DE1914998A1 - Tetracyclische Amine - Google Patents
Tetracyclische AmineInfo
- Publication number
- DE1914998A1 DE1914998A1 DE19691914998 DE1914998A DE1914998A1 DE 1914998 A1 DE1914998 A1 DE 1914998A1 DE 19691914998 DE19691914998 DE 19691914998 DE 1914998 A DE1914998 A DE 1914998A DE 1914998 A1 DE1914998 A1 DE 1914998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracene
- etheno
- methyl
- mixture
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/26—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C211/31—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by at least three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C215/00—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C215/02—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C215/22—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
- C07C215/28—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
- C07C215/38—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings with rings other than six-membered aromatic rings being part of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/46—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/06—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
- C07D295/073—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/24—Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 515/1+2/E
Deutschland
Deutschland
Tetracyclische Amine.
Gegenstand, der vorliegenden Erfindung ist-
die Herstellung von neuen ll-Aminoalkyl-9,10-ätheno-anthracenen
der allgemeinen Formel I
Ik—Am
(D,
909844/1762
19U998
worin jedes der Symbole Ph, und Ph ein 1,2-Phenylenradikal
bedeutet, alk für niederes Alkylen oder Aralkylen steht, Am; eine ;
Aminogruppe bedeutet, R für Wasserstoff, veräthertes oder verestertes
Hydroxy, ein aliphatisches, araliphatisches oder .. ;-aromatisches
Radikal steht, und jedes der Symbole R, und R„
Wasserstoff, freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder ein aliphatisches Radikal bedeutet, ihren Acylderivaten,
N-Oxyden und quaternären Ammoniumverbindungen. ,-
Die 1,2-Phenylenreste Ph, und Php sind unsubstltuiert
oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise durch einen oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenten, z.B. Niederälkyl,
wie Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, z.B. Niederalkoxy
oder Niederalkylmercapto, z.B. Methoxy, Aethoxy, n- oder i-ΡτΌ-piyxy
oder -Butoxy, Methylrr.ercapto oder Aethylrnercapto, Halogen, zvB.
Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Amino, vorzugsweise Di-niederalkylamino, wie Dimethylamine oder Diäthyl- ■
amino, oder Acyl, z.B. Niederalkanoyl oder Niederalkylsulfonyl,
wie Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, Methyl- oder Aethylsulfonyl
substituiert. Die Reste Ph, und Ph stehen insbesondere
für R2|-1,2-Phenylen, worin R2. Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy,
Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino oder Di-niederalkylamino bedeutet.
. Der Ausdruck "nieder" definiert im Zusammenhang -mit
den oben oder nachfolgend genannten organischen Resten oder Verbindungen, solche mit höchsten J, vorzugsweise 4,
909844/1782
19U998
Kohlenstoffatomen«
Der Niederalkylenresr alk ist vorzugsweise Methylen,
aber auch 1,1- oder 1,2-Aethylen, 1,1", 1,2-, 2,2- oder 1,3-Propylen,
1,1-, 1,2-, 2,2-, 1,J-, 2,J- oder 1,4-Butyleh, Ein niederer
Aralkylenrest ist vorzugsweise HPh.-niederalkylen, insbesondere
Phenyl»methylen, aber auch einer der oben genannten weiteren Alkylenreste, welcher an irgendeinem Kohlenstoffatom
der Kette durch einen Phenylrest, z.B. durch einen HPh1-ReSt,
substituiert ist.
Die Aminogruppe Am.ist eine primäre, vorzugsweise
sekundäre, aber insbesondere eine tertiäre Aminogruppe, z.B. Monoodor
yi-iiiedoralkylaü iiio, wie MoiLylainino, Aelhylaniirio, Isobutylamino,
N-Meth^l=N"äthylamino, Diäthylainino, Di-n-propylamino oder
Di-isopropylarnino oder Di-n-butylamino; Cycloalkyl-amino, Cycloalkyl
-niedoralkylamino, welche Reste 3 °1ε 7 Ringkohlenstoffatome
aufweisen, Aralkylanuno oder Arylamino,.vorzugsweise HPh,-Niederalkylaniino
oder HPh,-Arr.ino unidie entsprechenden tertiären
N-Niederalkyl-aminogruppen, ζ,B. Cyclopropylamino, Cycloperitylamino,
Cyclohexylamine, Cyclopropylmethylamino, 2-Cyclopentyläthylamino,
Benzylati.iiio, 2-Phenyl-äthylamino, oder Phenylamino
und die entsprechenden tertiären N-Methyl-, -Aethyl-, IT—ri— oder
N-i-Propyl- oder N-Buty!aminogruppen, mono- oder bicylisches
Alkylenamino (oder N-Aza-cycloalkyl bzw. N-Aza-bicycloalkyl),
z.B. Aethylenimino, Pyrrolidino, Piperidino, 1,4-Pentylenamino,
2,5- oder 1,6-Hexylenamino oder 2,6-Heptylenamino;
2-Aza-2-bicyclo[2,2,l]heptyl, 2-Aza-2-bicyclo[2,2,2]oktyl
oder 2-Aza-2-bicyclo[3,2il]oktyl, 3~Aza-3-bicyclo[3,2,l]
oktyl oder 3-Aza-3-.bicyc.lo [3,3* O]qktyl, 2-Aza-2-bicyclo[3,2,2]
nonyl oder 2-Aza-2-bicyclo[3,3,l]nonyl, 3-Aza-3-bicyclo[3,2,2j
nonyl oder 3-Aza-3-bicyclo[3*3*1] nonyl, 2-Aza-2-bicyclo[4,3,0]
nonyl, 3-Aza-3-bicyclo[4,3,0]nonyl, 7-Aza-7-bicyclo[4,3,0]
nonyl oder 8-Aza-8-bicyclo[4,3*Ojnonyl oder 2-Aza-2-bicyclo
[4,4,O]deeyl oder 3~Aza-3-bicyclo[4,4,Ojdecyl, oder monocyclisches
Monoaza-alkylc-r.arr.jr.o, n.oiiocycljaihes Monooxa-alkylenamino oder
rnonocyclischec Monothia-alkylenamlno oder N-Niederalkylmonoaza-alkylenamino,
N-Hydroxy-niederalkyl-monoaza-alkylenamino,
N-IIPh, -Niedcralkyl-monoaza-alkylenamino oder N-HPh,-Monoaza-alkylenarnino,
in welchen 2 Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenatoffatome getrennt sind, z.B. Piperazino, 4-Methy1-piperazino,
4-Aethyl-piperazino, 4-(2-Hydroxy-äthyl)-piperazino,
^--Bcnzyl-piperazino oder 4-Phenyl-piperazino, 3~Aza-1,6-IIexylenarnino,
3-r4ethyl-3-aza-l,6-hexylenarnino, 3~Aethyl-3-aza-l,6-hexylenamino,
4-Aza-l,7-heptylenamino, 4-Methyl-4-aza-l,
7-heptylenamino, 4-Aethyl-4-aza-l, 7-heptylenarnino,
Morpholino oder Thiamorphοlino.
Ein aliphatischer Rest R, R oder R ist z.B.
Niederalkyl, wie die oben genannten Niederalkylreste, oder Niederalkenyl, wie Vinyl oder AU yl, welche Reste funktioneile
Gruppen, wie freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy,
90984 A/' 1 762 .
BAD ORiGiNAL
Amino und/oder Oxo, enthalten können. Solche Reste sind z,B. (Hydroxy, Niederalkoxy, Halogen, Am und/oder Oxo)-niederalkyl,
-wie (Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Chlor oder Am)-methyl,
Formyl, Carboxy oder Carbäthoxy, 1-oder 2-(Hydroxy, Kethoxy,
Aethoxy, Chlor, Am, Carboxy oder Carbomethoxy)-äthyl oder 1- oder 2-(Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Am, Carboxy oder
Carbomethoxy)-propyl, Niederalkanoyl, z.B. Acetyl oder Pivaloyl.
Ein araliphatischer oder aromatischer Rest R ist, z.B. HPh,-Niederalkyl, HPh,-Niederalkanoyl oder HPh,- niederes
Hydroxyalkyl, bzw. ein HPh-, Rest, z.B. Benzyl, 1- oder 2-Phenyläthyl,
Benzoyl, Phenylacetyl, oder a-Hydroxy-benzyl; Phenyl,
Tolyl, Anisyl, Halogen-phenyl, Nitrophenyl, Aminop.henyl, Acetylphenyl
oder Benzoyl.
Das Symbol R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl, Nlederalkoxy-niederalkyl,
Halogen-niederalkyl, Am-niederalkyl, R2, -Phenyl -niederalkyl
oder R^-Phenyl, worin R2. die oben angegebene Bedeutung
Jedes der Symbole R, und Rp steht vorzugsweise
für Wasserstoff, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl,
Halogen-niederalkyl, vor allem Trifluormethyl,
freies oder funktionell abgewandeltes Carboxy, in erster Linie Carbo-niederalkoxy.
90984W1762
Acylderivate von primären oder sekundären Aminen sind vorzugsweise
solche von aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie Niederalkansäuren, Niederalkansulfonsäuren,
R^-Phenyl-niederalkansäuren, oder R^,-Benzolsulfonsäuren,
z.B. Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, Benzoesäure,
Phenylessigsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Quaternäre Derivate von Verbindungen der Formel I
sind vorzugsweise Niederalkyl- oder R^-Phenyl-niederalkylquaternäre
Ammoniumverbindungen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zei-· gen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. In erster Linie
zeigen sie stimulierende und Amphetamin potentierende Wirkungen. Diese können in Tierversuchen, vorzugsweise an Säugetieren,
z.B. Mäusen oder Ratten, nachgewiesen werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können an Tiere oral, vorzugsweise
aber subkutan oder intraperitoneal, z.B. in Form von wässrigen Lösungen oder Suspensionen verabreicht werden.
Man verwendet dabei Dosen von ungefähr 0,1 bis 75 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 bis 50 mg/kg/Tag, insbesondere 10 bis 25 mg/kg/Tag.
Die stimmulierende Wirkung wird in üblicher Weise, durch Registrierung der spontanen Bewegungen des Versuchstieres, in
einem Schüttelkäfig getestet. Der Amphetamin-Test wird gemäss
P. Carlton, Psychopharmacologia I96I, Vol. II,- p.
909844/1762
BAD OBtGiNAL
19U998
mit ungefähr 8 monatigen männlichen Ratten durchgeführt. Gemäss diesem Test werden die Ratten In Intervallen von 30 Sekunden
einem elektrischen Schock, der durch das Bodengitter des Käfigs gegeben wird, ausgesetzt. Die Tiere können diesem elektrischen
Impuls ausweichen, wenn sie eine Taste drücken. Die Ratten werden durch Training dazu gebracht, die Taste jede 30 Sekunden,
vor dem Eintritt der elektrischen Entladung zu .drücken.
Bei Verabreichung von 0,25 n.g/kg/Tag Amphetamiri ist die Leistung
der Tiere im Betätigen der- Taste während einer Versuche zeit
von 2 1/2 Stunden höher als bei Tieren, denen nur· Placebo (Kochsalz)
verabreicht wurde. Wenn die Tiere die erfihdungsgemäsien
Verbindungen in den oben genannten Dosen und ^5 Minuten später
Arnphetamin erhalten, ist ihre Bereitschaft im Ausweichen vor
dem elektrischen Schock die höchste im Vergleich zu Tieren,
welche a) nur Kochsalz, b) Kochsalz und Amphetnmin oder c) die
neuen Verbindungen und Kochsalz erhalten haben.
Die neuen Verbindungen sind dementsprechend wertvolle antidepressive. Kittel, welche zur Behandlung von exogenen und
endogenen Depressionen verwendet worden können. Weiter
können die Verfahrensprodukte als Zwischenprodukte für die
Herstellung, von anderen wertvollen, insbesondere pharmakologisch
ktiven Verbindungen eingesetzt werden.
- ---? Wertvoll sind z.B. Verbindungen der Formel I,
worin jedes der Symbole Ph-, und Ph„ ein unsubstituiertes
1,2-Phenylen oder 1,2-Phenylen substituiert durch höchstens
9 0 9 8 U k I 1 7 6 2
2-Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylmereapto-, Halogen-.,
Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Di-niederalkylarnino-, Niederalkanoyl-
oder Niederalkylsulfonylgruppen, alk für Niederalkylen oder HPh1-Niederalkylen steht, Am Amino, Mono-oder Di-niederalkyl■
amino, Cycloalkylamino oder N-Niederalkyl-N-cycloalkylamino,
Cycloalkyl-niederalkylamino, N-Niederalkyl-N-cycloalkyl-niederalkylamino,
wobei die Cycloalkylreste 3 bis 7 Ringglieder
aufweisen, HPh,-Niederalkylamino, N-Niederalkyl-N-HPh1-niederalkylamino, HPh1-Amino, N-Niederalkyl-HPh,-amino,
mono- oder Mcyclisches Niederalkylenamino, monocyclisches Monoaza-niederalkylenamino, monocyclisches
Monooxa-niederalkylenamino oder monocyclisches Monothia-niederalkylenamino
oder N-(Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl, Niederalkyl oder HPh,)-monoaza-niederalkylenamino, worin 2
Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, bedeutet, jeder der Reste R, R-. und Rp für Wasserstoff,
Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkoxy, Halogen, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy-niederalkyl, Halogen-niederalkyl,
Am-Niederalkyl, Oxo-niederalkyl, Formyl, Carboxy oder Carboniederalkoxy,
steht, R auch Formyl-niederalkyl,. Carboxy-niederalkyl, Carbo-niederalkoxy-niederalkyl, Niederalkanoyl^ HPh1-Niederalkyl,
HPh, -Niederalkanoyl oder HPh, bedeutet., und
ein Niederalkanoyl-, Niederalkan-sulfonyl-, HPh,-Niederalkanoyl-
oder HPh1-SuIfonylderivat von Verbindungen in welchen Am
eine primäre oder sekundäre Aminogruppe bedeutet, ihre Nieder-
9098UUI 176 2
BAD
alkyl- oder HPh,-Niederalkyl-quaternären Verbindungen oder die N-Oxyde von Verbindungen, in welchen Am eine tertiäre
Aminogruppe bedeutet.
Besonders wertvoll sind in Hinsicht auf ihre antidepressiven Eigenschaften der Verbindungen der Formel (i), worin
jedes der Symbole Ph, und Php R^-1,2-Phenylen bedeutet, alk
für Niederalkylen steht, Am Amino, Mono-niederalkylamino oder
Diniederalkylamino, niederes Alkylenamino oder Monoaza-niederalkylenamino,
Monooxa-niederalkylenamino oder Monothia-niederalkylenamino
bedeutet, R für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl, Am-Niederalkyl, R^-Phenyl-niederalkyl oder
R^-Phenyl steht, jeder der Reste R, und R? Wasserstoff, Niederalkoxy,
Halogen, insbesondere Chlor, Niederalkyl, insbesondere Methyl, Hydroxy-niederalkyl, insbesondere Hydroxy-methyl, Trifluormethyl,
Carboxy oder Carbo-niederalkoxy bedeutet, und R^
für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl,
Nitro, Amino oder Di-niederalkylamino steht, ihre N-Oxyde und Niederalkyl-quaternären Ammoniumverbindungen.
Besonders wichtig sind in Bezug auf ihre antidepressiven Eigenschaften die Verbindungen der allgemeinen Formel II
909844/1762
(ID ,
worin Am, Di-niederalkylamino, Niederalkylenamino oder Monoaza-,
Monooxa- oder Monothia-niederalkylenamino bedeutet, R1-für
Wasserstoff, Hydroxymethyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl
oder Nitrophenyl steht, jedes der Symbole IL- und R17
Wasserstoff,'Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro bedeutet, jedes
der Symbole Rg und R„ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Hydroxymethyl,
Carboxy, Carbomethoxy oder Carbäthoxy bedeutet, und η für die Zahl 1 steht, aber auch Verbindungen der Formel II,
in welchen R1- auch Chlor, RQ und R_ auch Methoxy bedeuten
O 0 y
kann, und η für die Zahl 1, 2 oder 3 steht.
Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel II, worin Am-. Dimethylamine bedeutet, Rf- für Wasserstoff,
Hydroxymethyl oder Phenyl steht, jedes der Symbole
R,-, R„, R0 und R„ Wasserstoff bedeutet, und η für die Zahl
D ( ο y
1 steht, und auch Verbindungen der Formel II, worin Am, Amino, Methylamino, Dimethylamine, Diäthylamino oder Pyrrolidino be-
909844/ 1762
914998
deutet, R1- für Wasserstoff s Hydroxymethyl oder >henyl steht,
jeder der Reste Rg, R„, Rq und RQ Masserstoff oedeutet, und
η für die Zahl 1 oder vorzugsweise-2 stehtο
Die neuen Verbindungen*werden nach an sich bekannten
Methoden, z.B. dadurch hergestellt, dass man a) in Verbindungen der allgemeinen Formel
worin X einen in die Gruppe alk-Am überführbaren Substituenten
bedeutet, diesen in die oben definierte Amino-alkyl- oder
-aralkylgruppe überführt, oder
b) ein 9~R-i -10-Rp-Anthraeen mit einer Verbindung R-C=
C-alk-Am umsetzt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung
in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, oder eine erhaltene Verbindung in ihre Salze, Acylderivate, N-Oxyde
oder quaternären Verbindungen überfuhrt, und/oder, wenn erwünscht,
ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung umwandelt, und/oder
9 09 8UU /17 6 2
wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
Der Substituent X ist z.B. eine reaktionsfähige, • veresterte Hydroxyalkyl oder Hydroxy-aralkylgruppe, wobei
die Hydroxygruppe mit einer starken Mineralsäure, insbesondere einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure
oder Bromwasserstoffsäure, einer Schwefelsäure oder Sulfonsäure, wie einer Niederalkansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure,
z.B. Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure,
verestert' ist, oder eine Phosphonium-alkyl oder Phosphonium-aralkylgruppe,
z.B. eine Triphenyl-phosphonium-halogenid·
alkyl- oder -aralkylgruppe. Diese Gruppen können durch Kondensation mit einer Verbindung der Formel H-Am oder ihren Alkalimetallsalzen,
z.B. Natriumsalzen, in die Aminoalkylgruppe alk-Am umgewandelt werden. Der Substituent X kann auch ein Metallatom,
vorzugsweise ein Alkalimetallatom, z.B. Lithiumatom, oder eine Halogen-Magnesiumgruppe bedeuten, wobei man die entsprechende
Metall-organische Verbindung mit einem reaktionsfähigen, veresterten Aminoalkanol oder einem unsubstituierten
oder N-substituierten Aethylenimin umsetzt.
Ein weiterer Substituent X ist z.B. eine (Nitro, Oximino, Imino, Cyano, Carbamoyl, Isocyanatö oder verestertes
Carboxyamino, z.B. CarbaIkoxyamino)-alkyl, -alkenyl, -alkanoyl
oder -hydroxyalkylgruppe, eine Amino-alkenyl-, Amino-alkanoyl-
9098/. A /Ί 762
oder Aminohydroxyalkylgruppe, eine Nitril- oder vorzugsweise Carbamoylgruppe, z.B. -COAm, welche Reste durch Reduktion,
vorzugsweise unter milden Bedingungen und vorsichtiger Behandlung und/oder Hydrolyse in Aminoalkyl übergeführt werden können.
Die genannten Nitrο-Verbindungen, Nitrile, Amide, Isocyanate,
Urethane oder Alkanoyl-Verbindungen werden vorzugsweise mit einfachen oder komplexen Leichmetallhydriden, z.B. Borhydrid
oder Alkalimetallborhydrid oder Aluminiumhydriden, z.B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid reduziert. Bei dieser Reduktion
werden die Nitril- und Carbamoylgruppen in Aminomethylgruppen, die Isocyanato- oder veresterte Carboxyaminogruppen
in Methylaminogruppen und die Alkanoylgruppen in Alkyl-
oder a-Hydroxyalkylgruppen überführt. Die genannten Oxime,
Schiff'sehen Ifesen (nämlich die Imino-alkyl- oder Amino-hydroxyalkyl
-Verbindungen) oder die genannten W-Amino-α-hydroxy-alkyl
Reduktionsprodukte von Alkanoyl-Verbindungen, aber auch die Nitro-Verbindungen und Amino-alkenyl-Verbindungen werden vorzugsweise
mit nascierendem Wasserstoff, welcher elektrolytisch oder durch Einwirkung von Metallen auf Säuren oder Alkohole,
z.B. Zink oder Eisen auf Mineralsäuren oder Alkansäuren, Natrium oder Aluminium oder Jhren Amalgamen auf Niederalkanole; erzeugt
wird, reduziert. Auch eine sorgfälltig durchgeführte katalytische Reduktion, z.B. Wasserstoff in Gegenwart von Nickel-, Palladiumoder
Platin-Katalysatoren, kann angewendet werden. Isocyanate
909844/ 1762
19U998
_ .14 -
und Urethane können auch hydrolysiert werden, wobei man wässrige Mineralsäuren oder Alkalien verwendet.
Die Verfahrensvariante b) wird gemäss der Diels- .
Aider Reaktion, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen und/oder erhöhtem Druck, durchgeführt.
Die erhaltenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Methoden ineinander übergeführt
werden. So kann z.B. ein erhaltenes primäres, sekundäres oder tertiäres Amin mit reaktionsfähigen Estern von entsprechenden
Alkoholen, mit niederen Alkylenoxyden, z.B. Aethylenoxyd,
oder mit Aldehyden oder Ketonen und Reduktionsmitteln, z.B. Ameisensäure,, ihren funktionellen Derivaten und nascierendem
Wasserstoff, in sekundäre oder tertiäre Amine oder quaternäre Verbindungen übergeführt werden. Erhaltene primäre oder sekundäre
Amine können auch acyliert werden. Man verwendet dazu z.B. die entsprechenden Säurehaiogenide oder Säureanhydride» Andererseits
können erhaltene Acylderivate, z.B. mit Säuren oder Alkalien hydrolysiert, oder mit einfachen oder komplexen
Leichtmetallhydriden reduziert werden. Erhaltene tertiäre Amine können, z.B. durch Behandlung mit Oxydationsmitteln,
wie Wasserstoffperoxyd oder Persäuren, z.B. aliphatischen oder
aromatischen Percarbonsäuren in die N-Oxyde umgewandelt werden.
Es können weiter in den aromatischen Anteil der Verfahrensprodukte,
z.B. durch Einwirkung von Salpetersäure-Schwefel-
909844/17
19H998
säure oder Pyrolyse von Nitraten^ vorzugsweise in sauren Medien,
z.B. Trifluoressigsäure, Nitrogruppen eingeführt oder vorhandene Nitrogruppen, z.B. mit nascierendem Wasserstoff, reduziert
werden. Erhaltene Hydroxy-Velbindungen, z.B. solche
der Formel I, worin R Hydroxyalkyl bedeutet, können verestert und/oder veräthert werden. Man verwendet dabei Säurehalogenide,
inbegriffen Thionylhalogenide oder Phosphorhalogenide oder -oxyhalogenide, gegebenenfalls unter nachfolgender Umsetzung mit Niederalkaxüen
oder Alkaline tall-alkoholaten. Erhaltene Säuren können mit entqrechenden
Alkoholen, in Gegenwart von starken Säuren, z.B. Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Benzoloulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure,
oder mit Diazoverbindungen, verestert werden. Erhaltene Ester können in Gegenwart von sauren oder basischen Mitteln,
z.B. Mineralsäuren oder komplexen Säuren, die sich von Oxyden von Schwermetallen· ableiten oder Alkalimetallcarbonaten
oder Alkalimetallalkoholate!! hydrolisiert oder umestert werden.
Eine erhaltene Säure kann decarboxyliert oder in ihre Salze nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Pyrolyse
in Gegenwart oder Abwesenheit, eines Katalysators, z.B. Kupfer pulver,
oder durch UmseUum^; mit ungefähr einer stöchiornetroschen Menge eircs
geeigneten Salzbildenden Reagenses, z.B. Ammoniak, ein Amin
oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxyd, -carbonat oder -hydrogencarbonat, umgewandelt werden. Ein Salz von diesem
9 0 9 8 '. W 1 7 6 ζ
BAD
Typus kann wieder in die freie Säure durch Behandlung mit
einer Säure, z.B. Chlorwasserstoff-, Schwefel- oder Essig-""
säure, bis -zum geeigneten pH-Wert, freigesetzt werden.
Eine erhaltene basische Verbindung kann in das entsprechende Säureadditionssalz z.B. durch Umsetztung mit
einer anorganischen oder organischen Säure, wie einer therapeutisch verwendbaren Säure, oder mit einem entsprechenden
Anionaustauscher-Präparat, und Isolierung des gewünschten Salzes, umgewandelt werden. Die Säureadditionssalze der neuen Ver- bindungen
können in die freie Verbindung durch Behandlung mit einer Base, z.B. Metallhydroxyd, Ammoniak oder ein Hydrojcylionaustauscher,
übergeführt werden. Therapeutisch verwendbare Säuren sind z.B. anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Perchlorsäure, oder organische Säuren,
z.B. Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Apfel-, V/ein-, Zitronen-,
Aseorbin-. Malein-, Hydroxymalein-, oder Brenztraubensäure;
Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil, p-Hydroxybenzoe-,
Salicyl-, Amino-salicylsäure, Embonsäure, Nicotinsäure,
Methansulf on-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-,.
Aethylensulfonsäure, Halogen-benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren, Sulfanilsäure oder" Cyclohexylsulfaminsäure;
Methionin, Trythophan, Lysin oder Arginin.
9 0 98 UUI 1 76 2
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z.B. die
Pikrate,, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen
dienen, indem man die freie Verbindung in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die
freie Verbindung freimacht.
Infolge der engen Beziehung zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im
Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn- und zweckgemäss auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Erhaltene Isomerengemische können nach an sich bekannten Methoden , z.B. durch fraktionierte
Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt v.-srden. Racemische
Produkte können auch in die optischen Antipoden, z.B. durch Trennung ihrer diastereoisomeren Salze, z.B. durch fraktionierte
Kristallation der d- oder 1-Tartrate, getrennt werden.
Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln,
vorzugsweise in solchen, welche gegenüber der Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren,
Kondensations- oder Neutralisationsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur
oder bei erhöhten Temperaturen, bei normalem oder erhöhtem Druck, durchgeführt.
$09844/1762
, · ■■;■■:■ BAD
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen
des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner -Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung
ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder bei denen .man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet oder bei denen die Reaktionskomponenten in Form ihrer Salze oder reaktionsfähigen Derivate,
W verwendet.
Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, Vielehe zu den
eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls neu, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So
wird z.B. ein in der Verfahrensvariante a) genannter Ausgangsstoff analog zur Verfahrensvariante b), d.h. durch Umsetzung
' eines 9-R-i -10-Rp-Anthracens mit einer Verbindung der Formel
R-C^C-X, hergestellt. Die Additionsprodukte können dann gemäss den für die Umwandlung von Endprodukten beschriebenen Methoden
gegenseitig ineinander umgewandelt werden. So können z.B. erhaltene Ester in Gegenwart von sauren oder basischen
Mitteln, z.B. Mineralsäuren oder komplexen Säuren, die sich von Oxyden von Schwermetallen ableiten oder Alkalimetallcarbonaten
oder -alkoholaten, oder durch Behandlung mit einer
909844/1762
"*■'■■ '--ν BAD ORIGINAL
Verbindung der Formel H-Am, hydrolysiert oder umestert werden. Erhaltene Säuren können durch Behandlung mit Thionylhalogeniden
oder Oxalylhalogeniden oder Phosphorhalogeniden oder -oxyhalogeniden in ihre Halogenide übergeführt werden. Erhaltene
Säurehalogenide können durch Behandlung mit Alkoholen, Ammoniak oder Aminen, und erhaltene Metall- oder Ammoniumsalze mit
aliphatischen oder araliphatischen Halogeniden oder Chlorsulf iten, Thiony!halogeniden, Phosphoroxyd, Phosphorhalogeniden
oder Phosphoroxyhalogeniden oder anderen Acylhalogeniden, aber auch Alkalimetallcyaniden, in die entsprechenden Ester, Halogenide,
Anhydride, Amide bzw. Nitrile umgewandelt werden.Erhaltene
Amide können unter sauren oder basischen Bedingungen, z.B. unter Verwendung von wässrigen Mineralsäuren und/oder Carbonsäuren
oder Alkalimetallhydroxyden, hydrolisiert, auch alkoholisiert oder transaminicrt werden. Erhaltene Ester, Salze oder Nitrile,
welche in α-Stellung mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen oder 11-Halogen-Verbindungen können in den genannten α- oder
11-Stellungen unter Verwendung von Alkali- oder Erdalkalimetallen
oder entsprechenden organischen Metallverbindungen, wie Lithiur., Magnesium, Phenyllithium, Triphenylmethyl-natrium
oder Natriumamiuen oder Natriumalkoholaten, durch ein Metallatom
substituiert werden. Durch Umsetzung dieser Metallverbindungen mit Aethylenoxyd, einem Aethylenimin, z.B. N-Niederalkyl-äthylenimin,
mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, einem entsprechenden funktioneilen
Säurederivat oder einem Aminoketon z.B. Kohlendioxyd, unsubstituierten
oder entsprechend substituierten Niederalky1-halogen!-
909 8 4W-1 7 6 2
19U998
den oder Niederalkanoyl-halogeniden, oder einem Am-Niederalkandn,
erhält man die entsprechenden Ausgangsstoffe, welche in 11-Stellung
' eine substituierte Alkyl-, Alkanoyl- oder α-Hydroxy-alkyl- .
gruppe -aufweisen. Wenn man η-Butyl-lithium als Reagens für
die Einführung eines Metallatoms verwendet, so ersetzt das Lithiumatom vorzugsweise das Wasserstoffatom in 11- oder 12-Stel-.
lung auch dann, wenn in 11-Stellung ein Halogenatom vorhanden ist. Nach dieser Methode können z.B. ll-Chlor-12-lithium-Derivate
erhalten werden. Durch Umsetzung von 11-Halogen-Verbindungen oder 11-Halogen-alkyl- oder 11-Halogen-alkanoyl-Verbindungen·
mit Kaliumcyamid erhält man die entsprechenden Nitril-Ausgangsstoffe. Ausgangsstoffe, in welchen X mehr als ein Kohlenstoffatom
enthält, können ausgehend von vorher genannten Verbindungen, worin X Halogenmethyl bedeutet, gemäss der Wittig-Reaktion in
die geannten Phosphoniumverbindungen umgewandelt werden.
Leicht erhältliche Verbindungen, in welchen X Niederalkanoyl, z.B. Acetyl bedeutet, können gemäss der Willgerodt-Kindler-Reaktion
in die entsprechenden Amide oder durch Halogenierung . und Aminierung in Ausgangsstoffe, in welchen X eine Am-Niederalkanoylgruppe
bedeutet, umgewandelt werden. Die letztgenannten Verbindungen können auch durch Aminornethylierung nach Mannich,
d.h. Umsetzung eines 11-Niederalkanoyl-Derivates mit Formaldehyd
oder seinen Derivaten, z.B. Paraformaldehyd und Verbindungen
der Formel H-Am, erhalten werden. Die so erhaltenen 11-Aminoalkanoyl-Verbindungen
können z.B. mit Natriumborhydrid oder einem
9098UkI176 2
'■"■■■- ..; BAD ORIGINAL
19U998
Grignard-Reagens zu 11 -(W-Am-α-hydroxyalkyl) -Verbindungen reduziert
werden. Diese Verbindungen können z.B. mit Schwefeloder Phosphorsäure dehydratisiert werden, wobei man Ausgangsstoffe,
worin X eine Aminoalkenylgruppe bedeutet, erhält. Verbindungen, in welchen X Formyl bedeutet, können mit
Nitromethan umgesetzt werden, wobei man die entsprechenden 2-Nitro-äthenyl-Verbindungen erhält. Schliesslich können
Isocyanat- oder Urethan-Ausgangsstoffe ausgehend von bereits genannten Säurehalogeniden und Natrium-azid und Abbau des
erhaltenen Azids gemäss Curtius, d.h.Pyrolyse in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Alkohols, z.B. Niederalkanols, erhalten werden.
Die in der Verfahrensvariante b) verwendeten Anthracen- und Acetylenderivate sind bekannt oder können analog zu
den für bekannte Verbindungen beschriebenen Methoden hergestellt werden. Die Acetylenderivate können z.B. durch Aminomethylierung
nach Mannich, d.h. Reaktion von Acetylenen mit Formaldehyd und HAm, worin Am die vorher angegebene
Bedeutung hat, erhalten werden.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z.B. in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden,
welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trager-
09844/176
Stoffen, die für enterale, z.B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben
kommen solche Stoffe in Präge, die mit den neuen Verbindungen
nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Zucker, z.B. Milchzucker, Glukose oder Rohrzucker, Stärke, Stearinsäure, oder
ihre Salze, z.B. Magnesiumstearat oder Calciumstearat, Talk, pflanzliehe Fette oder OeIe, Gummi, Alginsäure, Benzylalkohol,
Polyalkylenglykole oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten,
Dragees oder Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind
sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie
Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder ί inalgiermittel,
Färb- oder Geschmackstoffe, Salze zur Veränderung des
osrnotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die pharmazeutischen
Präparate werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt und enthalten ungefähr 0,1 bis 75^ insbesondere 1 bis 50$
Wirkstoff.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
909844/17 62
BAD ORIGINAL
19U998
- 23-Beispiel 1
Zu einer Suspension von 0,75 g Lithiumaluminiumhydrid
in 25 ml Diäthyläther wird tropfenweise, unter Rühren,
eine Lösung von 3.» 8 S 11-Dirnethyl-carbamoyl -9,10-ätheno-anthracon
in 60 ml Tetrahydrofuran zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Nach Abkühlen gibt man zum Gemisch, tropfenweise, zuerst 5 ml Essigester, dann 0,75 ml Wasser, 1,5 ml einer
12^-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 2,5 ml Wasser,
in dieser Reihenfolge, zu. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand in eine
minimale Menge Aethanol aufgenommen, die Lösung mit äthanolischer
Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der erhaltene
Niederschlag abfiltriert. Man erhält das 11-Dimethylaminomethyl-9,lO-äth-vno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
welches über 270 schmilzt. Die entsprechende freie Base
schmilzt bei 118-120°.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
909844/176/
Ein Gemisch von 40 g Anthracen,-22 g Propiolsäure-äthylester
und 150 ml Xylol wird 7 Tage unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird das Gemisch abfiltriert, der
Rückstand mit Acetonitril gewaschen, das Filtrat im Vakuum :
eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das ll-Cartoäthoxy-cj/lO-ätheno-anthraeen, das bei
108-110° schmilzt. ·
" Ein Gemisch von 30 g ll-Carbäthoxy-g^lO-äthenoanthracen,
100 ml einer l8^igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 4o ml Methanol wird 3 Stunden unter Rückfluss
gekocht und im Vakuum-eingedampft. Der Rückstand wird in
heissem Wasser gelöst, die Lösung filtriert und das kalte
Piltrat mit 15^iger wässriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert.
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält die entsprechende
freie Säure, v/eiche bei 250 schmilzt.
Man lässt ein Gemisch von 5 g des letztgenannten Produkts und 15 ml Thionychlorid bei Zimmertemperatur
über Nacht stehen und dampft es nachher im Vakuum ein. Der Rückstand wird aus Benzol-Petroläther umkristallisiert. Man
erhält das entsprechende Säurechlorid, welches bei 195°
schmilzt.
Man rührt ein Gemisch von 3,42 g des letztgenannten Produkts, 10 ml einer 25$igen wässrigen Dimethylamin-
909 8 A4/ 1 762: λ . .-:
BAD ORIGINAL
19U998
lösung und 10 ml Aceton bei Zimmertemperatur 5 Stunden
und lässt es über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus
Benzol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält das H-Dimethyl-carbamoyl-cjjlO-ätheno-anthracen,
welches bei 131-133° schmilzt.
Eine Lösung von 14,5 g .11-Dirnethylcarbamoyl-12-carboxy-9*10-ätheno-anthracen
in 600 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer Suspension von β g Lithiumaluminiumhydrid
in 75 nil Diäthyläther, unter Rühren, zugegeben
und das Gemisch über Nacht, unter Rühren, unter
Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen'wird das Reaktionsgemisch
mit 6 ml Essigester, 6 ml Wasser, 12 ml einer 12$agen wässrigen
Natriumhydroxydlösung und l8 ml Wasser, in dieser Reihenfolge, versetzt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert.
Das Piltrat wird eingedampft, der Rückstand in eine minimale Menge Aethanol aufgenommen, die Lösung
mit Chlorwasserstoff angesäuert und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Man erhält das 11-Dimethylamine-methyl-12-hydroxymethyl-9,lO-ätheno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
909844/1762
- 26 -
C—CH2—Ή (CR )2 HCl
CH2OH
welches bei 251-253 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 15 g Anthracen und 15 g Acetylendicarbonsäure-diäthylester
wird bis zum Einsetzen der exothermischen Reaktion erhitzt, nachher gekühlt und das
erhaltene feste Material aus Methanol umkristallisiert. Man erhält das 11,^-Dicarbäthoxy-c^lO-ätheno-anthracen,
welches bei 155-157 schmilzt.
Ein Gemisch von 21 g des letztgenannten Produkts, 120 ml einer l8$igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und
50 ml Methanol wird unter Rückfluss so lange erhitzt, bis
eine homogene Lösung entsteht. Diese wird abgekühlt, mit 15^iger wässriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert, der erhaltene
Niederschlag abfiltriert und mit Benzol trituriert. Man erhält die entsprechende Säure, welche bei 244-246
schmilzt.
Ein Gemisch von 13 g dieses Produkts und 50 ml
Essigsäureanhydrid wird 2,5 Stunden unter Rückfluss gekocht, im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Benzol-Petroläther
9 0 9 8 4 4 / 1 7 62
umkristallisiert. Man erhält das entsprechende cyclische Anhydrid, das bei 250 schmilzt..
Ein Gemisch von 5 g dieses Produkts und 10 ml
einer 5-molaren Dimethylaminlösung in Aethanol wird bei
Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen und nachher im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser- aufgenommen,
die Lösung mit 5/oiger wässriger. Chlorwasserstoffsäure
angesäuert und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert
und eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert und mit Petroläther gewaschen. Man erhält das
ll-Dimethyl-carbamoyl-lP-carboxy-^lO-ätheno-anthracen,
welches bei 265-2670 schmilzt.
Eine Lösung von 1^55 g 11-Dimethylcrarbamoyl-12-ph'enyl-9,10-ätheno-anthracen
in 25 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer Suspension von 0,25 g Lithiumaluminiumhydrid
in Diäthyläther unter Rühren zugegeben und das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen
gibt man zum Gemisch 1 ml Essigester, 0,25 ml V/asser,
0,5 ml einer 12^igen wässrigen NatriumhydoxydlÖsung und
0,75 ml Wasser, in der angegebenen Reihenfolge, zu.
9 O 9 8 4 <κ /i 17 6 3 ;ί ί( £ n -
BAD
_ 28 _ T9H998
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, das Piltrat
im Vakuum eingedampft, der Rückstand in eine minimale Menge Aethanol aufgenommen^ die Lösung mit äthanolischer
Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Man erhält das 11-Dirnethylamino-methyl-12-phenyl-9,10-ätheno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
C—CH2—E(CR3)2* ECl
welches bei 253~255 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 40 g Änthracen, 39,2 g Phenyl-propiolsäure
-äthylester und 150 ml Xylol wird ein Monat bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Das Gemisch wird filtriert, das Piltrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus
Aethanol umkristallisiert. Man erhält das 11-Carbäthoxy-12-phenyl-9,10-ätheno-anthracen,
welches bei 144-145° schmilzt.
Ein Gemisch von 25 g des letztgenannten Produkts,
125 ml einer 24#igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und
50 ml Methanol wird 2 Tage unter Rückfluss erhitzt. Nach
Abkühlen wird das Gemisch mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, der erhaltene .Niederschlag abfiltriert und aus
90984A/ 1 76 2
Aethanol umkriställisiert. Man erhält die entsprechende
freie Säure, die bei 224-227° schmilzt,
« Man löst 11 g dieses Produkts in einer minimalen
Menge Methanol und neutralisiert die Lösung mit 2-normalem methanolischem Natrium-methylat. Das Gemisch wird im Vakuum
eingedampft, der Rückstand in 200 ml Benzol suspendiert und tropfenweise, eiskalt, zu 4l ml Oxalylchlorid, unter
Rühren, bei 0-5 und Kontrolle der Gasentwicklung, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird nachher bis 15° erwärmt
und bis zum Abschluss der Gasentwicklung gerührt. Man gibt nachher, tropfenweise, Wasser so lange zum Gemisch, bis die Gasentwick
lung aufhört. Das Gemisch wird nachher getrocknet, filtriert und das Piltrat eingedampft. Man erhält das entsprechende
Säurechiorid.
Ein Gemisch von 4 g dieses Produkts, 20 ml Aceton
und 10 ml einer 25#igen wässrigen Dirnethylaminlösung wird
über Nacht, gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält
das 11-Dimethyl-carbamoyl-12-phenyl-9,10-ätheno-anthracen,
welches bei 149-151° schmilzt.
Herstellung von 101OOO Tabletten mit einem Gehalt von je 10 mg der aktiven Substanz:
909.844/1762
ll-Dimethylamino-methyl-9,10-ätheno-
anthracen~hydrochior;Ld 100 g
Milchzucker 1157 g
Maisstärke 75 g
Polyathylenglykol 6000 75 g
Talkpulver 75 g
Magnesiumstearat 18 g
gereinigtes Wasser q.s.
Verfahren :
Sämtliche Pulver werden mit einem Sieb von 0,6 mm Maschenweite gesiebt. Der Wirkstoff, der Milchzucker,
der Talk, das Magnesiumstearat und die halbe Menge der Stärke werden dann in einem geeigneten Mischer vermischt.
Der Rest der Maisstärke wird in 40 ml Wasser suspendiert und zu einer siedenden Lösung von Polyathylenglykol in
150 ml Wasser zugegeben. Die erhaltene Paste wird zu der Pulvermischung zugegeben und, gegebenenfalls unter Zugabe
einer weiteren Wassermenge, granuliert. Das Granulat wird über Nacht bei 35 getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm
Maschenweite getrieben, und zu Tabletten (6,4 mm Durchmesser), welche eine Bruchrille aurweisen, gepresst.
909844/1762
-31- 19U998
Beispiel 5
'
Gemäss den in den Beispielen 1-3 beschriebenen Methoden werden die folgenden Verbindungen , ausgehend
von äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe, hergestellt:
a) 2-Chlor-9-hydroxymethyl-11-pyrrolidino—methyl-9*10-ätheno-anthracen-hydrochlorid,
ausgehend von Propiölsäureäthylester und 2-Chlor-anthracen-9-aldDhyd, unter Verwendung
von Pyrrolidin anstelle von Dimethylamin. Der
Aldehyd wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 3g.
2-Chlor-anthracen, 3*8 g N-Methyl-formamid, 4,5 g
Phosphoroxychlorid und 4 ml 1,3- Dichlor-benzol wird 2 Stunden bei 95 gerührt„ Das Gemisch wird dann mit
20 g Natriumacetat in 35 ml Wasser versetzt, der erhaltene Niederschlag .abfiltriert und mit heissem Aethanol
gewaschen. Das FiItrat wird konzentriert, der erhaltene Niederschlag abgetrennt und aus Eisessig umkristallisiert.
Man erhält den 2-Chlor?-anthracen-9-aldehyd, welcher bei
149° schmilzt.
b) 1,5-Dichlor-lO,11-di-(hydroxymethyl)-12-morpholinomethyl-9,10-ätheno-anthracen-hydrochlorid,
ausgehend von Acetylen-dicafbonsäure-diäthylester und 1,5-Dichloranthracen-Q-carbonsäure,
unter Verwendung von Morpholin.
c) 9-Hydroxymethyl-10-chlor-11-(4-methyl-piperazino)-
90984 4/1762
methyl-9,10-ätheno-anthracen-dihydrochlorid, ausgehend ; ·
von Propiolsäure-äthylester und 9-Hydroxymethyl-lO-chlor-anthracen,
unter Verwendung von 1-Methyl-piperazin.
Das genannte Anthracenderivat wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 2,1 g lO-Chlor-anthracen-9-aldehyd,
0,6 g Natriumborhydrid und 20 ml Aethanol wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wird
" nachher mit I5 ml Wasser versetzt, der erhaltene Niederschlag
abfiltriert und aus Methanol-Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält das 9-Hydroxymethyl-10-chloranthracen,
welches bei 204° schmilzt.
Das 2-Chlor-9-hydroxymethyl-anthracen wird in analoger Weise hergestellt. Es schmilzt bei 143°.
1 g ll-Dimethylamino-methyl-9,10-ätheno-anthracen
wird zu einem Gemisch von 7.» 7 ml konzentrierter Schwefelsäure
und 0,8 ml konzentrierter Salpetersäure unter Rühren zugegeben und das Gemisch 1 Stunde auf ungefähr 60°
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Eis gegossen, das Gemisch mit konzentrierter wässriger Natriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert.
09844/ 176 2 .
Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft, Man erhält das 1,3,6,8-Tetranitro-11-dimethylamine»-
methyl-9,10-ätheno-anthracen der Formel
0—CH2-
Ein Gemisch von 16 g Anthracen, 5 g Propargylamin und 5o ml Toluol wird im Schmelzrohr 15 Stunden auf ungefähr
215 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nachher filtriert, das' Piltrat mit Wasser gewaschen und mit normaler Chlorwasserstoffsäure
extrahiert. Der Extrakt wird konzentriert, der erhaltene Niederschlag abfiltriert, in Wasser aufgenommen und die Lösung
mit wässrigem Ammoniak basisch gemacht. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält das 11-Aminomethyl-9,10-ätheno-anthracen
der Formel
909S44/1762
C -CH,
-NH,
welches bei I6I-I63 schmilzt.
Das Produkt wird in einer minimalen Menge .
Aethanol aufgenommen und die Lösung mit äthanolischer Chlorwasserstoff
säure angesäuert. Man erhält das entsprechende Hydrochloride
welches bei 216-218 schmilzt.
Beispiel 8 i-
Ein Gemisch von 1 g 11-Dimethylamine-methyl-9jlO~ätheno-anthracen,
1 ml Methylsulfat und 25 ml Aceton wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird
das Reaktionsgemisch abfiltriert und der Rückstand aus Aethanol-Essigester
umkristallisiert. Man erhält das 11-Trimethylammonium-methyl-9,
lO-ätheno-anthracen-ir.ethosulf at der
Formel
C—CH2 —N(CH )3 'GH SO
welches bei I90 schmilzt.
909044/1762
Beispiel 9 :
Eine Lösung von 1 g 11-Dimethylamino-methyl-
Eine Lösung von 1 g 11-Dimethylamino-methyl-
9,10-ätheno-anthracen in 10 ml Methylenchlorid wird bei
Zimmertemperatur, tropfenweise, unter Rühren, mit einer Lösung von 1,2 g 3-Chlor-perbenzoesäure in 25 ml Methylenchlorid,
versetzt. Nach Rühren von 2 Stunden erhält man eine negative Jodstärke Reaktion. Das Reaktionsgemisch wird dann
mit weiterem 0,25 g Persäure in 5 rnl Methylenchlorid versetzt,
bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer
minimalen Menge Isopropanol aufgenommen, die Lösung mit Bromwasserstoff säure in Isopropanol angesäuert und der erhaltene
Niederschlag aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 11-Dirnethylamino-methy1-ty,10-ätheno-anthraeen-N-oxyd-hydrobromid
der Formel
0
C CH2—N (CH ) 2 · HBr
C CH2—N (CH ) 2 · HBr
welches bei I95-I970 schmilzt.
46/1762
BAD ORIGINAL
19U998
Beispiel 10 :
Zu 10 g ll-Hydroxymethyl-9,10-ätheno-anthracen
gibt man vorsichtig 30 ml Thionylchlorid zu, lässt das Gemisch" bei Zimmertemperatur 1 Stunde stehen und dampft es unter
vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit 50 ml einer
3,45 normalen methanolischen Methylaminlösung versetzt und
das Gemisch bei Zimmertemperatur 2 Tage gerührt. Es wird filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, der
Rückstand in wässrigem Ammoniak aufgenommen und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen,
getrocknet, eingedampft und der Rückstand in einer minimalen Menge Aethanol aufgenommen. Die Lösung wird mit
äthanolischer Maleinsäure schwach angesäuert, der erhaltene
Niederschlag abfiltriert und in wässrigem Ammoniak aufgenommen. Das Gemisch wird wieder mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt
mit V/asser gewaschen, getrocknet und mit Bromwasserstoff säure
in Isopropanol angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Man erhält das
ri-Methylamino-methyl-c^lO-ätheno-anthracen-hydrobrornid der
Formel
NHCH -HBr
welches bei 2350
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt :
Ein Gemisch von 200 g Anthracen, 80 g Propargylalkohol, 2,4 g Hydrochinon und 5βθ ml Toluol wird 15 Stunden
in einem Autoklav auf ungefähr 210 erhitzt. Das Gemisch· wird filtriert, das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft,
der Rückstand in 250 ml warmem Methanol aufgelöst
und die-Lösung 2 Stunden gekühlt. Das Gemisch wird filtriert,
das Piltrat bis zur beginnenden Kristallisation konzentriert, nach Kühlen das Konzentrat filtriert und der Rückstand aus
Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das 11-Hydroxymethyl-9,10-ätheno-anthraeen,
welches bei 121-124 schmilzt.
Beispiel 11 :
Ein.Gemisch von 5 g ll-(2-Brom-äthyl)-9,10-äthenoanthracen,
50 ml Benzol und 60 ml einer 5-normalen äthanolischen
Dimethylaminlösung wird 1 Woche bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft,
der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen, die Lösung " mit 5$iger Chlorwasserstoffsäure extrahiert und die wässrige
Schicht mit Ammoniak basisch gemacht. Dieses Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt getrocknet, filtriert
und eingedampft. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge
909844/1762
Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit Bromwasserstoff
in Isopropanol schwach angesäuert. Man erhält das 11-(Dimethyl
amino-äthyl)-ätheno-anthracen-hydrobromid der Formel
N(CH,)2 -HBr
welches bei 245—246 schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt :
Ein Gemisch von 200 g Anthracen, 96 g 3-Butinol, '
2,5 g Hydrochinon und 600 ml Toluol wird I5 Stunden in einem Autoklav auf ungefähr 210 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird
filtriert, der Rückstand mit Acetonitril gewaschen und das FiI-trat
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Methanol bei Zimmertemperatur aufgenommen
und das Gemisch in einem Kühlschrank gekühlt. Es wird filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft,
der Rückstand in einer minimalen Menge Chloroform-Essigester (9ϊ1) aufgenommen, die Lösung auf Kieselerde chromatographiert
und das mit Essigester erhaltene J31uat eingedampft. Man erhält
das ll-(2-Hydroxy-äthyl) 9,10-ätheno-anthraeen, welches im ge-
19H998
nannten System einen Rf-Wert von 5*5 hat.
Eine Lösung von 2,8 g ll-(2-Hydroxy-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen
in 100 ml Diäthyläther wird unter Rühren
bei -70 innerhalb von 10 Minuten mit 0,7 ml Phosphortribromid
versetzt und das Rühren bei Zimmertemperatur 5 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wird vorsichtig mit Wasser versetzt,
der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält das ll-(2-Brpm-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen,
welches bei l80° schmilzt.
Beispiel 12 :
Eine Lösung von 4,3 g 11-Brom-methyl-9,10-äthenoanthracen
in 18 ml Benzol wird unter Rühren mit 4,8 g Diäthylamin versetzt, das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluss
gekocht, mit Benzol verdünnt und über Nacht unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft,
der Rückstand in 250 ml warmer 0,8-normaler Chlorwasserstoffsäure
aufgenommen und der erhaltene Niederschlag, der sich beim Stehenlassen der Lösung in der Kälte, bildet, abfiltriert.
Man nimmt 2,45 g dieses Niederschlags in I50 ml Wasser auf,
bahandelt.die Lösung mit Aktivkohle, filtriert und konzentriert sie. Man erhält das 11-Diäthylamino-methyl-9,10-ätheno-anthracen-
909 8 UU / 1.7.6 2 . ■■■■..
hydrochloric! der Formel
,C-CH9-N(C9H,-).,. HCl
fr <- c. 0 <-
welches bei 245-249° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Zu einer Lösung von 5 g ll-Hydroxymethyl-o* 10-ätheno,-anthracen
in 155 ml Diäthyläther gibt man unter Rühren bei ungefähr
-75 t innerhalb von 15 Minute^ 0,65 ml Phosphortribromid
zu und rührt das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur weiter. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und gesättigter wässriger"
Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet, filtriert, unter
vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus wässrigem Aethanol umkristallisiert. Man erhält das 11 -Brom-raethyl-9^,10-ätheno-anthracen,
welches bei l4l- 144° schmilzt.
Beispiel 13 :
Eine Suspension von 1,2 g Lithiumaluminiuni-hydrid
in 20 ml Diäthyläther wird tropfenweise, unter Rühren, mit
einer Lösung von 4,7 g ll-Pyrrolidinocarbonyl-gjlO-ätheno-anth-
9098
racen in 120 ml Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen gibt
man zum Reaktionsgemisch 1,2 ml V/asser, 2,4 ml einer 12#-
igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 3*8 ml Wasser, in
dieser Reihenfolge zu, filtriert das Gemisch und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in
einer minimalen Menge Aethanol aufgenommen, die Lösung mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der Niederschlag
aus Aethanol-Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält
das 11-Pyrrolidino-methyl-9,lO-atheno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
C—CH,
. HCl
welches über 270° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird gemäss der im .Beispiel 1 beschriebenen
Methode hergestellt und schmilzt, nach Umkristallisation aus Benzol-Petroläther, bei l66-l68°.
909844/1762
19U998
Beispiel l4 : -
Eine Lösung von 1,7 g ll-(a-Brom-benzyl)-9.»10-äthenoanthracen
in 50 ml Tetrahydrofuran wird langsam, unter Rühren,
mit einer Lösung von 1,9 S Dimethylamin in 50 ml Aethanol versetzt.
Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 1 Woche stehen gelassen, dann unter vermindertem Druck eingedampft, der-Rückfe
stand mit 5^iger Chlorwasserstoffsäure trituriert und in 12#iger wässriger Natriumhydroxylosung aufgenommen. Das Gemisch
wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt mit 5$-iger wässriger Bromwasserstoffsäure angesäuert und konzentriert
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält das ll-(a-Dimethylamino-benzyl)-9,10-ätheno-anthracen-hydrobromid
der Formel
l 5
CH--N(GH )2 · HBr
welches bei 238-240° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 15 g Anthraeen, 14,2 g 1-Phenyl-
2-propinol und 50 ml Toluol wird im Schmelzrohr 15 Stunden
90 98 44/1762
auf ungefähr 210 erhitzt. Es wird nachher filtriert, der Rückstand mit Acetonitril gewaschen, das FiIt" at unter vermindertem
Druck eingedampft und der Rückstart aus Isopropanol umkristallisiertο Man erhält das ll-(a-Hydroxy-benzyl)-9,10-ätheno-anthracen,
1%'elches bei 210-212 schmilzt.
Eine Lösung von 4 g ll-(a-Hydroxy-benzyl)-9*10-ätheno-anthracen
in 100 ml Diäthyläther wird bei -10 , unter
Rühren., mit 0,7 ml Fhosphortribromid versetzt und bei Zimmertemperatur
über Nacht weiter gerührt» Das erhaltene Gemisch wird mit Eiswasser und einem gesättigten wässrigen Natri'umcarbonatlösung
gewaschen, getrocknet, filtriert, unter vermindertem
Druck eingedampft und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält das ll-(a-Brom-benzyi)-9,10-atheno-anthracen, welches
bei l80 schmilzt.
Beispiel 15 '
Eine Lösung von 10 g 11-(9*IQ-Aetheno-anthracenyl)-lithium
in einer minimalen Menge Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei Zimmertemperatur, tropfenweise^, mit einer gesättigten
Lösung von 2,5 g N-Methyl-äthylenimin in Tetrahydrofuran versetzt.
Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluss gekocht, nach Abkühlen mit 5 ml wässrigem Ammoniumchlorid versetzt und
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in normaler Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, das Gemisch mit
909844/1-7 6 2
Diäthyläther gewaschen., die wässrige Phase mit wässrigem
Natriumhydroxyd basisch gemacht, mit Diäthyläther extrahiert.,
der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert.
Man erhält das ll-(2-Methylamino-äthyl)-9., 10-äthenoanthracen-hydrobromid,
der Formel
C—CH2—CH2—NHCH- .HBr
welches im I.R.-Spektrum Banden bei 730, 2425, .27^5 und
3400 cm aufweist. .
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Eine Lösung von 10 g ll-Chlor-9*10-ätheno-anthracen
in 100 ml Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosp^äre,
unter Rühren, mit 21 ml einer 2-normalen n-Butyl-lithium-Lösung
in Hexan tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, unter
vermindertem Druck konzentriert, unter Stickstoff filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält das ll-(9,10-Aetheno -
9 0 9 8LU I 1 7 6 2
_ 45 - 19U998
anthracenyl)-lithium, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Das obige Reaktionsgemisch kann auch direkt, ohne filtriert und konzentriert zu werden^ mit einer Losung
von 1,8 g Aethylenoxyd in 10 ml Tetrahydrofuran ver- · setzt werden. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, dann mit
30 ml einer 10^-igen wässrigen Ammoniumchloridlösung versetzt,
unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen. Die Lösung wird getrocknet,
filtriert und eingedampft. Man erhält das ll-(2-Hydroxy-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen,
welches mit der gemäss Beispiel 11 erhaltenen Verbindung identisch ist.
Beispiel 16 :
Ein Gemisch von 10 g 5-Dimethylamino-2-pentinsäurehydrochlorid,
10 g Anthracen und 100 ml Dimethylformamid wird 10 Tage bei ungefähr l40° gerührt. Nach Abkühlen wird
das Reaktionsgemisch das in Wasser gegossen, das Gemisch mit Ammoniak neutralisiert, der erhaltene Niederschlag filtriert
und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-12-carboxy-9,10-ätheno-anthracen
der Formel
C -CH2 CH2 N ( CH,)
COOH
909844/1762
19U998
Man nimmt 5 g 11-(2-Dimethylamino-äthyl)-^-carboxy-9ί10-ätheno-anthracen
in 50 ml Chinolin auf, gibt 1 g Kupferpulver dazu und erhitzt das Gemisch, bis zum Abschluss der
Kohlendioxyd-Entwicklung , auf ungefähr 185-190°. Das aus dem Reaktionsgemisch durch Wasserdampfdestillation erhaltene
Destillat wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt getrocknet,
filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen, und die Lösung mit Bromwasserstoff
in Isopropanol angesäuert. Man erhält das 11-(2-Dimethylamino-äthyl)-9i10-ätheno-anthracen-hydrobromid,
welches bei 245-246° schmilzt und mit der gemäss Beispiel 11 erhaltenen
Verbindung identisch ist.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Das aus 12,4 Aethylbromid in 50 ml Diäthyläther
erhaltene Grignard-Reagens wird unter Rühren, portionsweise, zu
einem Gemisch von 20 g N-3-Butinyl-dimethylamin und 100 ml
Diäthyläther zugesetzt. Man lässt das Gemisch 12 Stunden stehen und leitet, unter Rühren und Kühlen, Kohlendioxyd so lange
ein, bis die für organische Metallverbindungen charakteristische Gilman-Reaktion negativ ist. Das Reaktionsgemisch wird dann
vorsichtig mit 100 ml einer 10^-igen wässrigen Ammoniumchloridlösung
versetzt und die organische Schicht mit normaler Chlorwasserstoff säure extrahiert. Der Extrakt wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält das 5-Dimethylamino-2-pentin-
098 44/1762
19U998
säure-hydroehlorid, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 17 :
Eine Lösung von 5 g ll-(l-Hydroxy-2-dimethylaminoäthyl)-9ilO-ätheno-anthracen-hydrochlorid
in 200 ml Aethanol wird, unter Verwendung von 0,5 g 10^-iger Palladiumkohle,
bei 3t^ Atmosphären bis zur Aufnahme der theoretischen
Wasserstoffmenge hydriert. Das Reaktionsgemisch wird nachher filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft,
der Rückstand in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert.
Man erhält das ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-9,10-äthenoanthracen-hydrobromid,
welches mit dem Produkt des Beispiels identisch ist.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Ein Gemisch von 44 g Anthracen, 15,3 g 3-Butinon
und 150 ml Xylol wird eine Woche unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird nachher abgekühlt, filtriert und
der Rückstand mit heissem Acetonitril gewaschen. Die Acetonitril-Lösung
wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das
ll-Acetyl-9,10-ätheno-anthracen, welches bei 25O schmilzt.
909844/1762
19U998
Ein Gemisch von 5 S ll-Acetyl-9,10-ätheno-
anthracen, 20 ml Tetrachlorkohlenstoff, 3,7 g N-Bromsuccinimid
und 0,1 g Benzoylperoxyd wird so lange unter Rückfluss
gekocht, bis eine Probe keine Jodstärke-Reaktion mehr gibt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Piltrat unter
vermindertem Druck eingedampft. Man erhält die entsprechende ll-Bromacetyl-Verbindung. . ·
Ein Gemisch von 10 g ll-Bromacetyl-9,10-äthenoanthracen,
50 ml Essigester und 20 ml einer 4,5-normalen
Dimethylaminlösung in Essigester wird im Schmelzrohr 12 Stunden in einem siedenden Wasserbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch'
wird nachher unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Man erhält das 11-Dimethylamino-acetyl-c^lO-ätheno-anthracen.
Diese Verbindung wird in 100 ml Aethanol aufgenommen
und unter Rühren mit 0,5 g Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht weiter gerührt, nachher unter
vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man leitet in die Lösung Chlorwasserstoffgas ein und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab. Man erhält das ll-(l-Hydroxy-2-dimethylamino-äthyl)-9,lO-ätheno-anthracen-hydrochlorid,
90 9 8UU 176 2
Beispiel l8 :
Eine Lösung von 5 g ll-(2-Nitro-äthenyl)-9,lQ-äthenoanthracen
in 20 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einem Gemisch von 1 g Lithiumaluminium-hydrid und 100 ml Diäthyläther
unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht,,abgekühlt und mit 1 ml Wasser,
2 ml einer 12^-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 3 ml
Wasser, in dieser Reihenfolge versetzt. Es wird filtriert, das Filtrat mit Chlorwasserstoff gesättigt und der erhaltene Niederschlag
aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das ll-(2-Amino-äthyl)-9*10-ätheno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
C—CH^ CH0—HH„ .HOl
^ X* O
welches im I,R.-Spektrum Banden bei 750, 2590, 269O und 2720 cm"1
zeigt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Ein Gemisch von 10 g ll-Hydroxymethyl-9i10-äthenoanthraeen,
5 g aktiviertes Mangandioxyd und 100 ml Methylen-
dichlorid wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, nachher
filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft.
909844/1762
Man erhält das 11-(9*10-Aetheno-anthracenyl)-carboxaldehyd.
Ein Gemisch von 10 g 11-(9»10-Aetheno-anthracenyl)· carboxaldehyd, 2,7 S Nitromethan und 50 ml Methanol wird
tropfenweise, unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad, mit 9*2 ml einer 5-normalen wässrigen Natriumhydroxydlösung versetzt.
Das Gemisch wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, unter Kühlung mit 6-normaler Chlorwasserstoffsäure stark ange-"
säuert, mit Wasser verdünnt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Man erhält das ll-(2-Nitro-äthenyl)-9,10-äthenoanthracen.
Beispiel 19 :
Eine Lösung von 11,7 g eines l:l-Gemisches von 1- und 4-Chlor-ll-dimethylcarbamoyl-9i10-ätheno-anthracenen in
50 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Diäthylather wird tropfenweise
zu einer Suspension von 4 g Lithiumaluminium-hydrid in 40 ml Diäthyläther unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird nachher 5 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit h ml Wasser, 8 ml einer 12^-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung
und 12 ml Wasser, in dieser Reihenfolge, versetzt. Es wird filtriert, das Piltrat eingedampft, der Rückstand in Isopropanol
aufgenommen und die Lösung mit Bromwasserstoffsäure
in Isopropanol angesäuert. Man erhält das l:l-Gemisch von 1- und 4-Chlor-ll-dimethylamino-methyl-9*10-ätheno-anthracenen
der Formeln
909844/1762
19H998
- 51 -
C—CH2-K(CH )2 -HBr JÖ—CHg—-N(CH3J2-HBr
und
Cl
welches bei 255-259° schmilzt.
Dieses Gemisch wird durch Chromatograpie auf Silicagel,
unter Verwendung von Hexan: Benzol: Diäthylair.in (85:5:10), getrennt.
Die Rf-Werte sind 6,0 bzw. 7,0. .
Das l:l-Gemisch von 2- und 3-Chlor-ll-dimethylaminomethyl-9,10-ätheno-anthracenen
v;ird ir. analoger Weise erhalten. F. 243-244°. Es wird in gleichem System v.ie oben in
seine Komponenten getrennt. Die Verbindungen haben die R--Werte von 6,0 und 6,5.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 25,5 6 1-Chlor-anthracen, 11,8 g
Propiolsäure-äthylester und 130 ml Xylol wird eine Woche unter
Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml Methanol aufgenommen, mit 100 ml einer
18^-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung versetzt und das Gemisch
3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Es wird abgekühlt,
90 98ΑΛ /J 76 2 , ,-... -; ·.
BAD
19U998
mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem Aethanol umkristallisiert.
Man erhält das ungefähr 1:1-Gemisch von 1- und 4-Chlor-llcarboxy-9,10-ätheno-anthracenen,
welche bei 200-202° schmilzt.
Das in analoger Weise erhaltene Gemisch von 2- und 3-Chlor-isomeren schmilzt bei 214-217°.
Ein Gemisch von 12,8 g der genannten Säuren und . 100 ml Thionylchlorid wird 90 Minuten unter Rückfluss gekocht
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und die Lösung in einem Eisbad gekühlt.
Man lässt Dimethylamin durch diese Lösung durchperlen."Wenn.die Lösung
basisch bleibt, dampft man sie ein, nimmt den Rückstand in Diäthylather auf, wäscht die Lösung mit 5^-iger Chlorwasserstoff
säure, gesättigter wässriger Natriumbicarbor.atlösung und
Wasser, trocknet, filtriert und dampft sie ein. Man erhält das 1:1-Gemisch von 1- und 4-Chlor- bzw. 2- und 3-Chlor-lldimethylcarbamoy1-9,10-ätheno-anthracenen.
909 8 A U-./.1 762 :
BAD ORIGINAL
Beispiel 20 :
Herstellung von 101OOO Tabletten mit einem Gehalt
von je 50 mg der aktiven Substanz :
ll-(Dimethylamino-äthyl)-9,10-ätheno-
anthracen-hydrobromid 500 g
Milchzucker ΐ'70β g
Maisstärke 90 g
Polyäthylenglykol 6000 90 g
Talkpulver , 90 g
Magnesiumstearat 24 g
gereinigtes Wasser q. s.
Verfahren :
Sämtliche Pulver werden mit einem Sieb von 0,6 mm Maschenweite gesiebt. Der Wirkstoff, der Milchzucker, der Talk,
das Magnesiumstearat und die halbe Menge der Stärke werden dann in einem geeigneten Mischer zusammengemischt. Der Rest
der Maisstärke wird in 45 ml Wasser suspendiert und die Suspension
zu einer siedenden Lösung von Polyäthylenglykol in l80 ml Wasser zugegeben. Die erhaltene Paste wird zur Pulvermischung
zugegeben und gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Wassermenge, granuliert. Das Granulat wird über Nacht
bei 35° getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite
909844/1762
19U998
getrieben, und zu Tabletten (7,1 mm Durchmesser), welche eine Bruchrille aufweisen, gepresst.
Beispiel 21 :
Ein Gemisch von 11,^ g ll-(l-Brom-äthyl)-9,10-ätheno·
anthracen, 25 ml Benzol und 21 ml einer 5,1-normalen Dimethylaminlösung
in Aethanolwird im Schmelzrohr über Nacht in einem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch
mit wässrigem Ammoniak stark basisch gemacht, eingedampft und der Rückstand in Diäthyläther gelöst. Die Lösung
wird mit 15^-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure extrahiert,
der Extrakt mit wässrigem Ammoniak basisch gemacht und das Gemisch
mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet..und eingedampft. Der Rückstand wird mit
äthanolischer Chlorwasserstoffsäure trituriert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das ll-(l-Dimethylaminoäthyl)~9,10-ätheno-anthracen-hydrochlorid
der Formel
C—CH^-N (CH-) 2. HCl
VHV
909844/1762
: 19U998
welches bei 270-272° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 7 g Lithium in 300 ml Diäthyläther
und einer. Lösung von 7I g Methyljodid in I30 ml Diäthyläther
wird unter Stickstoff, unter Rühren, tropfenweise, mit einer Lösung von 30 .6 11-Carboxy-9,10-ätheno-anthracen in
einer minimalen Menge Tetrahydrofuran, versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, auf Zimmertemperatur
abgekühlt und durch Filtrieren auf Glaswolle von Lithiumresten befreit. Das Piltrat wird in Eiswasser gegossen
und mit viel Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampf-t. Man erhält das ll-Acetyl-9,10-äthenoanthracen,
welches bei I80-I82 schmilzt.
12 g ll-Acetyl-9,10-ätheno-anthracen wird in einer minimalen Menge Diäthyläther gelöst und tropfenweise
zu einer Suspension von 3 g Lithiumaluminium-hydrid in 50 ml
Diäthyläther, unter Rühren, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden gerührt und durch Zugabe
von einigen Tropfen Essigester, 3° ml Wasser,.6 ml einer
12$-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 9 ml Wasser zersetzt.
Das Gemisch wird filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das 11-(l-Hydroxyäthyl)-9,10-ätheno-anthracen.
9 098/. 4 / 1 7 6 2 - ■- —
12 g ll-(l-Hydroxy-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen wird in 200 ml Diäthyläther gelöst, auf - 70 abgekühlt und
unter Rühren tropfenweise, innerhalb von J>0 Minuten mit 3*1^ S
Phosphortribromld versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch sich auf Zimmertemperatur aufwärmen, rührt es 6 Stunden und
gibt vorsichtig Eiswasser dazu. Die organische Schicht wird zweimal mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlosung und
einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das ll-(l-Brom-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen.
Ein Gemisch von 1 g 11-(3-Tosyloxy-propyl)-9,10-ätheno-anthracen
und 5 ml einer 0,3 molaren Dimethylaminlösung in Aethanol wird in einem Einschmelzrohr 12 Stunden auf
100Q erhitzt. Es wird eingedampft, der Rückstand in wässrigem
Ammoniak aufgenommen, das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt mit 5^-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure
geschüttelt. Die wässrige Lösung wird mit wässrigem Ammoniakbasisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt
wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält das ll-(3-Dimethylamino-propyl)-9,10-ätheno-anthracen der Formel
9 09 8LU/176 2
.1
N(CH
welches im I.R.-Spektrum Banden bei 30β9, 3019, l454, 1148,
748 und 741 ciii1 zeigt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 15 g Anthracen ,7,Ig 4-Pentynol,
42 ml Toluol und einigen Hydrochinon-Kristallen wird in einem Schmelzrohr 15 Stunden auf 210 erhitzt. Das Reaktipnsgemisch
wird filtriert, der Rückstand mit Acetonitril gewaschen, wobei man 13 g unverändertes Anthracen erhält. Das
Piltrat wird auf Silicagel chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Man erhält das 11-(3-Hydroxy-propyl)-9,10-äthenoanthracen.
Ein Gemisch von:1,4 g ll-(3-Hydroxy-propyl)-9,10-ätheno-anthracen,
1,5 g 4-Toluolsulfonylchlorid und 2 ml Pyridin
wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt und in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert,
der Extrakt mit Wasser und 5^-iger Chlorwasserstoffsäure gewaschen,
getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält
• 909844/1762
19U99.8
das ll-(3-Tosyloxy-propyl)-9,10-ätheno-anthracen.
Beispiel 23 :
Ein Gemisch von 31,4 g ll-(2-Tosyloxy-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen
und 46 ml einer 0,23-molaren Dimethylaminlösung in Aethanol wird in einem Einschmelzrohr 12 Stunden auf
100 erhitzt und nachher eingedampft. Der Rückstand wird in wässrigem Ammoniak aufgenommen, das Gemisch mit Diäthyläther
extrahiert.und der Extrakt mit 5^-iger Chlorwasserstoffsäure
geschüttelt. Die wässrige Lösung wird mit Ammoniak basisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet,
filtriert, eingedampft, der Rückstand in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit
Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
Man erhält das ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-9,10-ätheno-anthra'- '
cen-hydrobromid, welches bei 242-245 schmilzt. Das Produkt ist mit demjenigen der Beispiele 11 und 17 identisch.
Man kann in analoger Weise die Lösung der freien Base mit Chlorwasserstoff in Aethanol ansäuren und den erhaltenen
Niederschlag aus Isopropanol Umkristallisieren. Man erhält
90984 4/1762
19H998
das entsprechende Hydrochloride welches bei 221-222° schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Zu einem Grignard-Reagens, welches aus 2 g Mag-
nesium, 18 g ll-Chlor^jlO-atheno-anthracen, 1 Jodkristall,
einigen Tropfen Methyljodid und 38 ml Tetrahydrofur.an besteht,
wird langsam eine Lösung 'von 26 ml Aethylenoxyd in Diäthyläther (Konzentration = 0,26 g/ml), unter Rühren und
Kühlen in einem Eisbad, zugesetzt. Das Gemisch wird nachher langsam erwärmt und eine Stunde unter Rückfluss gekocht, dann
zu 40 ml gesättigtem Ammoniumchlorid zugegeben, filtriert, der
Rückstand mit Aether gewaschen und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das ll-(2-Hydroxyäthyl)~9i10-ätheno-anthracen.
Ein Gemisch von 45, 2 g ll-(2-Hydroxy-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen
und 27O ml Pyridin wird unter Rühren mit 55*3
4-Toluolsulfonylchlorid portionsweise, bei Zimmertemperatur versetzt und über Nacht weiter gerührt. Es wird in
300 ml Wasser gegossen, das Gemisch mit Methylenchlorid
extrahiert, der Extrakt mit Wasser, 5^-iger Chlorwasserstoffsäure
und Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält das ll-(2-Tosyloxy-äthyl)-9,10-äthenoanthracen.
9 0 9 8 U U 1 1 7 6 λ
; - 60 - ■
Beispiel 24 :
Ein Grignard-Reagens, welches aus 10 g ll-Öhl©f-9slöätheno-anthracen
und 1,2 g Magnesium in 2Ö ,ml tetrahydrofuran
hergestellt ist, wird unter Kühlen und Rühren, tröpfenweise mit
8,8 ml eine*· 0,08 molaren Lösung von 2-Dimethyläminö--äfehyl1=
Chlorid in Toluol versetzt. Das Gemisch wird dann 8 Stunden unter Rückfluss gerührt, gekühlt und mit 7*6 ml einer gesättig=-
ten wässrigen Ammoniumchloridlösung vereinigt. Es wird filtriert* Der Rückstand mit Aether gewaschen und das Filtrat unter -»/er- 1
fflindertem Druck eingedampft* Der Rückstand wird in 5%
Chlorwässerstöffsäure aufgenommen, die Losung mit Aether
sehen* mit wässrigem Ammoniak basisch gemacht und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert,.eingedämpft*
der Rückstand in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen und die Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert ■.
Man erhält das ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-9,lö-äthenö-anthrä-cen-hydrobromid,
welches bei 243-245° schmilzt. Das Produkt ist
mit demjenigen der Beispiele 11, 17 und 23 identisch»
909844/17 6-2
Claims (1)
- Patentansprüche :worin jedes der Symbole Ph, und Ph? ein 1,2-Phenylenradikal bedeutet, alk für-niederes Alkylen oder Aralkylen steht, Am eine Aminogruppe bedeutet, R für Wasserstoff, Veräthertes oder verestertes Hydroxy, ein aliphatisehes, araliphatlsehes oder aromatisches Radikal steht, und jedes der Symbole R, und Rp Wasserstoff, freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder ein aliphatisehes Radikal bedeutet, ihre Acylderivate, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen.909844/176219U998Verbindungen der allgemeinen Formel IIR.(H)worin Am, Di-niederalkylamino, Niederalkylenamino oder Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylenamino bedeutet, R,- für Wasserstoff, Chlor, Hydroxymethyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl oder Nitrophenyl steht, jedes der Symbole Rg und R„ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro bedeutet, jedes der Symbole Rn und RQ Wasserstoff, Methoxy, Chlor, Methyl, Hydroxy-methyl, Carboxy, Carbömethoxy oder Carbäthoxy bedeutet, und η für die Zahl 1, 2 oder 3 steht.3- Verbindungen der im Anspruch 2 gezeigtenFormel II, worin Am, Amino, Me thy !amino, Dime thy laniino Diäthylamino oder Pyrrolidino bedeutet, R5 für Wasserstoff, Hydroxymethyl oder Phenyl steht, jeder der Reste R^, R7, Rg und R„ Wasserstoff bedeutet, und η für die Zahl 1 oder 2 steht.909844/ 1.7 624/ 11-Dimethy!amino-metby1«9*lÖ-äthen©-anthrä-9 j 10-ätheno-anthracen6.
anthraoen*?« S-Chlor^-hydPoxyir.ethyl-ll -pyrrolidino- ·methyl»9*lö-ätheno-anthracen *Qt li5-Diohlor-10Jll-di-(hydroxymethyl)-l2'-morpholino-methyl-9,lO-atheno-anthracen.q, 9-Hydroxymethyl-10-Chlor-ll-(4-methyl-pi-perazino)-methyl-9ilÖ-ätheno-anthraceri.10. . l,3,6i8-Tetranitro-ll-dimethylamino-tnethyl-9,lO-äthcno-anthracen«11. ll-Aminomethyl^ilO-ätheno-anthracen.12« ll-Methylamino-methyl-gjlO-ätheno-anthracen9098 A Λ / 1 76 2' 19U99813· ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-9*10-ätheno-anthracen.l4* ll-Diäthylamino-methyl-9ilO-ätheno-anthraöen.15, ll-Pyrrolidino-methyl^jlO-ätheno-anthracen.16, ll-(a-Dimethylamino-benzyl)-9,10-ätheno-anthracen.18. ll-(2-Dimethylamino-äthyl)-12-carboxy-9,10-ätheno anthracen.19« ll-(2-Amino-äthyl)-9jlO-ätheno-anthraceni20. l-Chlor-ll-dimethylamino-methyl-^,10-äthenoanthracen.21. 4-Chlor-ll-dimethylamino-methyl-9i10-äthenoanthracen.22. 2-Chlor-ll-dimethylamino-methyl-9i10-äthenoanthracen.9090ΛΛ/176 219U99827), 3 "Chlor-11-dimethylamine»-me thy 1-9,10-ätheno-anthracen.24» ll-(l-Dimethylamino-äthyl)-9,10-ätheno-anthracen.25. ll-(3-DImet.hylamino-propyl)-9,10-ätheno-anthracen.26. Trimethylammonium-methyl-^ilO-ätheno-anthracenmethosulfat.27. Dimethylamine-methy1-9*10-ätheno-anthraeen-N-oxyd-hydrobroniid. . ' .28. Die in den Ansprüchen .χ bis 25 genannten Verbindungen in freier Form.29. Die in den Ansprüchen 1 bis 25 genannten bindungen in Form ihrer Salze.30· Die in den Ansprüchen 1 bis 25 genannten Ver bindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.3I- Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in den Ansprüchen 1 bis 28 und 3° gezeigten Art zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermittel.90984 4/17621.9H99832. ' Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminoalkyl-9,10-ätheno-anthracenen der allgemeinen Formel I ■.alk-Am(Dworin jedes der Symbole Ph, und Php ein 1,2-Phenylenradikal bedeutet, alk für niederes Alkylen oder Aralkylen steht, Am eine Aminogruppe bedeutet, R für Wasserstoff, veräthertes oder verestertes Hydroxy, ein aliphatisches, araliphatisches oder aromatisches Radikal steht, und jedes der SyntriLe R, und Rp Wasserstoff, freies) veräthertes oder verestertes Hydroxy oder ein aliphatisches Radikal bedeutet, ihren Acylderivaten, N-Oxyden und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in Verbindungen der allgemeinen FormelR .9844/176 21dU998'- 67 -worin X einen in die Gruppe alk-Atn überführbaren Substituenten bedeutet, diesen in die oben definierte Amino-alkyl- oder-aralkylgruppe überführt, oderb) ein fJ-R.-lO-Rp-Anthracen mit einer Verbindung R-C=C~alk-Am umsetzt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung- in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, oder eine erhaltene Verbindung in ihre Salze, Acylderivate, N-Oxyde oder quaternären Verbindungen überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt*9 0 9 ?. '.. L I 1 7 6 2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71836368A | 1968-04-03 | 1968-04-03 | |
US79361069A | 1969-01-23 | 1969-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914998A1 true DE1914998A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=27109886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914998 Pending DE1914998A1 (de) | 1968-04-03 | 1969-03-25 | Tetracyclische Amine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (3) | AT304493B (de) |
BE (1) | BE730929A (de) |
DE (1) | DE1914998A1 (de) |
FR (1) | FR2007373A1 (de) |
GB (1) | GB1262972A (de) |
NL (1) | NL6904673A (de) |
SU (1) | SU366601A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514683A (en) * | 1992-02-20 | 1996-05-07 | James Black Foundation Limited | Bicyclo 2,2,2!octane derivatives |
-
1969
- 1969-03-25 DE DE19691914998 patent/DE1914998A1/de active Pending
- 1969-03-26 NL NL6904673A patent/NL6904673A/xx unknown
- 1969-03-31 GB GB06623/69A patent/GB1262972A/en not_active Expired
- 1969-04-01 FR FR6909822A patent/FR2007373A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-02 AT AT830070A patent/AT304493B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-02 BE BE730929D patent/BE730929A/xx unknown
- 1969-04-02 AT AT323469A patent/AT305267B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-02 AT AT829870A patent/AT304491B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-03 SU SU1318596A patent/SU366601A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT304493B (de) | 1973-01-10 |
FR2007373A1 (de) | 1970-01-09 |
GB1262972A (en) | 1972-02-09 |
AT305267B (de) | 1973-02-26 |
BE730929A (de) | 1969-10-02 |
NL6904673A (de) | 1969-10-07 |
SU366601A3 (de) | 1973-01-16 |
AT304491B (de) | 1973-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695556C3 (de) | 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate | |
EP0136658A2 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2047658A1 (de) | ||
DE2314636A1 (de) | Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate | |
CH642077A5 (de) | 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepine, deren saeureadditionssalze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende zubereitungen. | |
DE3402601A1 (de) | Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung | |
DE2822465A1 (de) | Trans-2-substituierte-5-aryl- 2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu -indolderivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2051962A1 (de) | Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung | |
DE2314639A1 (de) | Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether | |
DE1914998A1 (de) | Tetracyclische Amine | |
DE3226921A1 (de) | Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0017727A1 (de) | Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2840770A1 (de) | Dibenzo eckige klammer auf a.d eckige klammer zu cycloocten-5,12(und 6,12)-imine | |
DE2253748A1 (de) | Carboxamidobenzoesaeuren | |
CH617920A5 (de) | ||
DE2105158A1 (de) | ||
DE2521519A1 (de) | Substituierte 9,10-dihydroanthracen- 9,10-imine und heterocyclische (aza) analoge davon und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
DE2552196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-diphenylhexahydro-1,4-oxazepinen | |
DE2011397A1 (de) | Tetracyclische Amine | |
CH522586A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminoalkyl- oder -aralkyl-9,10-ätheno-9,10-dihydroanthracenen | |
AT252246B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizinen | |
DE1695944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Aminoalkohole | |
DE2448259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogenmethyl-1,4-benzodiazepinen | |
DE2207212A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2942644A1 (de) | Cycloaliphatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |