiegel (8) oder ein entsprechendes Prisma ist und daß das Llmlenkelement ein Umlenkprisma (9) oder einen Umlenkspiegel aufweist, durch welches der Strahlengang auf den Winkelspiegel (8) oder das entsprechende Prisma zurückführbar ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (Winkelspiegel 8) zwischen der Abbildungslinse (7) sowie dem lichtempfindlichen Element (10) bewegbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichr.ct, daß die Abbildungslinse (7) in dem seitlich abgelenkten Strahlengang zwischen dem Ablenkelement (Winkelspiegel 8) und dem Umlenkelement (Urnlenkprisma 9) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Umlcnkelementes als Umlenkprisma (9) dessen Basisfläche, weiche zumindest annähernd parallel zu der optischen Achse des lichtempfindlichen Elementes (10) verläuft, in Form zweier Sammellinsen (9') für den einfallenden und austretenden Strahl ausgebildet ist, die zusammen die Abbildungslinse darstellen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sucher der Spiegelreflexkamera eine Markierung für einen kleinen Bildausschnitt vorgesehen ist, welcher bei Einstellung der Umschalteinrichtung (7 bis 10) auf Punktlichtmessimg dem seitens tics lichtempfindlichen Elementes (10) erfaßten, unscharf vergrößerten abgebildeten Bildausschiiitt entspricht.
Hierzu 1 Blatt 2!eichntneen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462384A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
CH615517A5 (de)
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE3634503C2 (de) Automatische Entfernungsmeßvorrichtung
DE4009817A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer triangulations-entfernungsmesseinrichtung und einer elektronen-blitzlichteinrichtung
DE3310601A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2619853C2 (de) Aufsatzkamera für Mikroskope
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE2655628B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2357741B2 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2452938A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE4125537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen eines Abbildungssystems
DE1915929C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer ein augigen Spiegelreflexkamera
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE3047184A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE2512657A1 (de) Vorrichtung zur lichtmessung durch das objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2635283A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera
DE4115877C2 (de) Kamera mit einer Fernauslöseeinrichtung
EP0261621A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE2048183B2 (de) Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera
DE1915929A1 (de) Lichtmesseinrichtung an einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1806895A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera