DE1913982U - Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Info

Publication number
DE1913982U
DE1913982U DEZ9657U DEZ0009657U DE1913982U DE 1913982 U DE1913982 U DE 1913982U DE Z9657 U DEZ9657 U DE Z9657U DE Z0009657 U DEZ0009657 U DE Z0009657U DE 1913982 U DE1913982 U DE 1913982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lever
stand
lever
slots
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9657U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zinnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ9657U priority Critical patent/DE1913982U/de
Publication of DE1913982U publication Critical patent/DE1913982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

RA.05W19-2.2.65 >
Heinrich Zinnecker
84- Regensburp;
Eisbuckistrasse 58 !...Februar 1965
Vorrichtung zum Öffnen von Posen und dergl« ■
Me Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen-von Dosen, Büchsen und dergl*, bei der das Schneidmesser an einem Druckhebel starr befestigt ist. Das Öffnen der Dosen erfolgt bei bekannten Vorrichtungen in der Weise, dass das Schneidmesser durch eine Hebelbewegung in die Dose, z.B. in den Deckel eingetrieben und sodann die Dose durch eine weitere Vorrichtung um ihre Achse gedreht wird. Dabei schneidet das meist als Schneidrad ausgebildete Messer den Deckel entlang des Dosenrandes aus.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen einfachen und mit geringem Kraftaufwand betätigbaren Dosenöffner zu schaffen. V<>n besonderer Bedeutung ist auch eine kostensparende Fertigung; des Dosenöffners. Der eingangs
/2.
genannte Dosenöffner ist neuerungsgemass gekennzeichnet - durch, idie Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden-Druckhebels, in den das als Flachmesser mit abgeschrägten oder abgerundeten Schneidkanten ausgebildete Schneidmesser eingegossen oder eingespritzt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Schneidmesser gleich bei der Herstellung des Druckhebels eingelagert werden kann und somit für die Befestigung des Messers keine weiteren Schritte erforderlich sind. Ausserdem wird an Werkstoffkosten erheblich eingespart und der Druckhebel kann seine endgültige Form in einem Arbeitsgang ohne jegliche Nacharbeit erhalten«
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Der aus Kunststoff bestehende Druckhebel Λ ist bei der Ausführung nach Fig. 3 der Zeichnung als zweiarmiger Hebel ausgebildet, und zwar so, dass er -in der Mitte das eingegossene oder eingespritzte Flachmesser 2 trägt. Mit einem solchen Öffner lassen sich vor allem grosse und/oder schwere, jedenfalls feststehende Dosen usw. sehr gut auf die Art öffnen, dass das zweischneidige Plachmesser 2 mit Hilfe der beiden Hebelarme von Hand nacheinander entlang des Dosenrandes
/3.
in die Dose eingetrieben wird* Um eine Verletzung der Hände zu vermeiden, ist der Druckhebel 1, wie ,--die Fig* 4· zeigt, über seine Längsausdehnung gebogen und das Flachmesser 2 ausserdem nahe der Aussenkante 3 angeordnet. Mithin erfolgt di© Bewegung der Hände neben der Schneidebene und ein Aufschlagen auf die Dose ist ausgeschlossen*
Eine andere Ausführungsmöglichkeit, bei der die neuerungs~ gemässen Merkmale angewandt sind, zeigen die Fig* 1 und 2, In den wiederum aus Kunststoff bestehenden Druckhebel 1 ist das Flachmesser 2 eingegossen oder eing'esprits!t. Das Flachmesser ist in diesem Fall mit einer abgerundeten Schneidkante 5 versehen. Wie die Fig. 1 veranschaulicht, ist das eine Ende des Druckhebels 1 in dem Ständer 6 um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert. Der Ständer 6 wird, wie aus der Draufsicht nach Fig. 2 hervorgeht, von einem u-förmigen Kunststoff-Profil gebildet« Die Schenkel 7» 8 cles Kunststoffprofils sind mit mehreren Schlitzen 9» die an den Aussenkanten der Schenkel beginnen, versehen. Die Enden der Schlitze 9 sind zu kreisförmigen Öffnungen 10 ausgebildet. In den Druckhebel 1 ist der Drehzapfen 11 eingesetzt. Der Drehzapfen kann an den Druckhebel auch unmittelbar angeformt sein» Die Bemessung ist nun so vorgenommen, dass
der Abstand der Begrenzungswände 12 der Schlitze 9 kleiner ala der Durchmesser des Drehzapfens 11 ist. Da der Ständer 6 aus Kunststoff besteht, können beim Eindrücken des Drehzapfens 11 in die Schlitze 9 die Begrenzungswände 12 auseinandergespritzt und der Drehzapfen bis in die Öffnungen 10 hineinbewegt v/erden. Infolge ihrer Elastizität gehen die Begrenzungswände 12 wieder in ihre Ausgangslage zurück und die Öffnungen 10 bilden einen sicheren Lagerpunkt für den Drehzapfen Die seitliche Führung des Druckhebels 1 wird von' den Schenkeln ?, 8 des Ständers 6 übernommen. Es ist in dem Ständer 6 eine solche Anzahl von Schlitzen 9 vorgesehen, dass der Druckhebel 1 stufenförmig auf die Jeweilige Höhe aller Dosenarten eingestellt werden kann.
Der Puss des Ständers 6 ist zu einer Platte 13 ausgebildet, die eine Anschlagleiste 14· trägt, an der die Dose 15 beim Aufschneiden bzw. Knabbern des Dosendeckels anliegt» Das Schneiden bzw* Knabbern erfolgt durch aufeinanderfolgende Senk- und Hubbewegungen des Druckhebels 1 bj?,w* Fl&chmessers 2 und gleichzeitiger Drehung der Dose lf um ihre Längsachse* Um das Eindringen des Flachmessers 2 entlang der Aussenkante der Dose sicherzustellen, wird das Flachmesser beim Schneiden und
/5.
Knabbern in einer nahe und parallel neben der Anschlagskante 16 liegenden Ebene bewegt. Bei. der Ausführung nach Pig. 1 und 2 sind Ständer 6 und Platte 13 · in einem Stück gefertigt» Im Rahmen der Neuerung liegt aber auch eine zweiteilige Kunststoffausführung. Das freie Ende des Druckhebels 1 ist von der Schneidebene weg nach aussen gebogen, so dass keine Behinderung in Betätigungsrichtung entsteht.
- Schutzansorüche -

Claims (9)

P.A.05W19-2.2.65 ; Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum öffnen von Dosen, Büchsen und dergl., bei der das Schneidmesser an einem Druckhebel starr befestigt ist, gekennzeich net durch die Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden Druckhebels, in den das als
Flachsfaser mit abgeschrägten oder abgerundeten Schneidkanten ausgebildete Sehneidmesser einge- : gossen'oder eingespritzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , dass der aus Kunststoff bestehende Druckhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seiner Mitte das öingegossenä oder eingespritzte Hachmesser nahe der einen Aussenkante trägt*
5* Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckhebel über seine Längsausdehnung gebogen ist»
4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Ende
/2»
des Drückhebels in einem Ständer um eine stufenförmig verstellbare waagrechte Achse schwenkbar gelagert ist»
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet , dass der Ständer von einem u-förmigen Kunststoff-Profil gebildet wird, in dessen Schenkeln an der Aussenkante beginnende Schlitze vorgesehen sind, die als Lager- ·. : punkte für einen an den Druckhebel angeformten oder in diesen eingesetzten Drehzapfen dienen.
6» Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5> .dadurch gekennzeichnet , dass die Begrenzungsflächen der Schlitze einen kleineren Abstand haben als der Durchmesser des Drehzapfens beträgt und dass die innenliegenden Enden der Schlitze zu kreisförmigen öffnungen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Puss des Ständers zu einer Platte ausgebildet ist, die eine Anschlagleiste für die Dosenaussenkante trägt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Schneidebene
/3.
des Flachmessers parallel neben der Anschlagkante der Anschlagleiste liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4- bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das freie Ende des Druckhebels von der Schneidebene weg nach außsen gebogen ist»
DEZ9657U 1965-02-02 1965-02-02 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl. Expired DE1913982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9657U DE1913982U (de) 1965-02-02 1965-02-02 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9657U DE1913982U (de) 1965-02-02 1965-02-02 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913982U true DE1913982U (de) 1965-04-15

Family

ID=33392856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9657U Expired DE1913982U (de) 1965-02-02 1965-02-02 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913982U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503296A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Karl-Heinz Dr. 8035 Gauting Rutsatz Anlenkeinrichtung fuer ein schwenkbares geraetegriffteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503296A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Karl-Heinz Dr. 8035 Gauting Rutsatz Anlenkeinrichtung fuer ein schwenkbares geraetegriffteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528751A1 (de) Mast
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
EP0005237A1 (de) Selbstfanggatter für Rinder
DE1913982U (de) Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE711056C (de) Handschere zum Schneiden von hartem Stahldraht
DE803012C (de) Handhebelschere
DE385838C (de) Moebelschloss
DE899321C (de) Sperrvorrichtung fuer die Messerwelle an Fleischkutern oder aehnlichen Maschinen
DE932601C (de) Sturmlaterne mit heb- und senkbarem Schornstein
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE2154984A1 (de) Abmessvorrichtung
DE692381C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE482014C (de) Baumkuchenschneidevorrichtung
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE1552629C (de) Einspannvorrichtung fur Werk zeuge
DE2006742A1 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfrüchten oder anderen Früchten
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE1290450B (de) Abschlussvorrichtung einer Wandoeffnung, insbesondere fuer Bankschalter
Wilder et al. Die Alkestiade
DE1860843U (de) Baum- bzw. heckenschere.
DE1015211B (de) Geraet zum Aufbringen einer Schutzkappe auf das freie Ende stehender Maste oder Pfaehle
DE1062053B (de) Geraet zum Schneiden von Hecken und zum Maehen von Rasen
DE1099601B (de) Teleskopartig ausziehbare und versenkbare Antenne, insbesondere Autoantenne