DE1915857U - Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele. - Google Patents

Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele.

Info

Publication number
DE1915857U
DE1915857U DES51595U DES0051595U DE1915857U DE 1915857 U DE1915857 U DE 1915857U DE S51595 U DES51595 U DE S51595U DE S0051595 U DES0051595 U DE S0051595U DE 1915857 U DE1915857 U DE 1915857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
rod
ball
pins
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51595U
Other languages
English (en)
Inventor
Josefine Sitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES51595U priority Critical patent/DE1915857U/de
Publication of DE1915857U publication Critical patent/DE1915857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/06Ring or disc tossing games, e.g. quoits; Throwing or tossing games, e.g. using balls; Games for manually rolling balls, e.g. marbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

RA. BB 5 3 27* 18.2.6!
Frau Josefine Sitter geb. Sandner^ ■J/ * 6 Frankfurt/Main-Fechenheim^ Steinackerstr.
"Gerat zur Durchführung verschiedener Unter» haltungsspiele". .
' t) Die Neuerung betrifft ein GerKij mit dem man ver»
fc S ■ ■■-■■""■ ■ : - ;' :
r*.^ schiedene Unterhaitungsspxele bewerkstelligenkann.
'« , Die Anzahl der Spieler kann dabei beliebig sein«
( Das Gerät besteht aus diversen Teilstücken, welche
'[ψ , zn einer Einheit zusammengesetzt werden können* Beim
Spiel ruht das Gerät auf einer Fußplatte* oder es wird
von einem Haltespies* der in die Erde hineing_edrückt ;
wird, in, vertikaler Richtung festgehalten.
Eine Anzahl Reifen,, die an der Hittelstange des Ge« rates angeordnet sind, dient als Ziel fiür einen durch» zuwerfenden Ball bzw» zur Aufnahme eines Balles.^, der jeweils als Ziel dient* ■
Außer diesem Zielballspiel kann man ein Netzfangspiel und ein Hüpf-spiei$ letzteres beim Flachlegen der Reifen auf den Boden* veranstalten·
Die Zeichnung veranschaulicht das Gerät in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig.l eine Vorderansicht des Gerätes,,
Fig.2 eine Teilansicht der Gerätestange^
FigO einen Querschnitt durch einen Ring bzw«Reifenil
Is
-» 2 « :\ - ' ' .." ■ -, :.. .
Fig·4 eine Ansicht der Haltespitze für die Gerätes: stange· .' : -. \. ■ . "■ " , ;; -
Das Gerät besteht aus einer als Träger dienenden Stange 1. Diese ist aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzt, die mit Zapfen 2 versehen sind. Die Stange selbst ist hohl wie ein Rohr. Sie kann in irer Länge variabel gestaltet werden je nachdem^ aus wieviel Teilstücken sie zusammengesetzt wird. Als Normallänge kann man etwa 1.5o mtr. annehmen»
Die Teilstücke der Stange 1 lassen sich gegeneinander verdrehen und in jede beliebige Richtung bringen.
An der Stange 1 sind kurze Zapfen 3 angebracht und zwar in der Mitte eines jeden Teilstückes der Stange ein Zapfen. Auf jeden dieser Zapfen kann ein Reifen 4 aufgesteckt werden^ der um den Zapfen drehbar ist,
Die Stange 1 ruht entweder auf einer Fußplatte 5 (bei festem Boden).* oder wird von einem Spitzdorn (bei losem Boden), im Boden festgehalten·
ff-
An zwei gegenüberliegenden Seiten· der Stange I8
finden sich an gedem Teilstück derselben^, Nümmernss Schilder 7· Diese sind so angeordnet, daß z.B. die Nummer zehn am unteren Ende der Stange beginnt und nach oben hin steigt, z,Bi" 2ot 3o 4o usw.
Die Reifen h haben zweckmäßig an einer Stelle eine verbreiterte Auflagefläche 11 zur Aufnahme eines Balles
Ein mit Haken versehenes Fangnetz 9 kann außerdem an den Reifen 4 so befestigt werden, daß man Fangball
— 3 — . ·
damit spielen kann. Dieses Paügnetz kann am unteren! Ende mit einer Verschltißschimr Io versehen sein, um nach Belieben das Fangnetz unten zu -verschließen oder offen zu lassen*
Das Gerät kann^, wie einleitend bemerkt^ zu verschies denen Spielen verwendet werden«Anwendung: ,
1.Zielballspiel! V " ; ■
Die Stange 1 wird zunächst in gewünschter Höhe durch Zusammenstecken der Teilstücke aufgestellt. Sie ruht dabei entweder auf der Platte 5? oder wird mittels Spitzdorn 6 im Boden festgehalten· Die Reifen 4 werden auf die Zapfen 3 aufgesteckt und in vertikale Rieh« tung gebracht. Auf die Fläche 11 desBeifens 4t wird ein Ball 8 gelegt· Durch Zielen mit einem Ball, aus einer vorher festgelegten Entfernung, sucht man nun den Ball 8 im Reifen 4 zu treffen. Die Entfernang des Spielers vom Gerät kann verschieden gewählt werden und demnach auch die erreichten Spielpunkte. Auch die Hohe desReifens an der Stange 1 wird beim Spiel ; punkt=; mäßig gewertet entsprechend den an der Stange 1 höhen« maßig verschieden angebrachten Zahlen loji 2öa, 3o9, *to
2. Netz-Fangballspiel.
An einemßeifen 4 wird ein Fangnetz 9 befestigt» Jeder
Ball,, der vom Spieler geworfen ins Netz fSlIt4, wird in bekannter Weise gewertet·
kann die Teilstücke der Stange 1 so einstellen^
claß zwei Spiele zu gleicher Z« it von zwei Spiel gruppen
durchgeführt werden können^ nämlich: Zielballspiel
und Netzr-Fangballspiel, " ~

Claims (1)

  1. *,i
    I: ^
    ι &
    •κ.
    3. Mpfspiel; ^'___
    Legt man die Stange1 flach auf den Boden mit den daran befindlichen Reifen 4, so kann man das bekann« te und von Kindern gern gespielte Hupfspiel durchs ffihreiij ohne mit Kreide erst Ringe auf den Boden malen zu müssen» Auch kaiin man die Reifen 4 ohne Stange 1 auf* den Boden legen für das Hüpf spiel*
    Die Reifen 4 haben zweckmäßig einen Durchmesser voa ; etwa 35 cm. Sie bestehen -wie auch die übrigen Teile des Gerätes aus leichtem Kunststoff· ■
    Auseinaridergenommen$ läßt sich das Gerät in einem Kunststoffbeutel verpacken und bequem"*. ζ·Β. im Auto mitnehmen, um Sport im Freien zu treiben. Das Gerät ermöglicht für Alt und Jung, überall im Freienj interessanten,Sport zu treiben.
    Schutzansprüche:
    1.Gerät zur Durchführung verschiedener ünterhaltungs= spiele, dadurch gekennzeichnett daß dasselbe aus einer Stange (1) besteht, die eine Anzahl Zapfen (3) aufweist» an denen Reifen (4) leicht abnehmbar und um die Zapfen drehbar, aufgesteckt werden können.
    2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß die Stange (l) aus einzelnen Teilstücken besteht» die durch Zapfen (2) zusammengehalten werden und um ihre Längsachse drehbar sindj tun die Reifen (A) in jeder Richtung^ z.B, auf einer Seite der Stange^, oder auf zwei Seiten derselben einzustellen·
    3.Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2-* dadurch gekenn=
    zeichnet, daß die Stange (1) beim Spiel, je !nach
    ... ; ■■■"■■. ..■-■■■■· ,■.■■;,■- 5 -
    Bedarf auf einer Platte (5) ruhty oder von einem
    Spitzdorn (.6) im Boden festgehalten wird«
    4·Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3jt dadurch gekenns zeichnet;, daß die Reifen (4) an einer Stelle mit
    einer verbreiterten Fläche (11) versehen sind, zur Aufnahme eines Balles (8). ;
    5«Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4« dadurch gekenne . zeichnet^ daß die Ringe (4) mit einem Fangnetz (9.) versehen werden können^ das mittels Haken daran bes festigt wird und zwar sowohl bei vertikaler wie auch bei horizontaler Stellung der Ringe*
    6»Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekann= zeichnetj daß mit dem Gerät mindestens drei Spiele* nämlich: Zielball-* Fangball- und Hüpfspiel durchs geführt werden können·
    7»Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6t dadurch gekenn» zeichnet., daß alle Teile zweckmäßig aus leichtem
    witterungsbeständigem Kunststoff bestehen^ die aus« einandergenommen? in einem Kunststoffbeutel unters gebracht werden können· '"■:-.
DES51595U 1965-02-18 1965-02-18 Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele. Expired DE1915857U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51595U DE1915857U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51595U DE1915857U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915857U true DE1915857U (de) 1965-05-13

Family

ID=33380227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51595U Expired DE1915857U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915857U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE1453973A1 (de) Spielanordnung
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE1915857U (de) Geraet zur durchfuehrung verschiedener unterhaltungsspiele.
DE2209329A1 (de) Vorrichtung zu einem Spiel mit einer springenden Kugel
DE10105320C2 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE463405C (de) Wurfspielzeug
DE898873C (de) Geraet zum Training fuer Ballspiele beliebiger Art
DE455338C (de) Gesellschaftsspiel mit auswechselbaren Spielbahnen fuer verschiedene Spiele
DE3802655C2 (de)
DE851624C (de) Kreiselspielzeug, bei dem der Kreisel auf einer Spielplatte mit ueberstehenden Randleisten rotiert, an denen er beim Anstoss, ohne umzufallen, abprallt
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
DE2749610A1 (de) Rollender koerper
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE697550C (de) Ballschleuder- und -fangspiel
DE3931182C1 (en) Triangular frame for sports - has spherical ball sliding on sloping strut fitted with compression spring at lower end
DE3206168A1 (de) Kegelspiel
DE1813294A1 (de) Kleingolf-Heimspiel
DE2208592A1 (de) Fallspiel
DE7201617U (de) Klein- oder Tischkegelspiel, insbesondere für Spiel- und Unterhaltungszwecke