DE1915210A1 - Transparenter Informationstraeger fuer Projektionszwecke und Mikrofilm zum Herstellen dieses Informationstraegers - Google Patents
Transparenter Informationstraeger fuer Projektionszwecke und Mikrofilm zum Herstellen dieses InformationstraegersInfo
- Publication number
- DE1915210A1 DE1915210A1 DE19691915210 DE1915210A DE1915210A1 DE 1915210 A1 DE1915210 A1 DE 1915210A1 DE 19691915210 DE19691915210 DE 19691915210 DE 1915210 A DE1915210 A DE 1915210A DE 1915210 A1 DE1915210 A1 DE 1915210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- light
- information carrier
- layer
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/08—Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C11/00—Auxiliary processes in photography
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE? Stuttgart 1, den 21. März 1969
DR.-IMG. v/OL?γ H. !urrsLS, Lange Straße 51
DR. BRANDES, D;l-Ii!^. HELD
Z STUTTGART-N, LAMGE STRA33E 51
Z STUTTGART-N, LAMGE STRA33E 51
75/94
Reg. Nr. 121 851
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Transparenter Informationsträger für Projektionszwecke und Mikrofilm zum Herstellen dieses Informationsträgers.
Die Erfindung betrifft einen transparenten Informationsträger für Projektionszwecke mit einer auf einem transparenten
Träger angeordneten Informationsschicht.
Die bekannten Informationsträger dieser Art sind nicht nur für Projektionszwecke geeignet, sondern man kann von ihnen
auch Kontaktkopien herstellen, auf denen die Informationen kaum an Qualität und Lesbarkeit eingebüßt haben.
Neuerdings werden Mikrofilme als ein Mittel benutzt-, .um die
Informationen aus Büchern, Berichten, Katalogen und andere Vorlasen für Interessenten zu speichern." Mikrofilme
sind besonders für das Gebiet der Publikationen geeignet, da eine große Anzahl von Informationen auf einer kleinen
Fläche gespeichert werden kann. Sie können mit Kontaktkopien vervielfältigt werden und zu einem im Vergleich zu
909841/1359
anderen Publikationen verhältnismäßig niedrigen Preis verkauft werden. Die niedrigen Kosten der Vervielfältigungen
von auf herkömmlichen Mikrofilmen gespeicherten Publika» tionen haben für den Hersteller des ersten Mikrofilmes einer'
Vorlage den Nachteil, daß Dritte unberechtigter V/eise den Mikrofilm zum Weiterverkauf durch das einfache und billi»
ge Kontaktverfahren vervielfältigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen transparen=·
ten Informationsträger für Projektionszwecke zu schaffen,,
der für den vorgesehenen Zweck, nämlich zum Ablesen In Lesegeräten, zum Betrachten mittels Projektionsgeräten oder
zum Herstellen von. Kopien in Projektionsgeräten, insbesondere zum Herstellen von Vergrößerungen und dergl« einwandfrei
benutzbar ist, von dem aber keine brauchbaren Kont&l;tkopien
herstellbar sind»
Ein bekannter Mikrofilm, der sehr stark verkleinerte In=
formacionen enthält (z.B. im Verhältnis 200 ; I)8 ist mit
einer transparenten Schutzschicht versehen, die eine Stärke von ungefähr 0,127 mm aufweist und die auf die Emulsions=
seite des lichtempfindlichen Filmes aufgeschichtet isfeß
um das Mirkobild vor Staub, Schmutz und Kratzern su schützen*
Wegen der extrem kleinen Große des Mirkobildes genügt der Abstand von Os127 mm zwischen der das Mirkobild tragenden
Emulsions- oder Infornationsschicht und der" lichtempfind=
liehen Schicht des Kopiermaterial t um die Herstellung von
Kontaktkopien mit diffusem oder gerichtetem Lieht so stark
zu beeinträchtigen, daß unautorisiert hergestellte Kontakt«= kopien praktisch unbrauchbar sind* Der genannte Abstand
von 0,127 mal reicht jedoch nicht aus, um die Herstellung
von Kontaktkopien von Mirkobildern su vermeiden0 die nicht
903841/13 5 9
so stark verkleinert sind und in den meisten üblichen Mikrofilmverfahren
verwendet werden, z.B. bei Verkleinerungen von 2k : 1. In diesen Fällen wird, insbesondere bei
Kontalctkopierverfahren, gerichtetes Licht benutzt. Wollte man erreichen, daß allein durch die Bilddiffusion eine Kontaktkopie
durch gerichtetes Licht bei solchen schwächeren Verkleinerungen verhindert werden soll, sind Abstandsschichten
von einer Stärke von mehr als 1 mm erforderlich. So dick über der Emulsionsschicht aufgeschichtete Abstandsschichten
sind jedoch unerwünscht, da dadurch in einer Mikrofilmablage viel Raum benötigt werden würde.
