DE1914537A1 - Verfahren zum Verkleben von Schuhschaeften und Sohlen mittels waermeaktivierbaren Klebstoffes - Google Patents
Verfahren zum Verkleben von Schuhschaeften und Sohlen mittels waermeaktivierbaren KlebstoffesInfo
- Publication number
- DE1914537A1 DE1914537A1 DE19691914537 DE1914537A DE1914537A1 DE 1914537 A1 DE1914537 A1 DE 1914537A1 DE 19691914537 DE19691914537 DE 19691914537 DE 1914537 A DE1914537 A DE 1914537A DE 1914537 A1 DE1914537 A1 DE 1914537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- sole
- fleece
- heat
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/20—Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1429—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1432—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2053—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
- B29C65/2061—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
- B29C65/2069—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
- B29C65/2076—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5007—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
- B29C65/5028—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5057—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/301—Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8145—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/81457—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1403—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
- B29C65/1412—Infrared [IR] radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
München, den 21.März 1969
S
Anmelder: USM Corporation
140 Federal Streec
Boston, Massachusetts
Boston, Massachusetts
Verfahren zum Verkleben von Schuhschäften und Sohlen mittels wärmeaktivierbaren
Klebstoffes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Schuhschäften
und Sohlen mittels wärmeaktivierbaren Klebstoffes.
Ähnliche Verfahren sind bekannt, z.B. wo ein geschmolzener thermoplastischer
Kunstharzklebstoff auf die Sohle aufgetragen wird
β> und sodann die Sohle mit dem Klebstoff sowie der Schuhboden er-
to wärmt und anschließend gepreßt werden, was nach dem Abkühlen
^ zu einer starken Verbindung zwischen Schaft und Sohle führt. °* Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß zum Auftragen
ο des geschmolzenen Klebstoffes, der vor dem Aktivieren abgebt
a> kühlt werden muß, viel Zeit verloren geht. Außerdem muß auf-
a> kühlt werden muß, viel Zeit verloren geht. Außerdem muß auf-
*** grund von Unregelmäßigkeiten am Schuhboden und der Beschaffenheit
der verwendeten Vorrichtung (en) eine verhältnismäßig dicke Klebstoffschicht aufgebracht werden, was zu unverhältnismäßig
hohem Klebstoffverbrauch führt.
19U537
-x-
Ein Ziel der Erfindung bescehc darin, aaß die zeitraubende
Anbringung von geschmolzenem Klebstoff an einem der zu verklebenden Taile vermieden wird.
weiter ist es ein Ziel der Erfindung, daß wesentlich geringere Mengen von Klebstoff verbraucht werden als im herkömmlichen
Verfahren, ohne daß infolge des geringeren Klebstoffyolumens schwächere Verklebungen resultieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die
Klebefläche eines der beiden Teile ein Vlies von Fäden aus
wärmeakt ivierbar em Klebstoff angebracht wird, ctie Fläche mit
P dem Vlies erwärmt wird, um aen Klebstoff zu aktivieren, Sohle und Schuhschaft mit dem dazwischenliegenden aktivierten Klebstoff
aneinanuergepreßt werden Ui-d der so verklebte Schuh abgekühlt
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isc in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Draufsicht auf eine Sohle, versehen mit einem
vorgeformten, wärmeaktivierbaren Klebstoffvlies,
das den Sohlenklebrand überragt,
Fig. 2 einen im Diagramm dargestellten Aufriß, in dem
* das Erwärmen der Klebseite der Sohle und des
Schuhbodens dargestellt ist, Fig. 3 einen im Diagramm dargestellten Aufriß, in dem
ο das Befestigen der Sohle an dem Schuhschaft in
co einer Sohlenpresse gezeigt wird,
f^ Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Sohle mit einem Band
*^ aus wärmeaktivierbarem Klebstoffνlies auf dem
cn Sohlenklebrand,
m Fig. 5 in perspektivischer Sicht, z.T. im Schnitt, einen
aufgeleisteten Schaft nebst einer Sohle in der
Ausgangsposition einer zum Erwärmen, Zusammenbringen und Pressen der Schuhteile dienenden
BAD ORIGINAL
19U537
........ Vor richtung, deren Heiz- und Anpreßmittel in
.--.. . untätiger Position liegen,
Fig. 6 ~ ο in Diagramm die in Fig..5 dargestellte Vorrichtung
einschließlich aufgeleistetem Schaft ■
' . - und Sohle währenu verschiedener Zeiten in Ar- ,
beits takten der Vorrichtung.
Beim Verbinden von Sohlen mit Schuhschäften wird unter Berück- '
siehtigung der vorliegenden Erfindung zunächst ein dünnes Blattmaterial
bzw. Vlies Io aus aneinander haftenden thermoplastischen
Klebstoffäden 12 auf die Klebfläche 14 einer Sohle 16
aufgebracht (siehe Fig. I)-. Es handelt sich bei diesem Vlies
um ein Flächengebilde mit wenigstens 25 ,0, vorzugsweise etwa *:0 % oder mehr, leeren Zwischenräumen zwischen den Fäden.
Dieses Vlies 10 kann an der Sohle entweder mit einem druckempfindlichen
Klebstoff oder mechanisch angeheftet werden, oder er kann einfach aufgelegt werden. In bevorzugter Vifeise wird das
Vlies 10 mittels eines erhitzten Vierkzeuges, das das Vlies
10 an bestimmten Punkten 13 schmilzt, an der Sohle 16 angeklebt. Es ist nicht nötig, daß das Vlies 10 die gesamte Oberfläche,14
aer Sohle 16 bedeckt, sondern es genügt, das Vlies Io in Form
eines Streifens 110 (siehe Fig. 4) auf den Klebrand der Sohle
aufzutragen, da das Verkleben von Sohle und Schuhboden in einem innerhalb des Sohlenklebrandes gelegenen Bereichs bei den meisten
Schuhkonstruktionen nutzlos ist.
Der Vlies 10, wie er in der Erfindung Verwendung findet, be- *? steht vorzugsweise aus sehr feinen an ihren Überlagerungsstellen
to aneinanderhaftenden Fasern oder Fäden 12 aus thermoplastischem
4?^ Klebstoff, wobei zwischen den einzelnen Fäden, wie eingangs
^ schon erwähnt, verhältnismäßig große Zwischenräume bestehen. ° Die Fäden 12 können verwebt oder nichtverwebt sein.
Die Fäden sind mindestens-ca. 0,05 mm dicky vorzugsweise weisen
sie jedoch eine .Dicke, von ca. 0,07 bis ca. 0,25 mm auf. Dabei
ist wichtig, daß das Vlies 10 keine großen Lücken aufweist;
jedenfalls sollten die Abstände zwischen den Fasern nicht
19U537
• gröi3er als 5 mm, vorzugsweise jedoch nicht größer als 3 mm
sein. Um Sohlen mit Schäften ausreichend stark verkleben zu
können, muß das Vlies 10 mindestens 35 g, m und vorzugsweise
2
von 48 bis zu etwa 95,g/m wiegen, wobei das Vlies aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann.
von 48 bis zu etwa 95,g/m wiegen, wobei das Vlies aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann.
Als Klebstoffe, aus welchen das Vlies Io hergestellt ist, werden
vorzugsweise wärmeaktivierbare, künstliche Polymer-Harze mit
hohem Molekulargewicht verwendet, z.B. Polyester, Polyamide, Polyesteramide, thermoplastische Polyesterglykolurethane oder
Polyätherglykolurethane.
Andere, normalerweise feste, thermoplastische Harzstoffe, die im geschmolzenen Zustand netzend sind und somit zwischen den Schuhmaterialien
eine starke Verklebung herzustellen imstande sind, können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Klebstoffe zum
Befestigen von Sohlen sollten einen Schmelzpunkt im Bereich von ca. 30° C und bis ca. 200 C haben und zu einem starken, zähen
Zustand aushärten bei einer Temperatur von ca. 50 C.
Die nächste Stufe des Verfahrens besteht im Anwärmen der Klebfläche
14 der Sohle 16, der Klebfläche 22 des Schaftes 24 und des Vlieses 10. Dabei kann auf verschiedene Weise verfahren
werden, wie z.B. mit heißem Gasstrom oder mittels elektrischer
oder magnetischer Hochfrequenzfelder. Es hat sich jedoch als besonders
zufriedenstellend erwiesen, Strahlungswärme anzuwenden, und zwar ist zu diesem Zweck eine Heizvorrichtung (Fig. 2) vorgesehen,
welche aus einem Strahlungsheizelement 28 besteht, das co zwischen Gestellen 30 und 32, die ober- und unterhalb des EIe-
° mentes 28 angebracht sind, liegt. Das Strahlungsheizelement 28S.
erwärmt nicht nur das Vlies 10, sondern auch die darunterlie-σο
gende Sohlenfläche, da die Wärmestrahlen infolge der weiten Vlies·
o maschen ungehindert durch diese zu dringen vermögen. Somit bringt
££ der Erwärmungsvorgang die Klebfläche 22 des Schaftes das Vlieao>
Io und die Klebfläche 14 der Sohle 16 auf eine Temperatur, bei welcher der Klebstoff schmilzt und mit den Klebflächen stark
vernetzt und damit zu einer dauerhaften Verklebung führt. Zum Beispiel bei Verwendung eines Vlieses, in welchem der Klebstoff
einen Schmelzpunkt von ca. 135° C hat, kann die nötige Erwär-
19H537
mung durch einen"Infrarotheizer, dem die Klebflächen bei einem
Abstand von je 7,5 cm ca. 15 Sekunden lang ausgesetzt sind, erzielt
werden. Es is'c wünschenswert, die Temperatur so wenig w.ie
möglich über den Schmelzpunkt des Klebstoffes zu erhöhen, um die Anpreßzeit so kurz wie möglich zu halten.
Nachdem die Klebfläche. 22 des Schuhschaftes 24 das Vlies 10 und
die Klebfläche 14 der Sohle 16 erwärme worden sind, werden sie
aus der Heizvorrichtung 26 herausgenommen und sofort zusammengesetzt, solange die Temperatur ausreichend ist, um die Klebfähigkeit
des Klebstoffes zu bewahren. Die zusammengesetzten Teile werden sodann unverzüglich einer Sohlenpresse 34 zugeführt,
wobei der Schaft 24 gegen die Sohle 16 gepreßt wird. Nach wenigen Sekunden kann der Druck vermindert werden, und die Sohle
16 ist dann fest mit dem Schaft 24 verbunden. Ai;schließend können
die überragenden Teile 36 aes Vlieses Io abgeschnitten werden.
Durch fachgerechte Auswahl des Klebstoffes bzw. der Klebstoffkomoonenten
ist es möglich, sowohl Leaersohlen als auch Sohlen aus künstlichem oder natürlichem Gummi zu verkleben?
außerdem kann die Auswahl von Klebstoffen bei Verwendung von Haftvermittlern erweitert werden.
Als Haftvermittler auf Sohlen aus natürlichem und synthetischem
Kautschuk eignen sich u'.a. Lösungen von Neopren oder Chlorkautschuk oder Lösungen eines Polyesterharzes und eines Vinylchlorid
-Vinylacetat-Copolymers in flüchtigen organischen Lösungsmitteln.
o Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4-3
co ■
O0 im Zusammenhang mit jenen besonderen Situationen beschrieben,
*T in welchen es problematisch ist, Sohlen, auf der.en thermopla-"**
stischer Klebstoff mit Str-ahlungswärme aktiviert worden ist,
cn an Schäfte anzukleben und die Sdhlenraaterialien empfindlich
oj gegen Strahlungswärme sind. Die Empfindlichkeit kann z.B. darin
resultieren, daß sich die Sohle den Unebenheiten des Schuhbodens anpaßt und dadurch deformiert wird.
Dieses Problem wird erxindungsgemäß dadurch umgangen, αΆϊ ein.
Klebstoffband 110 aus dünnen, untereirander verbundenen Fäden auf die Klebflächen 14 einer Sohle 16 aufgebracht werden (siehe
Pig. 5). Das Band 110 hat dieselbe Struktur und Zusammensetzung
wie das oben erwähnte Vlies Io. Vorzugsweise wird dieses Band
z.B. an den Punkten 13 an der Klebfläche 14 angeheftet, wobei ein erhitztes Werkzeug punktartig an das Band llo gepreßt werden
kann und den Klebstoff an diesen Scellen aktiviert. Der aufgeleistete Schafΰ 120 und die Sohle 16, an welcher das Klebstoffbanct
110 angeheftet isc, werden von zwei Tragvorrichtungen 122
und 124 gehalten, clie in einer bestimmten Bahn gegeneinander beweglich
sind und in denen Schaft 120 unu Sohle 16 so miteinander ausgerichtet sind, daß sie aneinandergepreßt werden können. Die
Vorrichtung ist in Fig. 5-0 dargasteilt. Der Träger 122 für den
aufgeleisteten Schaft 120 weist einen Leistenzaofen 126 und einen Spitzenauflager 123 auf, aie von einem waagerecht bewegbaren
Schlitten 130 gecragen v/erden. Nachdem der Schaft 120 auf seinem Träger 122 befestigt worden ist und die Sohle 16 mit dem Klebstoffband
110 von Hanü auf den Schuhboden 132 aufgelegt worden ist, werden auf- und abbewegbare an ihren unteren Enden mit Saugvorrichtungen
36 versehene Stangen 34 im Träger 124 an die Sohle angelegt. Diese wird von den Saugvorrichtungen 36 erfaßt und von
diesen hochgezogen, so daß ein Zwischenraum zwischen Sohle und Schaft entsteht. Die Sohle kann dadurch später bei umgekehrter
Funktion der Stangen 34 schnellstens wieder in Verbindung mit dem Schaft 120 gebracht werden.
Während sich der Schaft 12o und die Sohle 16 in einem Abstand voneinander befinden, wird e'in starkes Strahlungswärmegerät 3
ο zwischen Sohle 16 und Schuhboden 132 geschoben. Dieses Heizgeoo
rät 38, welches z.B. mehrere Infrarotheizelemente umfassen kann, ^ ist so angebracht, daß es zwischen Sohle 16 und Schaft 120 ge-
**"* schoben und schnell wieder herausgezogen werden kann. Es ist
cn wünschenswert, daß der Raum zwischen dem Heizelement 38 und den
^ Oberflächen der Sohle 16 bzw. des Schaftes 120 ca. 2 cm bis 4,5
cm beträgt, um schnelle Erwärmung zu gewährleisten. Durch die
Weitmaschigkeit des Klebstoffbandes 110 wird sowohl dieses als auch die Oberflächen der Sohle 16 und des Schuhbodens 120 direkt
BAD
19U537
der Strahlungswärme ausgesetzt, so daß die Klebtemperatur
schnell erreicht wird.
Sofort nachdem die Klebtemperatur erreicht ist, werden das Heiz-.gerät
3G zwischen Sohle 16 und Schafe 120 herausgezogen und die Stangen 34 schnell nach unten bewegt, um die Sohle 16 in Verbindung
mit dem Schaft 120 zu bringen (siehe Fig. 7). Hierbei wird
2 2
leichter Druck con ca. O,o35 kg/cm bis ca. 0,35 kg, cm am Umriß
der Sohle 16 durch Niederpresser* eines Druckstempels 40 an-
16
gewandt, um der Sohle genügend Halt am Schaft 120 zu verleihen. Es wird bevorzuge, diesen Druck möglichst schon innerhalb der ersten Sekunde nach Abschluß des Erwärmungsvorganges hervorzurufen. Anschließend wird aas Vakuum von den Saugvorrichtungen 36 abgelassen und diese sowie der Drucks tempel 40 werden nach oben gezogen und der Schlitten 130 v/ira mit dem Schuhschaft,120 und der daranklebenden Sohle 16 unter ein Preßfutcer 42 geschoben, welches sich in einem Gehäuse 44 befindec. Üncer dem Preßfutter 42 wird der Schlitten 130 mitsamt dem Schuh 12o nach oben bewegt und gegen das Preßfutter 42 gedruckt, so daß unter dem entstehenden Druck die Bindung zwischen der Sohle 16 und dem Oberteil 120 gefestigt wird (siehe Fig. 8). Vorzugsweise soll dieser letzte Pre.'jvorgang innerhalb ca. 5 Sekunden nach dem Erwärmungsvorgang stattfinden. Der Druck soll dabei von ca»
gewandt, um der Sohle genügend Halt am Schaft 120 zu verleihen. Es wird bevorzuge, diesen Druck möglichst schon innerhalb der ersten Sekunde nach Abschluß des Erwärmungsvorganges hervorzurufen. Anschließend wird aas Vakuum von den Saugvorrichtungen 36 abgelassen und diese sowie der Drucks tempel 40 werden nach oben gezogen und der Schlitten 130 v/ira mit dem Schuhschaft,120 und der daranklebenden Sohle 16 unter ein Preßfutcer 42 geschoben, welches sich in einem Gehäuse 44 befindec. Üncer dem Preßfutter 42 wird der Schlitten 130 mitsamt dem Schuh 12o nach oben bewegt und gegen das Preßfutter 42 gedruckt, so daß unter dem entstehenden Druck die Bindung zwischen der Sohle 16 und dem Oberteil 120 gefestigt wird (siehe Fig. 8). Vorzugsweise soll dieser letzte Pre.'jvorgang innerhalb ca. 5 Sekunden nach dem Erwärmungsvorgang stattfinden. Der Druck soll dabei von ca»
2 2
5,6 kg. cm bis ca. 3.4 kg/cm betragen.
Es ist hervorzuheben, daß das erf indungsgemäise Verfahren den
Vorteil bietet, daß die Sohle unabhängig vom Preßfutter 42 getragen wird, so da3 dieses keiner Wärme ausgesetzt ist. Dadurch
wird einerseits Beschädigung des Preßfutters 42 durch Hitze
co vermieden und andererseits kann infolge des kalten Putters beim
j>. Andrücken der Sohle 16 gegen den Schuhboden eine Verklebung ohne
m Verzögerung erreicht werden. Es kann sogar die Kühlung des
Q Klebstoffes auf eine Temperatur, bei der die .Sohle 16 am Schuh
σ> 120 haften bleibt,, beschleunigt werden, so daß die gesamte Preßzeit
auf ein Minimum verkürzbar ist* Ferner wird hervorgehoben,
daß während der zwischen Erhitzungsvorgang und endgültigem Preßvorgang
liegenden Zeit, bei welcher nur leichter Druck die Schuh-
19H537
teile zusammenfügt, aie Sohle 16 am Schaft 120 verbleibt, so
daß nahezu kein Wärrneverlust entsteht. Wegen des nur leichten
•Druckes, während die Sohle 16 am heißesten ist, wird eine dauerhafte Deformation der Sohle 16 vermieden.
Die Abhängigkeit voneinander und das Zusammenwirken der Verfahrensstufen
können folgendermaßen zusammengefaßt werden:. Durch die Verwendung des beschriebenen Klebstoffvlieses wird zum Her-
* stellen starker Verbindungen wesentlich weniger Klebstoff als bei herkömmlichen Verfahren verbrauche, weniger Hitze wird benötigt,
den Klebstoff zu aktivieren, da er geringeres Volumen
hat. Die Wärme, die beim gegenständlichen Verfahren verwendet wird, wäre zum Aktivieren vorher auf die Sohle in flüssigem,
z.B. geschmolzenem Zustanu aufgebrachter Klebstoffe unzureichend.
Die Oberfläche, auf welcher sich das Klebstoffband oder Vlies
befindet, wird infolge der Weitmaschigkeit des Vlieses ebenfalls erwärmt. Ein kurzes, weniger als 6 Sekunden währendes intensives
Erwärmen, ausreichend, um die geringe Klebstoffmenge zu
aktivieren, bringt nur die Oberfläche uer Sohle auf die gewünschte
hohe Temperatur, da die Erwärmungszeit zu kurz ist, die Hitze
tiefer in die Sohle eindringen zu lassen. Unter diesen Umständen behält eine Sohle, sogar eine dünne aus natürlichem oder synthetischem
Gummi größtenteils ihre Festigkeit und Form, so daß sie auch beim Anpressen des Schuhbodens gegen die Sohle nicht
deformiert wird. Die kurze Erwärmungszeit ermöglicht,im Vergleich
zu früheren Methoden, Klebstoff und Klebflächen schneller abzukühlen und dadurch wird die Zeit, in welcher die Verklebung
hergestellt wird, stark verkürzt. Zusammensetzen und Anpressen von Sohle und Schaft in dieser kurzen Zeit ist nur dann prakcd
tisch durchführbar, wenn die beiden Teile genau zueinander aus-
^ gerichtet sind. Somit sind die Verfahrensschritte voneinander
^ abhängig und führen in ihrer Gesamtheit zu geringeren Produkte tionskosten bei Erhöhung der Qualität des Produktes.
OT Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Verständlichmachung
der Erfindung gegeben»
19H537
-9-Beispiel I
Ein kristallisierbarer Copolyester aus Tereiohthalsäure, Isophthalsäure
und Dibutyl-Sebacat mit 1,4 Butandiol im Molverhältnis
ΐ.0ι4.1:0.9 welcher einen Schmelzpunkt von ca, 135° C hat,
wurde durch Spinndüsen gepreßt, wobei Fäden mit einem Durch- * messer von ca. 0.2 mm entstanden. Diese Fäden wurden in einer
sich ständig kreuzenden Bewegung auf einen Träger aufgebracht, wobei sie an ihren Kreuzungspunkten aneinander haften blieben
und auf diese Weise eine Art Gewebe bildeten. Die Verspinnrace und die Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers wurden so aufeinander
abgestimmt, daß ein Gewebe mit einem Gewicht- von ca.
2
35 g/m und einer Dichte, die zwischen den Faserverbindungen ä 50 % der Fläche offenließ, erhalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde das Gewebe in Bänder von ca. 2.5 cm Weite zerschnitten.
35 g/m und einer Dichte, die zwischen den Faserverbindungen ä 50 % der Fläche offenließ, erhalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde das Gewebe in Bänder von ca. 2.5 cm Weite zerschnitten.
Die Klebflächen einer Sohle aus einer handelsüblichen Butadiens
tyr öl -Copolymer Mischung wurden mit einer Grundierung, bestehend
aus einer Lösung von Polychloropren und Chlorkautschuk
in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, versehen una getrocknet. Anschließend wurden drei Schichten der oben erwähnten
Vliesbänder, welche zusammen einen Klebstoffgehalt von
2
ca. lOO g/m hatten, mittels eines erhitzten Werkzeuges an der Sohle so befestigt, daß sie die Klebflächen bedeckten und überragten.
ca. lOO g/m hatten, mittels eines erhitzten Werkzeuges an der Sohle so befestigt, daß sie die Klebflächen bedeckten und überragten.
Ein aufgeleisteter Schuhschaft wurde dann auf die Absatz- und Spitzenträger des seitlich beweglichen Schlittens der Vorrich-
·** tung aufgebracht und die Sohle wurde von Hand auf den Schuh-(O
boden gelegt. Sodann wurden die Stangen mit ihren Saugköpfen
^ in Verbindung mit der Sohle gebracht und das Vakuum eingeschal-
^ tet.Die Stangen wurden mit der an ihnen durch Saugkraft haf- ° tenden Sohle hochgezogen und somit in den gewünschten Abstand
a> zum Schaft gebracht, wobei beide Teile in zueinander ausgerichteter
Stellung gehalten wurden. Anschließend wurde eine
Heizvorrichtung bestehend aus mehreren Infrarotheizelementen mit einer zugeführten Leistung von 4.5 KW in den Raum zwischen
Schafe und Sohle gebracht, wobei ihr Abstand von jeder eier Oberflächen
ca. 2.5 cm betrug. Nach 4 Sekunden wurde das Heizgerät:
entferne und die Stangen mit der Sohle in Verbindung mit dem Oberteilboden gebracht, wobei ein Druckstenuel uie Ränder der
2 Sohle mit einem Druck von ca. 0.35 kg/cm an den Oberteilboden anpreßte, um eine erste Verbindung zwischen aen beiden Teilen
herzustellen. Sofort danach wurden die Scangen und der Druckstempel aus ihrer Verbindung mit der Sohle gelöst und hochgezogen.
Der Träger mit dem nun zusammengesetzten Schuh wurde dann seitwärts
unter Jas Pre;}£utter bewegt und der sich unter dem Schlitten
befindliche Zylinder unter Druck gesetzt, so daß Schaft
2 und Sohle mit einem Druck von U.4 kg cm gegen das Preßfutter
gedrückt wurden. Der Zeitraum zwischen Entfernung aes Heizgerätes
und dem Beginn des endgültigen Preßvorganges betrug 4 Sekunden.
Nachdem die Sohle für ca. 6 Sekunden gegen den Schaft gepreßt wurde, konnte der Schuh aus der Presse genommen werden. Eine
folgende Prüfung ergab, daß o.ie Sohle fest mit dem Schuhschaft
verklebt war und diese Verbindung den durch den Gebrauch des Schuhes anfallenden Beanspruchungen zufriedenstellend standhalten
konnte.
Pur Vergleichszwecke wurde in einem Versuch la dasselbe Kunstharz,
welches vorher zur Erzeugung des Gewebes verwendet wurde,
geschmolzen und in diesem Zustand auf die Klebflächen einer
ω grundierten Sohle, welche a*us demselben Material wie die erste
° bestand, bandförmig aufgebracht und abgekühlt.
co Dieses Band, das die für solche Verklebungen normale Dicke von
^ 0.4 mm aufwies, konnte nicht durch das im ersten Versuch be-
<*· schriebene Verfahren genügend aktiviert werden, um eine zufrie-
cn denstellende Verklebung herzustellen.
In einem weiteren Versuch Ib, in welchem das in Versuch la ver-
BAD
19U537
-liver wende te Klebst of ifbana eine Dicke von nur 0.15 rnm hatte,
•konnte eine Verklebung mit nur der halben Festigkeit jener erziele
werden, welche mit dem Vliesband von Versuch 1 hergestellt
werden, konnte.
In beiden Fällen war die unzulängliche Verklebung darauf zurückzuführen,
daß bei Verwendung eines aus der Schmelze aufgelegten Klebstoffbandes dieses liicht ausreichend aktiviert werden konnte.
Es wurde festgestellt, aaß uas Aktivieren o.es nur 0.15 mm uicken
Bandes eine ca. 50 % längere Aktivierungszeit benötigte, was aar in resultierte, .laß die Sohle zu weich wurde und sich beim
Anpressen stark verformte. Das Aktivieren des 0.4 iron dicken
Bandes benötigce noch längere Erwärmung, was eine noch stärkere
üeiormierung der Sohle ergab.
Wie in Beispiel I wurden Streifen von Klebstoffgewebe erzeugt,
welche allerdings bei einer Geschwindigkeit"verwebt wurden,
2
die ein Gewebegewicht von 75 g m ergab. Die Verbindungsflächen einer handelsüblichen Sohle, wie in. Beispiel I näher beschrieben, wurden mit der gleichen Lösung (siehe Beispiel I) grundiert und getrocknet. Die Streifen wurden auf den grundierten Klebflächen mittels druckempfindlichen Klebstoffs befestigt. Die Sohle mit den auf ihren Verbindungsflächen angebrachten Gewebestreifen wurde sodann für 10 Sekunden einer Wärme ausgesetzt, welche die Temperatur der Sohlenklebflache auf ca. 125° C brachte und .den Klebstoff im Gewebe schmolz, welcher die Sohlenklebf lache netzte.
die ein Gewebegewicht von 75 g m ergab. Die Verbindungsflächen einer handelsüblichen Sohle, wie in. Beispiel I näher beschrieben, wurden mit der gleichen Lösung (siehe Beispiel I) grundiert und getrocknet. Die Streifen wurden auf den grundierten Klebflächen mittels druckempfindlichen Klebstoffs befestigt. Die Sohle mit den auf ihren Verbindungsflächen angebrachten Gewebestreifen wurde sodann für 10 Sekunden einer Wärme ausgesetzt, welche die Temperatur der Sohlenklebflache auf ca. 125° C brachte und .den Klebstoff im Gewebe schmolz, welcher die Sohlenklebf lache netzte.
Q0 Gleichzeitig wurde auch der Schaftboden Wärme ausgesetzt, wel-
**" ehe die Temperatur seiner Klebfläche auf ca.65° G brachte.
-^ Anschließend wurden Sohle und Schaft zusammengesetzt und der
a\ Schuh wurde der Sohlenpresse zugeführt. Die Sohle wurde mit
^ einem Druck von ca. 3.5 kg/cm für 6 Sekunden gegen den Schaft
gepreßt, und der Schuh wurde sodann aus der Presse genommen. Bei der anschließenden Überprüfung wurde festgestellt, daß die
Sohle fest mit dem Schaft verbunden war, und die Ränder der Sdhle sehr fest am Schuh klebten. Überragende Teile des Gewebes
σ cn σ> an
19U537
-12-WLirden
mittels eines heißen Messers ercfernt.
In diesem Fall wurde dieselbe Mothode wie in Beispiel I beschrieben
verwendec, jedoch wurde uie Sohle mit dem Gewebe
der Erwärmung für 15 Sekunden ausgesetzt und der Schuhboden auf ca. 70° C erhitzt. Außerdem wurde der zusammengesetzte Schuh
2 einem Druck von 3.5 kg, cm in der Sdhlenpresse für 10 Sekunden
ausgesetzt. Das Prüfungsergebnis zeigte wieder, daß die Sohle
fest mit dem Schaft verbunden war, und die Sohlenränder fest mit dem Schuhboden verklebt waren. Die überragenden Teile des
Gewebes wurden auch hier mittels eines heißen Messers entfernt.
BAD ORiGfMAL
Claims (8)
- : 19U537Anspruch eVerfahren zum Verkleben von Schuhschäften und Sohlen mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, da 1 an die Klebefläche eines der beiden Teile ein Vlies von Fäden aus wärmeaktivierbarem Klebstoff angebracht wird, die Klebefläche mit dem Vlies erwärmt wird, um den Klebstoff zu aktivieren, Sohle und Schuhschaft mit dem dazwischenliegenden aktivierten Klebstoff aneinandergepreßt werden und der so verklebte Schuh abgekühlt wird.
- 2. Verfahren gemä:J Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Klebeflächen ein Vlies von Fäden aus wärmeaktivierbarem Klebstoff angebracht wird, dessen leere Zwischenräume 25 % seiner Gesamtfläche ausmachen und das ein Quadra eine cer-Gewicht zwischen 35 g und 95 g hat.
- 3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an eine der beiden Klebeflächen angebrachte Klebstoffvlies aus unverwebten Fäden besteht, die an ihren Kreuzungspunkten zusammenhaften.
- 4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erwärmen der Klebefläche und zur Aktivierung desto Klebstoffes Strahlungswärme angewandt wird. ο
- 5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, σ> daß das Klebstoffvlies an der Klebefläche mit einem drucken empfindlichen Klebstoff angebracht wird.σ?
- 6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anbringen des Klebstoffvlieses Schuhschaft und Sohle auf eine tragende Unterlage aufgebracht und auf einer19H537gelenkten Bahn in Klebekontakt gebracht v/erden.
- 7. Verfahren gemä;i der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Akcivierungswärme bis zu 6 Sekundei· einwirkt.
- 8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,daß nach der Aktivierung des Klebstoffes die Sohle zuerst"2inic einem leichten Druck von 0.035 kg,'cm bis zu 0.35 kg/cm gegen den Schaftboden gepre..t wird und tier Schuh anschließend2 -einem Preßuruck von 5.6 kg, cm bis zn S. I- kg cm ausgesetztwird.O CO COcn σ> cnBAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71605368A | 1968-03-26 | 1968-03-26 | |
US75794768A | 1968-09-06 | 1968-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914537A1 true DE1914537A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=27109465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914537 Withdrawn DE1914537A1 (de) | 1968-03-26 | 1969-03-21 | Verfahren zum Verkleben von Schuhschaeften und Sohlen mittels waermeaktivierbaren Klebstoffes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH490033A (de) |
DE (1) | DE1914537A1 (de) |
FR (1) | FR2004730A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075862A2 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-06 | Donald W. Phillips | Maschine und Verfahren zur Schuhherstellung |
EP3053471A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-10 | adidas AG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sportartikels und damit hergestellter sportartikel |
US10645992B2 (en) | 2015-02-05 | 2020-05-12 | Adidas Ag | Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe |
US10875252B2 (en) | 2016-12-20 | 2020-12-29 | Adidas Ag | Sporting goods and methods for interconnecting components of a sporting good |
-
1969
- 1969-03-21 FR FR6908426A patent/FR2004730A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-21 DE DE19691914537 patent/DE1914537A1/de not_active Withdrawn
- 1969-03-25 CH CH444769A patent/CH490033A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075862A2 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-06 | Donald W. Phillips | Maschine und Verfahren zur Schuhherstellung |
EP0075862A3 (de) * | 1981-09-30 | 1985-08-21 | Donald W. Phillips | Maschine und Verfahren zur Schuhherstellung |
US10750814B2 (en) | 2015-02-05 | 2020-08-25 | Adidas Ag | Method and device for the manufacture of sporting goods and sporting goods manufactured thereby |
DE102015202014A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Adidas Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sportartikels und damit hergestellter Sportartikel |
DE102015202014B4 (de) * | 2015-02-05 | 2020-02-06 | Adidas Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh |
US10645992B2 (en) | 2015-02-05 | 2020-05-12 | Adidas Ag | Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe |
EP3053471A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-10 | adidas AG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sportartikels und damit hergestellter sportartikel |
US11470913B2 (en) | 2015-02-05 | 2022-10-18 | Adidas Ag | Plastic component and shoe |
EP4357113A2 (de) | 2015-02-05 | 2024-04-24 | adidas AG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sportartikeln sowie damit hergestellte sportartikel |
US12089698B2 (en) | 2015-02-05 | 2024-09-17 | Adidas Ag | Cushioning element and shoe |
US12108841B2 (en) | 2015-02-05 | 2024-10-08 | Adidas Ag | Device for the manufacture of sporting goods |
US10875252B2 (en) | 2016-12-20 | 2020-12-29 | Adidas Ag | Sporting goods and methods for interconnecting components of a sporting good |
US11453176B2 (en) | 2016-12-20 | 2022-09-27 | Adidas Ag | Pattern element used for interconnecting components of a sporting good |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH490033A (de) | 1970-05-15 |
FR2004730A1 (en) | 1969-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines skiähnlichen Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung und Zusammenbau eines Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung. | |
DE3820250C2 (de) | ||
DE69625076T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stoffstücken oder dgl. und so hergestellter artikel wie bekleidungsstück | |
EP1166664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haarstreifens | |
DE2855426A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einzelnen, eine schmelzklebstoffschicht tragenden schmucksteinen | |
DE2630552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von folienartigem material mit kunstharz | |
DE3905447A1 (de) | Verfahren zum zusammenfuegen eines skis durch schweissen und so erhaltener skiaufbau | |
DE2123065A1 (de) | Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1914537A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Schuhschaeften und Sohlen mittels waermeaktivierbaren Klebstoffes | |
DE2307577B2 (de) | Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4114839C2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE1594293A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Werkstuecken,z.B. Schuhsohlen mit Schuhschaeften | |
DE1914537C (de) | Verfahren zum Verkleben von Schuh schäften und Sohlen mittels warmeaktivier baren Klebstoffes | |
DE1628953A1 (de) | Holzfurnier | |
DE3605192A1 (de) | Versteifungsmaterial mit schmelzklebereigenschaften und seine herstellung | |
EP0050096A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit härtbaren Klebstoffen | |
DE1504995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung der Kante eines Polyurethanschaumschichtgebildes | |
DE19630660A1 (de) | Hufschutz für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes | |
DE918355C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhoberteils aus einer thermoplastischen Kunststoffolie an einer Kautschuksohle, insbesondere in Trogform | |
DE2616012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen von teilen aus gummi, gummi- pvc-zusammensetzungen oder aus pvc | |
DE4114038A1 (de) | Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3503192C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem durch Kunststoff verfestigten Faservlies und einem das Faservlies kaschierenden Bezugsstoff | |
DE2452250C3 (de) | Schmucksteinbesetztes Component sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
CH489283A (de) | Beflockter Träger aus nichttextilem Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2152832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verleimen von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |