DE1914206A1 - Halbleitervorrichtung mit einem Metall-Halbleiter-Kontakt - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit einem Metall-Halbleiter-KontaktInfo
- Publication number
- DE1914206A1 DE1914206A1 DE19691914206 DE1914206A DE1914206A1 DE 1914206 A1 DE1914206 A1 DE 1914206A1 DE 19691914206 DE19691914206 DE 19691914206 DE 1914206 A DE1914206 A DE 1914206A DE 1914206 A1 DE1914206 A1 DE 1914206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tungsten
- silicon
- layer
- contact
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 51
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 50
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 20
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N molybdenum;silicon Chemical compound [Mo]#[Si] GALOTNBSUVEISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- WNUPENMBHHEARK-UHFFFAOYSA-N silicon tungsten Chemical compound [Si].[W] WNUPENMBHHEARK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001552 radio frequency sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- -1 potassium ferricyanide Chemical compound 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
DR.-IN·. CIPL.-.NO. V. SC. DIFL..PHVS. DH. ·
>AT»NT*NW«ITE IN iTUTTBAHT
Instrumente Incorporated, 135OÖ. Noj?tli Central Expressway».-Dallas»
Texas» V;S,A·
HALBLEITERVORRICHTUNG MIT BINEM
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einem
gleichrichtenden Kontakt auf einem Siliziumträger,
Gleichrichtende Übergänge durch Zusammenbringen bestimmter
Metalle mit bestimmten Halbleitern finden eine vielseitige Anwendung in Hochfrequenzschaltlcreisen, beispielsweise als
Lawinendiodenoszillator oder als oberflächenorientierfe
Schotfky-Sperrschichtdiode in einem X-Band-Mischer ( 5f2
bis 11 GHz) für den Mikrowellenbereich. Üblicherweise werden solche Dioden aus Molybdän und Silizium hergestellt.
Ein Hachteil ist, daß Molybdän mit den Itzflüssigkeiten nicht verträglich ist, die man heute zum Ätzen des Siliziums
verwendete So ergeben siph Herstellungsschwierigkeiten, wenn ein Molybdänkontakt vor der Ätzung des Siliziums
hergestellt wurde, da es praktisch unmöglich ist,
-2-
909045/1409
A 37 068 b
*& Λ
19H206
den Molybdänkontakt dann nicht zu beschädigen.
Obwohl die Eigenschaften von Molybdän und Wolfram sehr ähnlicft
erseheinen, wenn man -metallurgische Standardwerke darüber
befragt, erv/eist sich doch Molybdän gegenüber chemischen
Ätzmitteln zum Xtzsen von Silizium bei der Herstellung
▼on SiliziUDihalbleitern als außerordentlich empfindlich.
Zwar stellt dies bei der Herstellung verschiedener Halbleiterarten
deswegen keine Schwierigkeit dar, weil bei diesen Hölybdänkontaktenerst dann an Halbleiter angebracht werden,
wen» alle übrigen Halbleiterfertigungsschritte außer denen der Bildung von MoiybdHnkontakten getan sind j doch gibt
ββ tolbieiteranordnungen» beispielsweise lawinendiodenosxillatoren,
bei denen die Kontakte angebracht werden müssen,
bevor alle Siliziumätzvorgänge beendet sind. Bis Jetzt konnte man solche Halbleiteranordnungen aus solchen Gründen
weder wirtschaftlich noch zuverlässig fertigen.
Aufgabe der Erfindung ist also, einen Kontaktwerkstoff zu
finden, der die oben erwähnten Nachteile vermeidet, so da3
eine wirtschaftliche und sichere Fertigung von Halbleitervorrichtungen durchgeführt und Kontakte angebracht werden
können, ehe die Ätzvorgänge am Silizium mit den üblichen
Siliziumätzmitteln beendet sind.
Biese Aufgabe wird für Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch, eine
Wolframschicht auf einem Teil einer Oberfläche des Siliziumträgers
zur Bildung eines gleichrichtenden Kontakts zwiechen der Wolframschicht und der Oberfläche des Siliziuinträgers.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß Wolfram von Xtzflüssigkeiten, die zum Ätzen von Silizium
verwendet werden, nicht angegriffen wird; da3 durch eine Schicht Wolfram auf einem Siliziunträger je nach dein Grad
—3— SQ384S/UÜ9
... ORIGINAL INSPECTED
-t> A 37 068 b
der Dotierung des darunterliegenden Teils des Siliziumträgers ein gleichrichtender oder ein ohroscher Kontakt gebildet
werden kann; daß dasselbe Kontakt-Material somit für beide Kontakttypen einer einseinen Halbleitervorrichtung
eingesetzt werden kann, und daß damit Herstellungsverfahren mit vermehrter Schrittzahl infolge Verwendung zweier verschiedener
Metalle vermieden werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß der gleichrichtende
Übergang Wolfram/Slliaium hinsichtlich seines Sperr-
und Leitverhaltens hervorragende Eigenschaften aufweist«
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung können den
beigefügten Ansprüchen und/oder der folgenden Beschreibung
entnommen werden, die der Erläuterung von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen der Erfindung dient.
Es »eigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch «inen Lmwinendiodenoszillator
unter Benutzung von Wolfram bei einem gleichrichtenden und einem ohmschen Kontakt mit einem Silieiumträger;
Fig. 2a eine Ansicht einer oberflächenorientierten Schottky-Sperrschichtdiode
unter Benutzung von Wolfram für gleichrichtende und ohmsehe Kontakte zu einem Siliziumträger;
Fig. 2b einen Schnitt entlang der Linie 2b - 2b durch die
Diode der Fig. 2a, wodurch die Einzelheiten ihres Aufbaus sichtbar werden;
Fig. 3 einen teilweise aufgeschnittenen HF-Zerstäübungsapparat
bekannter Bauweise zum Niederschlag des Wolframs auf dem Silizium träger, und
9098*45/ Uas ~4~
ORiOFNAL INSPECTED
14.3.1969 f :
Pig. 4 eine Kennlinie If (Vf) von gleiehrichtenden Übergängen einer typischen Wolfrarn-Siliziumanordnung
im Vergleich zu der Kennlinie einer vergleichbaren Molybdän-Siliziumanordnung*
Hg. 1 zeigt einen Lawinendiodenoszillator 20, der unter
Verwendung von Wolfram hergestellt wurde. Figur 1 wie auch die folgenden Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet, tun die Besonderheiten des Erfindungen
gedankens besser darzustellen. Im folgenden gezeigte Halb- ■
leiterbereiehe werden durch übliches epitaxiales Aufwachsen
und durch Diffusionsverfahren gebildet, wie sie in der ein- -schlägigen Literatur nachzulesen sind» Es sei.verwiesen auf:
Integrated Circuit-Design Principles and Fabrication, Ray M.
Warner, Jr., and James Fardemwalt, McGraw-Hill (1965)»
Silicon Semiconductor Technology, McGraw-Hill (1965).Physics
and !technology of Semiconductor Devices, A. S« Grove, Wiley
& Sons (1967).
Im folgenden wird je ein spezifisches Herstellungsverfahren
zur Herstellung eines Lawinendiodenoszillators und einer oberflächen-orientierten Schottky-Sperrschichtdiode jeweils
unter Verwendung von Wolfram beschrieben. Die beschriebenen Verfahren sollen jedoch in keiner Weise den Erfindungsgedanken
einschränken, da es viele verschiedenartige derartige Verfahren und verschiedene Kombinationen derartiger Verfahrensschritte
gibt, die alle Anwendung finden könnten.
Die Diode 20 der Fig. 1 wird zusammen mit hunderten gleicher
Dioden auf einem einzigen Siliziumplattchen gebildet. Dieses ist zu Beginn hochdotiert» beispielsweise durch Antimon,
und hat einen spezifischen Widerstand von etwa 0,008 bis 0,015 Ohm · cm; dabei ist eine ll*+ Zone 21 Teil des
hochdotierten ll++ Plättchens. Durch epitaxiales Aufwachsen
-5-989845/U09
ORIGINAL [NSPECTED
k-b 13'142Ob -,ge
14.3,1969 C
wird nim eine Ii Zone 22 gebildets v/ob ei die üblichen bekannten
Verfahren angewendet werden| die $f* Zone liegt auf
der einen Seite (Vorderseite) des Plättchens«Durch Eindiffundieren
einer P-Verunreinigung, beispielsweise von Bor, in die N" Zone 22 wird auf deren Oberfläche eine P+
Zone 23 gebildet, die einen spezifischen Widerstand von
etwa 2 Ohm«cm aufweist. Beispielsweise durch Bedampfung oder HF-Eerstäubung wird auf diese P+ Zone 23 eine Wolframschicht
24 aufgebracht, wobei die HF-Zerstäubungstechnik
später in Verbindung mit Pig. 3 ausführlich beschrieben wird. Das Niederschlagen won Wolfram wird fortgesetzt,
"bis eine Dicke von beispielsweise 1250 A erreicht ist,
Sach Bedarf wird diese Wolframsohicht 24 mit einer Goldechicht
25 in derselben Art und Weise übersogen, wie dies
mit der P Zone durch Wolfram erfolgte, also beispielsweise
durch Aufdampfen oder HP-Zerstäubung unter Benutzung derselben Apparatur mit der das Wolfram niedergeschlagen
worden war. Bi e Oberfläche der Goldschicht wird nun mit
einem Fotowiderstanösiuaterialj beispielsweise KMER bedeckt,
das von Eastman Kodak Gesügany of Hochester t !Tew York, hergestellt
wird. Die FotoMfidersiandsscJiicht wird belichtet
und entwickelt gemäS den bekannte» Verfahrenstechniken in
der Halbleiterproduktion, bis eine gegenüber Ätzmitteln widerstandsfähige, besonders geformte Maske auf der Oberfläche
der Goldschicht 25 erstellt ists wobei das Fotowiderstandsmaterial
an den Teilen der Goldschicht haftet, die im fügenden die Wolframschicht 24 weiterhin bedecken sollen;
die verbleibende Goldschicht 25 bildet dann die Vorderseite je einer Diode, einschließlich der Diode des Lawinendiodenoszillators
20 der Fig. 1, wobei die Wolframschicht
24 einen Vorderseitenkontakt an einem gleichrichtenden Übergang
29 zur P+ Zone 23 bilden wird. Das Fotowiderstahdsmaterial
und die freigelegten Teile der Goldschicht werden einer chemischen Itζ flüssigkeit unterworfen, beispielsweise
einer alkoholischen Lösung aus Kaliumiodid, bis die frei—
-6-
«09845/1409
ORIGINAL INSPECTED
A- 37 068 b
14.5.1969 i
gelegten Teile der (roldsehicht entfernt sind und die darunter liegende Wolfrainschicht freigelegt ist. Bas freigelegte V/olfram wird einer weiteren, chemischen Ätzflüssigkeit,
beispielsweise einer basischen Lösung aus Kalium— ferricyanid ausgesetzt, bis alles freigelegte tfolfraa entfernt ist. Damit also werden der Vorderseitenkontalrt mit
gleichrichtendem Übergang 29 sur P+ Zone. 23 geschaffen,,
wobei letzterer einen Durchmesser von etwa 125/im aufweisen
kann. Anschließend wird das. restliehe Fotowi&ers.tandsnaterial
entfernt.
P Bas nun über seiner P Zone 25 über eine große Aassahl von
Wolf rainpunkten verfügende Siliziumplättchen wird in eine
übliche Siliziumätzlösung gebracht, die beispielsweise aus
einer Mischung von Salpetersäure mit FIuS- und Essigsäure
besteht, in der sie solange verbleibt, bis das die Wolframpunkte umgebende Silizium bis auf die in Fig» 1 durch eine
gestrichelte Linie angedeutete Tiefe abgeätzt ist« Bie WoIfranpunkte,
beispielsweise die Vorderseitenkontakte übt ¥ol£-
. raaschicht 24, schützen das unter ihnen liegende Silizium;
sofflit werden infolge des ringsum abgeätzten Siliziuns kreisrunde
Mesaformen von beispielsweise etwa 25-/in Höhe auf dem
Siliziumplättchen gebildet; auf der Spitze jeder. Hesafornr
^ befindet sich dabei ein Wolframpunkt oder gleichrichtender
Kontakt. Anschließend wird das Siliziumplättchen auf der
noch unbedeckten Seite der H Zone 21 mechanisch geläppt, bis das Plättchen von etwa 5,00/im auf beispielsvieise 100/am
Dicke abgearbeitet wurde. Fun wird das Plättehen auf eine flache Platte, beispielsweise Glas, gebracht und dort festgeklebt,
wobei die Mesas dem Glas zugewandt sind und an ihm beispielsweise mittels eines organischen Klebenittels
haften. Daraufhin wird die geläppte Oberfläche (Plättchenrückseite) chemisch bis auf eine Dicke von beispielsv/eise
etwa 50/j.ia abgeätzt.
909845/U09
ORIGINAL INSPECTED
-ο A 57 068 b
14.3.1969
14.3.1969
Eine Fotowiäerstandsschicht wird nun auf diese Rückseite
der Zone 21 aufgebracht und so gestaltet, daß sie wie zuvor erwähnt als Huster (Maske) nur den Teil der Oberfläche
abdeckt, der den Vorderseitenkontakten der Wolframschicht 24 direkt gegenüberliegt, lOtowiderstandsinaterial und der
freibleibende Teil der Oberfläche des Siliziumplättchens werden nun solange chemisch geätzt, bis kleine Mesaformen
in der N Zone 21 entstanden sind, die direkt den zuvor geformten Kesaformen in den P+ und, $** Zonen 23» 22 gegenüberliegen.
Allerdings werden die Hesaformen nicht so tief
geätzt, daß damit bereits ein Burchbruch durch das Silizium zu den gegenüberliegendeil Hesaformen erreicht würde*
Jetzt wird das Potowiderstanäsraaterial entfernt und eine
Wolframschicht 26 auf die Mesas der N++ Zone 21 sowie auf
die sie umgebende Siliziumoberfläche durch Bedämpfung oder
HP-Zerstäubung aufgebracht} ihr folgt eine Goldschicht 27,
die vorzugsweise mit derselben Apparatur aufgebracht wird,
die zuvor für das Anbringen der Wolfrämsehicht diente.
Anschließend wird eine Fotowiderständsschicht auf die &öld~
schicht 27 gelegt, die so gestaltet wird, daß nur die GoIdsehichtteile,
die über den Mesa-Teilen liegen, von ihr bedeckt
sind. Ein folgender Xtzvorgang entfernt das die Mesateile
rings umgebende Gold, worauf auch das darunterliegende Wolfram auf die gleiche Weise entfernt wird, wie dies
zuvor anläßlich der Xtzvagänge auf der Vorderseite beschrieben
worden war. Die verbleibende Wolframschicht 26 auf jedem
Mesateil der Rückseite bildet über einen ohmschen Übergang 28 zwischen der "./olframschicht und der N Zone 21
einen ohmschen Rückseitenkontakt.
Schließlich wird das Plättchen wieder in eine Siliziumätzlösung gelegt, um das jeden Mesateil Umgebende Silizium
vollends wegzuätzen, wodurch somit eine Menge einzelner Lawinendiodenoszillatoren 20 erzeugt v/erden. Wäre die
9098A5/U09
ORfGINAL INSPECTED
A 57 068 b
Vorderseite zuvor nicht durch ein Klebemittel auf einer
Glasplatte befestigt worden, würden jetzt alle fertigen Dioden frei in die Ätzlösung hineinfallen. Während der Bildung
. des zweiten Mesas, bei der das Silizium vollends durchgeätzt wurde, waren der zuvor erzeugte Vorderseitenkontakt
der Wolfram schicht 24 sowie der Rückseitenkontakt der Wolframschicht 26 vom Siliziumätzmittel unverändert geblieben.
Wie eingangs erwähnt, sind frühere derartige Herstellungsversuche auf der Basis Molybdän/Silizium zur Erzeugung eines Lawinendiodenoszillators fehlgeschlagen* Während des
^ letzten Ätzprozesses, in dem der rückseitige Mesahügel in
^ den vorderseitigen Mesahügel Überging, daß daraus die gemäß Pig. 1 längliche Diodenform entstand, war bei Molybdän-Siliziumdioden die Grenzschicht zwischen dem Molybdänkontakt der Vorderseite und der P+ Region in solchem Maße
angegriffen worden, daß in vielen Fällen der Molybdänkontakt der Vorderseite vollständig von der SiIisiumoberflache
abgetrennt wurde.
Es sollte beachtet werden, daß zwar in Fig. 1 die Seitenflächen der Dioden des Lawinendiodenoszillators 20 geradlinig und rechtwinklig zu den Wolframschichten 24? 26 verlaufend gezeichnet^ sind, in Wirklichkeit jedoch infolge
fe der oben beschriebenen Technik zur Bildung zvfeler Mesaformen insbesondere an der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten
Linie ausbauchen.
Zum Schluß wird die Glasplatte mit den an ihr befestigten
Dioden (einschließlich Oszillator 20) in ein Lösungsmittel getaucht, das den Klebstoff auflöst, wodurch die einzelnen
Dioden freigegeben werden. Die Diode des Oszillators.20 weist einen Spannungsdurchtruch (breakdown) zwischen 100
und 130 YoIt auf. Wird der gleichrichtende Übergang 29 mit
einer ausreichenden Wärneabfuhrvorrichtung versehen, er-
SÖ9845/UQ9 , -9-
A 37 068 b ,
14.3.1969 J
reicht das Bauteil eine Verlustleistung von 10 - 15 Watt
bei einem Wärmewiderstand von etwa 1.0° - 150C pro Watt«
In den Figuren 2a und 2b wird eine unter Benutzung von Wolfram
hergestellte oberflächenorientierte Schottky-Sperr—
schichtdiode- 10 gezeigt. In einem ersten Herstellungsschritt
wird eine erste Isolierschicht 6t beispielsweise aus Siliziumoxyd,
auf der Oberfläche eines Gleitenden Silizium-Iträgers
3, der einen spezifischen Widerstand von etwa 0,008 Ibis 0,015 Ohm · cm aufweist, gebildet, und zwar nach einem
der üblichen Verfahren,'beispielsweise durch thermisches Aufwachsen oder thermische Zersetzung bis zu einer Schichtdicke von beispielsweise 4000 A. Um einen Teil des Trägers
3 freizulegen, wird nach einem üblichen photolithographischen
Verfahren und Ätzen in die erste Isolierschicht 6 eine öffnung 7 eingebracht. Biese wird daraufhin mit IT-leitenden
Silizium 2 mittels eines üblichen Spitaxial-Verfahrens
ausgefüllt? der spezifische Widerstand dieses Siliziums liegt bei etwa 0,025 - 3 Ohm-crn, vorzugsweise aber im Bereich
zwischen 1 und 2 Qhm-em. Darüber und auf die erste
Isolierschicht 6 wird nun eine zweite Isolierschicht 8 aus Siliziumoxyd aufgebracht, die beispielsweise eine Dicke von
etwa 8000 A hat· öffnungen 9 durch die zweite und erste
Isolierschicht 8, 6 werden-daraufhin mittels Üblicher
photolithographischer und Ätzverfahren erzeugt. Nach einer bekannten Diffusionsmethode wird dann in den durch die öffnungen
9 freigelegten !T+ Teil des Trägers 3 eine Verunreinigung
eindiffundiert, um dort eine N++ Zone 1 mit einem
spezifischen Widerstand von etwa 0,005 0hm · cm zu bilden· Auf photolithograpMschem Wege und durch A'tzen werden die
öffnungen 9 wieder freigemacht, um die bei der vorhergehenden
Diffusion gebildete Siliziumoxydschicht zu entfernen}
schließlich wird eine öffnung 11 in der zweiten Isolierschicht
8 hergestellt, um die N-Siliziumschicht 2 freizulegen.
-10-S09S45/U0Ö
ORIGINAL INSPECTED
14.3.1969
Zur Bildung von Wolframkontakten 12 und 13 auf dem Träger (Pig. 2a und 2b) wird dieser gegebenenfalls zusammen mit
einer Anzahl weiterer Träger auf einen Halter 31 in einem
üblichen HF-Zerstäubungsapparat 30 geaäß Fig. 3 aufgebracht.
Eine Zerstäuberplatte 32 liegt parallel zum und dicht am
Baiter 31, wobei die Oberflächen der Träger 3 der Oberfläche'
der Platte 32 zugewandt sind. Die Zerstäuberplatte 32 besteht aus einer Wolframschicht 33 auf einer metallischen
Trägerschicht 34. Die Zerstäuberplatte 32 bildet die Kathode, während der Halter 31 die Anode innerhalb eines (nicht
gezeichneten) elektrischen Kreises außerhalb des Apparates 30 bildet. Überdies wirkt der Halter 31 als Wärmesenke zur
Ableitung eines Teils der Wärme» die während eines HF-Zerstäubungsvorgangs
im Träger 3 entstellt. Durch einen Einlaß 35 wird Argon in den Apparat 30 mit einem Druck von etwa
5 bis 15 yum Quecksilbersäule eingeleitet. Durch Anlegen einer
HP-Energie zwischen dem Halter 31 und der Platte 32 bei einer Frequenz von beispielsweise etwa 13 MHz wird auf dem
Siliziumträger 3 eine Wolframschicht von beisüielsweise
etwa 1250 A Dicke gebildet. Ist die Wolframschicht ausreichend stark, schaltet man die. Hochfreo^uenzenergie ab und
beendigt den ArgongaszufIuß; die Träger 3 werden nun dem
Apparat 30 entnommen· Die Träger 3 können aber auch in dem
HF-Zerstäubungsapparat 30 bleiben, soll eine GoldscMcht
(Fig· 2) vermittels einer Goldplatts anstelle der Wolframplatte
33 anschließend den WolfraraTcontakten 12» 13 überlagert
werden; andererseits könnte dies auch in einem üblichen Bedampfungsgerät geschehen.
Die Form der Kontakte 12 und 13 wird entweder^ durch Ätzen
oder einen inversen HF-Zerstäubungsvorgaiig bestimmt. Zum
Xtzen der Kontakte wird die Goldschiciit 14 mit einer Potowiderstandsschicht
bedeckt, der durch Belichtung unter Zwischenschaltung einer Maske ein entsprechendes Muster
-11-9Q9845/U09
ORIGINAL INSPECTED
-ο .■■-.. : ■■ ;.
"° A 37 068 b
k-b 19U206
14.3.1969
In
eingeprägt wird. Die nichtpolymerisierten Teile der Schicht
werden dann entfernt, um die später wegzuätzenden Teile aus der Oberfläche der Goldschicht freizulegen; bedeckt bleiben
also nur die Teile, aus denen die Kontakte 12 und 13 gebildet werden; der Kontakt 12 wird ohmsche, der Kontakt 13
aber gleichrichtende Eigenschaft aufweisen» In einer darauffolgenden chemischen üaßätzung, beispielsweise mittels einer Eyanidlösung, werden die Teile der freigelegten Gold
schicht 14 abgeätzt, so daß die darunter liegende Wolframschicht freigelegt ist. In einem weiteren Ätzvorgang, beispielsweise mittels einer basischen lösung aus Kaliumferri'-zyanid, wird nun «las swwQT freigelegte Wolf ram ebenfalls
entfernt, so öaS damit die Kontakte 12 und 13 geometrisch
bestimmt sind.
Statt einer nassen, chemischen Ätzung zur geoirärischen Bestimmung der Kontakte 12 und 13 kann dies auch durch ein
invertiertes HF—Zerstäubungsverfahren geschehen. Dies wird
in die Wege geleitet» sobald die Goldschicht auf die WoIframschicht aufgebracht wurde. Die Oberfläche der Goldschicht
erhält ein entsprechendes Muster aus einer lOtowiderstandsschicht, dessen öffnungen die Teile der Goldschicht definieren, die zu entfernen sind; entsprechend wird auch durch
ein nasses Ätzverfahren das betreffende Gold entfernt, wie zuvor bereits beschrieben. Nun wird der noch von der Foto
widerstandsschicht bedeckte Träger 3 in den HF-Zerstäubungsapparat gebracht, in dem er allerdings an die Kathode und
nicht wie zuvor an die Anode angelegt wird. Bei etwa 500 Watt iznd 1000 Volt wird zwar auch das Fotowiderstandsmaterial
abgetragen, und zwar beispielsweise mit einer Geschwindig-
o
!reit von 350 A pro Minute; diese Abtragungsgeschv/indigkeit ist etwa 3 "bSs 4 mal höher als die des *.rolframs5 dafür ist aber die Fotoviderstandssciiicht wesentlich diclrer aufgetragen ( et'.v-.i 10 mal dicker als die Wolfranschicht), "bei-
!reit von 350 A pro Minute; diese Abtragungsgeschv/indigkeit ist etwa 3 "bSs 4 mal höher als die des *.rolframs5 dafür ist aber die Fotoviderstandssciiicht wesentlich diclrer aufgetragen ( et'.v-.i 10 mal dicker als die Wolfranschicht), "bei-
-12-
S09845/U0S
BAD OR!GJNAL
b 19H206
14.3.1969 „
spielsweise 250 000 A gegenüber 50 000 A bei Wolfram. Die
unbedeckten Teile der .V/olframschicht werden somit durch
Rückwärtszerstäubung abgetragen, wobei die Zeitdauer bei der oben angegebenen Leistung und Spannung etwa 16 Min. beträgt.
Hierbei entstehen also die Wolframkontakte 12 und mit den sie bedeckenden Goldschichten 14.
Der gleichrichtende Übergang zwischen Wolfram und Silizium weist hervorragende Leit- und Sperreigenschaften auf. Die
Durchbruchs spannung V^1. im Sperrbereich liegt bei etwa
10 Volt, 100/iA; die Spannung V» in Leitrichtung beträgt
beispielsweise etwa 0,8 Volt bei 10 mA. In Fig. 4 werden die Eigenschaften in Leitrichtung eines gleichrichtenden
Übergangs Wolfram-Silizium mit denen eines gleichrichtenden
Übergangs Molybdän-Silizium verglichen. Eine Kurve 30 stellt die Charakteristik einer gemäß der Beschreibung der Pig.
2a und 2b hergestellten Diode dar, eine Kurve 31 die Charakteristik
einer vergleichbaren Molybdän-Siliziumdiode. Beide Kurven sind praktisch identisch. Zwischen 0 und 0,5 Volt
Vj. wächst der Strom I^ um etwa 1 mA, zwischen 0 und 0,8 Volt
dagegen um etwa 10 mA.
Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine oberflächenorientierte
Diode und ein Diodenoszillator beschrieben wurden, um zwei typische Anwendungsfälle für gleichrichtende
Übergänge Wolfram-Silizium zu erläutern, sind andere Vorrichtungen
und Bauteile selbstverständlich ebenso mit gleichrichtenden übergängen Wolfram-Silizium ausführbar. Außerdem
können gleichrichtende Übergänge aus Wolfram-Silizium auch für Transistoren verwendet werden.
-13- §00645/1409
Claims (1)
- A 37 068 b*-b 19U20614.3.1969PatentansprücheHalbleitervorrichtung rait einem gleichrichtenden Kontakt auf einem Siliziumträger, gekennzeichnet durch eine Wolframschicht auf einem Teil einer Oberfläche des Siliziumträgers zur Bildung eines gleichrichtenden Kontakts zwischen der .Wolframschicht und der Oberfläche des Siliziumträgers.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einem Teil der Wolframschicht eine Goldschicht vorgesehen ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der gleichrichtende Kontakt eine Diode bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframschicht auf einer Isolierschicht angebracht und eich zur Bildung des gleichrichtenden Kontakts mit der Oberfläche des Siliziumträgers durch eine öffnung in der Isolierschicht hinduroh erstreckt.4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumträger auf seiner Oberfläche unterhalb der Wolframschicht eine N-leitende Zone aufweist, dtrta Widerstandekoeffizient zwischen etwa 0,025 und 3 QhM*op liegt·5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 sich auf der Oberfläche des Trägers zur Bildung eines ©hmschen Kontakts mit dem letzteren ein weiterer Wolframkontakt befindet.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine-14-I09845/U09ORIGINAL INSPECTEDA 37 068 b 1 Q 1- / ο π ßk-b J 91 AZOb14.3.1969Halbleiter-Zone mit einem V/iderstandskoeffizienten von etwa 0,25 bis et\*a 3 Ohm .cm im Siliziumträger, die sich über einen Teil der Träger-Oberfläche erstreckt und unterhalb einem ersten 7/olfrainkontakt liegt, sowie durch eine N-leitende Zone mit einen T/iderstands-koeffizienten von weniger als etv/a 0,005 0hn«cm im Silisiumträger, die sich über einen Teil seiner unterhalb eines weiteren Wolframkontakt erstreckt.»09845/1409ORiGiNAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72292668A | 1968-04-22 | 1968-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914206A1 true DE1914206A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=24904016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914206 Pending DE1914206A1 (de) | 1968-04-22 | 1969-03-20 | Halbleitervorrichtung mit einem Metall-Halbleiter-Kontakt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1914206A1 (de) |
ES (1) | ES364326A1 (de) |
FR (1) | FR2006708A1 (de) |
NL (1) | NL6903562A (de) |
-
1969
- 1969-03-03 ES ES364326A patent/ES364326A1/es not_active Expired
- 1969-03-07 NL NL6903562A patent/NL6903562A/xx unknown
- 1969-03-20 DE DE19691914206 patent/DE1914206A1/de active Pending
- 1969-04-22 FR FR6912641A patent/FR2006708A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES364326A1 (es) | 1970-12-16 |
FR2006708A1 (fr) | 1970-01-02 |
NL6903562A (de) | 1969-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1197549B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht | |
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE2611158A1 (de) | Verfahren zum herstellen von oeffnungen in siliciumkoerpern | |
DE1439935A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3043289C2 (de) | ||
DE3138960A1 (de) | Verfahren zur erzeugung elektrisch leitender schichten | |
EP0005185B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
EP0006510B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche | |
DE2142146A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung | |
DE1514915C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem extrem kleinflächigen pn-Übergang | |
EP0001574A1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE1959895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2328090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkondensators | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE2103468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
CH495633A (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2357376A1 (de) | Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren | |
DE1614383B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes | |
DE1951243A1 (de) | MOS-Kapazitaetsdiode | |
DE68923730T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung. | |
DE3018594A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fet | |
DE1514867B2 (de) | Halbleiterdiode | |
DE1439758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren |