DE1914546A1 - Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1914546A1
DE1914546A1 DE19691914546 DE1914546A DE1914546A1 DE 1914546 A1 DE1914546 A1 DE 1914546A1 DE 19691914546 DE19691914546 DE 19691914546 DE 1914546 A DE1914546 A DE 1914546A DE 1914546 A1 DE1914546 A1 DE 1914546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
ski
boot
rollers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914546
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Frank David
Petersen Paul Sejr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTS Tech
Original Assignee
SPORTS Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTS Tech filed Critical SPORTS Tech
Publication of DE1914546A1 publication Critical patent/DE1914546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

.Vorrichtung zur Reibungsverrlngorung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reibungaverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherhoitaakibfcdungen.
Bei sog. Sicherheitsakibindungen war es lange Zeit ein Problem, eine Bindung zu schaffen, die den Stiefel während des normalen Skilaufens festhält und doch verläßlich und sicher ein seitliches Losen des Stiefels in dem Augenblick ermöglicht, in dem hohe, nach unten gerichtete Kräfte den Stiefel belasten.
Die USA-Patentschrift 3 079 163 zeigt eine Sicherheiteskibindung, die eine bewegliche Platte auf der Oberseite des Skis umfaßt, die dem Versuch dienen soll, die Reibung zu verringern. Diese Einrichtung ist nicht im allgemeinen bei anderen Bindungen anwendbar. Die Lagerung und Konstruktion der Vorrichtung macht diese außerdem gegenüber Fremdkörpern oder Eis empfindlich.
909844/1193
- 2
19H5A6
Diese Einheit weißt keine Merkmale auT, die in allen Situationen die Reibung auf ein Minimum verringern können, noch bemibzt sie Vorkehrungen z\ir automatischen Rückstellung.
Die Verwendung von Platten aus Materialien mit niedriger Reibung, die auf dem Ski befestigt werden, ist nicht besonders nützlich, weil die Reibungsverringerung nicht ausreichend ist. Beispielsweise sind Backenbindungen durchschnittlich so eingestellt, daß sie bei einer seitlichen Belastung von 22,6 kg den Stiefel seitlich freigeben. Wenn sich ein Skiläufer nach vorn beugt, ist es möglich, daß auf den Fußballen eine abwärts gerichtete Last von 135 bis 180 kg einwirkt. Selbst Materialien mit niedriger Reibung weisen einen statischen Reibungskoeffizienten von 0,14 bis 0,04 auf«. Die erhöhte seitliche Kraft, die erforderlich ist, um den-Stiefel zu verschieben und dia sich aus der Reibung der Stiefelsohle auf der festen Platte ergibt, bewirkt Veränderungen der seitlichen Auslöskräfte, die außerhalb der zulässigen Grenzen liegen, die für eine sichere Wirkungsweise der Bindung erforderlich sind. Das Vorhandensein von Sand, Schmutz, Rost oder Eis kann drastische Veränderungen der Auslöekräfte hervorrufen. Außerdem ist die Auslöskraft bei feuchten Stiefeleohlen und trockenen Stiefelsohlen verschieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe eugrunde, dl· vorstehend geschilderten Nachteile *u überwinden und eine Vorrichtung eur ßeibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen zu schaffen, bei der die Abweichungen der zur Freigabe des Stiefels erforderlichen seitlichen Kräfte unabhängig von der Lastverteilung am Stiefel innerhalb annehmbarer Grenzen veränderlichsind, wobei die Vorrichtung im wesentlichen durch Schmutz, Rost, Eis oder andere Fremdstoffe unbeeinflußt bleiben soll.
909844/1193
- 3-
19U5A6
Die Vorrichtung soll in ihrer Anwendbarkeit nicht nur auf Sicherheitsakibindungen beschränkt bleiben, sondern soll überall dort einsetzbar sein» wo der Reibungskoeffizient zwischen zwei Teilen gesenkt werden soll, die wechselnden Belastungen ausgesetzt sind und die durch eine Kraft seitlich auslonkbar sein sollen, die innerhalb annehmbarer Grenzen um eine vorher eingestellte Kraft schwankt und zwar unabhängig von den zwischen den beiden Teilen übertragenen Kräften.
