DE2123065A1 - Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2123065A1
DE2123065A1 DE19712123065 DE2123065A DE2123065A1 DE 2123065 A1 DE2123065 A1 DE 2123065A1 DE 19712123065 DE19712123065 DE 19712123065 DE 2123065 A DE2123065 A DE 2123065A DE 2123065 A1 DE2123065 A1 DE 2123065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
press
sole
metallic
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123065
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2123065A1 publication Critical patent/DE2123065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/32Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3632Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. Waiter Meissner
Dipl. Ing. HfcfiMrt Tischer
Büro München
München 2. Tal 71
München, den 1o. Mai 1971
Roberto TOSI in Busto Arsizio, Italien.
Verfahren zum Zusammenkleben von Gegenstanden im allgemeinen und von Schuhteilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches insbesondere zum Zusammenkleben von Schuhteilen, wie der Sohle und des Oberleders, geeignet, jedoch auch zum Zusammenkleben anderer Gegenstande und Teile anwendbar ist, auch wenn in der folgenden Beschreibung der Klarheit halber nur Schuhteile er· wShnt werden.
Das derzeit übliche Verfahren zum Zusammenkleben der Sohle und des Oberleders unter Verwendung von thermoplastischen Klebstoffen besteht darin, daß der mit dem Oberleder zu verklebende Teil der Sohle zunächst mit einer Schicht des in den geschmolzenen Zustand übergeführten thermoplastischen Klebstoffes bestrichen wird, daß diese Klebstoffschicht anschließend unmittelbar vor dem Zusammenpressen.-der Sohle und
10984Ö/0184
des Oberleders mit Hilfe einer gewöhnlich aus Infrarotstrahlen bestehenden Wärmequelle aktiviert wird und daß schließlich die Sohle und das Oberleder von Hand aus vorgeheftet und zentriert und sodann mechanisch zusammengedrückt werden.
Dieses Verfahren weist erhebliche Nachteile auf, die hauptsächlich darauf zurückzuführen sind, daß die Aktivierung des Klebstoffes praktisch nicht bis zum vollständigen Schmelzen der gesamten Klebstoffschicht getrieben werden kann,wie dies für ein gutes Kleben erforderlich wäre, weil einerseits " bei einer übermaßigen Wärmeeinwirkung die Sohle verbrennen bzw. sich in ihrer Zusammensetzung verändern würde und andererseits der Arbeiter bei zu großer Erhitzung auf Schwierigkeiten bei der Durchführung des Zusammenheftens stoßen würde. Eine unvollständige und somit nur oberflächliche Wiederaktivierung der Klebstoffschicht bringt andererseits die folgenden Nachteile mit sich :
a) ungenaues und unvollständiges Haften der Sohle am Oberleder;
b) unsicheres Haften zufolge des ungenügenden Eindringens des Klebstoffes in die Boren des Leders und folglich schlechte gegenseitige Verankerung der Teile;
c) schwierige Kontrollmöglichkeit des einwandfreien Haftens der Teile, da das Haften oberflächlich gut erscheinen kann, jedoch nicht ausreichend in die Tiefe dringt;
d) Unmöglichkeit der Korrektur einer ungenauen Zusammenheftung und des Trennens der Sohle vom Oberleder nach erfolgtem Preßvorgang.
10Θ8Α9/013Λ
Es wurde versucht die erwähnten Mangel dadurch zu beseitigen, daß das Zusammenheften und Zusammenpressen mit einer dazwischengelegten thermoplastischen Klebstoffschicht durchgeführt und der Klebstoff wahrend des Pressens geschmolzen wird, indem der gesamte so in die Presse eingelegte Schuh der Wirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes (mit einer Frequenz in der Größenordnung von beispielsweise 20-40 Megahertz) ausgesetzt wird. Auf diese Weise würden die Moleküle des Klebstoffes in eine äußerst rasche Hin- und Herbewegung versetzt, wodurch zufolge Molekularreibung die Temperatur erhöht wird.
Auch dieses Verfahren weist jedoch Mangel auf, die darauf zurückzuführen sind, daß sich auch die der Wirkung des Hochfrequenzfeldes ausgesetzten Moleküle der Sohle und des Oberleders übermSßig erwarmen und eich erweichen bzw. verformen, so daß sich jedenfalls ihre ursprünglichen Kennzeichen verandern. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zur Durchführung dieses Verfahrens benötigte 7orrichtungjai4ßerst kostspielig ist.
Dieses System, analog wie jenes mit Verwendung von Infrarotstrahlen kann natürlich derart angewandt werden, daß nur die Oberflachenschichten des Klebstoffes gelOst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenkleben von Teilen zu schaffen, welches die oben erwähnten MSngel nicht aufweist und das es ermöglicht, das vollständige Schmelzen der Klebstoffschicht zu erreichen, ohne daß die Kennzeichen der miteinander zu verklebenden Teile verändert werden.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren besteht darin, daß zwischen die miteinander zu verklebenden Teile
-3-
10S84Ö/0184
eine feste bzw. verfestigte Schicht eines warmeschmelzbaren Klebstoffes, in die vorher eine metallische Bewehrung eingebettet wurde, gelegt wird, daß die Teile mit dem dazwischenliegenden Klebstoff in eine Fresse eingeführt werden, daß die Klebstoffschicht wahrend des Fressens der Wirkung eines veränderlichen Magnetfeldes ausgesetzt wird, das geeignet ist, in der metallischen Bewährung der Klebstoffschicht induzierte elektrische Ströme hervorzurufens w& die Bewährung bis zum vollständigen Schmelzen des Klebstoffes su erwärmen und daß schließlich die X^irkung dieses Magnetfeldes unterbrochen und nach erfolgtem Zusammenkleben der Druck weggenommen wird.
Bei dem Verfahren kann eine beliebige Klebstoffart verwendet werden, vorzugsweise besteht der Klebstoff jedoch aus einem thermoplastischen Klebematerial·
Die im Klebstoff eingebettete metallische Bewährung kann ebenfalls verschieden ausgebildet sein, beispielsweise besteht sie aus einem Metallnetz, aus Metallfäden, aus MetallkOrnexhoder aus einer Kombination derselben.
Das erfindungsgemSße Verfahren kann insbesondere zum Zusammenkleben der Sohle und des Oberleders von Schuhen Anwendung finden, wobei das Oberleder auf den entsprechenden Leisten einer an sich bekannten Presse in Berührung mit der Sohle angeordnet und vorher zwischen Sohle und Oberleder eine mit einer eingebetteten metallischen Bewehrung versehene Klebstoffschicht angeordnet wird und die verwendete Presse mit einer zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfeldes im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Klebstoffschicht geeigneten elektrischen Wicklung versehen ist, um in der ein-
-4-
109841/018^
gebdtfceten metallischen Bewehrung induzierte Ströme zu erzeugen, die geeignet sind, die Bewährung zu erwärmen und die Klebstoffschicht wahrend des Preßvorganges in den geschmolzenen Zustand überzuführen.
Das Verfahren kann auch zum Kleben von Halbsohmen -öder anderen Teilen, wie Absätzen und dergleichen verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert.
Fig.1 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer
Klebepresse für Schuhe,
Fig.2 veranschaulicht in Draufsicht eine Sohle, die zum Verkleben mit dem Oberleder in der Presse geraSß
Fig.1 bereit ist und
Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2.
Zum gegenseitigen Verkleben der Sohle mit dem Oberleder wird nach der Erfindung i4ie folgt vorgegangen.
Langs des Randes der Sohle 1 wird eine Klebstoffschicht 2 angeordnet, in der vorher eine metallische Bewährung 3 einverleibt wurde, die wie gesagt beispielsweise aus einem Hetallnetz bestehen kann. Die so vorbereitete Sohle wird sodann in den Hohlraum 5 des Basisteils 4 einer Presse P eingelegt, an derem um einen Zapfen 7 schwenkbaren Arm 6 ein das Oberleder 14 tragender Leisten 8 angeordnet ist. Beim Senken des Armes 6 wird die Presse geschlossen und der bereits mit der Klebstoffschicht versehene Rand der Sohle mit dem Oberleder 14 in Berührung gebracht. Im Unterteil 4 der Presse ist eine elektrische Induktionswicklung 9 angeordnet, welche über Leitungen 10-11 und einen nicht dargestellten Schalter an
-5-
109849/0184
einen Wechselstromspeisekreis anschaltbar ist. Der durch die Wicklung 9 fließende Strom erzeugt einen Magnetfluß, welcher die im Klebstoff einverleibte metallische Bewehrung 3 durchquert, wodurch in derselben induzierte Ströme hervorgerufen werden, die eine Erwärmung der Bewehrung hervorrufen, so daß der Klebstoff vollständig geschmolzen werden kann und unter der Wirkung der Presse den Sohlenrand mit dem Oberleder verklebt.
Als Vorteile des erfindungsgemaßen Verfahrens können die folgenden erwähnt werden :
a) der thermoplastische Klebstoff wird vollständig geschmolzen, ohne daß dadurch eine Verformung bzw. Veränderung des Leders od.dgl. hervorgerufen wird, da die Wirkung der induzierten Ströme auf die Klebstoffschicht beschränkt ist;
b) das Oberleder kann geheftet und gegen die Sohle gepresst werden, wenn sich der thermoplastische Klebstoff noch im festen Zustand befindet, wonach letzterer wahrend des Preßvorganges geschmolzen wird;
c) die Sohle kann vom Oberleder getrennt werden, indem der Klebstoff wieder in den geschmolzenen Zustand übergeführt wird, ohne daß dadurch der Schuh Schäden erleidet;
d) durch Anbringung des bewahrten Klebstoffes in einer begrenzten Zone kann die Zone des Zusammenklebens beliebig beschränkt werden;
e) Dank des Vorhandenseins der metallischen Bewährung wird der Klebstoff in der Klebezone gehalten, wobei sein Eindringen in die Poren der miteinander zu verklebenden Teile und ein vollständiges Haften der letzteren sichergestellt wird.
-6-
109849/0184
Der die metallische Bewehrung enthaltende thermoplastische Klebstoff kann natürlich getrennt und zweckmäßig ge-
in formt zur unmittelbaren Anbringung/ der Presse vorbereitet
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte AusfOhrungsform erläutert wurde versteht es sich, daß in ihrem Rahmen zahlreiche Ausfuhrungsvarianten möglich sind.
109840/0184

Claims (1)

  1. Patentansp r**ü ehe
    1 J Verfahren zum Zusammenkleben von Gegenstanden im allgemeinen und von Schuhteilen im besonderen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die miteinander zu verklebenden Teile eine feste bzw. verfestigte Schicht eines wSrmeschmelzbaren Klebstoffes, in welchem vorher eine metallische Bewehrung einverleibt wurde, gelegt wird, daß die Teile mit dem dazwischenliegenden Klebstoff in eine Presse eingeführt werden, daß die Klebstoffschicht wahrend des Preßvorganges der Wirkung eines veränderlichen Magnetfeldes ausgesetzt wird, das geeignet ist, in der metallischen Bewehrung induzierte elektrische Ströme zu erzeugen, die die Erwärmung der Bewehrung und somit das vollständige Schmelzen des Klebstoffes hervorrufen und daß schließlich die Wirkung des Magnetfeldes unterbrochen und nach dem erfolgten Zusammenkleben der Teile der auf sie ausgeübte Druck weggenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein thermoplastisches Klebmaterial verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Klebstoff einverleibte metallische Bewährung aus einem Metallnetz'besteht«
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bewehrung aus einem oder mehreren Metallfaden besteht.
    -8-
    109849/0184
    .5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bewehrung aus Metallkörnern besteht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bewehrung aus Metallkörnern und einem Metallnetz besteht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere zum gegenseitigen Verkleben der Sohle und
    . des Oberleders eines Schuhes verwendet wird, wobei das Oberleder unter Zwischenlage des die metallische Bewehrung enthaltenden Klebstoffes in einer Presse mit der Sohle in Berührung gebracht wird*, welche Presse mit einer mit Wechselstrom gespeisten Induktionswicklung versehen ist, die geeignet ist, im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Sohle und der Klebstoffschicht ein veränderliches Magnetfeld zu erzeugen, um in der Bewehrung induzierte Ströme hervorzurufen, die deren Erwärmung und somit das Schmelzen des Klebstoffes herbeiführen.
    8. Presse zum gegenseitigen Verkleben der Sohle und des Oberleders eines Schuhes nach dem Verfahren gemSss den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer mit Wechselstrom speisbarem elektrischen Induktionswicklung versehen ist, die geeignet ist, einen magnetischen Wechselfluß zu erzeugen, der die die Klebstoffschicht mit der/verleibten metallischen Bewährung umfassende Zone durchquert, um induzierte Ströme hervorzurufen und die Schicht bis zum vollständigen Schmelzen des Klebstoffes zu erwärmen.
    -Q-109 8 49/0184
    io
    9. WSrmeschmelzbarer Klebstoff, insbesondere aus thermoplastischem Material, in welchem vorher eine metallische Bewehrung einverleibt wurde, zum gegenseitigen Verkleben von Teilen im allgemeinen und von Schuhteilen im besonderen nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.
    -10-
    109849/0184
    Leerseite
DE19712123065 1970-05-21 1971-05-10 Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens Pending DE2123065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2494570 1970-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123065A1 true DE2123065A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=11215220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123065 Pending DE2123065A1 (de) 1970-05-21 1971-05-10 Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2123065A1 (de)
FR (1) FR2093573A5 (de)
GB (1) GB1326292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662018A (en) * 1985-06-24 1987-05-05 Autry Industries, Inc. Full slip-on lasted shoe construction

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119710A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 Smith H R Producing thermoplastics material laminates, foams and articles
GB8617311D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Protector Safety Ltd Induction welding of plastics components
DE3715377A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Hoechst Ag Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen
FR2620648B1 (fr) * 1987-09-23 1990-03-09 Pascal Roger Procede d'assemblage par collage a l'aide d'un element resistif incorpore dans la colle
FR2665395B1 (fr) * 1990-08-01 1994-02-18 Valeo Vision Procede de fixation par collage d'un voyant sur le boitier ou le socle d'un dispositif d'eclairage ou de signalisation de vehicule automobile, et colle destinee a etre utilisee dans un tel procede.
US5798395A (en) * 1994-03-31 1998-08-25 Lambda Technologies Inc. Adhesive bonding using variable frequency microwave energy
US6312548B1 (en) 1996-03-29 2001-11-06 Lambda Technologies Conductive insert for bonding components with microwave energy
JPH11113607A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Techno Star:Kk 新規な靴底
US6497786B1 (en) 1997-11-06 2002-12-24 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
US9781778B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
CN109288197A (zh) * 2018-11-26 2019-02-01 福建省晋江泉发骑士鞋业有限公司 一种利用etpu材料整鞋成型工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662018A (en) * 1985-06-24 1987-05-05 Autry Industries, Inc. Full slip-on lasted shoe construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326292A (en) 1973-08-08
FR2093573A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123065A1 (de) Verfahren zum Zusammenkleben von Ge genstanden im allgemeinen und von Schuh teilen im besonderen und Klebstoff sowie Presse zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH671903A5 (de)
DE1203450B (de) Verschweissbare Gegenstaende bzw. Formteile aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zum Verschweissen dieser Teile
DE1156322B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahtabdeckungen fuer Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und -polsterungen aus geschichtetem Material
DE3432818A1 (de) Verfahren zur reparatur beschaedigter vinyl- oder aehnlichen materialien und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1916176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepraegten,zusammengesetzten Bogens
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE3230956C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Flächenreißverschluß versehenen Streifens für Schuhverschlüsse
DE918355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhoberteils aus einer thermoplastischen Kunststoffolie an einer Kautschuksohle, insbesondere in Trogform
DE3620192C2 (de)
DE1504995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung der Kante eines Polyurethanschaumschichtgebildes
EP0930157A2 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE2541874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laufflaeche fuer die runderneuerung von reifen, laufflaeche fuer die runderneuerung von reifen und verfahren zur runderneuerung von reifen unter verwendung der laufflaeche
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE1914537C (de) Verfahren zum Verkleben von Schuh schäften und Sohlen mittels warmeaktivier baren Klebstoffes
DE1133685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen buegelbarer Versteifungsstaebchen an Kragen
DE2140686A1 (de) Verfahren zum Schweißen und relief artigem Ausbilden von Werkstucken aus bei Wärme weichwerdendem Material
DE10258951A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE2061498C3 (de) Zahnprothese sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2452250C3 (de) Schmucksteinbesetztes Component sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT220514B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit einem Schaft aus Leder oder verwandtem Material
DE1147026B (de) Verfahren zum Verbinden von bahn- oder streifenfoermigen nichtthermoplastischen Materialien
DE563667C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit abgedichteten Bodennaehten und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE3808339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechlichen erhebungen (noppen) auf kunststoffbeschichteten textilunterlagen
DE1299856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Textilgewebes an einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee