DE1915261A1 - Photoelektrischer Zaehler - Google Patents

Photoelektrischer Zaehler

Info

Publication number
DE1915261A1
DE1915261A1 DE19691915261 DE1915261A DE1915261A1 DE 1915261 A1 DE1915261 A1 DE 1915261A1 DE 19691915261 DE19691915261 DE 19691915261 DE 1915261 A DE1915261 A DE 1915261A DE 1915261 A1 DE1915261 A1 DE 1915261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
photocell
photoelectric
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915261
Other languages
English (en)
Inventor
Didier Bohler
Andre Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogo Robert Goetz Et Cie S A
Original Assignee
Rogo Robert Goetz Et Cie S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogo Robert Goetz Et Cie S A filed Critical Rogo Robert Goetz Et Cie S A
Publication of DE1915261A1 publication Critical patent/DE1915261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Photoelektrischer Zähler Die Erfindung betrifft die photoelektrischen Zahler, welche insbesondere in der Industrie zur Zählung von Gegenständen benutzt werden.
  • Bekanntlich werden derartige Zähler durch einen Elektromagneten betätigt, welcher Impulse durch den von einer Photozelle kommenden verstärkten Strom empfängt, wobei die Photozelle im Brennpunkt einer Linse angeordnet ist, welche ein paralleles Lichtbündel von einer anderen Linse empfangt, in deren Brennpunkt sich eine Lichtquelle befindet, wobei jede Unterbrechung des Lichtbündels einen Impuls erzeugt.
  • In dem gegenwärtigen Stand der Technik erfordern die Photozellen für ihr arbeiten die Verwendung einer starken Lichtquelle und ermögliohen nicht die Zählung von Gegenständen kleiner Abmessungen, da der von derartigen Gegenstanden elieferte Impuls viel zu kurz ist, tun den Anzug des Ankers des Elektromagneten des elektrischen Impulszah'lers zu bewirken. Wenn ferner das Lichtbundel zu lange unterbrochen wird, z*B. wonn diese Unterbrechung durch einen Stillstand einer Pabrikationskette durch einen das Lichtbündel abfangenden Gegenstand hervorgerufen wird, besteht die Gefahr, dass die unter Spannung bleibende Spule des Elektromagneten durch Erwarmung zerstört wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen mittels einer viel empfindlicheren und mit einer schwächeren Lichtquelle arbeitenden Vorrichtung dadurch abzuhelfen, dass Bur den Empfang des Lichtsignals eine Siliziumphotodiode benutzt wird, welche eine hochempfindliche Schmittsche Kippschaltung auslöst, welche einen Rechteckimpuls liefert, dessen Dauer zu dem von der Photodiode empfangenen Lichtimpuls proportional ist. Diese Kippschaltung beaufschlagt ständig eine Schmittsche Steuerkippschaltung, welche nach Differentiierung den Impuls zur Auslösung einer monostabilen Kippschaltung liefert, welche einen Rechteckimpuls liefert, dessen Dauer den fur den Impulszähler günstigsten Wert hat, so dass dieser nicht mehr übermässig erwärmt wird und so unter den günstigsten Bedingungen arbeitet.
  • Die Erfindung hat ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Vorrichtung sowie ihre Anwendung auf einen photoelektrischen Zahler zum Gegenstand.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Pig. 1 ist ein Prinzipschema, welches die 6rbeitsfolge der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt Zig. 2 zeigt die theoretischen Signale am Ausgang der verschiedenen in Fig. 1 dargestellten logischen Elemente.
  • Gema"ss einer in Pig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet eine mit einem Scheinwerfer versehene Lichtquelle 1 ein Lichtbündel 2 aus, welches zu einem photoelektrischen hochemtindlichen Empfänger z.B mit einer Siliziumdiode 3 gelangt, wobei Jede Unterbrechung des Iichtbündels durch einen selbst sehr kleinen Gegenstand, z.B. eine Nadel, ein Signal bei 10 erzeugt, welches die hochempfindliche Kippschaltung 4 auslöst, welche bei li einen Rechteckimpule ergibt, dessen Dauer zu dem von der Photodiode 3 empfangenen Lichtimpuis proportional ist. Diese Kippschaltung 4 beaufschlagt ständig eine Schmittsche Steuerkippschaltung 5, welche bei 12 einen Impuls liefert, welcher bei 6 differentiiert wird und bei 13 zu der monostabilen Kippschaltung 7 gelangt, welche den Rechteckimpuls bei 14 erzeugt, welcher den Elektromagneten 8 des Lmpulszähler 9 betätigt.
  • Da die monostabile Kippschaltung einen.
  • genormten Impuls liefert, ist die Gefahr der Ermüdung der Spule des Elektromagneten ausgeschlossen, welche sich zwischen zwei Impulsen abkühlen kann, wFts für Frequenzen von mehr als 25 Impulsen in der Sekunde wesentlich ist. Perner bieten sehr kleine Frequenzen von weniger als ein Impuls in der Stunde keine Nachteile mehr, da der Steuerimpuls der monostabilen Kippschaltung nur von der Änstiegsdauer der zweiten Schmittschen Kippschaltung abhängt, welche konstant ist und nicht von der Vorbeigangsfrequenz der zu zählenden Gegenstände abhängt.

Claims (5)

  1. PhotoeleEtrischer Zähler
    Patentansprüche 1.) Photoelektrischer Zähler für industrielle Zwecke o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Signal dadurch erzeugt wird, dass ein paralleles Lichtbündel zwischen zwei Linsen durch den Vorbeigang eines Gegenstands unterbrochen wird, wobei in den Brennnunkten der Linsen eine Lichtquelle bzw. eine Photozelle angeordnet sind.
  2. 2.) Zahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photozelle (3) eine Photodiode o.dgl.
    ist.
  3. 3.) Zähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Photozelle (3) gelieferte Impuls eine hochempfindliche Schmittsche Kippschaltung (5) auslöst, welche einen Rechteckimpuls (12) aussendet.
  4. 4.) Zähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschaltung (5) eine zweite Steuerkippschaltung (6) beaufschlagt, welche nach Differentiierung den duslöseimpuls (13) fur eine monostabile Kippschaltung (7) liefert.
  5. 5.) Zahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die monostabile Kippschaltung (7) einen Rechteckimpuls (14) mit einer für den Impulszähler günstigsten Dauer liefert.
DE19691915261 1968-12-31 1969-03-26 Photoelektrischer Zaehler Pending DE1915261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67009390 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915261A1 true DE1915261A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9694205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915261 Pending DE1915261A1 (de) 1968-12-31 1969-03-26 Photoelektrischer Zaehler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1915261A1 (de)
FR (1) FR1602042A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528859A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Klaus H Wilken & Co Warmwasserraumheizungs-installationsanordnung
FR2622971A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Cerisy Sa Dispositif de comptage d'elements discrets en suspension dans un milieu fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528859A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Klaus H Wilken & Co Warmwasserraumheizungs-installationsanordnung
FR2622971A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Cerisy Sa Dispositif de comptage d'elements discrets en suspension dans un milieu fluide

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602042A (de) 1970-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2424695A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer flaeche zur ermittlung eines objektes
DE1915261A1 (de) Photoelektrischer Zaehler
DE1067401B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verzogenen Schußfäden in laufenden Gewebebahnen
DE2156766A1 (de) Impulsdauermeßvorrichtung
DE2331150A1 (de) Frequenzanalysator
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE1937246A1 (de) Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE2844912C2 (de)
CH646255A5 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3101652C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Gegenständen
DE69505378T2 (de) Verfahren zum detektieren von magnetischen elementen
DE3811735A1 (de) Verfahren zur frequenzmessung
DE2341354A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen
DE1274744B (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der magnetischen Remanenz in den ferromagnetischen Kernen der Ablenkspulen einer Kathodenstrahlroehre
AT244075B (de) Vorrichtung zum Feststellen von schrägen Kanten bei Brettern od. dgl.
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
CH435796A (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der indizierten Arbeit einer Maschine
CH520374A (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Zählen bewegter Objekte und Anwendung des Verfahrens
DE1591996C (de) Schaltungsanordnung zum digitalen Messen der Gute von Schwingkreisen
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals
DE1548039C3 (de) Zeithaltendes elektrisches Gerät, insbesondere elektronische Uhr
AT317727B (de) Einrichtung zur Überwachung von Impulsfrequenzen, insbesondere zum Zweck der Drehzahlüberwachung