Hauptsächlich ist es jedoch die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Reibungsverringerung zu- schaffen, die bei üblicherweise benutzten Skibindungen eine zufriedenstellende Wirkungsweise ermöglicht und die Probleme ausschaltet, die durch die in weiten Grenzen schwankende Reibung zwischen der Sohle des Skistiefels und dem Ski selbst entstehen.
Die Lösung der geschilderten Aufgaben wird erreicht durch zwei in Querrichtung gegeneinander bewegliche Platten, deren eine mit der Sohle des Skistiefels und deren andere mit dem Ski verbindbar ist, wobei zwischen den Platten die Platten gegeneinander abstützende Rollen angeordnet sind, die geeignet sind, bei der Bewegung der Platten gegeneinander eine Rollbewegung auszuführen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Rollen im wesentlichen zylindrische Rollen umfassen, deren Achsen sich im wesentlichen in Skilängerichtung erstrecken.
Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform besteht darin, daß die Hauptebenen der beiden Platten im wesentlichen zueinander parallel verlaufen und die Platten um eine im wesentlichen zur Skilängsrichtung normale Achse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Rollen in dieser
- 4-909844/1 193
19U546
Längsrichtung einen Abstand von der Schwenkachse aufweisen* Nach einem besonders vorteilhaften Herkraal schneiden die Achsen der Hollen die Schwenkachse der Platten»
Eine weitere vorbei!harte Ausführungsforri besteht darin, daß zur Aufnahme der Rollen in einer vorgegebenen Anordnung zwischen den Platten ein Lagerkäfig angeordnet ist, der zur Übertragung Ton Kräften von der dem Skistiefel zugeordneten Platte auf die deta Ski zugeordnete Platte mit Vorrichtung sur Reibungsverminderung nahe dem Gelenkpunkt zwischen den beiden Platten versehen i3t.
Eine x^eitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß an den dem Gelenkpunkt gegenüberliegenden Enden der Platten Führimgeniittel vorgesehen sind,, die einander zugeordnete, ineinander eingreifende Elemente darstellent die geeignet sind» eine Trennung der beiden Platten aus ihren vorgegebenen Ebenen au verhindern. .
Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin„ daß zwischen den beiden Platten wirkende Anschläge vorgesehen sind, die den relativen Schwenkwinkel der Platten gegeneinander begrenzen.
Schließlich besteht noch ein besonders vorteilhaftes Herkmal darin, daß die beiden Platten federnd in ihre einander im wesentlichen überdeckende Grundstellung vorgespannt sind.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigen:
Fig» 1 eine Seitenansicht eines in einer
typischen Sicherheitsskibindung gehaltenen Skistiefels,
909 8ΛΛ/1193 - 5
191A5A6
Fig. 2 eine Draufsicht nach der Linie 2-2 in Fig* 1,
Pig» 3 eine esrolosionsartige Darstellung der
erfindungsgeuiäßen Vorrichtung, um deren innere Elemente darzustellen,
Fige 4 eine teilweise, vergrößerte Seitenansicht dea vorderen Teils der erfindungßgemäßen Vorrichtung, wobei teilweise Teile im Schnitt dargestellt und teilweise Teile abgebrochen
Fig. 5 eine teilweise Ansicht von unten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn sie sich in einer in einer ersten Richtung ausgelösten Stellung befindet,
Fig. 6 eine teilweise Ansicht der Vorrichtung
von unten in der in Fig. 5 dargestellten ausgelösten Stellung, wobei die Bodenplatte entfernt ist, um die Lage des mittleren Teiles zu zeigen, und
Fig. 7 eine teilweise Ansicht der Vorrichtung von unten, wobei die Bodenplatte der Einheit entfernt ist, um die Stellung der inneren Teile in ihrer zentrierten Normallage su zeigen.
Ein Skistiefel 10 ist durch eine seitlich auslösbare Backenbindung 11 und eine nach oben auslösende Fersenbindung 12 festgehalten, die beide auf einem Ski 13 befestigt sind und den Skistiefel in seiner Lage auf dem Ski festhalten. Die Backenbindung 11 ist so ausgebildet, daß sie hinsichtlich der Höhe der seitlichen Auslösekraft einstellbar ist,
■9098 44/1193 ~6
19U5A6
die erforderlich ist, um den Stiefel aus der Bindung zu lösen, und dieso Backenbindung wird sich, wie in unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt, gegenüber ihrer Lagerplatte verschwenken, um das seitliche Lösen des Stiefels zu ermöglichen. Die zur seitlichen Ausschwenkung erforderliche Kraft ist veränderlich ind kann durch eine Einstellschraube 14· in üblicher Weise eingestellt werden. Viele verschiedene Ausführungsformen von Backenbindungen dieser allgemeinen Grundanordnung sind im Handel erhältlich und weithin in Benutzung. Sie Fersenbindung 12 ist im allgemeinen so ausgebildet, daß sie eine Auslösung nach oben ermöglicht, sodaß dann, wenn die Ferse mit einer ausreichend großen Kraft,' wie z.B. bei einem Fall nach vorn, ai%*hoben wird, die Ferse freigegeben wird. Wenn das Bein verdreht wird, wird theoretisch dagegen die Backenbindung ausgelost. Dadurch löst sioh das Bein des Skiläufers von Ski. Die Fersenbindung ist ebenfalls eine im Handel erhältliche Einheit üblicher oder bevorzugter Konstruktion.
Was häufig beim Skilaufen auftritt, ist folgendes. Die Reibung zwischen der Sohle des Skistiefels, deren untere Fläche mit 15 bezeichnet ist, und der Oberfläche 16 des Skis, steigt bis zu einem Punkt an, an dem die durch das Bein übertragene Katt so groß wird, daß Knochenbrüche auftreten. Dies ist weitgehend darauf zurückzuführen, daß die auf der Stiefeleohle liegende Belastung sich verändert, wenn sich der Skiläufer nach vorn beugt. Es ist Jeaoch auch auf Rost, Schmutz, Eis oder andere Fremdkörper zwischen dem Stiefel und dem Ski zurückzuführen. Um die Reibung zwischen der Stiefeledle und der Skioberseite gleichförmig zu machen und den Betrag der seitlichen Querkraft, die zum Verschwenken der Backenbindung 11 in ihre in unterbrochenen Linien dargestellte Position erforderlich ist, innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten, befindet sich eine allgemein mit 20 bezeichnete Vorrichtung zur Verringerung der Reibung zwischen dem vorderen Teil des
909844/1193 - 7
Ί9Η546
Stiefele und ö.üj? Skioberseiteβ
Aus ;?%o 5 iöt ersieht lieb. v daß die 30 Vorriair&ux}^ eine Grundplatte 21 -Mitü^t. die an der· Ober saite des Ski a be£est"l.£bar'i?>i'e Wie·· Gese.i.g'k , kann die Vorrichtung am Ski mit geeignete;-.' Schrauben befestigt werden, oder es kann Kur BofcstSgu^s der Grundplatte auf der Oberseite des Skis ein geeignetes;, klebetides Ilaterial benutzt werden, das auf 3einen beiden .leiten Klebstoff aufweist» Ein solches klebendes Material ist in FIg0 4- bei 22 darges-bellt. Die Grundplatte umfaßt einen flachen, plattenfönaigen Teil aus gehärtet;ein Staiii, voraugsv/eise aus rostfreiem Stahl, der/ wie geseigt„ eine dreieckige Gestalt aufvieisto Die Platte ist hart genug, um Einprägungen der Rollen au verhindern« Der Bereich der Fiihrungakante der Grundplatte 21 umfaßt ©ins Fiihrungslippe 23» die in einem Stück mit der Grundplatte ausgebildet ißt und dieser gegenüber durch einen Ubergangsabnchnitt 24 t der sich von der Grundplatte selbst nach oben sur Füh-rungslippe erstreckt, versetzt ist. Die Führungslippe erstreckt ßicb, yohi Hauptteil der Gnmdplatte aus leicht nach vorn und im Übergangsabschniti? 2^ befindet sich eine öffnung 25. Diese öffnung 25 ist auf dem Übergangsabschnitt zentral angeordnet und so ausgebildet t daß sie den Durchtritt einer Haarnadelfeder 2? ermöglicht, v/ie aus Fig. 5 ersichtlich ist« Die Haarnadelfeder 2? besitzt ein geschlossenes Ende 28 und ein Paar Schenkel 29» die eich durch die öffnung 25 erstrecken. Die Schenkel 29 sindT wie gezeigt, an ihren äußeren Enden abgeflacht und besitzen sich nach oben erstreckende Laschen 32. Die Laschen erstrecken sich, wie vielleicht am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, von den Schenkeln aus nach oben« Wenn die Feder in ihre richtige Lage gebracht ist, erstrecken sich die Laschen nach oben über die Oberseite der Lippe 23·
Oberhalb'der Grundplatte 21 ist ein Rollenkäfig und Lagerteil 33 angeordnet« Der Rollenkäfig 33 uüfäfc einen Seil mit
~ 8 90984^/1193
BAD ORIGINAL
19U546'
flachen, plattenförmigen Abschnitten 34 im Anschluß an seine Außenkanten und einen erhöhten Mittelteil 35· Der erhöhte Hittelteil bildet eine Tasche (Fig. 7) in di® dl® Haarnadelfeder 2? eingesetzt ist. Die Tasche besitzt Öffnungen 36 an ihren Längsseiten in einem Bereich, in d®a das geschlossene oder abgerundete Ende der Haarnade!feder angeordnet ist» Daß geschlossene Ende der HaarnadeIfed®r kann durch einen geeigneten schmalen Befestigungszapfen 37 festgehalten werden, falls dies erwünscht ist. Dadurch kann die Haarnadelfeder während der Betätigung an übermäßigen seitlichen Bewegungen gehindert werden«
Der Lagerkäfig 33 bildet außerdem eine Anzahl von Rollentaschen. Es sind zwei vordere Rollentaechen 4-0 vorhanden, die so ausgebildet sind, daß die Achsen der darin befindlichen Hollen 41 die Mittellinie einer Schwenkzapfen- oder Lagerbohrung 42 am hinteren Ende des Lagerkäfigs sehneidea. Eine dritte Rollentasche 43 ist im erhöhten Teil 35 ansehließtnd an das hintere Ende der zur Aufnahme der Feder vorgesehenen Tasche angeordnet und in diese Rollentasche 4J ist eine Rolle 41 angepaßt. Die Achae der in der HoBentasche 43 befindlichen Rolle schneidet ebenfalls den Schwenkpunkt an der Bohrung 42.
Der Lagerkäfig besteht aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, das hohe Festigkeit aufweist, wie z.B. Nylon, und die Rollen 41 weisen eine solche Größe auf, daß eie gerade über die Kanten der oberen und unteren Begrenzungsflächen der Taschen 40 und 43 hervorragen. Die Rollen 41 laufen auf der Oberfläche der Grundplatte 21 und die Unterseite der Deckplatte 45 läuft auf der Oberseite der Rollen.
- 9
909844/1193
19.U5A6 - 9 -
Die Deckplatte 45 besitzt einen oberen Teil, der mit zwei Versteifungssicken 46 versehen ist und nach, unten weisende Planschen 47 an den Längskanten der Platte aufweist. Die Flanschen 47 sind ßo dimensioniert, daß sie bei zusammengebauter Vorrichtung, wie aus Fig* 4 ersichtlich ist, knapp über der Oberseite der Grundplatte 21 enden. Am vorderen Ende der Deckplatte 45 beaitzt sie einen umgebördelten Föhrungsteil 48, der einen ü-förmlgen Querschnitt aufweist (Fig. 4) und so ausgebildet 1st, daß er sperrend unter die Lippe 23 greift. Der Führungsteil 48 erstreckt sich nicht über die gesamte Umfangekante der Platte 45, um die Herstellung zu erleichtern, er verläuft jedoch im wesentlichen bis zu beiden Seiten der Deckplatte. Die Lippe 23 greift in den Innenraum des MU" des Führungsteils ein und erstreckt sich, wie gezeigt, nach oben bis über die untere Kante der Flanschen 47.
Wie aus den Figuren 5» 6 und 7 ersichtlich ist, 1st der Führungsteil 48 mit einer Öffnung 51 an seiner Unterseite versehen. Diese Öffnung ist so angeordnet, daß sie mit den nach oben ragenden Laschen 32 der Feder zusammentrifft und besitzt eine solche Größe, daß die Laschen der Feder in diese Öffnung eingreifen, wenn die Feder leicht eueamengedrückt wird. Die Öffnung 51 liegt vor der Außenkante der Lippe 23 und die Laschen 32 liegen ebenfalls vor der Außenkante der Lippe.
Bei Buaaaaaengebeuter Vorrichtung erstrecken sich dmnach die Schenkel 29 der Feder durch die Öffnung 25 la Ubergmng»- bereich 24 der Lippe 23, sodaß die Laschen in die Öffnung eingreifen. Me Vorrichtung wird in zusammengebauter Stellung durch ein mit Schultern versehener Niet 52 zusammengehalten· Der Niet ist so befestigt, daß er dia Grundplatte, den Rollenkäfig und die Deckplatte 45 um eine einzige, nahe dem Ende der Einheit angeordnete Schwenkachse relativ gegeneinander beweglich zusammenhält.
909844/1193 ~1°
19H546 ~ 10 -
Die Öffnung 4-2 des Bollenkäfigs besitzt eine konisch geformte Oberfläche 53 und die Deckplatte besitzt ebenfalls eine Schwenköffnung 54- mit einer konischen Innenfläche 55« V/enn der Met 52 an seinen Plat« gebracht ist, In dem er die Vorrichtung zuaamneniiält. liegt dor Planschteil 52 A an de?! die Öv'fiumg ^- X-UHgOb enden konischen Abschnitt 55 an* Der Niet hält die £oden:C?.ächs der Deckplatte in Kontakt mit einer die öffnung £i-2 iungobendan ßingfläche 59 auf dem Rollenkäfig, 3odaß eine LT-agenda Fläche für die Relativbewegung zwischen beidßn rJ?silens nämlich dem Rollenkäfig tind der Deckplatte, gegsben isto Der Rol3.Qnkäfig besteht aus einem Material mit niedrigem Rsibungskoeffisienten, sodaß die Schwenkbewegung leicht durchführbar ist. Dar Bollenkäfig ist außerdem auf der GrW1-DTaI;fee 21 abgestützt T um am hinteren Teil der Vorrichtung eine Last von der Deckplatte auf die Bodenplatte übertragen zu können«
Falls sur Befestigung der Vorrichtung Schrauben benutzt werden, befindet sich an der Innenseite dos Mets 52 eine Schulter, die die Belastung durch die Schraube aufnimmt. Die Schraube liegt nicht am Flanschiieil 52 A an. Auf diese V/eise kann die Schraube am hinteren 2nd© der Vorrichtung sur Verringerung der Reibung nach unten fest engezogen werden, ohne die verschwenkbaren Platten festzuapannen.
Wenn die Vorrichtung benutzt wird, wird die Grundplatte in geeigneter Weise mit dem Ski verbunden, beispielsweise durch ein Klebematerial 22 oder nach Wunsch mit Schrauben. Der Niet wird die verschwenkbaren Platten 4-5, 33 und 21 um die zentrale hintere Achse verschwenkbar zusammenhalten. Am vorderen Ende wird der Führuugteil 48 die Deckplatte und die Grundplatte gegen eine !!Trennung zusammenhalten, weil der Führungsteil 48 mit der Unterseite der Lippe 23 in Eingriff gelangt.
Die Vorrichtung wird im wesentlichen unter dem Fußballen oder geringfügig vor diesem angeordnet. sodaß die drei
9098ΛΑ/1193 -11
19U5A6
Rollen in einer solchen Lage angeordnet sind, daß eie den größten Tail der vom Skistiefel übertragenen Fußlast aufnehmen, wenn sich der Skiläufer nach vorn beugt. Da di®. Vorrichtung eine gewisse Dicke aufweist, kann unter dem Fersenabechnitt dee Stiefels ein kleiner Block eageordnet werden, um den Stiefel in seiner Höhenlage auszurichten,,
Wann der Fuß freigegeben werden soll, wird die erfindungagemäß© Vorrichtung dies mit rollender Reibung ermöglichen. Die Bewegung der Deckplatte, die sich zusammen mit dem Stiefel bewegt, relativ zur Bodenplatte, die fest am Ski verbloibt, wird durch freie Rollen abgestützt.
Nimmt man an, daß eine Querkraft ausgeübt wird, die ausreicht, um ein Auslösen der Backenbindung 11 au bewirken, so wird diese Kraft die Deckplatte 45 um die Achse der den HIet 52 aufnehmenden öffnung 54- verschwenken. Die Deckplatte wird auf den Rollen 41 abgestützt sein und die Rollen werden deshalb auf der Oberseite der Grundplatte 21 abrollen und werden durch den Käfig 33 während dieser Rollbewegung gehalten. Die Rollbewegung bewirkt eine maximale Verringerung der Reibung, weil die Rollen nicht durch Achsen gelagert sind, sondern frei innerhalb des Käfigs abrollen können. Außerdem sind die Achsen der Rollen auf die Schwenkachse der Deckplatte ausgerichtet, eodaß nur sehr geringe Neigung der Rollen besteht, tu gleiten statt su rollen. Wenn die Deckplatte verschwenkt wird, wird ein Ende der Öffnung 51 abhängig von der Schwenk· richtung der Deckplatte mit den Laschen 32 der Feder in Eingriff gelangen und wird diese Lasche bewegen, um durch Gegeneinanderbewegung der beiden Laschen 29 die Haarnadelfeder 27 su spannen. Dies ist in Fig. 5 dargestellt, wo die Deckplatte, auf die von der Unterseite der Vorrichtung geblickt wird, in der durch den Pfeil 60 angedeuteten Richtung verschwenkt worden ist und die zwei Laschen
90984 A./1193 *
, BAD ORIGINAL
" " 19H5A6
der Feder 27 gegeneinander bewegt hat. Die Federkraft ist nicht groß genug, um die Auslösekraft der Bindung wesentlich zu beeinflußen, sie reicht jedoch aus, um den Rollenkäfig und die Deckplatte in die Mittellage zurückssubewegen, wenn der Stiefel freigegeben worden ist.
Wie ersichtlich ist, wird ein Flansch 47 an der Kante 61 des Übergangobereiches 24 der Grundplatte anliegen und dies wird als Begrenzung benutzt, um die Deckplatte daran zu hindern, zu weit auszuschwenken. Gleichermaßen wird bei einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung ein Eingriff zwischen dem Übergangsbereich 24 und dem Flansch an der gegenüberliegenden Seite der Deckplatte stattfinden, der die Bewegung der Deckplatte in entgegengesetzter Richtung begrenzt.
Wenn der Stiefel sich vom Ski gelöst hat, wird die Feder 27 die Deckplatte in ihre normale Lage zurückbewegen. Diese Rückstellbewegung wird durch die Haarnadelfeder bewirkt.
Wenn die Rollen 41 abrollen, bewegt sich der Rollenkäfig im wesentlichen um den halben Winkel der Deckplatte. Während sich die Deckplatte verschwenkt, wird sich gleichzeitig der Rollenkäfig nur leicht verschwenken, und die Spannung der Feder findet großenteils zwischen der einen Endfläche der Öffnung 25 und einer Endfläche der öffnung 51 statt. Ee sind kleine Nasen 62 an den Kanten der die Feder 2? aufnehmenden lasche vorgesehen, um die Feder richtig auegerichtet und leicht vorgespannt su halten, wenn sie eingesetzt worden ist.
Es ist außerdem su bemerken, daß zum Einsetzen der vorderen Schrauben in die Grundplatte zur Befestigung am Ski die Vorrichtung nur soweit bewegt werden muß, daß die Deckplatte sich voll in ihrer seitlichen Lage befindet,
- 13 ■
90984W 1193
19U5A6
wodurch die Schraubenlöcher am vorderen Ende der Grundplatte 21 freigelegt werden und die Schrauben eingesetzt werden können. Die Bewegung der Deckplatte ißt ausreichend, um diese Montage vornehmen zu können, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Feder 27 wirkt nicht nur zur Rückstellung der -Deckplatte gegenüber der Grundplatte, sondern auch Jederzeit zur Rücketeilung des Rollenkäfige. Da die Grundfederwirkung zwischen den Kanten der öffnung 25 und den Kanten der Öffnung 51 stattfindet, tritt eine Reaktionswirkung des hinteren Federteile gegen die Hase 62 auf, um den Rollenkäfig jederzeit in seine Hittellage zurücksubewegen. Manchmal, wenn die Rollen mehr gleiten als rollen, kann der Rollenkäfig eine fehlerhafte Lag· einnehmen und dann würde die Vorrichtung nicht so gut wirken. Die Zentrierwirkung der Feder sorgt jedoch dafür, daß der Rollenkäfig jeweils nach seiner Auslenkung wieder zurückgestellt wird und daß auch die Deckplatte gegenüber der Grundplatte zurückgestellt wird. Die Laschen 32 der Feder 27 liegen unter Spannung in der Öffnung 51» sodaß sie verhindern, daß die Feder aus ihrer Lage schlüpft. Die Laschen sind lang genug, um diese Wirkung zu gewährleisten.
Die nach unten gebördelten Flanschen 47 wirken als Versteifung der Deckplatte und ebenso als Bis und Fremdstoff e entfernender Schaber, üb sicherzustellen, daß bei einer Verschwenkung der Deckplatte Eis entfernt wird, das sich längs der Kanten der Grundplatte auf dem Ski angesammelt haben kann und um Fremdstoffe aus der Bahn der Rollen zu befördern. Ss ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen der Kante der Flanschen 4-7 und der Grundplatte sehr-gering ist, wodurch sichergestellt wird, daß keine Fremdstoffe in den Rollenkäfig gelangen, um die Wirkung zu beeinträchtigen.
909844/1193 Ansprüche ,

Claims (9)

19U5A6
Patentansprüche :
1J Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eineβ Skistiefels und der Stiefelauflage bei SicherheitsBkibindungen, gekennzeichnet durch zwei in Querrichtung gegeneinander bewegliche Platten (21, 45), deren eine mit der Sohle des Skistiefels (10) und deren andere mit dem Ski (16) verbunden ist, wobei zwischen den Platten die Platten gegeneinander abstützende Hollen (4-1) angeordnet sind, die geeignet sind, bei der Bewegung der Platten gegeneinander eine Rollbewegung auszuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hollen (4-1) im wesentlichen zylindrische Rollen umfassen, deren Achsen sich im wesentlichen in Skilängsrichtung erstrecken*
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptebenen der beiden Platten (21, 45) im wesentlichen zueinander parallel verlaufen und die Platten um eine im wesentlichen zur Skilingerichtung normale Ach«· (52) verschwenkber gelagert sind, wobei die Rollen (41) in dieser LKngsrichtung einen Abstand von der Schwenkachse aufweisen.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (41) Im wesentlichen zylindrische Rollen * umfassen, deren Achsen die Schwenkachse der Platten schneiden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Rollen'' (41) in einer vorgegebenen Anordnung zwischen den Platten (21, 45) ein Lagerkäfig (33) angeordnet ist, der zur Übertragung von Kräften von der dem Skistiefel zuge-
909844/1193 -15
19H5A6
ordneten Platte (45) auf die dem Ski zugeordnete Platte (21) mit Vorrichtungen zur Heibungaverringerung nahe dem Gelenkpunkt »wischen beiden Platten versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5« dadurch gekennzeichnet, daß die dem Skistiefel zugeordnete Platte (45) einen Abdeckteil mit einem an dessen LängBkanten verlaufenden Flanaoh (47) aufweist, wobei dieser Flansch ao bemessen ist, daß er sich der oberen Fläche der dem Ski zugeordneten Platte (21) bis auf einen geringen Abstand nähert, wenn sich die Platten relativ zueinander verschwenken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem Gelenkpunkt (52) gegenüberliegenden Enden der Platten (21, 45) Führungsmittel (23« 48) vorgesehen sind, die einander zugeordnete, Ineinander eingreifende Elemente darstellen, die geeignet sind, eine Trennung der beiden Platten aus ihren vorgegebenen Ebenen zu verhindern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten (21, 45) wirkende Anschläge (23« 47) vorgesehen sind, die den relativen Schwenkwinkel der Platten gegeneinander begrenzen· ■
9. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (21, 45) federnd (27) in ihr« einander in wesentlichen überdeckende Grundstellung vorgespannt sind*
909844/1193
DE19691914546 1968-03-29 1969-03-21 Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen Pending DE1914546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71721468A 1968-03-29 1968-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914546A1 true DE1914546A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24881152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914546 Pending DE1914546A1 (de) 1968-03-29 1969-03-21 Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3544123A (de)
AT (1) AT317054B (de)
CH (1) CH490871A (de)
DE (1) DE1914546A1 (de)
FR (1) FR2005094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521017A1 (fr) * 1982-02-08 1983-08-12 Petzl Ets Fixation de ski a declenchement lateral perfectionne
FR2602688A1 (fr) * 1986-08-05 1988-02-19 Salomon Sa Plaque antifriction libre a recentrage automatique pour fixation de securite monobloc
FR2663856A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Salomon Sa Dispositif d'appui d'une chaussure de ski sur un ski.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302128B (de) * 1970-08-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenauflageeinrichtung
AT309289B (de) * 1971-06-23 1973-08-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenauflageeinrichtung
DE2258905C3 (de) * 1972-12-01 1979-06-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflage für eine Skisicherheitsbindung
AT347837B (de) * 1975-09-23 1979-01-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibremse
FR2602687B1 (fr) * 1986-08-05 1988-11-10 Salomon Sa Plaque antifriction libre a recentrage automatique pour fixation de securite
FR2609900B1 (fr) * 1987-01-28 1989-05-05 Salomon Sa Plaque antifriction libre a coulisseau de recentrage automatique pour fixation de securite
FR2627096B1 (fr) * 1988-02-11 1990-06-29 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
DE4008677A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Geze Sport Lagervorrichtung zur seitwaerts beweglichen vertikalen abstuetzung eines skischuhes auf einem ski
DE4400373A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Hubert Boesch Sohlenbindung für Sportgeräte
DE9400446U1 (de) * 1994-01-12 1995-05-18 Marker Deutschland Gmbh Grundplatte einer Skibindung mit Gleitelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496095A (de) * 1949-06-13
US2745672A (en) * 1951-10-22 1956-05-15 Jr Robert C Meier Automatically releasable ski binding
DE1144166B (de) * 1954-03-12 1963-02-21 Reinhold Voester Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen
FR78802E (de) * 1958-07-26 1963-01-21
FR1358624A (fr) * 1963-03-07 1964-04-17 Salomon & Fils F Perfectionnements aux organes de retenue des fixations arrière de sécurité pour skis
DE1428991C3 (de) * 1964-12-24 1975-03-06 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521017A1 (fr) * 1982-02-08 1983-08-12 Petzl Ets Fixation de ski a declenchement lateral perfectionne
FR2602688A1 (fr) * 1986-08-05 1988-02-19 Salomon Sa Plaque antifriction libre a recentrage automatique pour fixation de securite monobloc
US4869525A (en) * 1986-08-05 1989-09-26 Salomon S.A. Anti-friction plate which automatically recenters for safety binding
FR2663856A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Salomon Sa Dispositif d'appui d'une chaussure de ski sur un ski.
WO1992000126A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-09 Salomon S.A. Dispositif d'appui d'une chaussure de ski sur un ski

Also Published As

Publication number Publication date
US3544123A (en) 1970-12-01
AT317054B (de) 1974-08-12
CH490871A (fr) 1970-05-31
FR2005094A1 (de) 1969-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023169C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1914546A1 (de) Vorrichtung zur Reibungsverringerung zwischen der Sohle eines Skistiefels und der Stiefelauflage bei Sicherheitsskibindungen
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
DE2031018C3 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
CH681062A5 (de)
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE3135170A1 (de) Stiefel
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE3633098C2 (de)
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE3223413A1 (de) Ski
DE2661092C2 (de)
DE2512052A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2548667A1 (de) Skibremse
DE2600858A1 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem schuh loesbar verbundenen trittplatte
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE1937501A1 (de) Sicherheits-Fersenbindung
DE3724600A1 (de) Freie antireibungsplatte mit schieber zum automatischen zentrieren fuer eine sicherheitsbindung