DE1915784U - Photographischer verschluss. - Google Patents

Photographischer verschluss.

Info

Publication number
DE1915784U
DE1915784U DE1962E0017443 DEE0017443U DE1915784U DE 1915784 U DE1915784 U DE 1915784U DE 1962E0017443 DE1962E0017443 DE 1962E0017443 DE E0017443 U DEE0017443 U DE E0017443U DE 1915784 U DE1915784 U DE 1915784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
slide
levers
control lever
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962E0017443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DE1962E0017443 priority Critical patent/DE1915784U/de
Publication of DE1915784U publication Critical patent/DE1915784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

BA.179 628-0.4.65
Betrifft: Patentanmeldung E 17 443 / 57a - Gebrauchsmusteranmeldung E 17 443/57a -
Pliotograpkisclier Türsohluß
Die Erfindung betrifft einen photographischen Lamellen-Schlitzverschluß mit von je einem scherenförmigen Hebelpaar geführten Öffnungs- und Schließlamellen, wobei jedes; Hebelpaar mit einem die Triebfeder für die entsprechenden Lamellen aufweisenden Steuerhebel verbunden ist.
Derartige Schlitzverschlüsse sind bereits vorgeschlagen. Die Erfindung sieht eine Weiterentwicklung dieser vorgeschlagenen Schlitzverschlüsse vor, indem sie die Aufgabe löst, Mittel vorzusehen, die die Öffnungs- und Schließlamellen in Abhängigkeit vom Filmtransport in die Aufnahmelage bringen und dabei die Triebfedern für die Steuerhebel spannen.
Das: wird erfindungsgemäiS dadurch erreicht, daß zum Spannen der Triebfedern und zum Überführen der Lamellen in die Aufnahmelage jeweils das freie Ende der Steuerhebel in den YiTeg des Eingriffigliedesi eines vom Filmtransportgetriebe betätigten Kurvengetriebes ragt. Fach einem Merkmal der Erfindung ist das Kurvengetriebe aus einem räumlichen Kurventräger und aus vorzugsweise zwei kraftschlüssig am KurventrMger anliegende Schieber gebildet. Erfindungsgemäß ist dar Kurventräger als Kurvenzylinder ausgebildet, wobei entweder jeder der Schieber eine am Kurvenzylinder anliegende Gleitrolle aufweist oder beide Schieber mit einer gemeinsamen Gleitrolle verbunden sind. Gemäß der Erfindung sind bei Anordnung von zwei Gleitrollen diese räumlich versetzt und winklig zueinander angeordnet. Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der
-2-
Kurvenzylinder mit einem Zahnrad verbunden, welches mit dem Pilmtransportgetriebe in Eingriff steht. Gemäß einer besonderen Ausbildungsform der Erfindung ist zur lichtsicheren Bewegung der Lamellen in die Aufnahmelage in bekannter Weise eine Überdeckung der Lamellen vorgesehen. Erfindungsgemäß kommt
bei Verwendung einer gemeinsamen Gleitrolle für beide Schieber zuerst der Steuerhebel für die Öffnungslamellen in Eingriff mit einem der Schieber und erst nach einer ausreichenden Überdeckung der Öffnungs- mit den SchlSefilamelien steht auch der Steuerhebel für die Schließlamellen in Eingriff mit dem anderen Schieber. Nach einem weiteren erfindungagemäßen Merkmal stehen bei Verwendung von zwei mit den Schiebern verbundenen Gleitrollen beide Steuerhebel gleichzeitig in Eingriff mit dem Schieber, aber infolge der räumlichen und winkligen Versetzung der Gleitrollen am Kurvenzylinder betätigt erst der eine Schieber den Steuerhebel für die Öffnungslamellen und nach ausreichender überdeckung der Öffnungs- mit den Schließlamellen- betätigt auch der andere Schieber den Steuerhebel für die Schließlamellen. Wach einer erfindungsgemäßen Ausbildung weisen die federnd angeordneten Schieber Schlitze auf und sind durch in diesen befindliche ortsfeste Stifte geführt. Einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend sind die Steuerhebel in der Aufnahmelage der Lamellen in Rasten zweier Auslösehebel angeordnet. Erfindungsgemäß sind nach dem Belichtungsvorgang zum Verhindern des Rückprallens der Lamellen in die Belichtungsöffnung die Steuerhebel in Raaten zweier Sicherungshebel angeordnet.
