DE1915754U - Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen. - Google Patents

Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.

Info

Publication number
DE1915754U
DE1915754U DE1965H0051130 DEH0051130U DE1915754U DE 1915754 U DE1915754 U DE 1915754U DE 1965H0051130 DE1965H0051130 DE 1965H0051130 DE H0051130 U DEH0051130 U DE H0051130U DE 1915754 U DE1915754 U DE 1915754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
conical
pipe connection
collar
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0051130
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965H0051130 priority Critical patent/DE1915754U/de
Publication of DE1915754U publication Critical patent/DE1915754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Description

Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, insbesondere zur Kupplung oder zum Anschluss von Leitungsrohren an Heizölbehälter.
Bis—her wurden zur Verbindung von Rohrleitungen, mit denen die Einzelbehälter einer Behälterbatterie miteinander verbunden wurden, Flanschrohre verwendet. Solche Flanschrohre sind in der Herstellung verhältnismässig teuer, da die Flansche für sich hergestellt und nachher mit den Rohren verschweisst werden müssen. Auch ist die Abdichtung der Flansche gegeneinander oft schwierig. Voraussetzung für eine leichte Abdichtung wäre eine genaue Parallelität der Dichtungsflächen und eine gute Ebenheit derselben. Beides ist nicht leicht zu erreichen, da sich die Plansche beim Anschweissen oft infolge von Wärmespannungen verziehen·
Durch die Erfindung soll eine Rohrverbindung geschaffen werden, bei der Schweissarbeiten an den Rohrenden nicht erforderlich sind.
Bei der erfindungsgemassen Rohrverbindung ist eine Diohtmanschette aus Kunststoff, z.B. PVC vorgesehen, deren Innendurchmesser an den Aussendurohmesser der zu verbindenden oder anzuschliessenden Rohre angepasst ist. Die Aussenform der Dichtmanschette ist durch mindestens eine Kegelmantelfläche gebildet. Zum Pestziehen der Dichtung ist mindestens ein. eine konische Innenfläche aufweisender Ring mit Plansch vorgesehen. Die konische Innenflääie dieses Ringes liegt im montierten Zustand der Dichtung an der konischen Aussenflache der Manschette an. Die Dichtwirkung wird dadurch erzielt, dass die konische Innenfläche des Ringes beim axialen festziehen des Ringes gegen einen anderen Ring (im lall der Verbindung zweier
Rohrenden) oder gegen eine feste Stelle (im Pail des Anschlus^ des Rohres an. einen Tank oder ein hüllrohr) eine grosse radiale Kraft auf die Manschette ausgeübt wird, die die Manschette dichtend gegen den Aussenumfang des Rohres drückt. Eine solche Dichtung erfordert keine Vorarbeiten am Rohr. Die Einzelteile der Dichtung können getrennt vom Rohr hergestellt werden. Ihre Herstellung ist dadurch sehr erleichtert und wesentlich billiger als die Herstellung eines Planschrohres. Die Dichtmanschette beispielsweise kann in einer Porm fertig gespritzt werden; eine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich
Soll eine solche Dichtung zum Anschluss eines Rohres an einen Tank, oder an ein Fallrohr mit ITormalflansch verwendet werden, so hat die Dichtmanschette nur eine Kegelfläche. Auch ist nur ein Ring vorgesehen. Die Abdichtung gegenüber dem Rohr wird so, wie bereits beschrieben, bewirkt, wäitrend die Dichtung gegenüber dem Tanja oder
_ 3 „
Fallrohr durch. Anpressen der Stirnseite der Dichtung gegen die am. Tank oder Füllrohr vorgesehene Mchtungsfläehe erfolgt. Ist die Dichtung zur Verbindung zweier Rohre bestimmt, so hat die Manschette zwei kegelige Aussenflachen, deren Bereiche grossen Durchmessers in der Längsmitte der Manschette liegen und die sich nach den Manschettenenden hin verjüngen. Das radiale Anpressen der Manschette an den Aussenumfang 'der zu verbindenden Rohre erfolgt durch G-egeneinanderziehen von zwei mit konischen Innenflächen versehenen Ringen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an die Enden grösseren Durchmessers der Kegelflächen sowohl an der Aussen— seite als auch an der Innenseite Bunde (Aussenbund bzw. Innenbund) vorgesehen. Nach dem Zusammenbau liegen die Stirnseiten der Rohre am Innenbund und die Flanschseitxgen der Ringe am Aussenbund an. Mit Hilfe solcher Bunde is*t die Dichtung in axialer Richtung formschlüssig fixiert und liegt deshalb relativ zu den Rohren immer genau richtig.
Als Vorrichtung zum axialen Fixieren der Dichtung können gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung an den Rohrenden im Anlage— bereich der Manschette das Rohr umgebende } Rillen angebracht sein. Solche Rillen können beispielsweise 0, 5 mm tief und 1,0 mm breit sein.
Eine billige Herstellung der Ringe ist durch Pressen aus Blech möglich, wobeä/zweokmässigerweise zur Versteifung des Flansches am Flanschrand eine Abbiegung vorgesehen ist. - 4 -
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung drei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben; es zeigen:
Abb.1 einen Schnitt durch eine Dichtung, mit der ein Rohr
an einen Behälter angeschlossen ist, Abb.2 einen Querschnitt durch eine Dichtung, mit der zwei Rohrenden miteinander verbunden sind,
Abb.3 eine weitere Ausführungsform einer Dichtung zur Yerbin- .. ;.'·. dung zweier Rohrenden und
Abb.4 ein Rohrende mit Rillen, wie es bei der Dichtung nach Abb.3 verwendet ist.
Tom Behälter ist nur ein Ausschnitt aus der Behälterwand im Bereich der Anschlußstelle gezeigt. An dieser Anschlussteile ist ein Durch— bruch 2 vorgesehen, der von einer ringförmigen Dichtungsfläche 3 umgeben ist. Die Dichtung besteht aus einer insgesamt mit 4 bezeichneten Dichtmanschette und einem insgesamt mit 5 bezeichneten Druck— ring. Die Dichtmanschette 4 ist an ihrer Innenseite zylindrisch ausgebildet (Zylihderflache 6). Ihre Aussenseite ist kegelstumpfförmig (Kegelfläühe 7). Am behälterseitigen Ende der Dichtmanschette 4 sind Bunde vorgesehen, und zwar ein Innenbund 8 und ein Aussenbund 9. Der Druckring 5 besteht aus einem kegeistumpfförmigen Teil 10 und einem Plansch 11. Die kegelige Innenfläche 12 des !Teiles 10 ist an die Segelfläche 7 angepasst. Im Planschteil 11 sind Durch« gangslö'oher 13 zum Durchstecken von Befestigsschrauben vorgesehen.
Bei der Montage der Dichtung wird zunächst die Manschette 4 so weit über das Ende des Rohres 14 geschoben, bis der Innenbund 8 an der
-5-
Stirnseite 15 des Rohres I4 anstösst. Vorher wurde der Druckring 5 über das Rohr geschoben. Nach dem Ansetzen des Rohres an die Dichtfläche 3 derart, dass die Stirnfläche 16 der Dichtung auf der Dichtfläche 3 aufsetzt, wird der Druckring 5 an die Dichtmanschette 4 herangeschoben, wobei die Durchgangslöcher 13 des Druckringes über die Stehbolzen 17, die in der Behälterwand verankert sind, geschoben werden. Mittels der Schraubenmuttern 18 wird nun der Druckring 5 an die Behälterwand 1 herangezogen, bis di'e untere !Flanschseite 19 gegen den Bund 9 zu liegen kommt. Bei diesem Anziehen ist eine sehr starke radiale Kraftkomponente auf die kegelige Aussenfläche 7 der Dichtmanschette ausgeübt worden, so dass diese kräftig gegen die Aussenseite des Rohres Η gedrückt wurde. Versuche haben gezeigt, dass eine solche Dichtung gegen weit höhere Drücke als sie in Rohrleitungssystemen von Ölheizungs~ anlagen vorkommen, sicher dichtet.
Die in Abb.2 dargestellte Dichtung dient zum Verbinden der Enden von Rohren 20, 21. Die insgesamt mit 22 bezeichnete, ebenfalls aus Kunststoff, z.B. PVO bestehende Manschette hat'zwei kegelige Bereiche23, 23'. Die leigungen der Kegelflächen sind einander entgegengesetzt. Die Stellen grössten Durchmessers der Kegelflächen liegen in der Längsmitte der Manschette. In dieser lähgsmitte sind Bunde vorgesehen(Innenbund 24 und Aussenbund 25). Weiter sind zwei Druokringe 5 vorgesehen, deren Aufbau gleich ist, wie der Aufbau des Druckringes nach Abb. Vf.
Bei der Montage dieser Dichtung werden zuerst die Druckringe 5 über die Rohre gesohoben und dann die Dichtmanschette 22 auf die
Rohrenden aufgeschoben. Dieses Aufschieben ist leicht möglich, da der dünne äussere Rand der Manschette leicht verformbar ist. Die Rohre 20, 21 werden bis an den Innenbund 24 herangeschoben. Anschliessend werden die Druckringe 5 an die Manschette 22 herangerückt und mittels der Durchsteckschrauben 26 und der Mutter gegeneinander gezogen. Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, eine grosse radiale Kraft auf die Dichtmanschette ausgeübt und dadurch ein dichtendes Anliegen am Aussenumfang der Rohre 20, 21 erreicht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.3 ist ebenso wie bei der Ausführungsform nach Abb.2 eine Dichtmanschette 22 mit zwei Kegelflachen sowie einem Innen- und einem Aussenbund verwendet. Jedoch sind die zu verbindenden Rohre 28, 28' anders ausgebildet. Am Aussenumfan^ dieser Rohre sind Rillen 29 vergesehen. Diese Rillen sind zweckmässigerweise ca. ,0,5 mm t±ef und 1 mm breit 5 sie sind in Abb.4 vergrössert dargestellt. Die Druckringe sind bei dieser Ausführungsform aus Blech gepresst. Sie haben ebenso wie die beschriebenen Druckringe einen kegelförmigen Teil und einen Flanschteii. Fm auch bei diesem Blechdruckring ausreichende Festigkeit zu erhalten, sind die !Flanschränder mit Abbiegungen 31 versehen.
Montage und Dichtwirkung sind ebenso wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 beschrieben. Durch Eindrücken des Manschettenwerkstoffes in die Rillen 29 wird aber zusätzlich zum kraftschlüssigen Halt nooh ein formschlüssiger aiialer Halt der Rohre in der Dichtung erzielt. - 7 —

Claims (6)

RA. O 75126*12.2. Sohutzansprüohe:
1. Rohrverbindung, insbesondere zur Kupplung oder zum Anschluss von Leitungsrohren an Tankanlagen für Heizöl, gekennzeichnet durch eine Dichtmanschette (4? 22) aus Kunststoff, z.B. PVG, deren Innendurchmesser (6) an den Aussendurchmesser der zu verbindenden (3j 20, 215 28, 28') oder anzuschliessenden (14) Rohre angepasst ist und deren Aussenform im wesentlichen mindestens eine Kegelmantelfläche (7> 25, 23') ist, sowie mindestens einen eine konische Innenfläche (12) aufweisenden Druckring (5? 30) mit Plansch (12), der mit seiner konischen Innenfläche (12) gegen die konische Außenfläche (7) der Manschette (4? 22) anliegt.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1 zum Anschluss eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) nur eine kegelige Aussenfläche (7) aufweist und nur Druckringe (5) vorgesehen sind (Abb.1).
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 zur Verbindung zweier Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) zwei kegelige Aussenflachen (23, 23') aufweist, deren Bereiche grossen Durchmessers in der längsmitte der Manschette liegen und dass zwei Druokringe (5$ 30) vorgesehen sind..
4. Rohrverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden grossaren
Durchmessers der Segelflächen (7j 23, 23') sowohl an der Aussenseite als auch an der Innenseite ein Bund (8, 9? 24, 25) (Aussenbunde 9; 25 bzw. Innenbunde 8; 24) vorgesehen sind, wobei nach dem Zusammenbau die Rohrenden am Innenbund (8; 24) und die flanschseitigen Enden der Druckringe (5; 30) am Aussenbund (9j 25) anliegen.
5. Rohrverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüdhe, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrenden im Bereich der Manschette (4? 22) das Rohr umgebende Rillen vorgesehen sind, vorzugsweise Ringrillen von ca. & 0,5mm Tiefe und 1,0 mm Breite.
6. Rohrverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckringe (30) aus Blech gepresst sind, wobei zur Versteifung des Flansches am Flanschrand eine Abbiegung (31) vorgesehen ist.
DE1965H0051130 1965-02-12 1965-02-12 Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen. Expired DE1915754U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0051130 DE1915754U (de) 1965-02-12 1965-02-12 Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0051130 DE1915754U (de) 1965-02-12 1965-02-12 Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915754U true DE1915754U (de) 1965-05-13

Family

ID=33341214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0051130 Expired DE1915754U (de) 1965-02-12 1965-02-12 Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915754U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630814A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Centaurus Ag Rohrverbindung
CN114542840A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 广东立丰管道科技有限公司 用于可形变塑料复合耐压管端口间的对接结构件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630814A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Centaurus Ag Rohrverbindung
CN114542840A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 广东立丰管道科技有限公司 用于可形变塑料复合耐压管端口间的对接结构件
CN114542840B (zh) * 2022-02-23 2023-06-02 广东立丰管道科技有限公司 用于可形变塑料复合耐压管端口间的对接结构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE3025292A1 (de) Rohrleitungsverbinder
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE2333686A1 (de) Vorrichtung zur verbindung glattwandiger rohre
DE3014158A1 (de) Verfahren zum auskleiden des offenen endes eines rohres sowie rohrverbindung
DE1915754U (de) Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.
DE4040638A1 (de) Rohrverbindung
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
DE4127498A1 (de) Rohrverbindung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE4400283C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Metallrohres mit einem Kunststoffrohr
DE2557605C3 (de) Anschlußverschraubung für Verbindungsleitungen von Heizöl-Tankbatterien
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE3731222C2 (de)
DE19635053A1 (de) Schlaucharmatur für Druckschläuche
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
CH376326A (de) Rohrverbindung