Die oben genannte Aufgabe soll daher vorzugsweise für einen Mikrofilm gelöst v/erden, der im wesentlichen die Dimensionen
eines üblichen MirkofiLnes aufweist.
Die oben genannte Aufgabe ist bei einem transparenten Informationsträger
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein lichtstreuendes Medium vorgesehen ist, dessen lichtstreuende
Eigenschaft der Stärke des Trägers so angepaßt ist, daß ohne die Benutzung in Projektionsgeräten zu beeinträchtigen,
Kontaktkopien im wesentlichen unbrauchbar sind. Das lichtstreuende Medium kann hierbei aus einer
transparenten Schicht gebildet sein, die lichtstreuende Teilchen enthält,oder es kann zur Bildung des lichtstreuenden
Mediums eine Oberfläche einer Schicht des Informationsträgers aufgerauht sein.
Wirdein Informationsträger gemäß der Erfindung zum Herstellen einer Kontaktkopie an ein Kopiermaterial angelegt,
dann muß zur Erzeugung einer seitenrichtigen Kopie das Kopiermaterial in gleicher Anordnung angeordnet werden,
909841/1359
ORIGINAL INSPECTED
so daß auf jeden Fall durch den Träger des Informationsträgers
oder durch den Träger des Kopiermaterials ein solcher Abstand zwischen der Informationsschicht und der lichtempfindlichen
Schicht geschaffen wird, daß eine Kontaktkopie mit diffusem Licht nicht möglich ist, wird aber gerichtetes
Licht benutzt, dann werden durch das lichtstreuende Medium auf dem Kopiermaterial Schatten verursacht,
durch die die Kontaktkopien praktisch unbrauchbar werden. Wird aber der transparente Informationsträger gemäß der Erfindung
für den vorgesehenen Zweck, nämlich für Projektionszwecke benutzt, dann wird das projizierte Bild durch
das lichtstreuende Medium nicht beeinträchtigt. Durch dieses lichtstreuende Medium wird jedoch ein transparenter Informationsträger
geschaffen, von dem keine nicht autorisierten Kopien hergestellt werden können, der jedoch für
Projektionszwecke einwandfrei verxfendbar ist und der nicht
so dick ist, daß er dadurch beim Lagern mehr Raum einnimmt als ein handelsüblicher Mikrofilm.
909841/1359
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 vergrößerte, abgebrochen dargestellte Querschnitte von verschiedenen
Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Informationsträgers;
Fig. 5 eine perspektivische, stark vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispieles
des erfindungsgemäßen Informationsträgers in der Stärke einer Filmkarte;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines vjeiteren Ausführungsbeispieles
des erfindungsgemäßen Informationsträgers, dessen Stärke ähnlich vergrößert
ist»
Die Erfindung ist für den Gebrauch von projizierbaren Informationsträgern
bestimmt und soll im wesentlichen unerlaubte Kontaktkopien der Informationsträger verhindern.
Der Begriff "projizierbarer Informationsträger" bezieht sich
auf Informationsträger, die beim Lichtdurchgang Bilder erzeugen, wobei der Informationsträger in einer für Licht
durchlässigen Informationsschicht Stoffe enthält, die die Information in Form eines bildmäßigen Musters bilden, z.B.
Silber, Diazo, kleinste Bläschen und andere entsprechende Stoffe.
Der Begriff "Kontaktkopieren" bezieht sich auf ein Kopierverfahren,
bei dem ein photoempfindliches Material in Berührung oder annähernde Berührung mit einem projizierbaren
Informationsträger angeordnet wird und durch diesen hin-
909841/1359
19152
durch belichtet wird. Der Begriff "Kontaktkopie" oder "Kon= taktbild" besieht sich auf Kopien, die kontaktkopiert werden
im Gegensatz zu Kopien und Bildern, die dadurch erzeugt werden, daß das Bild eines Informationsträgers auf ein
photoempfindliches Material projiziert, also optisch ab=
gebildet wird.
In Fig. 1 ist ein Informationsträger 1 in einer erfindungs«
gemäßen Ausführungsform dargestellt. Eine Informations·=
schicht 10 besteht aus einer photographischen Emulsion^ die
eine entviickelte Silberbild-Information enthalte In diesem
Falle ist das Bild im Verhältnis 2k % 1 verkleinert„ Dies
ist ein für Mikrofilme übliches Verkleinerungsverhältnis ο
Die Größen der Informationsträger, die noch beschrieben vrerden, gelten vorzugsweise für im Verhältnis 2k ι 1 ver~
fcleine2*te Bilder. Jedoch kann diese Erfindung auch für In=
fopriiationsträger angewandt werden, deren Bilder ein anderes
Yerä-lsinerungs verhältnis auf v/eisen und deren hier darge=
stellte Größen der verschiedenen Teile verändert sind3 soweit bei diesen Änderungen die Lehre nach der Erfindung beachtet ist, um die erwünschten erfindungsgemäßen Eigen=
schäften für in einem anderen Verhältnis verkleinerte Bild= informationen zu erhalten.
In Fig. 1 ist die Informationsschicht 10 des Informations=
trägers 1 durch eine Binderschicht 12 nit einem Trägerband 11 verbunden. In dieser Ausführungsform besitzt das Trägerband
11 eine Stärke von 0,254 mm (O9Ol ·') und die Binderschicht 12 eine Stärke von 0,00252J mm (0,0001 ··).
Auf die dem Trägerband 11 abgewandte Seite der Informations» schicht 10 ist eine ein Trägerband Ik bildende transparente
Schicht mit der Vorzugspreisen Stärke von O2 25k mm (O8IO l9)
aufgeschichtet.
9 09841/1359
ORIGINAL INSPECTEP
Innerhalb der Binderschicht 12, die aus Anschaulichkeitsgründen
in der Zeichnung überhöht dargestellt wurde, be-• findet sich eine große Anzahl lichtstreuender Teilchen 13.
Die Binderschicht 12 mit den lichtstreuenden Teilchen 13
erstreckt sich über die ganze Informationsschicht 10, so daß gerichtetes Licht, das gleich von welcher Seite durch
die Informationsschicht 10 fällt, durch das lichtstreuende Medium hindurchdringen muß, das aus der Binderschicht
und den lichtstreuenden Teilchen 13 gebildet ist.
Die Informationsschicht 10 braucht keine Dispersion zu sein, in der Silber dispergiert ist. Es können auch verschiedene
andere Informationsschichten benutzt werden, z.B. Diazo-, Kalvar-, Farbstoff-, Fotoresist-, Fotochromschichten, ■·
elektrostatisch geätzte und mechanisch gedruckte Schichten.
Die Trägerbänder 11 und l4 können aus jedem verhältnismäßig
klaren Material bestehen. Solche in der fotografischen Industrie benutzten Materialien sind Gellulose-Ester, - z.B.
Acetate, Nitrate, Proprionate und Butyrate -, ferner Polycarbonate, Polyäthylene, Polypropylene, Polyester , - z.B.
Polyäthylenterephathalat , - und weiterhin Glas. Für die Erfindung
werden Trägerbänder aus Celluloseacetat und Polyäthy lenterephathalat bevorzugt.