An Hand der Zeichnungen werden beispielsweise Ausfiihrungsformen der Erfindung naher beschrieben.
Es zeigen:
Pig, 1 und 3 einen Schlitzverschluß im entspannten
Zustand;
Pig. 2 im gespannten Zus-tand.
Der vorliegende Schlitzverschluß (e.lig.1 u.2) besteht aus den Lamellen 1 und 2, die über Mete 3 mit den Vorhängen 4 und
verbunden sind. Die Lamelle 1 schließt mit dem Forhang 4 in der Stellung gem. Pig.1 eine Belichtungsöffnung 6 ab, mährend die Lamelle 2 sich mit dem Vorhang 5 außerhalb und unterhalb der BeIichtungsöffnung 6 befindet.
Die Scherenkreuze zur Führung der Lamellen 1 und 2 bestehen aus je zwei scherenartig angeordneten doppelarmigen Hebeln 7, 8 und 9,10, die in je einem gemeinsamen Drehzapfen 11; und 12 gelagert sind. Der doppelarmige Hebel 7 ist mittels seines Stiftes 13> in einem Schlitz 14 dea Gehäuses 15 geführt und mit der Lamelle 1 durch einen Drehzapfen 16 verbanden. Der doppelarmige Hebel 8 ist mittels seines Stiftes 17 in einem Schlitz 18 der Lamelle 1 geführt und mit dem Gehäuse 15 durch den Drehzapfen verbunden. Der doppelarmige Hebel 9 ist mittels seines Stiftes in einem Schlitz 21 des Gehäuses 15 geführt und mit der Lamelle durch einen Drehzapfen 22 verbunden. Der doppelarmige Hebel 10 ist mittels seines Stiftes 23 in einem Schlitz 24 der Lamelle geführt und mit dem Gehäuse 153 durch einen Drehzapfen 25 verbunden.
Ein um den gehäusefesten Drehzapfen 26 gelagerter dreiarmiger Steuerhebel 27 besitzt einen Schlitz 28, in welchem der Drehzapfen 11 geführt ist. An einem Arm 29 des Steuerhebels 27 liegt eine Gleitrolle 30 eines mit seinen Schlitzen 31; und 32 durch die gehäusefesten Stifte 33 und 34 geführten Schiebers 35 an. Ein anderer Arm 38 des Steuerhebels; 27, der mit einer an der . gehäusefessten Lasche 36 befestigten Triebfeder 37 verbunden ist, liegt mit seines Nase 39 an einer East 40 eines um den gehäusefesten Drehzapfen 41 gelagerten Sicherungshebe-ls 42 an. Um einen gehäusefesten Drehzapfen 43 ist noch eine Rast 44 aufweisender Auslösehebel 45 gelagert.
Ein weiterer um einen gehäusefesten Drehzapfen 46 gelagerter dreiarmiger Steuerhebel 47 besitzt ebenfalls einen Schlitz 43, in welchem der Drehzapfen 12 geführt ist. An einem Arm 49 des Steuerhebels 47 liegt eine Gleitrolle 50 eines; mit seinen Schlitzen 51 und 52 durch die gehäusefeaten Stifte 33 und 34 geführten Schiebers 53 an. Ein anderer Arm 54 des Steuerhebels 47 liegt mit seiner Nase 55 an einer Rast 56 eines in den gehäusefesten Drehzapfen 57 gelagerten Sicherungshebels 58 an.
Am Steuerhebel 47 ist außerdem eine mit der gehäusefesten Lasche 59 verbundene Triebfeder 60 befestigt. Um einen gehäusefesten Drehzapfen 61 ist noch ein eine East 62 aufweisender Auslösehebel 63 gelagert.
Sowohl der Auslösehebel 45 als auch der Auslösehebel 63 sind federnd unter Wirkung ge einer Drehfeder 64 und 65 gelagert. Der Sicherungshebel 42, der unter Wirkung einer Drehfeder 88 steht, ist über eine Stange 66 mit dem Sicherungshebel 58 verbunden, der federnd unter Wirkung einer Drehfeder 67 angeordnet iat. Ein Arm 68 des Sicherungshebels 58 liegt an einer läse 69 eines ebenfalls um den Drehzapfen §6 gelagerten, unter Wirkung einer D^ehfeder 70 stehenden Sperrhebels 7t an. Eine andere Nase 72 des Sperrhebels 71 steht mit einem Hebelarm 73 eines nicht mit dargestellten Spiegelgetriebes in Verbindung. Um eine Achse 74 ist ein das Zahnrad 75 aufweisender Kurvenzjlimder 76 gelagert. Die zwei Schieber 35 und 53 besitzen ge eine abgewinkelte Nase 77 und 78, die durch eine Justierschraube 79 miteinander verbunden und eine an dem Kurvenzylinder 76 anliegende GleitrolXe 80 tragen. An der Nase 78 ist außerdem eine gehäusefeste Zugfeder 81 befestigt.
Zur Einleitung des Spannvorganges des Verschlusses entsprechend Fig.1 wird von dem Hebelarm 73 des nicht mit dargestellten und in die Sucherlage zurückkehrenden Spiegels der Sperrhebel 71 im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung seiner Drehfeder 70 verschwenkt, der seinerseits über seine Nasse 69 den Arm 68 bewegt und damit den Sicherungshebel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Dadurch verläßt die Rast 56 die Nase 55 des Armes 54 des dreiarmigen Steuerhebels 47. Bei der besagten Verdrehung des Sicherungshebels 58 wird über die Stange 66 der Sicherungshebel 42 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß' auch die Rast 40 desselben die Nase 39 des Armes; 38 des dreiarmigen Steuerhebels 27 freigeben muß.
Der Spannvorgang des Verschlusses ist folgender:
Durch Betätigung des Zahnrades 75 im Uhrzeigersinn über ein nicht mit dargestelltes !Filmtransportgetriebe wird der mit dem besagten Zahnrad 75 verbundene Kurvenzylinder 76 ebenfalls mitgedreht. Die an dem Kurvenzylinder 76 anliegende Gleitrolle 8O
-5-
wird infolge der Drehung des Kurvenzylinders 76 nach unten bewegt und durch die Verbindung dieser Gleitrolle 80 mit den Schiebern 35 und 53 werden diese gleichfalls; nach unten verschoben. Über die Justierachraube 79 sind beide Schieber 35 und 53 so justiert, daß bei dieser Schubbewegung zuerst die Gleitrolle 50 zur Anlage an den Arm 49 des Steuerhebels 47 kommt und dieser entgegen der Wirkung der Triebfeder 60 verschwenkt wird. Infolge der Führung des Drehzapfens 12 in dem. Schlitz 48 wird bei der Schwenkbewegung des Steuerhebels 4? das aus den beiden doppelarmigen Hebeln 9 und 10 gebildete Scherenkreuz auseinandergezogen und damit die Lamelle 2 mit ihrem Vorhang 5 aus ihrer Ruhelage bewegt. Dadurch, daß im Moment nur die lamelle 2 mit ihrem Vorhang 5 bewegt wird, die Lamelle 1 zur Zeit noch in Ruhe ist, entsteht eine Übabdeckung beider Lamellen 1 und 2. Nach Erreichen einer ausreichenden Überdeckung beider Lamellen 1 und 2 gelangt auch die Gleitrolle 3C zur Anlage an den Arm 29 des Steuerhebels 27, so daß dieser nunmehr ebenfalls entgegen der Wirkung seiner Triebfeder 37 verschwenkt wird. Infolge der Führung des Drehzapfens 11 in dem Schlitz 28 wird bei der Schwenkbewegung des Steuerhebels 27 das aus den beiden doppelarmigen Hebeln 7 und 8 gebildete Scherenkreuz zusammengeschoben und damit ebenfalls die Lamelle mit ihrem Vorhang 4 mit gleicherGesiiwJidiJgkeit wie die Lamelle mit ihrem Vorhang 5 aus ihrer Ruhelage bewegt. Zum Zeitpunkt des Erreichens der tiefsten Stellung der Gleitrolle 80 aus dem Kurvenzylinder 76 fällt der Auslösehebel 45 mit seiner Rasrfc hinter die Nase 39 des Armes 38 des Steuerhebels 2.1, ein und gleichfalls fällt auch der Auslösehebel 63 mit seiner Rast hinter die Nase 26 des Armes 54 des Steuerhebels 47. Der Spannvorgang ist damit beendet, d.h. die Lamelle 1 mit ihrem Vorhang 4 befindet sich außerhalb und oberhalb der Belichtungsöffnung 6. Die Lamelle 2 mit ihrem Vorhang 5 deckt die Belichtungsöffnung 6 ab und die Triebfedern 37 und 60 sind gespannt (s.Fig.2).
Der Belichtungsvorgang des Verschlusses entsprechend den Figuren 1 und 2 ist folgender:
-G-
Wie schon bereits beim Spannvorgang beschrieben, wurde durch den Hebelarm 73 des nicht mit dargestellten Spiegels der. Sperrhebel 71 entgegen der Wirkung seiner Drehfeder 70 verschwenkt, somit durch die Rasten 40 und 56 die Nase 39 und 55 freigegeben und damit der Spannvorgang ermöglicht. Dieser Hebelarm 73 wird dabei so vom Spiegel gesteuert, daß er.nur so lange auf den Sperrhebel 71 einwirkt, bis die besagte Freigabe der Nasen 39 und 55 erfolgt. Danach kann der Sperrhebel 71 inter Wirkung seiner vorher gespannten D^ehfeder 70 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren und damit kehren ebenfalls die Sicherungshebel 42 und 58 unter Wirkung der Drehfedern 67 und 88 in ihre Stellung vor dem Spannvorgang zurück (Hg.1).
Durch die Betätigung des Auslb'sehebels 63 über ein nicht mit dargestelltes Zeitsteuergetriebe in Pfeilrichtung verläßt dessen Rast 62 die Nase 55 des Armes 54 des Steuerhebels 47, so daß dieser infolge der Wirkung seiner Triebfeder 60 im Uhrzeigersinn nach unten bewegt und damit durch das Zusammenschieben des aus den doppelarmigen Hebeln 9 und 10 gebildeten Scherenkreuzes die Lamellen 2 mit ihrem Vorhang 5 die Belichtungsöffnung 6 freigibt. Zum Zeitpunkt des Verlassene der Belichtungsöffnung 6 durch die Lamelle 2 fällt die Nase 55 hinter die Rast 56 des Sicherungshebels 58 ein und verhindert das Rückprellen der Lamellen 2 in die BelichtungssÖffnung 6.
Entsprechend der eingestellten Beliehtungszeit wird gleichfalls durch Betätigung des Auslösehebels 45 über das nicht mit dargestellte Zeitsteuergetriebe in Pfeilrichtung die Rast 44 von der Nase 39 des Armes 38 des Steuerhebels 27 gelöst, so daß dieser infolge der Wirkung seiner Triebfeder 37 im Uhrzeigersinn nach unten bewegt und damit durch das Auseinanderschieben des aus den doppelarmigen Hebeln 7 und 8 gebildeten Scherenkreuzes die Lamelle 1 mit ihrem Vorhang 4 die Belichtungsoffnung 6 abdeckt. Die Lamelle 1 ist dabei etwas über die Lamelle 2 gelaufen, um eine lichtsichere Überdeckung zu bewirken. Zum Zeitpunkt zur lichtsicheren Übdeckung der Belichtungsöffnung 6 durch die Lamelle 1 fällt die Nase 39 hinter die Rast 40 des Sicherungs-
heftels 42 ein und verhindert die einen Lichteinfall zur Folge habende Rückprellung der Lamelle 1. Der Belichtungsvorgang ist damit beendet«
Die Figur 3 zeigt ein Spanngetriebe, bei dem ebenfalls wieder zwei Schieber 82 und 83 vorgesehen sind, die wiederum je eine abgewinkelte Nase 84 und 85 aufweisen, wobei aber der Schiebe!.82 mit einer Gleitrolle· 86 und der Schieber 83 mit einer Gleitrolle 87 verbunden sind, die beide an dem Kurvenzylinder 76 anliegen. An der Fase 85 greift gleichfalls wieder die Zugfeder 81 an.

Claims (10)

^9628-8.4.65 • - 8 Ansprüche :
1. Ph.0 togr aphis ο her Verschluß mit von je einem seherenförmigen Hebelpaar geführten Öffnungs- und Schließla- mellen, wobei jedes Hebelpaar mit einem die Triebfeder für die entsprechenden Lamellen aufweisenden Steuerhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Triebfedern (37, 60) und zum Überführen der Lamellen (1, 2) in die Aufnahmelage jeweils das, freie Ende der Steuerhebel (27, 47) in den Weg des Eingriffsgliedes (35, 53) eines; vom Filmtransportgetriebe betätigten Kurvengetriebes. (76) ragt.
2. Photοgraphischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe aus einem räumlichen Kurventräger (76) und aus vorzugsweise zwei kraftschlüssig am Kurventräger (76) anliegende Schieber (35, 53) gebildet ist.
3. Photographischer Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventräger als Kurvenzylinder. (76) ausgebildet ist und daß entweder jeder der Schieber (35, 53) eine am Kurvenzylinder anliegende Gleitrolle (86, 87) aufweist oder beide Schieber (35, 53) .mit einer gemeinsamen Gleitrolle (80) verbunden sind.
4. Photographischer Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Gleitrollen (86, 87) diese räumlich versetzt und winklig zueinander angeordnet sind.
5. Photographischer Verschluß nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenzylinder (76) mit einem Zahnrad (75) verbunden ist, welches mit dem Filmtransportgetriebe in Eingriff steht.
6. Photo graphischer 7er Schluß nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur lichtsicheren Führung der Lamellen (1, 2) in die Aufnahmelage in bekannter Weise eine Überdeckung der Lamellen (1, 2) vorgesehen ist.
7. Photographischer Verschluß nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer gemeinsamen Gleitrolle (80) für beide Schieber (35, 53) zuerst der Steuerhebel (47) für die Öffnungslameilen (2) in Eingriff mit einem der Schieber (53) kommt und daß erst nach einer ausreichenden Überdeckung der Öffnungs- mit den Schließlamellen auch der Steuerhebel (27) für die Schließlamellen (1) in Eingriff mit dem anderen Schieber (35^- steht.
8. Photographischer Verschluß nach.den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei mit den Schiebern (35? 53) verbundenen Gleitrollen beide Steuerhebel (27, 47) gleichzeitig mit den Schiebern in Eingriff stehen und daß infolge der räumlichen und winkligen Versetzung der Gleitrollen (86., 87) am Kurvenzylinder (76) erst der eine Schieber (53) den Steuerhebel (47) für die Öffnungslamellen (2) und nach ausreichender überdeckung der Öffnungs- mit den Schließlamellen auch der andere Schieber (35) den Steuerhebel (27) für die Schließlamellen (1) betätigt.
9. Photographischer Verschluß nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd angeordneten Schieber (35, 53) Schlitze (31, 32; 51, 52) aufweisen und durch in diesen befindliche ortsfeste Stifte (33,· 34) geführt sind.
10. Photοgraphischer Verschluß nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (27, 47) in der. Aufnahmelage der Lamellen in Rasten (44,62) zweier Auslösehebel (45, 63) angeordnet sind.
-10-
-lull. Photographischer Verschluß nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Belichtungsvorgang zum Verhindern des Rückprellens der Lamellen (1, 2) in die Belichtungsöffnung (6) die Steuerhebel (27, 47) in Rasten (4O5 56) zweier Sicherungshebel (42, 58) angeordnet sind.
ELBE-KAMERA-GBSELIiSöHAFT
mit beschränkter Haftung
Dresden, am 2. 4. 1965
Kul/Kow.
DE1962E0017443 1962-11-14 1962-11-14 Photographischer verschluss. Expired DE1915784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0017443 DE1915784U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Photographischer verschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0017443 DE1915784U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Photographischer verschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915784U true DE1915784U (de) 1965-05-13

Family

ID=33330119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0017443 Expired DE1915784U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Photographischer verschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915784U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1915784U (de) Photographischer verschluss.
DE2132276B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk
AT240167B (de) Photographischer Verschluß
DE3039689C3 (de) Verschluß für eine Spiegelreflexkamera
DE2132708A1 (de) Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2405613C2 (de) Photographischer Verschluß
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE1622195C (de) Photographischer Verschluß, ins besondere für Kleinbildkameras mit Offnungs und Schließlamellengruppen
DE974143C (de) Schlitzverschluss fuer fotografische Kameras
AT241264B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Spiegelrückkehrgetriebe
AT238030B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
DE704942C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE500590C (de) Objektivverschluss
DE1187127B (de) Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
DE751732C (de) Vielfachkamera
DE2931902A1 (de) Lamellenverschluss fuer einaeugige spiegelreflex kameras
DE7922526U1 (de) Lamellenverschluss fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE1104817B (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
DE1145474B (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE1622195B1 (de) Photographischer verschluss, insbesondere für kleinbildkameras mit öffnungs- und schliesslamellengruppen
DE1148135B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwaehlblende, die durch zwei getrennte Handhaben betaetigt werden kann