In dem lichtstreuenden Medium des Ausführungsbeispieles in Fig. 1 bildet ein öl emulgiert in der Gelatine-Binderschicht
12 die lichtstreuenden Teilchen 13. Wenn das liehtstrauende
Medium 12 und 13 nahe der Informationsschicht 10 angeordnet ist (Fig. 1), z.B. in einer Entfernung von 0,2286 mm
(0,009") bis 0,251J mm (0,01") von jeder äußeren Oberfläche
des Informationsträgers 1, so hat es sich als vorteilhaft
90984fM359
erwiesen, wenn die iichtstreuenden Teilchen 13 einen Durchmesser
von ungefähr 2-4 mikron haben. Wenn die Teilchen 13 in dieser Grüße so wie in Fig. 1 angeordnet werden,
dann ist eine Konzentration von ungefähr 15 000 Teilchen
ρ
pro mm erforderlich, um die gewünschte Streuwirkung für gerichtetes Licht zu bewirken, welches das lichtstreuende Medium durchdringt.
pro mm erforderlich, um die gewünschte Streuwirkung für gerichtetes Licht zu bewirken, welches das lichtstreuende Medium durchdringt.
Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, kann die Lage der
lichtstteuenden Schicht innerhalb des erfindungsgemäßen Informationsträgers
verschieden sein. Jedoch sollte vorzugsweise das lichtstreuende Medium von jeder Außenfläche des
Informationsträgers etwas entfernt sein. Außerdem ändert sich die Größe der Iichtstreuenden Teilchen, die das Licht
in geeigneter Weise streuen sollen, in einem umgekehrten Verhältnis mit dem Abstand der Iichtstreuenden Schicht von
der am nächsten liegenden jeweiligen Außenfläche des Informationsträgers . Je weiter also die Teilchen von einer möglichen
Lage eines Kopiermaterials entfernt sind, desto kleiner können sie sein, um die beabsichtigte Wirkung zu erzeugen,
d. h. um gerichtetes Licht zu streuen und damit eine Kontaktkopie der Information bedeutend zu verschlech·»
tern. Sie wirken sich hierbei nicht störend aus, wenn in üblicher Weise zum Betrachten diffuses Licht benutzt wird.
Eine lichtstreuende Teilchen enthaltende Schicht, die etwa 0,127 mm (0,005") von der Lage des Kopiermaterials entfernt
ist, sollte auf Grund der Geometrie des Systems größere Teilchen enthalten, um dieselbe Streuwirkung zu erhalten, wie
die lichtstreuende Schicht in Fig. 1, die 0,254 mm (0,01")
von der Lage des Kopiermaterials entfernt ist.
Verschiedene andere lichtstreuende Medien sind bei dieser Erfindung anwendbar, ζ.B,- piffusionsblätter aus Acetat, die
2 Teilchen von geeigneter Größe und Konzentration enthalten.
Andere transparente Teilchen, die wie winzige Linsen wirken, indem sie die Gleichförmigkeit eines zum Belichten
verwendeten Bündels gerichteten Lichtes zerstören, können in Gelatine oder anderen nichtlösenden Stoffen dispergiert
werden und sind gemäß der Erfindung anwendbar. Ebenso kann eine Oberfläche eines Trägerbandes 45, die nach der Herstellung
eines Informationsträgers 4 (Fig. 4) durch Beschichtung
innerhalb dieses liegt, angeäzt oder mechanisch angerauht werden, um den Informationsträger 4 mit den gewünschten
lichtstreuenden Eigenschaften zu versehen.
In Fig. 2 ist ein Informationsträger 2 dargestellt, der
eine Informationsschicht 20 aufweist, die aus einem der zuvor beschriebenen Materialien gebildet ist und die an einem
transparenten Trägerband 21 befestigt ist. Entsprechend dem Trägerband l4 nach Fig. 1 ist ein 0,254 mm starkes transparentes
Trägerband 24 auf die Informationsschicht 20 aufgeschichtet
und zwar auf der dem Trägerband 21 gegenüberliegenden Seite. In dieser Ausführungsform jedoch ist das
transparente Trägerband 21 lediglich 0,127 mm (0,005")
stark. Eine 0,0251I mm (0,001") starke Acetat-Diffusionsschicht
22, in der lichtstreuende Teilchen 23 dispergiert sind, ist zwischen dem Trägerband 21 und einem anderen
0,102 mm (0,004") starken transparenten Trägerband 25 angeordnet. Dabei sind die Teilchen 23 aufgrund ihres geringen
Abstandes von der nächsten Außenfläche des Informationsträgers 2 und aufgrund des Abstandes von der Informationsschicht
20 größer als die Teilchen 13 des Informationsträgers 1 (Fig. 1).
In Fig. 3 ist ein Informationsträger 3 dargestellt, der eine Informationsschicht 30 der zuvor beschriebenen Art aufweist,
9 0984^/1359
- ίο -
die auf einem 0,127 nun (0,005") starken Trägerband 31 aufgetragen
ist. In dieser Ausführungsform sind jedoch die
lichtstreuenden Teilchen 33 im Trägerband 31 verteilt. Ein transparentes 0,254 mm (0,01") starkes Trägerband 3*1 ist
auf der Informationsschicht 30 gegenüber dem Trägerband 31 angeordnet* Ein transparentes Trägerband 35, das auf das
Trägerband 31 aufgeschichtet ist, besitzt in dieser Ausführungsfoxmeine
Stärke von 0,127 mm (0,005"). Somit beträgt der Abstand der Informationsschicht 30 von der oberen
und unteren Außenfläche des Informationsträgers 3 annähernd 0,254 mm (0,01").
Nach Fig. 4 ist eine Informationsschicht 40 auf ein
0,1016 mm (0,004") starkes transparentes Trägerband 41 geschichtet und auf dieses ein 0,254 mm (0,01") starkes transparentes
Trägerband 44. In dieser Ausführungsform besitzt
das 0,1524 mm (0,00^5 starke Trägerband 45 eine aufgerauhte Oberfläche 43. Ist diese mit dem Trägerband 4l, wie in
Figt 4 gezeigt, verbunden, dann bildet sie im Informationsträger 4 das lichtstreuende Medium.
Fig. 5 zeigt einen aufgrund der zuvor beschriebenen Lehre
erfindungsgemäß aufgebauten Informationsträger 5· Eine Informationsschicht
50 des Informationsträgers 5 enthält Bild-Informationen, die in dem Format einer in der Mikrofilmtechnik
üblichen Mikrofilmkarte angeordnet sind. Der Informationsträger 5 ist auf die gleiche Weise wie der Informationsträger
1 (Fig. 1) aufgebaut. Eine 0,00254 mm (O4OOOl") starke Binderschicht 52, die lichtstreuende Teilchen 53-enthält, verbindet die Bild-Informationsschicht 50
und ein 0,254 mm (0,01") starkes Trägerband 51.
90984W1359
- li -
Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen streifenförmigen Informationsträger
6. Eine Informationsschicht 60.enthält Bilder, die,wie aufgezeigt, streifenfürmig angeordnet sind,
so wie sie üblicherweise in Apparaten für Mikrofilmstreifen angewandt werden. Die Informationsschicht 60 des Informationsträgers
6 ist mit einer 0,00254 mm (0,0001") starken Binderschicht 62 auf ein 0,251J mm (0,01") starkes
Trägerband 61 aufgeklebt. Die Binderschicht 62 enthält
lichtstreuende Teilchen 63 und ist so beschaffen wie die
Binderschichten 12 und 52 der Fig. 1 bzw. 5. Ebenso ist. ein 0,25^1 mm (0,01") starkes transparentes Trägerband 64
gegenüber dem Trägerband 6l auf die Informationsschicht geschichtet.
Nachdem verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele
beschrieben wurden1, folgt eine kurze Erläuterung, wie die in den Fig. 1 bis 6 aufgezeigten Informationsträger, sowie
auch andere erfindungsgemäße Ausführungen, unerlaubte Kontaktkopien
verhindern sollen. Dabei wird auf den Informationsträger 1 der Fig. 1 Bezug genommen.
Wie schon erwähnt, können Kontaktkopien mit diffusem oder gerichtetem Licht hergestellt werden. Die Erfindung sieht
Mittel vor, das Herstellen solcher"Kopien in beiden Fällen zu verhindern. Wird eine fotoempfindliche Oberfläche an eine
der Außenflächen des Informationsträgers 1 angelegt, dann beträgt ihr Abstand von der. Informationsschicht 10 mindestens
0,254 mm (0,01"). Wird die fotoempfindliche Oberfläche dann mit diffusem Licht durch den Informationsträger
1 hindurch belichtet, um die Bild-Information auf der fotoempfindlichen Oberfläche zu kopieren, dann wird jeweils in
dem der fotoempfindlichen Oberfläche zugewandten Trägerband 11 oder 14 das von der Informationsschicht 10 kommende
ν ■ ■*· "
9 0 98 4^1 /13 5 9
. - 12 -
Licht gestreut. Dadurch wird eine auf diese Weise erzeugte Kontaktkopie der in der Informationsschicht enthaltenen.
Bild-Information für den Gebrauch ungeeignet, z.B. nicht ausreichend lesbar, nicht ausreichend pro,·}izierbar oder
nicht ausreichend durch Projektion kopierbar.
Wird andererseits das fotoempfindliche Material beim Kontaktkopieren
durch den Informationsträger 1 hindurch mit gerichtetem Licht belichtet, dann tragen die lichtstreuenden
Teilchen 13 dazu bei, daß "Dunkel-" oder Schattenflächen auf dem fotoempfindlichen Material gebildet werden.
Dadurch wird das auf der Kopie wiedergegebene Kontaktbild für die herkömmliche Projektion oder für durch Projektion
erzeugte Kopien unbrauchbar. ·
Ist es jedoch erforderlich, das Bild des Informationsträgers 1 mit diffusem Licht über ein Objektiv auf einen Bildschirm
oder auf einen Kopierstreifen in übrlicher Weise zu projizieren, dann ist das vom Informationsträger 1 erhaltene
Bild sehr gut zu lesen. Hieraus wird der Vorteil dieser Erfindung ersichtlich, durch die Informationsträger
geschaffen werden, die vorteilhaft hur in zulässiger Weise
benutzt werden können, da die auf diesen enthaltenen Bild-Informationen für den autorisierten Benutzer leicht zugänglich
sind, während gleichzeitig im wesentlichen die Herstellung von unerlaubten oder unerwünschten Kontaktkopien
im wesentlichen verhindert tfird. Der Informationsträger gemäß
der Erfindung kann schichtförmig so aufgebaut sein, daß ein Trennen der Schichten ohne eine schliere Beschädigung
der Informationsschicht und damit ohne eine schwere Be- . Schädigung der Bildqualität ausgeschlossen ist.
909841/1359
Claims (4)
- PatentansvprücheTransparenter Informationsträger für Projektionszwecke mit einer auf einem transparenten Träger angeordneten Informationsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtstreuendes Medium (12, 13J 22, 23J 31, 33 J 43) vorgesehen ist, dessen lichtstreuende Eigenschaften der Stärke des Trägers (11, 21, 35, 4l) so angepaßt ist, daß ohne die Benutzung in Projektionsgeräten zu beeinträchtigen Kontaktkopien im wesentlichen unbrauchbar sind.
- 2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf der dem Träger (11, 21, 35, 2Il) abgekehrten Seite der Informationsschicht (10, 20, 30, 40) in an sich bekannter Weise eine transparente Schicht (Vi9 24, 34 44) vorgesehen ist.
- 3. Informationsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Außenflächen des Informationsträgers von der Informationssohicht mindestens etwa 0,25 mm beträgt.
- 4. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das lichtstreuende Medium aus einer transparenten Schicht (12, 22, 31» 52, 62) gebildet ist, die lichtstreuende Teilchen (13, 23, 33, 43, 53, 63) enthält.I *ORIGINAL INSPECTEDInformationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des lichtstreu» enden Mediums eine Oberfläche (43) einer Schicht (45) aufgerauht ist.9D9841/13S9OBJQJNAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122656U DE20122656U1 (de) | 1969-03-25 | 2001-02-08 | Staubsaugermundstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71610968A | 1968-03-26 | 1968-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915210A1 true DE1915210A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1915210B2 DE1915210B2 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=24876784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915210A Pending DE1915210B2 (de) | 1968-03-26 | 1969-03-25 | Informationsträger für Projektionszwecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3627619A (de) |
DE (1) | DE1915210B2 (de) |
FR (1) | FR2004760A1 (de) |
GB (1) | GB1239503A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753705A (en) * | 1969-10-01 | 1973-08-21 | Xerox Corp | Agglomeration imaging process using hardenable material |
US3953625A (en) * | 1971-12-07 | 1976-04-27 | Horizons Incorporated | Process for making indicia bearing anodized article |
US4258986A (en) * | 1976-10-20 | 1981-03-31 | Crandall Richard W | Electric books and microfilm structures and the production thereof for use in electric books |
AU7299281A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-19 | Richard W. Crandall | Electric books and microfilm structures and the production thereof for use in electric books |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1176746A (en) * | 1913-03-12 | 1916-03-28 | Rosario Federico | Light-spreading screen. |
US1627468A (en) * | 1925-06-29 | 1927-05-03 | Alfred Mcdonald | Picture |
US2605205A (en) * | 1946-10-25 | 1952-07-29 | American Cyanamid Co | Protective overlay sheets and process of preparing same |
US2706262A (en) * | 1950-07-15 | 1955-04-12 | American Optical Corp | Diffusion coated articles |
US3375112A (en) * | 1963-10-28 | 1968-03-26 | Technical Operations Inc | Binder-free silver halide photographic process |
US3411910A (en) * | 1964-11-13 | 1968-11-19 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing a hardened gelating layer |
-
1968
- 1968-03-26 US US716109A patent/US3627619A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-25 GB GB1239503D patent/GB1239503A/en not_active Expired
- 1969-03-25 DE DE1915210A patent/DE1915210B2/de active Pending
- 1969-03-26 FR FR6908808A patent/FR2004760A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2004760A1 (de) | 1969-11-28 |
DE1915210B2 (de) | 1974-04-04 |
US3627619A (en) | 1971-12-14 |
GB1239503A (de) | 1971-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572215A1 (de) | Mikrofilmeinheit | |
DE4243987C2 (de) | Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal | |
DE2727642A1 (de) | Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder | |
EP0580891A1 (de) | Bildschirm für die magnetische Bildaufzeichnung | |
DE3687810T2 (de) | Anzeigewiedergabegeraet. | |
DE1218881B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Deformationsbildern | |
DE1290356B (de) | System zur Wiedergabe von Mikrobildern | |
DE1915210A1 (de) | Transparenter Informationstraeger fuer Projektionszwecke und Mikrofilm zum Herstellen dieses Informationstraegers | |
DE1497449A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer streifenfoermiges,photographisches Material | |
DE1522634A1 (de) | Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur xerografischen Aufzeichnung von farbigen Bildern | |
DE4236568A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern | |
DE2730553C2 (de) | Fotografische Vorrichtung | |
DE2942036A1 (de) | Mikrofilm-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1772601A1 (de) | Verfahren zum Umkopieren alter kinematografischer Filme | |
DE2453343C2 (de) | Filmführung im Bildfensterbereich eines \ kinematographischen Aufnahme- oder Wiedergabegerätes | |
DE686369C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gleichartigen photochemischen Kopie einer mechanischaufgenommenen Tonspur | |
DE2460577B2 (de) | Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien | |
DE3036359C2 (de) | ||
DE2656173C3 (de) | ||
DE943334C (de) | Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen | |
DE1522792A1 (de) | Photographischer Kontaktdrucker | |
DE1277923B (de) | Magnetischer Aufzeichnungstraeger mit einer lichtempfindlichen Schicht | |
DE2535605C3 (de) | Mikrofiche | |
DE842004C (de) | Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl. | |
DE69618061T2 (de) | Magnetkopfanordnung und Verfahren zum Lesen und Schreiben auf eine dünne,auf einem fotografischen Element angeordnete Magnetaufzeichnungsschicht |