DE1913732A1 - Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1913732A1
DE1913732A1 DE19691913732 DE1913732A DE1913732A1 DE 1913732 A1 DE1913732 A1 DE 1913732A1 DE 19691913732 DE19691913732 DE 19691913732 DE 1913732 A DE1913732 A DE 1913732A DE 1913732 A1 DE1913732 A1 DE 1913732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
group
reaction
added
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913732B2 (de
DE1913732C3 (de
Inventor
R D Bowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1913732A1 publication Critical patent/DE1913732A1/de
Publication of DE1913732B2 publication Critical patent/DE1913732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913732C3 publication Critical patent/DE1913732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/51Acetal radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ir: G. H. FINOKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: '26 6060
MOlientraÖe 31
'·' Ί 5. JUL11959
Mappe 2l880 - Dr,K/He Case MD 20902, 21089, 21584, 21585, 21586, 21620
Beschreibung zur Patentanmeldung der
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD., London, Grossbritannien
betreffend
"Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Prioritäten: 18. Mars 1968, 29. Mai 1968, 20, Dezember I968, 20.* Dezember 1968, 20, Dezember I968 und 2=, .Januar 1969 ~ Grossbritannien
Die Erfindung betrifft Pyridinderivate und Bipyridyle^die viertvolle Herb lc? Ae sind,
00*803/1743
Gemäß der Erfindung "wird oin Verfahren aur Herstellung von Bipyridylen vorgesehlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das entsprechende substituierte Pyridin mit Ammoniak in der Dampfphase umsetzt, xfobei das substituierte Pyridin ein 2~( Pyridyl )-tetrahydropyrari oder -tetrahydrothiopyran, ein 4-(Pyridyl)~feetrahydropyran oder -tetrahydrothiopyran oder ein .substituiert as Pyridin ist, worin der Substituent eine (iruppe der Strukturfoj*niel -C(R)(R1)(H2) ist, worin R ein Wasserstoffatom. ein Halogenatom, eine Hydroxy gruppe, sine Alkoxyr oder eine Aminogruppe darstellt und R., und R^ jeweils ein, Gruppe der Formel -CH^XR3^tSEj.XR^ darrtelleil> wobei X ein Sauerstoff- oder Bchwefelatom darstellt, η O. 1 oder 2 ist und m 1 oder 2 ist und R^ und R^, jeweils ein Wasserst off-atom oder eine Alkyl-, Alken«,-Aryl-, Allcaryl- oder eine cycloaliphatische Gruppe darstellen. In den Pyridinderivaten (einschließlich der P.yrldyltsti'ahydropyrane und -tetrahydrothiopyrane) kann der Substituent im Pyridinkem in 2-., 3~ oder 4-Stellung vorliegen,
Die Reaktion wird voraugsweise in Gegenwart von molekularem Sauerstoff ausgeführt 5
Das in der Dampfphase vorliegende substituierte Pyridinausgan^c,· material wird mit Ammoniak in vorteilhafter Weise auf sine !Temperatur oberhalb 2500C,, vorzugsweise 350-45O0C, beispielsweise ungefähr 38O0C, erhitzt? wobei gewöhnlich ein Katalysator abwesend ist, Geeignete Katalysatoren sind Aluiainitunosyd. iiilic:' m-
009808/17 4 3 .
äioxyd, Siliciumdioxid Alixniniuinoxyd,. faagnesiumo3cyd, Chromoxyd und Gemische daiaus* Diese Katalysatoren können Platin und/oder Palladium (als Metall oder als Oxyd) in feinverteilter Form enthalten* Besonders geeignete Katalysatoren sind dia Dehydrierungskatalysatoreii. wie Z0Bs Kickel« Kobalt, Kupfer, Ohroii und Kupferchroniit ^ Vorzugsweise enthält das Reaktionsgemisch molekularen Sauerstoff," wie 2...B5 Sauer st off gas, welches in zweckmäßiger Weise j-n Γοώε von Luft zugesetzt wird', obwohl jegliches molekulare säuerstoffhaltige Gas verwendet werden kann Das Ausgangsmaterial Izivan in einfacher Weise dadurch ver&arapfi werden, daß es auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird« Eine besondere geeignete Technik besteht darin, das Material" ir. Form eines Strome, aus feinen Tröpfchen auf eine heiße Oberfläche fallen zu lassen, wie s,B auf einen Verdampfer oder auf den Katalysator für die. Seaktion mit Ammoniak. Das Katerial kann in zweckmäßiger »fei^e in einem Verdampfer .verdampft werden, bevor es mit den Katalysator in Berührung konar.tr Einige der Ausgangsmaterialier. cind jedoch bei gewöhnlicher.. Temperaturen lclebrisTöf viskose Flüssigkeiten oder Feststoffec Diese werden vor der Verdampfung in zweckmäßiger Weise in ei.r„ein geeigneten. Lösungsmittel aiifgelört, Beispiele für geeignete Lösungsmittel flir dioden Zt eck sind Kesser und Alkohole, insbesondere nicdri.^o r.liphctr.sche iilkchole und jnsOesondera I-ietha"..l«
Die durch aas V.-r^räiren £*ebildet?i: B5.pyridyle. kennen durch 1) kannte Sedmi'cs" ~co-z ion l-ispJctiorHrrcivJcteji isoliert vrerden..
0 9 8 0 8/1743
ORIG,NAL
siert werden, und· das B!pyridyl kann dann aus dem Kondensat durch Lösungsmittelextraktion und/oder fraktionierte Destillation5 ggf ο unter vermindertem Druck,, isoliert werden. Wenn Wasser im Reaktionsprodukt anwesend ist, das "bei der Herstellung von 4f4'-Bipyridylen erhalten wird, dann können diese Bipyridyle durch Filtration abgetrennt werden* Das Verfahren kann, ob es nun ein einstufiges oder ein zweistufiges Verfahren ist* absatzweise ausgeführt werden, aber es besitzt den Vorteil, daß es in oiner kontinuierlichen Arbeitsweise betrieben werden kanno
Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von 4;4'-Bipyridyle)!, obwohl andere Isomere, wie zuBo 2,2'-, 2,4'--V 2,3'- und 3,4"'-Bipyridyle durch eine geeignete Auswahl des Ausgangsmaterials ebenfalls erhalten werden können,
Zusätslich su den oben erwähnten Verbindungen, die in der Dampfphase mit Ammoniak und Sauerstoff unter Bildung von Bipyria3*ien umgesetzt werden können, gibt es weitere Klassen von substitxiierten Pyridine*!, die durch die gleiche Reaktion in Bipyridyle überfittxrt -./erden können* Diese sind, substituierte Pyridine, in denen der Substituent ein Stickstoffatom enthält und eine Pipsridylgruppe oder eine Grupp© der Strukturformel -C(R)(RqKR10)-ist, worin R die obige Definition besitzt und worin eines der Syrcbolo R0 und K,o die obige Defjjaition besit™ aen kann, worin ab-s-r niivlestens eine dei· Gruppen Rq und R.fi die Strukturformel -CH. Mlf -CH9.GOIi(R,.)(Fy) oder
009808/17A3
BAD
) hats worin R5, Rg, R7 und Rg jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl«, Alken«-,. Äryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder eine cycloaliphatische Gruppe darstellen., In die» sem Falle ist jedoch die Am/raenheit von Ammoniak nicht wesentlich;, aber trotzdem nütslichu
Gemäß der Erfindung wird auch ein "^erfahren zur'Herstellung von Bipyridylen vorgeschlagen, welches; dadurch ausgefUhri. wird, daß man das entsprechende substituiert.e Pyridi.a mit i»olefc\vLarem Sauerstoff in der Dampfphase oxydiert, wobei das substituierte Pyridin einen Substituenten aufw<.:i3tf der sine Piperidy.1 gruppe oder eine Gruppe der Formel -0(IC(Rq)(Rj0) ist, worin R die obige Definition besitzt f Rq eine Grippe der allgemeinen Formel -CHg.CN, -CH29COlI(R5)(R6) oder -C)Ig-CH2N(Il7)(R8), wie sie i* unmittelbar vorhergehenden Abschnitt definiert wurden, darstellt und R.Q eine Gruppe darstellt, wie sie vorher in bezug auf R1 oder R2 definiert wurde, aser zusätzlich eine Gruppe darstellen kann, wie sie vorher ir. bezug auf Rq definiert wurde, ι
Die Reaktionsbodingungen für dieses Verfahren, können so sein, wie es in bezug auf die Reaktion der substituierten Pyridine mit Ammoniak beschrieben wurde, deh*r daß Temperaturen oberhalb 25O°C, vorzugsweise 350-45O0C t in Gegenwart eines'Katalysators verwendet werden können, Die Reaktion kaim absata\reise oder kontinuierlich abgeführt werden,
009808/1743 .
a ü'ür die iTei^/endung "beim erfindungsge·· maßen Vorfahren .3iad all«- i-mbetibuierte Pyridinderivate» und clur überwiegende Teil cisrsalben eiiici neue Verbindungen, Darüber hinauo können die substituierten Pyridine; in denen der Subotitueiit die alJ.ger.ei.ae Formel -G(R)(R1)(Rp) oder .-0(.R)(IU)(R1, )■ fcesifcst aus ^pü^tituis^fc'-sn Pyi-idinen -rhalten verdan, in cieneji der bubetituent die Formel -CH(R)(R^) bzw. ) be si"» st Bio ilaup-iisahl diaoer siüsatituierten Pjrri-
flinö sind e1:»eiifalls *ieue v'
Gemäß sine« weitoreii «'larkmali 'lax- ν;" τ·:. Agenden Erfindung werden deshalb als neue 1/-erbindungen 4~( Pyridyl )-tetrahydro-pyrane oder -tetrabydrothiopyrane und 2-(Pyridyl^tetrahydro- ^
pyrane oder -tetrahydrcthiopyrane vorgeschlagen» Die ietra~ ,
hydropyranyl- oder fetral^drο thiopyranylgruppe kann t.;i das Kohlenstoffatom in dar 2~ 3- oder 4-Stellung im Pyridylkern gebunden sein, . . ■ '
ö-amäß eines '-reiteraii Merkmals der Vorliegaiiden Erfiiidvjr'g; dan als neue Verbindungen 3ubsti.tu3.erte Pyridine vorgseiila^e:·: in -dsnen dar Snbetituent die Btnikta.t»xormel -C(R)(R^)(R9) ode -C(H)(R0 }(Η.) s,uf:7S-l3t. --rorin die G-ruppen R? R.,, R^,- ί-η υ^- R.,Q die obige !definition besitzen imd worin R« und R.,, zuriät?flich ein V/aaserstoffetoni bedeuten können... worin acnr "bsla Gruppen Ii', ttnrl IU nicht die Gruppe -OHp.CHpOrI tind beido F0 "und Iif.- nicht lie G-x'upne ^-üäp,= COKXU sind,,
009808/1743
BAO GRfGfNAt
Es werden auch die neiieu Verbindungen Pyridyl—t-» alley l-piperici :ine vorgeschlagen, in α en on diß H]-IcV-TgXHpPe mindestens awe! jß.oh~ auJ.'v;ej.Kt. ' .
tituiert.e 4-*(Pyriüyl)t£itrair/dropyrane besitzen dio folgende Strukturformel
und in die vorliegende Erfindung Bind Verbindungen eingeßohlos-Bi?nr die diese Grundfonael aufweisen,, aber ein od.er mehrere Substitixenten enthslten, w'ie zrB, Alkyl- oder AllEox3rgruppen im Pyridy^kern lind/oder Tet-rahyäropyranylkem,
Unsubstiimierte 2«(Pyridyl)tötraiiydropyrane besitzen die Stru.1;·· Irarformel
und weitere Verbindungen imicrli^lb des Bareiche der Erfindung sind diejenigen« in denen einer odei beide heterocyclische Kerne substituiert ?ind, vie sJ, durch Alkyl- ocer Alkosygruppen, insbeGcndtire- Verbindungen der lroi*mel
;i'orin It, eiii^ Alkyliirruppe, eine /ükosygruppe- silier hsterocyc-
009808/174 3
ORIGINAL
.11.£"-2 Kiί; <rixij\Y. i-i--beb--5ro:-itori (■·-.■ "lohe s &τι daß Fohlenrrlüfi'Rtora der Tetrahydropyrane !gruppe (.rsbunden ist) und ggf, mit ei;·.1 (j'lnr n;ehre.reri ".ud.ertui He1:c;"'"-C-UtOTiIOn (beispielsweise •-•i;ae Gruppe --M- ()) oö.üi· aine jJiaJ.kyJ.-'nnj'.gruppe (beifspiela'-
veiüii ejre Gruppe -KfCH ■ L5)dnrstelli.
LiG arideren neuen Frbstituierten Pyridinü gemäß der "Erfindung besitzen die cti
R 4^., R
' KfSf
2 ■ 10
des Bereiche der ürfinaun^ fall&u auch Verbindungen^ <\:.3 dioia (Jxundi'.oriaelij i-.ufv<eisen< ^i·1 fber ein oder mehrere Sübetit^errcen enthalt on. ^rie s^B AlkyJ-gxnip-pen an ein oder meh reren der anderen Ixoblenßtοΐ'fatome'des i-'yridinkerns , EingecchluBsen sind auch ¥<;? riuv\mser ό«ι obigen Grundi'orineln., die ,■jedoch eiiien Buh et 11 ue Kt es. am BticliRtoffatom enthalten, wie E B. üuTT.iituierte i'yrjdir-l'.-oxyde.
4-{I*yrid,yl J-tetrahydi-c-p./riine - -ze i:i"ih.; rl '-G^hiopyrano odei- -piperidine köiiaen dsö.^rch hergsstelQ.t v?erd3i;.., daß man eine ?'~H3.1otitlivl~3-^(pyridyÄJ-propyläthervei-'hiziawig« -t bindung oder -£miverbin.dmi·', mit ";iner aktiven bin&un? umcetat- Sie nci-^naien -f^ruor voraugsireiese in äqui- :^olekrij.f-iren Verhältnis.;"-'·:= \xiÄ vorzv^^i^lsB bei Rauaitemperatur ::. Bereic-i tuü -10 bi.B -300C f ^lö&t ir; sxnam flüssigen
009808/1743
.. ~ -, BADORIGIiSiAL
Ainnoniak snth&ltGxi&en i4ed'iitfaf -aragesetL't, Jedoch lcsnii die He--.o.ktior& in Abwesenheit oinea J-ccrmgsMttels oder in anderen T.-cj3vuigEiniiiteln als flüosigom &.»!£οη±&& ausgeführt >/ördenr wie s,B* in Kotolenwasserstoffen und in Athern, in welchem !"alle höhere SemperR.tiu'en, wie ·>ί..Β, bis au 40^u, vc?rwende^ werden können0 Höhere Teaiiaerattirsp. tonnen auch dadurch erreicht werden, daß man die Realcfcioö. \.!:,?.i;er überatniosphärischem Druck ausführt t Die "bevoraug-ben aktiven .iVllrsumetallVerbindungen sind AlkEilimetallsüiläe t iasbeaowdor« iiacri
Dna 4-"(Pyriä3'l)~tetrahydrop;yTaa.. -tetrahyclrothiopyxan öler -piperidin ka?:m aus äev.\ itea-rbiottSi^raiBch durch herlröaimlichö '.L^cLmiken isoliert werden. oGii-'Tiielefrreisc durch Zsrs'^täuhg de?. üLorsoiiüsaigen Mefcailaniids durch Zugabe eines Ammoniumsalaesj ."larcii Exbrakticn d«a resultiereiiclrju Produkts mit air-.eia organl- :"jc>ieii Lösungsmittel j welcheut bsi gewöhnlichen Temperaturen i.IiISiJig :1st, wie KiBs Äther·- odsr durch Waschen der organische/i iir.t.hiah.0 r.üt V/asser und -Vreaüiöii des organischen Lösungsmittels Onß de& Produkts durch Destillabion.-,
J.1·:'.e 2' -Eaiogenäthyl-3- (pyridyl) propylM.ther,. -thioätlier und .n& Bind neue Verbinclmigen* In ihreji uuaubstibuierten I'oiv-
ίerbindungen die allgemeine Strukturformel
009808/1743
worin A 0, S oder NR* ρ bedeutet, wobei R.. ^ ein inerter Subs tituent sein kann, wie s,B, V/asserstoff oder eine Alkylgruppe, und worin Hai ein ilalogenatom darstellt,,
2' -Halogenäthy.1-3- (pyridyl) propyläther t -thioäther und -amine können dadurch hergestellt werden, daß man ein Alkalimetallderivat eines Picoline mit einem Di-(2--halogenäthyl)ätherp *. -thioäther oder -amin umsetzt.
Dis AlkalimetalMerivate des Pisolins können dadiiroii herge~ stellt werden» daß man dasj J?ieolin mit einer aktiven Alkalime-, tallverbindung uasetzt, beispielsweise mit einem ^llkalimetall-· amid (das beispielsweise durch Auflösen eines Alkalimetalle ir·. flüssigsm Aimaoniak in. Gegenwart iron Ferriionsn hergestellt wird) oder mit einem Alkylüerrtrat sinas Alkalimetalls? wie ζ,'.ύ.:. sineiB Lithiniaalky3.o Das bevorzugte Verfahrsn zur Herstellung der Alkalimetallderivat© das Picoline "besteht darin» daß man äquimolekulare Anteile Ivatrlumamid oder iiali-uicamid mit dem Picolin, welches f sofern das 4-Pyridylderivat» gewünsciit ist; ein 4-(oder gamma)-Picolin ist, bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis -800G, gelöst in einem flüssigen Ammoniak enthaltenden Medium, umsetzt» Die Reaktion kann unter Druck ausgeführt werden, so daß Temperaturen oberhalb -300C verwendet werden können,,
009808/1743
BÄD-ORIGIMÄL
Alkalimetalldorivat dee Picoline kann, mit dei.a Bi-(2-halo-. genäth.yX);ltners -thioether oder -amin dadurch umgesetzt, werden, daß man ersteree su letzterem zufibt und dabei, einen stöchiometrischen Übersclraß von letzterem während der gesamten. ileaktion si eher stellte Die Zugabe kann in zweckmäßiger Weise bei einer Temperatur von. -10 bis -800C ausgeführt werden, wobei vorzugsweise äquimolekulare toteile der Reaktionsteilnehmer verwendet werden= Jedoch können iiötigenfallß !Temperaturen "bis zu 40°C verwendet werden, wenn die Reaktion unter einem erhöhten Druck ausgeführt wird« Die Reaktion kann in zweckmäßiger Weise in Lösung ausgeführt werden, beispielsweiße in einem Lösungsmittel, das aus flüssigem Ammoniak besteht oder solchen enthält„
Die Di-(2-halogenU.thyl)"atherver"bindungf -thioätherverbindung oder -aminverbindune; ist vorzugsweise ein Di^(2-cMorätbyl)-ätherT —thioäther oder -amin&
2-(Pyridyl)—tetrahydropyrane oder —tetrahydrothiopyrane können dadurch, hergestellt weräeis, daß man das entsprechende Pyridyllithium oder Pyridyl-&rIgn&£d-Reagens mit einem 2»Halogentetrahydropyi'an oder -tetrahydrothiopyran υ-msetst: Die Pyridylgruppe "tiird durch das Kohlenstoffatom" an die Tetrahydropyranylgrupps gebunden, das das Itithiuma-tom oder das Cirignard-Reagen.'s-Radikal getragen hatt 2-Pyridyllithiuir. kann dadurch hergestellt
003808/1743
1 Q1Q1 -12-
werden, daß man 2-Chloro-· oder vorzugsweise 2-Bromopyridin mit n-Butyllithium be-i niedrigen !Temperaturen ransetzt ^ ■beispielsweise unterhalb 0°0 und vorzugsweisθ unterhalb.-400C oder darunter., 4~Pyridyllithiutn kann in ähnlicher Weise auo 4-Βγόϊεο·» oder 4-Chloropyridin hergestellt werden«,· 2-Pyridyl-Grrignard--Reagenzien werden leicht dadurch hergestellt-, daß man 2-Brorao»< pyridin beispielsweise mit Magnesium in Gegenwart eines Alkylhalogenids, wie 36B„ eines Allcylbromids, durch das "Entrainmentn-Verfahren von Overhoff und Proost (ReccTrav^Chim^Ti, 179 (1958)) umsetzt. 4-Pyridyl~&rignard-Beagenzien können in ähnlicher Weiss aus 4-Bromopyridin hergestellt werden^ In jedem "Falle brauchen dj.e Reagenziea nur einfach gemischt xierdenr, aber gewünscht onfalls kann ein inertes organisches Lösungsmittel verwendet werden -_ Jedes inerte organische Lösungsmittel kann verwendet wer« danF wie ztBv aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffes Äther und Ketone, aber iüi Hinblick auf die verwendeten niedrigen Temperaturen besitzt das Lösungsmittel vorzugsweise einen Gefrierpunkt unterhalb -50 G.; .
Der Pyridyl- -and/oder der Tetrahydropyranyl- oder ffetrahydrothiopyranylkern kann substituiert sein, Beispiele für Substi« tuenten, die anwesend sein könnens sind Halogenatomen Alkyl·» gruppen UB.d Alkoxy gruppen Das Tetrahydropyran oder das Tetrahydrothiopyran kann auch einen heterocyclischen Substituenterctragen« Insbesondere feann das Tetrahydropyran die Porme3.
009808/1743
Z,
γ „„/ )
aufweisen, worin Ί. ein Chloratom oder ein Bromaton darstellt, Z ein Halogenatom oder ein. Wasserstoffatom darstellt rend B Hin. Wasserstoffatom» eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe (insbesondere eine Msthoxy gruppe) t eias heterocyclische Gruppe, beispielsweitie dei- I'Ormel -^ Q oder eine Amingruppo, beispielsweise
-Li(CiL.),, aars-cellt* Die öteroocliemie des Tetrahy&ropyranyla ■ ist nicht wichtig··,
Die Uinset2sting zwischen dsm Pyridyllithium oder dem Pyridyi-Örignard-Heagenz χωά dem 2-Halogen»tetrahydropyran oder -tetn:.-iiydrothiopyran können in einfacher Weise dadurch be-^erketelli^;!; werden,, daß man die Reagensien mischt, aber ggf. können sin oder halde Iteagenaien in Form einer Lösubg-verwendet werden» TSs ist vorteilhafts daß dis ßsagenaien nicht vom Reaktionsgeiida;ih abgatrannt werden müssen, in welchem sie hergestellt werden kcaneru Wenn sie somit in lösung hergestellt werden* dann iat es ausr.}.Lohendf ejjifach. die resultierenden Lösungen zu miacheno J).lo 'i'ömpfiratiir wird gsvröhrilitih untsrhalb O C \md woraugsweise ongof.iih:c auf -40"" Cf oder daruntez* gehalten* da die Reagenaien bei güwöhialichen Temperaturen au Instabilität
9808/1743
Die 2-Pyridyltetrahydropyx-ane oder "tetrahydrothiopyrane, in denen B das Tetrahydrathiop'yranylreBtes (siehe oben) ein. Waseerstoffatojä iat, können vom Reaktionsgemisch, in welchem sie hergestellt worden sind, dadurch abgetrennt werden, daß man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen läßt, ansäuertf beispielsweise durch Zussits von-Salzsäure, und die resultierende organische und wäßrige Phase "trennt ■> Die organische Phase wirr* dann neutralisiert und mit Äther extrahiert, und i?r Extrakt P wird fraktioniert destilliert, um das ziemlich reine Produk-t au gewinnen, welche« durch weiter2 fraktionierte Destillation gereinigt warden kann.
Dasjenige- Produkt, in dem B des T3trahydrothi«opyri?.n;/.lrestes (siehe oben) etwas anderob als ein Wasserstoffatom ist, kann dadurch abgetrennt werden, daß man ein Ammoniunisalz einer 3au? zugibt und hierauf wie oben die resultierenden Phasen trennt:, inijb Äther extrahiert und deatillisi't,,-Das fcmnioraiums'i.ls, beii- ) spielsweise Aimaonlumchlorid, wird "vorsugr-'woise 'in Fona einer Lösung Vsrifendst, welche in vorteilhafter V/eisa eine wäßrj-ge Lösung sein kama,
Substi"feui<5i-fce Pyridine ? in denen der 3ub»"t:Ltu5ul; die Struktur formel -C(Il)(Ei)(Ro) odsr -C(R)(Rq)(Il..,.)" bssitzi;, können dadurch hergestellt werdenf daß man das entsprechende Pyriärln»· derivat mit eiiieia iletalltmicl odsr ei«ar Ox
009808/1743
• und rait einer entsprechenden halcgeaierten organischen Verbindung oder (sofern eine ö-ruppe ~GH„.CIi-OH. -CH9XH0SH oder "QHpGH2KH2 eingeführt werden soll) mit einem Alkylenosydj -»sulfid oder -imin umsetzt-, Besondere Kombinationen τοη Pyridinderivaten und chlorierten organischen Verbindungen oder Alkylenverblndungen werden weiter unten näher erläutert«
Pyridylalkandiole. Pyridylalkandithiole oder Pyridylalkandianiine können dadurch hergestellt werden, daß man ein Alkylpyridin mit einem Metallamid oder einer Qrganolithiumverbindung und mit einem Alkylenoxyd^ Alkylenßulfid bz^-, Alkyleniffiin urasetato Dieses Verfahren ist besonders für die Herstellung von Jh(4!«Pyridyl)~pentan-1,5-diol, 3~(41-Pyrldyl)-pentai:- 1 j3-"ditIiio3. oder 3~(4i"IJyridyl)-pentan*-1r5-dlaaan brauchbsx? indem gamma~Picolin mit einem Metallamid oder einer Organolithiunnrerbindung und mit Äthylenoxyd, Äths^lensulfid bzw.-Äthylenimin umgesetzt wird-,
Sie Reaktion kann ggf. einiacii dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktiousteilnehmer in geeigneten Kengen in Abwesen~ hext eines Losungsmittels mischt* Sie wird.jedoch gewöhnlich einem lösungsmittel für das Fyriainderivat ausgeführt» Eb _ können die rerschiedensten Lösungsmittel -verwendet vrerdenf die gesgeßUber den Realctionsteilnehmern und dem Heaktionsprodukt . inert ßind. /.lterr.atiT "iC3.nn ein Überschuß des Alkylpyridine oder des Alkanolpyridine oae.r von Pyridii1) selbst als Lösunga-
009808/1743
i6 ·■
iaittel yGrweudet herden« JS in besondere geeignetes Lösungsmittel .für die Verwendung bei Reaktionen, bei denen ein Metallamid ver-Wendel t-iird, ißt flüssiger Ammoniak, obwohl andere Lösungsmittel, ir'übesondere organisch© AaJjIe. wie s ,S,. DiätliylaminF ebenfalle; vervendeü werden können, Beispiele für Lösungsmittel? die verwendet werden können, wem eint Organolithiumverbindung verwerft wird, sind kohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatisch^ Äther und t^p.nz bs&onders IHäthylather p,owie Dimethylsulfoxyd, insbe- ψ so?idex*e eii:c Lösung α·}& ifatriumsalKee von Uimeth3rlsulfoxyd in überschüBGigem Dimethylsulfoxyd.
Die i.'empej'aUi-T. bei der die Reaktion ausgeführt wird, hängt in ' gewissem Ausmaß vom jeweils verwendeten Lösungsmittel und vom Druck ab bei. dem die Healction ausgeführt wirdc Wenn beispiele- v-slski flüssiger Ammoniak als Lösungsmittel bei gevröhnlichem Druck verwendet wird., äami sollte die Torüperatur bei -5? t- o:\cr darunter liegen, aber Temperaturen oberhalb diesem } Wert, w:.e z.B.- bis zv uaujitemperoturp können verwendet .werden» wenn ein Amin oder ein Äther als Lösungsmittel \"erwendet wirde Gewöhnlich v/ird die Reaktion jedoch bei einer Temperatur unter-halb 4O0C ausgeführt .
Höhere Temperaturen als die oben erwähnten können verviendet we ·:■ den, und diese könnei) erreicht werden, indem die .Reaktion unte·
009808/1743
....,--■ ßÄD ORIGINAL
überatmosphärischem Dru.ck, beispielsweise in einem Atoclaven, au^jeführt wird.
Das Metallamid kann insbeaondere ein Alkalimetallamid, Vorzugs weise Hatx'iuniamid oder Kaliumamid, sein, Das Amid kann der vorher hergestellten Verbindung zugegeben werden oder es kann in situ hergestellt werden. Beispielsweise kann Natrixunamid oder Kaliujnamid in situ durch Zusatz von metallischem Natrium oder XaI ium zu wasserfreiem flüssigen Ammoniak in Gegenwart eines Katalysatorsj.wie z.B, Ferrinitrat (Ferriionen), hergestellt uerd-er > Die Organolitliium^erbindung kann insbesondere ein Γ..Ί t-hiumalkyl, wie 55,13, Lithiumäthyl oder Lithiumbutyl, oder ein oder iiitliiumbenzyl seine
;..s oben erwähnt können die neuen erfindungsgemäßen Verbindun «.η μ. i>: eineni Pyridinderi-rat und der entsprechenden halogenier U-I orgfmiaehen 'ierbindutig hergestellt werdeiio Pyridinderivate ■..ν "3-cwendet werden Isrönnaii;. timfaasen diejenigen der Formeln
•./orin ür
R1 (ocl er R9)
GH0(R) GH(R) .
R2) (oder R1 Q).
CH(R)
I ILSR(. und R,. 0 die obigen -Bedeutungen besitzen-
009808/17A3
Die halogeniei'ton Orgaaiscnai... verbindungen, die rait dem Pyrid Lr derivat uingesytat werden können. besitzen, die Formel D-HaI.. worin D R, t R^ ? Rc oder K.f)i wie oben definiert, darstellt und Hai ein Halogenated* insbesondere ein Chloratom, ist. Das Produktr das duzci- Umsetzung eines Pyridinderivate (a) mit
organischen
einer halogenierixii/Verbindung D-JIaL erhalten vrerdsn kann,
kann die Formel ,
CE(E)
oder
(d)
besitzen, was davon abhängt, ob ein Hol öder zwei ftole I)-BaI je Mol PyridinderivTat verv;endet "werden,
Die Pyridinderivaöa (b) und (c) (die baiapielsweise herfjeatell· werden, wie es in unmittelbar /orhergehenden Anschnitt beschrJ ben vrurd.e) können mic der orgöviisehen Verbindung Jj-Hal umgesetzt werden, um die Verbindung (d) herzustellen« Alternativ können die Verbindungen Cd) dadurch hergestellt '-erden, daß m Pyridinderivate (b) mit einem Metallamid oder einer ürganolithiumverbindun^ und einem Alkylenozyd, .•ij.k./lensulfxd oder Alkylenimin, in-gbesondere einer Äthylenverbindung, unset st *■ i). Verwendung von Allcylenvei'bindungen mit 3 oder mehr Kohl ens t ofatomen beeitzt den Vorteil, daß die in dan Pyridinkera einge-
009808/1743
BADORlQfNAL
- ig -
führte aliphatische Gruppe eine Alkylgruppe als 'Substituenten aufweisen kann; Bipyridyles in denen die Pyridinkerne Alkylsubstituenten tragen, körnen aus diesen Derivaten erhalten werden <>
Ein spezielles Pyridinderivat. welches verwendet werden kann, ist 1~(4'-Pyridyl)-n-~propan~3-ol oder -thiol* welches dadurch hergestellt werden kann, daß man gamma-Picolin mit einem Metallamid und mit Ätljylenoxyd oder Athylensulfid in solchen Mengen umsetzt, daß das Molverhältnis von Metallamid:gamma-Picolin ungefähr 1:1 ist und daß Solverhältniß der Äthylenverbindung '■> gamma-Picplin ebenfalls ungefähr 1:1 ist.
Die Produkte können aus dem RetUvtionsgemisch. in welchem sie hergestellt worden sind* in jeder zweckmäßigen V/eise abgetrennt werden« Beispielsweise kann, insbesondere wenn die Verbindung in flüssigem /unmoniak hergestellt worden ist, /uninoniumchlorid zugesetzt und der Aromoniak (oder das andere Lösungsmittel) durch Verdampfen entfernt werden. Die Menge des Annaoniumchloride beträgt gewöhnlich mindestens 1 Hol je KoI abzutrennendes Produkt Der Rückstand wird mit eiiiem Lösungsmittelr wie z.B« Pyridin, Methylenchlorid oder Diätliyläther extx-&Merts welches dann abdampfen gelassen wird c Das ilesktionsprodukt vrii^d dann aus dem .Rückstand durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck isoliert In dem Falle, in welchem Pyridylalkandiole♦
009808/1743
-dithiole oder -diamino aus garoma-Picolin und einem Alkylenoxyds —sulfid bawο -imin hergestellt vierden, sind die Mengen des ver~ 'wendeten Metallamids·oder der verwendeten Organolithiumverbindung und des verwendeten Alkylenderivats vorzugsweise mindestens 2 Mol Alkylenderivat und mindestens 2 Mol Metallamid oder Organolithiuraverbindung je Mol Alkylpyridine Es wird besonders bevorzugt« daß die Mengen sowohl des Alkylenderivats als auch des Metallamids oder der Organolithiuinverbindung etwas über 2 Mol je Mol Alkylpyrid-in liegen» Das Metallamid oder die Organolitliiumverbindting kann zugesetzt werden, bevor das Alkylenderivat zugesetzt wirdj die drei Reagenzien können auch zu Beginn miteinander gemischt werden-
Pyridyltetrahydr ο pyrane oder -teti'ahydrothiopyrane können auch dadurch hergestellt werdenf daß man das entsjjrechende Pyridylalkandiol oder -dithiol auf eine Temperatur von mindestens 250 0» vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysatorst erhitzt» Pyridylpiperidine können dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende Pyridylalkandiol, -dithiol oder -hydroxylthiol in Gegenwart von Ammoniak erhitzt; in diesem Falle sollte die Temperatur unterhalb derjenigen liegen« bei der eine Dehydrierung der Piperiäylgruppe eintreten kamu Pjridyltetrahydrothiopyrane können ebenfalls durch Erhitzen des entsprechenden Pyridylaikandiolß in Gegenwart von Schwefelwasserstoff oder durch Erhitzen eines ?ja-idylalkan(hydiOX3rlthiole) in Gegenwart
009808/17^3
BAD ORfGiMAL
... 21 -
oder Abwesenheit von Schwef elwa&stsrtiVx :'·' hergestellt werden»
Das einfachste Pyr-idylalkandiol und -dithxolj wt-tones verwendet werden kann., ist 3~(Pyridyl)-pentan-1 „5-diol oder -dithiole . Das Diol oder DithloX kann ohne Isolierung auß der« Gemisch^ in welchem es hergestellt worden ist. -verwendet wei-clen Dit Temperatur, auf die das Diol oder Dithiol erhitzt wird,, um es in den entsprechenden zyklischen Pyridyläther5 zyklischen Pyridylthioäther oder das entsprechende Pyrldylpiperidin (sofern Ammoniaic anwväsend is*';) um25iiwandaln? ist mindestens 25O0C und vorzugsvreise mindv^stens 3000C0 Es wird "besonders eine Temperatur in der Größenordnung von 3800O bevorzugte Es ist e.usr eichend ρ einfach das Di öl oder Dithiol auf die gewünschte l'-mpsraturo su erhitaen= aber ob wird bevorzugte dae Erhitzen :i.-u C-sganwart eines DehydratiaierungBkatalyaators aus zufuhr en ί; wie 3c3, AltTüiiniumoxyd« Siliciumdioxyd^ Siliciumdioxyd/Aluminiuffioxyd oder Gemische daraus, Eine besonders zvreckmäßige Technik besteht darin, das Diol oder Dithiol in der Dampfphase ditrch ein Bett des Katalysators hindurchzuführen, der sich in einem JxGhrr beispielsweise in einem Glasrohr?J befindete Gegebimenfalls kann das Erhitsen unter überatmosphärischem Druck 0.ii3g3führt werden» in welchem Falle niedrigers Temperaturen oötig sein können, um die Umwandlung zu bewirken« Ammoniak oder ijchwefelwasserstoff können dem Diol oder Dithiol zv;gesoti-,τ; oder darin aufgelöst werden,, so daß das Produkt der Er-
009808/1743
hitzung des Diols oder Dithiols das entsprechende Fyridylpiperidin bzw« Pyridylalkandithiol iet*
. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
Beispiel 1
In 3 1 gerührten flüssigen Ammoniak wurden 0,1 g Ferrinitrat
" und 24 g Natriummetall eingebracht.» Das Natriummetall wurde?
in Stücken von 1 g während eines Zeitraums von 40 min zugegeben =-"Zar resultierenden Lösung wurden 46f6 g gamma-Picolin während eines Zeitraums -/on 3 ai~a augegeben, und während eine Zeitraums von 2 st entwickelte sieh eine tief gelbe Farbe.. 44*0 g flüssiges Äthylenoxyd wurden zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 8 st gerührt. 55 g festes■Ammoniumchlorid wurden dann in !deinen Mengen zugesetzt t. und das Lösungsmitte'-wurde über'Nacht abdampfen gs-Jassen. Der klebrige Rückstand wurde in Pyridin extrahisrt, und das Pyridin wurde hierauf abgedampft« Das restliche Öl wurde in einer gleichen Menge heißem Wasser aufgelöst -ind auf ein Aluminiumoxydbett (Actal das auf 3800C erhitzt war, mit einer Geschwindigkeit vra 1 ml/min latif en gelassen,- wobei ein Fluß von 300 ml/min St.i '*)■. stoff als l'rägergas verwendet wurde. Der Äbßtrom wurde konaer· siert, und das Kondensat warde in Tetrachlorkohlenstoff exvrs' hierto Abdampfung dea Lösungsmittel β und anschließende Dean Ll. lation ergab 4-(4~Pyridy.L)-tetrahydropyraÄ (19 g ~ 42/» Umwand
009808/1743 Λ
SAD ORIGINAL
bezogen mii zugeführtes gamma-EiGoliii.)
Zu 300 ml gerührtem flüssigem Ammoniak wurden 50 mg Ferrinitr;vi; und 1,2 g Sfatri.umi£i'5talX zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min stehen gelassen, und hierauf wurden 4,.7 g gamma-Picolin zugegeben, Während eines Zeitraums von 2 st entwickelte sich eine tiefgelbe Parbe. Hierauf wurden 2,2g abgekühltes Äthylenoxyd zugegeben., und daß Gemisch wurde weitere .4 st gerührt, wobei eine Lösung erhalten wurde, die als "Lösung A" bezeichnet wurde. Zu 2GO ml. gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 50 mg Ferrinitrßt und 1,2 g Batriummetall augegeben« Dos Gemisch wurde 30 min stehen gelassen und hierauf während eines Zeitraums von 2 min zur Lösung A zugegeben. Has Gemisch wurde wei ■ tere A st gerührt, woi^auf 6 g festes Aiwconiirmchlorid langsam zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde über Wacht abdampfe··-·, gelassen, und der Rückstand wurde in 100 ml Atbancl ,extrahier und filtriert* Dae Jiltrat wurde mit einer Geschwindigkeit von 25 ml/st verdampft und in einem Sticlistoffträrergasstrom (100 ml/min) über, ein 1-0.1. cm-Bett von \3?°igß& Si.j.iciumdioxj^d /J.\iQiiniumoxyd in einem 2.5 cm Glasrohr mit einer Temperatur v--a 34O0C geführt. Der flüssigeReaktorahstrom wurde durch Gas/ Flüssigkeit-Chromstographie analysiert, und es wurde gefunden daß er 4-(4'PyrJ.dyl)-tetrahydropyran (624 Umwandlung) enthielt
009808/17 43
Zu 300 ml gerührtem flüssigen Ammoniak warden 50 mg Ferrinitrat und 2.0 g Kaiiummetall zugegeben= Das Gemisch wurde 50 min stehen gelassen, worauf 4«7 g gamma-Picolin augesetzt wurden,, Es entwickelte sich während eines Zeitraums von 2 st eine tief gelbe Farbe,. 2,2 g abgekühltes Äthylenoxyd wurden danr zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 4 st gerührt, wobei eine Lösung erhalten wurde, die mit ""Lösung B" bezeich- , net wurde r.
Zu 200 ml gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 50 mg Ferrinitrat und 2,0 g Kaliummetall zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min stehen gelassen und während eines Zeitraums von 2 min zur Lösung B zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 4 st gerührt„ worauf 6 g festes Ammoniumchlorid 3.angsam zugegeben wurden* Das Lösungsmittel wurde über !lacht abdampfen gelassen« und der Huckst and wurde in 100 ml Methanol extrahiert und filtriert-,
Das Filtrat vrurde mit einer Geschwindigkeit von 25 ml/st verdampft und in einem Stickstoffträgergasstrom (ICO ml/min) über ein 10,1 cm-Bett von 13^igem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd in einem Glasreaktionsrohr der lichten Weite 2,5 cm und mit einer Temperatur von 340 C geführte Der flüssige Reaktorabstronwurde durch Gae/Flüsslgkeits-Chromatographie analysiert, und es wurde gefunden, rl-iß er 4--(4-Fy:r-*idyl)-tetrahydi-opyran ent"-.
009808/174 3
BADORIGfSW.
hie 11' (58$ Umwandlung;, bezogen auf augeführtes gamma-Picoliiir)
Zu 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 0,1 g Perrinitrat und anschließfind '-8^5 g Matriummefcall in Stücken von 1 g während eines Zeitraums von 30 min zugegeben.. Das Gemisch wurde 30 min stehen gelassen,- und hierauf wurden 373 g gamma-Picol; , •augegabeno Es entwickelte sich während eines Zeitraums von 2 £ : eine tiefgelbe Farbec worauf 48,0 g Athylensulfid so rasch wie iDöglich zugegeben wurden ■ Die resul tier ende Lösung wurde weitere 4 st gerührt? worauf 50 g Aminoniumchlorid langsam züge geben, wurden und anschließend ■? 1 Diäthyläther ZLigesetzt wurde .Der ammoniak wurde abdampfen gelassen.;· und die restliche Lösurg -i filtriert» Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abge* 'c'-i... und der Rückstand wurde desti3.1iertff wobei 3~(4-Pyrid; pentan-»1 j5~dithiol (!8 g) als gelbes Öl mit einem Ep 163-1650C erhaJ i.en wurde* Das Produkt hatte das folgende Spektrum?
111^HPK ^CC14^ 5T0°i -5050* 2950^ 2850»> 2500^ 1600S 144°*
? 430 „ 141O3 1270 und 1075 cm"1«.
I-irft·' (0Qld) ?E45. 2,3, 7-8?5 (relative Intensitäten 2;2:1 ä) MS 5l- 213,0658 (C10H15NS2 hat | ~- 21 3,0646 )r 179»
·;ΐ·ι niedrigsiedendes Webenprodukt der Reaktion vnirde als
3-''I fyi'lflylJ-propEua-'l-fchiol idenfcifisiert (Kp 84-860C/ 7 mmi,;;
009808/ 17 4 3
BAD ORIGINAL
Es wireds durch die folgenden Spektren identifiziert:
IRV .„^ (flüssige/.· Film) 3100, 3050, 2950, 2850, 2550F 1600,
1430P 995 und 810 cm"1
MS
15-3,06 !5 (C3H1 NS hat § ** 153*0612)
OjI g Ferrinitrafc wurden zu 3 1 gerührtem flüssigen Ammoniak von ~50°G zugegebene 24 g Natriummstall wurden dem gerührten ^ (feuiisch während eines Zeiträume von 45 min zugegeben-, und
hierauf wurden 46.6 g gaxnna-Picolin der resultierenden Lösung während eines Zeitraums von 3 min zugesetzt;. Die Lösung wurde 2 st gerührt, währenddessen sich eine gelbe Färbung endwickel· te,
Hierauf wurden 44,-0 g -flüssiges Äthylencsyd ziigrsgeberi, und eis' G-emisch irurde dann 8 st gerührt, 55 g festes -Ammoniumctilorid wurden dann in kleinen Mengen augegeben^ vorauf das Gemisch über Nacht stehen gelassen wurös, um den A'üinonialc aodaupien zlas sen ο Der resultierende klebrige Rückstand wurde in PjT-idir- extrahiert f welches dann durch Eindampfen entfernt -wurde, wobei eine Elüssigkeit suriickblieb.. die bei Destillation 3-(4-Pyridyl)-pentan~1F5-diol (66 g) ergab, was öine Umwandlung von 13%, beaogen auf zugeführtes gaasma-Pieolin, bedeu,-· tete. Das Produkt hatte au diesem Zeitpunkt einen Si-adebereic. von 182-1900C bei 0f5 mm Hg Druck und einen öchme.Tä)ereich ror.
009808/174 3
BAD ORIGINAL
66-680Go liach Umkristallisation aus Wasser hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 72-73°C.
Daa 3-(4-Pyridyl)-perj.tan-1 ,.5-UoI wurde durch die folgenden Infrarotspektren (IR), magnetische Kernresonanaspektren (MER) und Massenspektren (MS) identifizierc: IR (Schmelze) 3500f 2950f 2850» 1600, Π20, 1050s 1005 cm"1 MKRcT(CD5OD) 1,52, 2?65, 5,05, 6,6, 6,-95, 8,1
(relative Intensitäten 2:2:2:4:1:4 ) MS ^ « 181,1103 (C10Ii15NO2 hat £ *= 181,1102).
Beispiel 6
Zu 3 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 0fi g Terrinitrat und anschließend 24 g Natriummatall in Stücken von 1 g Tränren'* eines Seitrauins von 30 min zugegeben» Die resultierende Lösung; vairde nach der endgültigen Zugabe von Hatriimnetall 30 niin gerührt, und dann -wurde eine Lösung von 46-6 g gemma-Picolin und 48 g Äthylenoxyd in 100 ml eiskaltem Diäthyläthsr während eines Zeitraums von 2 st zxigegeben^ Das G-emisoh vmrde vreitere 2 st gerülirt- \ind hierauf wurden 55 g festes Anunoniumchlorid z-x^regebeiic Die Lösung wurde über Macht alvi^ynp;-:an gelapsen?. un das surückblei'csnde klebi"ige Gl ^nirde ir P;-ridir>. extrahiert» Abdampfen des Pyridins und anscliließenae fraktionierte JDestil lation ergab 3-(4-ryridyl)-pentan-1?5-dioi mit einem b reich von 200-202 C bei 1 mm Eg Druck ui..c. -ii?i^m Schmelzbereic!
009808/1743
τοπ 66-680C (56 g, 62$ Umwandlung^ bezogen auf zugeführtes gamma-Pieolin)« ■
25 g Natriumamid, 24 S gamma-Picolin und 24 g Äthylenoxyd wurden in einem auf 00C abgekühlten Druckbehälter eingebracht,. Der Behälter wurde verschlossen und auf +200C erhitzt und dann 6 st lang unter heftigem Rühren auf +200C gehalten. Hierauf wurde der Druck abgelassen, und 50 ml Methanol wurden langsam eingeführt, worauf sich der Zusatz von 200 ml verdünnter Salzsäure anschloß. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, mit wäßriger Ealiumcarbonatlöeung neutralisiert und abermals zur Trockne eingedampfte Der restliche klebrige feststoff wurde in Pyrldin extrahiert, das Lösungsmittel wurde abgedampft? und das restliche öl wurde destilliert, wobei 3~(4-Pyridyl)-pentan~ 1,5-diol erhalten wurde (8 g, I8?ö)o
25 g Natriumamid j, 24 g gamma-Picolin und 24 g Äthylenoxyd wurden in einen auf -400C abgekühlten Druckbehälter eingeführt, 70 ml flüssiger Ammoniak wurden eingebracht t und der Behälter wurde- dann verscM-ossen, Das Gemisch wurde auf 4-20 C erhi-tst und bei dieser Temperatur unter heftigem Rühren 2 st lang gehalten ο Der Ammoniak wurde dann abgelassen, 50 ml Methanol wurden langsam eingeführts worauf sich der Zusata von 200 ml
009808/1743
BAD QRiGJNAL
verdünnter Salzsäure anschloß0 Die Lösung xrurds aur Trookne eingedampft., mit .wäßriger Kaliuincarbonatlösung neutralisiert und wiederum zur Trockne eingedampft 0 "Das restliche klebrige Öl wurde in Pyridin extrahiert, das !lösungsmittel wurde abgedampft und das restliche Öl wurde destilliert, wobei 3'-(4-Pyridyl)-pentan-ί .5-diül erhalten wurde (28 g? 62$) n
Beispiel 9,
Zu 3 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 0s1 g Perrinitrat und anschließend 24 g Hatriummetall- in Stücken von 1 g während eines Zeitraums von 50 min eingebracht» Das Gemisch wurde 30 min stehen gelassen► und 45 g Äthylenoxyd wurden zugegeben, worauf sich der Zusatz von 45,6 g alpha-Picolin anschloß,, Die resultierende blutrote Loaung wurde 4 st gerührt t und hierauf wurden 60 g Ammoniumchlorid in kleinen Portionen zugegeben* Daa Lösungsmittel wurde über Nacht abdampfen gelassen, und der restliche öliga Rückstand wurde in Pyridin extrahierto Abdatnpfen des Lösungsmittels und Destillation des rückständigen Öls ergaben 3-(2~Pyriäyl)-pentan-1,5-diol (42 g, Αβ% üim-rand~ lung), l?p 440C, Kp. 176-18O0C bei I mm Hg0
Das !'scodukt hat be die folgenden Spektren? LH. (flüssiger Film) 3400, 2950, 1595, 1470, 1430» 1050,
1000 und 755 cm"1
009808/1743
MEEc: C(OD^)2COj i .52, 2,38, 2,82, 5,7» 6,6, 6,85 und 8,1
(relative Intensitäten 1:1 ;-2ι2:4ϊΤϊ4)
MS I « 182, 181,1089 (C10H15NO2 hat JL 181s1102) 18C, 137 i20, VI3, 117, 106,
Beispielj.0
Zu 3 1 gerührtem flüssigen Ammoniak worden 0r1 g l'errinitrat und anschließend 40 g Kaliummetall in Stücken von 1 g während eines Zeitrainns von 30 min augegeben. Das Gemisch ^urde 30 min stehen gelassen/ und 45 g Äthylenoxyd wurden zugegeben,, worauf sich der Zusatz von 45»6 g beta-PieolIn anschloßo Die' resultierende dunkelrote Lösung wurde 24 st gerührt, und 60 g ilcanoniumchlorid wurden in kleinen Portionen zugegeben, Das Löstirigsmittel wurde über Wacht abdampfen gelassen, und der restliche ölige Rückstand wurde in Pyridin extrahiert* Eindampfen des Pyridina und Esstillation. des restlichen Öls ergaben 3-ν> dyl)-pentan.-1s5-diol (18 g? 20# Umwandlung), Kp 200-2100C bei 1 mm Hg0
Das Produkt hatte die folgenden Spektren:
IR (flüssiger FiIiE) 3400, 2950 1 2900, 160O5 146C- -430.-
1050, 880, 820 und 720 cm""1 MS ~ « 181,1063 (O1nH11JSrO9 hat ψ « 191,1102)-
009808/1743
BADORlGiNAL
5 g 3-(4-Pyridyl)-pentaa~1»5~diol wurden bei atmosphärischem Druck destilliert« Das Destillat wurde in -Äther extrahiert t und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesium« sulfat getrocknet ο Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation dos - zurückbleibenden Öls ergaben 4-(4-3?yridyl)-tetrahydropyran (2?2 β - 53$ Umwandlung, bezogen auf angeführtes Diol).
Beispiel 12
46 β einer Lösung von n-Butylbromid in 100 ml trockenem Äther wurde langsam zu einer Suspension von 2}3 g Lithiumdraht in 200 ml trockenem Äther bei einer Temperatur von.-200G unter heftigem Rühren und unter einex* Stickstoffatmßsphäre zugegeben Das Rühren vair&e nach Beendigung der Zugabe noch 2/2 st bei -20 C fort ge ε> et st, Da3 Reaktionsgemiscli T^urde daim unter Sticlcstoff filtriert, und auf -40 bis -450C abgekühlte Dann wurden '52,7 § 2-Bromo-pyridin in 10 ml trockenem Äther langsam dem Filtrat zugegeben» wobei die Temperatur auf -4-00G gehalten wurde Eine trockene "Stickstoffatmosphäre wurde aufrechterhaltehf und nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren bei -40 C noch 2.3t fortgesetzt (Lösung A)-
28 g & -Dihydropyran in 100 ml trockenem Äther vr-tcaen y,tif -'.G0C abgekul-.lt, und '}2r2 g trockenes Chlorwasserstoff gas wurden rrVt einei- solchen G-eschwindigkeit eingeführt; daß die Tem-
009808/1743
peratur nicht über -100C stieg» Die Lösung wurde auf -40 C abgekühlt und langaam unter Rühren und unter Stickstoff zur Lösung A zugegeben, die ebenfalls auf -400C abgekühlt x?ar. Das Rühren vrurde 1 st bei -40 C fortgesetzt ? und das Reaktionsprodukt wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassene 200 ml einer 2 η Salssäure wurden zugegeben, und das Gemisch, wurde getrennte Die saure fraktion wurde mit Natriumcarbonatlösung neutralisiert und mit Äther extrahiert» Die Extrate wurden gewaschen 7 getrocknet und fraktioniert destilliert f wobei folgendes erhalten wurde:
(a) 2-Bromopyridin - Kp 66-80oC/3„5~5 mm Hg (25 g, 4-8$) <>
(b) Produkt (14 g, 26^ Umwandlung, 52% Ausbeute),
Das Produkt hatte einen Siedebereich von 7O-73°O/1 mm Hg0
Das Produkt wurde als 2-(2'-Pyridyl)-tetrahyaropyran durch die folgenden Infrarot- 9 Hassen- und magnetischen Kernresonanzspektren identifiziert:
nu^max (flüssiger Film) 2940, 2840, 1600, 146O„ 1430r
1200, 1070, 1040r 1110,, und 765 cm ms. Z (CCl4) 1,55, 2f5; 2,95,- 5,65» 5,9, 6S45? 8r5,
(relative Intensitäten 1:2:1;-1:1:1:6) i.iS -..« 163f0997 (G10H13NO hat | « 163fO997)f 106? 93, 85, 79o
009808/17A3
Bsi. Verwendung χ σα alpha-Picoliii anstelle von gamma--Fi,;ü:iin hex der Herstellung der Lösung Λ und bei einer Weiterituivung der Reaktion unter den oben angegebenen Bedingungen wurde
1-»(2-Chloroäthoay)--3-(2-pyridyl)-"propan {25 g) Kp 1O5-N5°C/ 15 Him Hg5 erhalten,, welchea durch dits folgenden Spektren
idsntifizlert wurde:
IR (flüssiger Film) 2950, ■ 285Q9 ^580s 1470, 14'5O, 1120. 7'/O,
und 730 ca"1
) 1,5, 2,5, 2?95^ 6,43« 6,54, 7,15» 8,0 {relative Intensitätent 1ϊ1ϊ2ϊ4ϊ2ϊ2ϊ2)
fr : 1991980680 (CH^iIOCl hat f Verlust von H) f 164-.·
HS fr ■-: 199r 198,0680 (C10H,^iIOCl hat f s- 198,0685,
Bei "Verwendung von beta-PIcoi in anstelle -«ron gamma-Picolin
l>«?i der Heratallung der Lösung A und "bei I'ortsstzön der
Heaktion unter den oben angegeftenen Bedingungen wurde
1'-(2 >Ckloroäthoxy)«-3- (3-p'^idä"l)-propan erhalten (8 g -alp. nnstabilfc atrolifartoena Flüasigiceit} „"
ϊ-iS p = 199,
v, 1 geÄ-iibx-tem f'LUsaigei'i äffimo%p.aic wurden 0r1 g Perrinit.rat /. fjnsch'Li.eSeBd 20 0 g ira'Liumiaetall in Stücken Ton "? g wälx·- .·■" {-.::'."aes 3i~" ^ramm:: von .>·') m:1'.?.- r.vig&gebeu- Zur resultierenden
009808/1743
BAD
Lösung wurden 46,6 g gamma-Picolin während eine3 Zeitraums von 3 Biin sugegeben, und es entwickelte sich allmählich eine tief gelbe Farbe,.
Die Lösung :rarda zu einer gerührten Lösung von 72,0 g 2,2'-'M(chloroäthyl)~äther in 1 1 flüssigem Ammoniak mit einer solchen Geschwindigkeit (gesamte ZugabszQ.it 20 min) augegeben, daß keine gelbe Farbe bestehen bliebf wobei eine fc Lösung erhalten wurde, die mit Lösung i bezeichnet vurde»
2u 1 1 gerührtem flüssigen·Ammoniak wurden 0,1 g Ferrinitrat und anschließend 20 jö g Kaliummetall in Stücken von 1 g wähnend eines Zeitraums von 30 min zugegeben* Die resultierende Lösung wurde 2Q min gerührt und mit einer solchen Geschwindigkeit zur Lösung A zugegQbens daß sich nur eine blaßgelbe Farbe entwickelte, Das Gemisch wurde 1 st gerührt, und 20 g Ammoniumchlorid wurden langsam zugegeben, worauf sich-ι der Zusatz von I 1 Äther anschloß ■, Das Gemisch wurde auf Eatur. temperatur erwärmen gelassen, filtriert und mit Wasser gevrasehen„ Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde destilliert; wobei 4"(4-?yridyl)»*tetral:iydropyran (30 mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
009808/1743
--H.ri
Kp 115-118°C/1 iam Hg
IFp 6Ü~62°C
IRV,nc.Y (flüssiger Film) 3070, 3025« 2940, 2845S 1600,
141 Oj Ii 30 j 1085, 990 mid 900 cm"*1 MKRT(CDCl5) if5, 2,85, 5,9, 6,5, 7,25» 8,25
(re3.atJ.ve Intensitäten 2:2:2i2:1. s4) HS f « 163.0998 (C^nBLJiO hat | ~ 163,0997)
132, 130P 119» 105* 92 UMd 78
Bine höher sied ext <*e Fraktion (5 g) imrde ebenfalls gesammelt Tand als DI-3-(4»pyrtdyD-pröp-1-yl-ätherf SP 215°C/i mm Hg, identifiziert
IR V3J^. (CCl4) 3070., 5025, 2940, 2845» 1600f 1410, 112C,
990 und 900 cm'"' ■ . MKRtJ HGD^)2CGl 1.55- 2,?:. 6r 5/7,2, 8,1
(relative Intensitäten 4:4:4:4:4) Mö ~ .- 25o.'5?S (C,riI^nHo0 hat § --= 256,1576).
In äli\ilicher V/eise -«rurde von alpha-Picolin 4~(2-Pyridyl)-tetrahydropyraxi erhalten» welches dtirch die folgenden SpektraJ daten identifiziert-" vurde:
ψ ■-■ 163 (Gi0 11I'^0 hat i 16^
Aus dieser S.eal:tic?i woräe auch Viiiyl-3-(2-pyridyl)«-prop-1-yl^ ätaer. Kp 8$OC/Ö«5 sn Hgt erhalten, der durch dis folgenc-.v>:a
009808/1743
Spektraldaten identifiziert wurde; XR (flüssiger Film) 3050, 2950, 2850,.. 1640, 1620, 1580,
1560. 1460, 1430, 1300, 1195, 990, 820, 770 und
750 cm""1
MKR 5(CCl4) 1,55, 2r5i 3,0, 3*6, 5,95* 6,15* .6,4, 7?2 und 7,95
(relative Intensitäten 1; 1:2:1 s 1 i 1 $ 2: 2s 2) MS f « 163,0985 (G1AJO hat § « 163,0997).
In ähnlicher Weise. wurde aus feeta-PlcaHn 4~(3~ hydropyran,, Fp 3400O f erhstlten, das ävBF^Ji die f
wurde?
4 295Of 2950, 1460, 1440, 1430, m$t 11-20, 1090, 1020 und 900 esf1 4 1,5, 2r5f 2*8, 5t.9$r.6,5t 7,2 imd 8,2?
.(relaisire liateneltftten 2;1?1';2ϊ2:1ί4) W I · 163,1004 (O10S1^JO bat ξ « 163,0907)
14
Bise ISswBg A, die wie ^i Beispiel 13 fc^ wurde 1 st gerührt, vM 20
zvigegsümt worauf siefe d#r Zwssta ^^n 1 1 ItJa^r öse t§j»i§eJi wurde mi Emmbmgem^w? erwtpmis g§j.g.)igfi3t, mit
η rv Q O Π ö /1
nen> ßer Rückstand ΐηιτ&β durch Eolonnenehromatographie gereinigt; vTÖbei t-"{2-CalorüätxiUÄy)-3-{4-pyr±dyl)---propaa (50 g) als böi-nsteiiifarDane Flüssigkeit erhalt en wurde,, welche nicht o.-ne Zersetzung de-stij-lieibar war xuid welche die folgenden Bigen- · schäften "besaß;
ÄÄ ν·,«,· (flüssiger Film) 3075, 5020, 295ö's 2860» 1600,
14151 1300: '112O1 S9Ö, 800 und 660 cm"1 MImT(CCi4) i.5p 2,85, 6,3, 0S55» 7*3, 8,15
(relative" Intensitäten"2s2s4:2.s2:2) HS" I « 199,0751 '(S50H14KClO :hat | * 199,0763)
Zv. i 1 gerührtem flüssigen Animcniak iiurden 0« 1 g Ferriaitrat vzvä. aaacliliößend '4*5 g Ealiuicmetall in Stücken von -1 g während eines Zeitraums·" iron 5 min zugegeben, Die resultierende Lösung vnmlö '30 min stehen gelassen τιη& dann" unter Rühren e-u einer !lösung von 14 ..4 g 2-0hloroäthyl~dimethylaminhydrochlorid in 1 1 fiüs£3igeni Amiaoniak zugegeben. Die re'sultierande Lösung iirurde als a "Lösi;ing A" bezeichnet»
'/Su i l" gerührtem "flüssigen Ammoniak worden Ö.1 g Perrinitrat o;o.a 4aisQialieQend 4r 5 g Kaliummetall in Stücken "von 1 g während eines Zeitraums von 5 ffiin zugegebene Das Gemisch xiurde 20 min öS'.-.iiiQij. gelassen, und 21 g 3-'C4-?yr3.dyl).~propionaldehyddiäthylacetetl mirden dann "während eirCes Zeitraums von 2 .min zugegeben, nd eines Zeitraums von 2 st entwickelte sich eine gelbe
■^-."•■•'"■^^■•«.Ti.CiÖ 009808/1743
Farbe, und nach dieser Zeit wurde dia Lösung zur Losung A zugegeben«, Das Gemisch vrurda 3 ab gerührt, worauf 3 g festes Ajnmoniumchlorid und anschließend 500 ml Diäthyläther augegeben wurden. Der Ammoniak wurde über Nacht abdampfen gelassen, und das restliche Gemisch wurde filtriert .D&s Lösungsatittel wurde vom FiItrat abgedampft-, und das reatliens Dl wurde destilliert, wobei 3-(4~-?yridyl)-1 ;1-diätno2:y-5™d.imethylaininopeatan (18 gfr 72?& Umwandlung, baaogen at^jf das zugeführne Ausgangsiaaterial) erhalten wurde: Ep 140°C/i Ban Hg Druck-»
Das Produkt ?:urda dvrch die folgenden Infrarot- .io^
Kernresonanz" und i-lassenspsktren identif'· .iert:
I^ (flüeeiger Film) 29^O5 2850, 2780, -ϊ6υθ? 1120, 1069=
1000 und 820 cm"' MKRE(COl4) ?,5? 2,9, 5*3f 67557 7,15, 7-95 3,05, 8,85.'
(relatixrs Intetsibäten 2:2; 1:4» i rfi:4*6} MS I « 280B 251 ? 1759 (G14H23U2O2 hat | ?>51,1752/ Verlust von C- Hc)a
Zu 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak vmrdea O 1 g ?erriaitra-c und anschließend 12 g Ealiunsaabal^ iri Sticken srori ! g eines 3eitraams von 20 miü zugegebene Zn,- resultierende α Xiurden 49 g 3*^4-2yriäyl)~i-(ii&exhyla.wirippeni;axi während eins3 Zeitraums von 3 min zugegeben« und währe.;.d eines Zeitraums von
009808/1743
,,· - --.- ■■■.- BAD ORIGINAL
2 et entwickelte sieh ejuae tiefgelue Farbe» 22 g flüssiges Äthylenoxyd wurden zugegeben* und das Gemisch wurde weitere
3 st gerührt« 20 g festes Aaamoniiiaichlorifl wurden dann in kleinen Portionen zugesetzt, worauf aieh die Zugabe von \ 1 Diäthylather ajischloß, Der Ammoniak wurde über Nacht abdampfen gelassen, und das resultierende Greiaipcfc "wurde hierauf fi3.triej/--. Das LcsungEBiittel wurde vom Filtrat abgedampft, und das restliche Öl wurde destilliert, wobei ß-ttl-PyridylJ'-e-aijaethylamino-3-'Oxaoctan-1-ol (30 g» 4Ü?v Öjnv/Bfldlung;. bezop^· auf fUhi'tes AuB^ngematerial) erhalten wurde T Kp 140-1AB0Vf\ nun
IR (flüssiger Film) 5400, 2950, 265U« H800, 2760r 1600,
1450, 1400. 1120. 1050, 100Q und 825 om"! 1,6, 2f9? 5.5, 6,45.· 6,65, 7.2*'7,-95, 8r25r" (relativ© Inteneit&tes. 2ϊ2ϊ1ϊ2?4?1 ?8ϊ4)
MS I 252c 1855 (C14Hg4IT2O2 hat | 252.* 1837)
BeiBPlel 1 1J
Zu 2 1 gerührte© flüssigen /orooniak mirden 0,1 % Ferrlnitrat \ind ansehließend 8r0 g KatriuiDjaetall to Stücken voa 1 eines Äeitramas von EQ nip zugegeben. Zur resultiergnclen wurden 49 & 3-(4-I>yTidyl)-1-dißiethFiaGiinqpest!än wöarend Seitraume vcn 3 Jain gugegebes, und während weiterer Z ©t ent« wickelte sieb ©ine gelb© l'erb©> 1.4>6 g flüssiges \mrden deim ssugegeben, vm& äsg ßemißßli \7mii© weitere i Vührt,- 20 s ieetes -Ase'soäaiviF.cijX&rid inx^'J^p. dgsja is
augegeben, worauf sich der Zusatz von 1 1. Diäthylather;,snr, .._ " schloß-„ Der Ammoniak wurde über Nacht abdampfen gelassen, und das restliche Gemisch wurde filtriert. Das Lösungsmittel,wurde vom Filtrat abgedampft t und das restliche Öl wurde < wobei 3-(4-Pyyidyl)-5-dimethylaroinO'-pentan^1'--ol (32 g.f 4 Uinwanölung) erhalten wurde, Kp 140-1460C/Of 5 |m %, Fp Z6QQt IR (flUjBSiger Film) 5400, 2950, .2850, 2800,. 2780, 1600,
1450, 1400, 1050, 1000 und KKRg(CGl4) 1,6, 2,9,..5,0, 6,7, 7,2, 7,95, 8,1, (relative Intensitäten 2;2;1:2?1?8;4) J53 M 208,1585 (°i2%o^2O ^* S 208,1575,
18
TtU 2 1 gerührtem flüssigen Anmoniali: wurden 0,1 g Ferriüitrat und 20 $ Kaliummetall in Stücken von 1 g1 während sines 25eit« raumß von 20 min augegeben= Die resultierende Lösung wurde 25U einer gertihrten !lösung von 72 g (2-ChloroSlthyl)Hiimethyl«· aciinhydrochlorid in 1 1 flüssigem Aomoniak zugegeben. Diese I)ösung wurde als "Lösung A" besseichnet,,
Zv. 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak vmrden 0,1 g und anschließend 20 g Kaliummetall in Stücken ron 1 g wM eines 3eitraum£i ron 20 min gugegeben* 3ur resultierenden wurden 25 g gamma*.fiQoli» während eines Zeitraums von fit St Die resultierende Lösung wurde dann zur
008808/1743 ;
sugegeben, und das resultierende Gemisch -wurde 3 at garührta 60 g festes Ammoniumchlorid wurden dann zugegeben, worauf sich der Zusatz von 1 1 Ither anschloß„ Der Ammoniak wurde Über Macht abdampfen gelassen, und das restliche Gemisch wurde filtriert, Das Lösungsmittel wurde vom FiItrat abgedampft, und das restliche Öl wurde dsstilliert, wobei 3-(4~Pyr.idyl)-1,5-bisdimethylaminopentan (23 g, 40$ Umwandlung) erhalten wurde? Kp 111-12O0C/ 1 mm' Hg3
IH (flüssiger Film) 295O5 2850, 2780, 1600, 1460, 1410,
1040 und 830 cm""1
MKR3(CCl4) 1,55, 2,9, 7,2, 7,9, 8,2
(relative Intensitäten 2:2:1:16:4) MS I 235,2044 (G14H25F5 hat | 235,2048)
Beispiel 19
Zu 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 0,1 g Ferrinitrat rind anschließend 4S6 g Natriummetall in Stücken von 1 g während eines Zeitraums von 5 min zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 20 min stehen gelassen, und 38f4 g 3-(4~J?yridyl)-· 1-diäthylaminopentan wurden zugegeben* Es entwickelte sich während eines Zeitraums von 3 st eine tiefgelbe Farbe» 20 g festes Ammoniumchlorid wurden in kleinen Portionen äugegQbens ■und dar Ammoniak wurde über Nacht abdampfen gelassene Das restliehe klebrige Ol wurde in Methylenchlorid extrahiert„ der Extrakt wurde filtriert, und das lösungsmittel vrurde vom
I'iltrat abgedampft -. Destillation dea ?"es:;liel2en Öls ergab 3-(4-PjXiCIyI)-? diläthylaau-ao-pantan-'i-ol (39 g, S'jfi ünn;and-. lung), Ep !75-177^/2,O as -%a IR (flüssiger Film) 34OO? 3950.. 2850, 2800. 27-30 1600,
?400f i36O, 1050 !mn 820 cm"1
,.) 1,55. 2,83, iT75> 6552-. 7-8-5, 9,05 Iafcenaitatsn 2:2:1 s 2 s :i 1:6} hat §
MS I 236/1865 (0,^H24HpO hat §
Zu 2 1 gerührtem fllissigsa Ammonlsk, wurden 0.1 g fferrini und 20 g Kalirunaistall jjq. Stücken non » g "»fäbreiiii aines Zeitraums Ton 20 Edjti zugBgebsi, ßi.e resultisrends Lösung vrarde miter führen su eine?? Lösung τοπ 85 g S-Cbiorotriäth^lüm.-in- . hyarocblorio: in · l±T.ii3si.ge3ii bnsuQ'ai&k z-ttgegeben. D'isss.-Lösung wurde als "Lösnmg A11 /bezeisiinet s . .-
Zu 2 1 gemünztem flüssigen kmnoalsk -=·ίνΦ:^ 0-1 ^- ^arrio.itrat und aaaohli-'iBejid 20 g Salinaauetall in Sr.üelres. ψ-οτι '·. g .^i^krenci. eines äsitrauras «ron 20 min angegeben" 3'.vr geiruhrtes Lösiing ■... wurdex'. 23 g gai»rna~?lcolin ifäto-sad glass "2e5.tratue% v^n 3 min. zugegebenr ιχαά ös entwickelte sich, eine tis^gelh=- 5srb.-- «yäS--.. rend eines'Zeitraums ττοο. 2 at, 1)5. a resui fcxorsiad-^ Lösv^ug Virile; sur Lösimg it Sügsgeliea.-. T?ad. das refftiltis.'sii&e Q-satLsob.'' vrurcle -* 3 st gsrUhrbi 60 g Ifestee ÄasmoniOinehlLOTid ^nxrdSii datm. sEugege.--;.
0098087%fk3
BADORIGfNAL
ben, worauf sich der Zusatz von ^ojl· .Mäthyläther axispliloß, Ammoniak wurde "über Hacht abdampfen gelassen.; und das restliche Gemisch wurde filtrierte Das !lösungsmittel wurcle vom Piltrat abgedampft, αηά das restliche öl wurde destilliert, wobei 3-(4-Pyridyl)-t-5~bisdiätliylanino~peiitan erhalten wurde (32 g, 44·^ üffiwndiung), Kp 15-5-154Q°/1 -b mm Hg, ' ■
IR (flüaßiger Fi3.m) 2950, 285Ö 2800, 2780, 1600,. 1450,
1400, T360 It 90', tÖ75rMÖ60 und 820 cm"~1 MR3 (OGl4) 1,65, 3-f02f T,JQ, IM, 7,85? 6,3, 9t1
( relative Isteneitut exi 2; 2 ? 1 % 6; 4 ? 3:2:1 %) MS I 291,2690 (C18H55N5 hat I 29i,2674)
;el 21
Zu 2 1 gerülrrte-3i flüeei^en Aiüißoniak wurderi 0,1 g Forrinitrat xmd anschließend 20 g Kalivunsetall vo, Stücken von 1 g wahrend eines ieitranins von 20 inin gugegefcen, <5ur gerührten
^5 S gai-ima^PicolJii w&hrend sijp.es Zeitraums von ?n? und während eines 2eitra\ims von 2 8t entwickelte sich eine tief gelbe Farbe, 53 g Yinylchloroithyläther wurden dann ur-bx'eiid einee Zeitraums von '50 min zugegebene und das Ge» miach wiirdfi weitere- 5 3t gerührt ,25 g festes Ajpgnoniuiöohloriä wurden άρηη Ib kleinen Porticmei; eiigegeben? worauf iioh der Zusats \oii 1 1 PiLithylather antoiiloß - Per Ammonials wurde U Hacht abdanjpfs?? gela8gönr imd dae reetlicb© &eaigeh wurde
00^808/17:41
Das Lösungsmittel wurde \~om Filtrat abgedampft, und das restliche Öl -wurde-destilliert r wobei 6^(4~Pyridyl)-5i,9~dioxa- = undeca-1,10-dien (59 g^ 50$ Umwandlung) erhalten wurde, Kp 141-143°C/1,5 mm Hg.
TR (flüssiger Film) 3O5O? 2950, 285O5 1640, 1620, 1600,
1400. 1310, 1190, Θ90, 960 und 820 cm"1 . MRS(CCl4) 1,45, 2,85, 8,60, 6,0, 6,15, 6,5, 7,05, 8,05
(relative Intensitäten 2i2:2:2s2s4s1 ι A) MS I 233,1421 (C14H19NO2 hat | 233,1416)
Beispiel 22
Zu 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 0,1 g Perrinitrat und anschließend 20 g Kaliummetall in Stücken von 1 g während eines Zeitraums von 2 min zugegeben. Zur resultierenden Lfteung wurden 46,6 g gamma-Plcolin während eines, Zeitraums von 3 min zugegeben, und während eines weiteren Zeitraums von 2 et entwickelte sich eine tief gelbe Farbe. 53 g Vinylchloroäthyläther wurden so rasch wie möglich zugegeben, wie ee Al· exotherme Reaktion erlaubte, und das Gemisch wurde weitere 2 st gerührt. 25 g festes Ammoniumchlorid wurden dann In kleinen Portionen zugegeben, worauf sich der Zusatz von 1 1 Diäthyläther anschloß» Der Ammoniak wurde über Nacht abdampfen gelassen, und das restliche Gemisch wurde filtriert. Das Lösungsmittel wurde vom FiItrat abgedampft, und das restliche Öl wurde destilliert, wobei 3-(4-Pyriäyl)-prop-1-yl-äther (61 g, 75# Umwandlung? erhalten wurde} Kp 9O-96°C/1 mm
009808/1743
• -.45 -
IR. (flüssiger Film) 3050, 2950, 2850, 1640, 1β20, ΙδΟΟ, Ι4θθ,
1310, 1195, 990 und 820 cm"-1 MERa(OCl4) 1,55, 2,95, 3,53, 5,9, 6,05, 6,4, 7.35, 8,1
(relative Intensitäten 2;2:lilsl:2:2i2) MS I 163,0991 (cioHl3NO 1^ 6 16^0OT) Ber DsstillatäoaarUOiEstaM enthielt 6-(4-Pyridyl)-3»9-diGxa-•uudeca~1 ρ 10-dieiie
2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak wurden-0,1 g IFerrinitrat anschließend 14 g Ealiurametall in Stücken iron 1 g während eines Zeitraums von 20 man zugegeben- Zur resultierenden Lösung vfurden 21 g ^^C^-PyridynJ-propionaldeiiyddiätlaylaeetal während einea Zeitraums von 3 Hiin zugegeben 9 und während eines Zeitraums von 2 st entwickelte sich ©in© tief gelbe Farbe» 25 ml. flü&pjigas Äthylenoxyd -Jiurden dann zugegeben,, und das 'ri:-iüisc;b wurde weitere 3 st gerührt» 20 g festes Ammoiiiuiachlo-■•cid witeden in kleinen Portionen augegeben, worauf sich der 'faisajrz von ΐ 1 Diäthyläther anschloß,, Der Ammoniak wurde über SfiC'i.^ aoslarapfen gelassen- und. daa restliche Gemisqh wurde fXl.trLert Das Lösungsmittel mirde vom Piltrat abgedampft, und das rasfeiiche Öl wurde destilliertj, wobei 1-,1~DiäthO3ty-3.«(4-.-pyridyl)~pentan-'5-o:i (13 gy 70% Umwandlung) Kp 17Ο-ι75σ0/1- m flg, als dickes farbloses Öl erhalten
009808/1743
BAD ORIGINAL
~ 46 -
IE (flüssiger Film 3400. 2950, 2850, 1600,1400, 1130,
1055 und 1000 ceT1 HKRB(CCl4) 1,55, 2S85, 5.55, 5,35, 6,6* 7,05, 8,2, 8,85,
(relative Intensitäten 2:2:1:1:6:1:4:6} MS I 253ο1δ71 (C14H23HO5 hat §263.1677)
Beispiel 24
Zu einer gerührten Suspension von 3»9 g HatriuniaiDid in 20.0 g 3~(4»Pyridyl)-'propionaldehyddiäthylacetal wurden tropfenweise unter Stickstoff 15,2 g Chloroacefcai mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Seaperatur nicht über 300G stiego Das Gemisch wurde 20 st stehen gelassen, worauf gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid tropfenweise zugesetzt wurde, tos keine wöitare Reaktion mehr stattfand«,.. Sie. organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mehreremale in Diäthyläther extrahiert* Die organischen Estrate wurden vereinigt und getrocknet, und das .Lösungsmittel i-mrüs abgedampft-, Destillation des restlichen Öls ergab Äu3gajagspy>>idylpropi0naldehydaeetal (13 gs 65$» Surückgewimomg) und eine !Fraktion (6 gj 1256 Umwaadlung), welche aufgrund ihrer Spektren als 3~(4-Pyridyl)~glutaraldehyd-tetraäthylacet-al identifiziert ; mirdei Ep 149-154°C/ 1 mm Hg.
IR (flüssiger Film) 3020, 2950, 2850, 1600, 1420, 1370,
1150» 113O5 1065 und JOOO cm*"1 MKR3"(CCl4) Ί,55, 2,9* 5,7, 6,6, 7,2, 8,15, 8,9 : -
(relatiira Intensitäten 2:2:2:3:.1:4 ϊ 12} MS - 325,2240 (O18H31HO4 hat § 325,2252)
009808/1743
BAD GRlGSMAL
Beispiel 25 ■ -
Zu 2 1 gerührtem flüssigen -Ajcmohiak wurden 0>1 g Ferr initrat und einschließend 2,3 g Natriumci&tall in kleinen. Stücken zugegeben,. Das Gemisch wurde 30 raia stehen gelassen,, und 20 g 3-)4--Pyridyl)-propionaldeh3iddiäc.by!acetal wurden dann zugegeben. Es entwickelte eich während eines Zeitraums von 2 st eine tiefgelbe Farbe, worauf 6,0 g Ithylensulfid rasch zugegeben wurden. Ee trat ©ine heftige Reaktion ein. und das Gemisch wurde weitere 5 st gerünrt, 7 g Ammoniunichlorid wurden zugegeben, und das Lösungsmittel wurde über Nacht abdampfen gelassen. Das restliche klebrige Öl wurde in Pyridin extrahiert und filtriert, und das lösungsmittel wurde vom FiItrat abgedampft. Instillation des restlichen Öls ergab 3-(4-Pyridyl)-'5
1 mm IIge Es wurde durch die folgenden, Spektren eharakterisieri: (flüssiger Film) 295Of 2B5O. 255Of 1600, 1400, 1120.
,5-diäthoxypentan-i-tbiol (17 gf 63* Umwandlung), Kp 167-172°Ö/
1050, 990 und 820 cm"1 MS jr 269,1469 schwach (C14E25NO7S hat ^ 269,1449), 223,1033
(C12H17NOShHt^ 223F103) -md iO3,0760 G5H11O2
nat I iO3,O758)
MKRa(CCl4) 1,55, 2,9, 5r95 5,6-, 7,I5S 7?8, 8,15 (relative Intensitäten 2:2:"j4:1ϊ2:4ϊ1s6)
Beispiel 26
"ι 2 1 gerührtem flüssigen Asynoi iair Kux-den O3I g Ferrinitrat und anschließend 6r3 g Ratriumnist&I3r in kleinen Stücken z-ugs-
009808/17
gebenr Baß G-emißeh wurde 30 min stehen, gelassen* und hierauf... wurden '(9 s- 5^·(^Pyridyl)-propaneί-öl zugegebene. Wg&peziä,. eines Zeitraums von 2 st entwickelte sich eine tiefgelbe .Farbe., .worauf 8?3 g' Äthylensulfid rasch zugegeben wurden.= Es fand eine heftige Reaktion .statt*, uad das Qewisah wurde weitere 4 st gerührt, 10 g Annnoniumehlorid wurden zugegeben Γ-- . und das Lösungsmittel wurde über, Waclit abdampfen gelaösen0. ;■ Das restliche klebrige Öl wurde in Py rid in extrahiert, !2nd das G-eiaisch \-nirde filtriert, mxd. das Lösungsmittel vmrae abgedaaipfto DestiJJLation dee restlichen. Öls ergab 3-(4-Pyridyl)~ 5-r!iydroxy-pentan~1'.thiol (12,7 g, .60% ümirandlung), Kp !77-1850C/ i mm Hg.., Pp 50»52°Go Bs xvurde durch die folgenden Spektren ■ · charakterisiert: . . .
IRV^D^ (Schmelze) 3350f 2950f 2850. 2550., 1600, H00r
1950, 1000 und 820 cm'"1 HS I 197r0974 (C10H15NOS hat | 197,0873) .. ' .
MKR δ((CD3J2CO) 1:.4£ 2,65i 7-8,5
(relative Intensitäten 2:2:11)
Zu 2 1 gerührtem flüssigen Ammoniak \rard<?.n 0.1 g Ferrinitrat ui3d anschließend 2-5 g Katriummetall in kleinen Stücken zug©- geben. Das Gemisch wurde 30 min stehengelassen, und 19*2 g 3-(4—Pyridyl)-1-diäthylaminopropan wurdaidann zugegeDen, Während eines Zeitrauma von 2 et entvrickolte sich eine tief ge Parhe- "ifora.uf 6.0 g Athylen-sulfid rasch .ragegeben ifuraen,
00 9808/1743
BAD ORIGINAL
Bs fand eine heftige Reaktion statt, xmü. das Gemisch wurde •^eitere 5 st gerührt* 7 g Ammöniumchlorid wurden dann sugsgeben-s und das Lösungsmittel wurde über Nacht abdampfen gelassen= Der restliche klebrige .Feststoff -wurde dann, in fyridin extrahiert., und der Sxtrat -wards filtriert, ui).d das .Lösungsmittel wurde abgedampft. Destillation des restlichen Öls ergab 3-(4-Pyriäyl)~5-3.iäth2rlamino»-pentan~1~thiQl (18 gg 72$ Umwandlung)... Kp 140-H3°0/0,2 mm Eg3 Es wurda durch die
(flüssiger Film) 2950s 2850, 2760, 2500, 16Ö0,
HOO, 1060, 990 und 820 cm'"1 252/1552 (G1^n24M5S hat ^ 252» 1652)
15? 2,9 ''.δ, 7j6= 7,7, 8.1 j 9,1 -Ijcitcneitäten 2 ϊ 2 s 114 ϊ 4 s.5 *-6)
Su 300 mi gerührtem flüssigen Ammoniak wurden 50 mg Perrirdtrat und anschließend 4/5 g !Tatriusiiaetall augegeben. Das C'&rni3;jh v/U-Yde 30 min stehsn gelassenf tmd hiera^tf ^narden
sieh w-ährend 1 sv eins tief gelb s Farbe, vorauf 5P0 g Athylen- ey:;-7<3. zugegeben "wurden. Das Gemisch wurde weiter© 2 st ge~ rvihi't, worauf 12 g fastwö Ammoniuiachlorid angegeben wurden a i.»as Jjösn.ingsffi.ittel *m?ö.<s über lia«M- abdampfen, gelassen;. und ib-.ii-i !'östliche Öl "wurde- ir; Pj'ridin extrahiert» Abdampfen des
009808/1743
Pyridins imd Kristallisation dse Heetes aus Benzol ergab 3-(4-PJridyl )«r-amiao-5-liydroayps2itsja (3.4 g, 17#). Es i-n durch die folgenden Spektraldaten charakterisiert: IEVnn- (nujol mal) 330G,, 2950. 2850, 1600, 1400, 1050,
990., 820 ταχύ. 710 em'1 IiS I 1SG, 1259 (G10H16H2O -sat ~ 180.1262)
Beispiel 2g
Zu 300 ml gerührtem flüssigen äaaioaiak/iiiirden 50 mg ?erri~ nitrat und anschließend 7.0 g SatriiMnaetall jaugegeben- ->as Gemisch wurde 30 Ein stehen gels.333a? und nierairf wurdsa 13,7 S 3-θΦ~Ε£Τίά7ΐ)-»ρΓοραη-1~οΧ in 25 isl Diäthylilther .sugegeben«. Während i st entwickelte sich eise tief gelbe i;aT-fce. und hieraitf irurden 10,7 g Ohloracstamid während 2 st Isngsan zugegaDen= Das HaakbionsgaiuisclL ^rarda *-?sitere 2 >s ger-lirt; worauf 18 g festes AannoniujEohloriil sogegeaan wurden-. f--vr io~ simgsmittel '<rarde üher Hacafe abdampfen gelassen, onä dt.. restliche öl wurde in Pyridin ssti^iiaisrt- ATsdampiOa -üss r.>x-i dins χ&ιύ. üsirriBtallisiersn ass restlichen RücksfsrA& sie V/asser ergaben 2-{4-Pjridyl)^1~a£:iiäG--4--ii7äroxy'bt:taB. (4 30?έ)* Sa wurde durch die folgendeR Spektr-aldatan iäe HS ^ » 194.1053 (C10H14N9O2 last f« 194.1055) .
i 1 gerührtata flüssigen linnioiiiafc warden O2 i g J?err±tiitrat
12,0 g Natrrcuametall is Stücken ttoe. 1 g wäbrcead eines Zeitraums von 30 min. augegsDea» S-ar res;u3.üisrenaen Löfc?;-;ig
009808/1743
BADORlQfMAL
wurden 23?3 g alpha-Picolin zugegeben^ worauf sieh der Zusatz von 37j5 g 4-Chlorobutylaeetat anschloß« Das Semisch wurde A st gerührt, worauf 30 g Ammoniumchlörid in kleinen Stücken zugegeben wurden*
Das Lösungsmittel wurde abdampfen gelassen, und der Rückstand wurde in Diäthyläther extrahiert, der Extrakt wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen und alkalisch gemacht. Hierauf wurde in Diäthyläther extrahiert, der dann getrocknet wurde, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Das restliche Öl wurde 4 Tage mit 40 ml Sssigsäureanhydrid und 40 ml Pyridin stehen gelassen, und die Lösungsmittel wurden dann abgedampft» Der Rückstand wurde in Wasser gegossen, mit Kaliumcarbonat neutralisiert und in Diäthyläther extrahiert. -Die Extrakte wurden getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampftf und das restliche Öl wurde destilliertr wobei 5-(2-Pyridyl)-pentan-1-ylacetat erhalten wurde, Kp 120-123°C/i mm Hg (15 Et 34iO- Es wurde durch die folgenden Spektraldaten identifiziertϊ
IR (flüssiger Film) 2950, 1740, 158Of 1470, 1440,1240, 1-050,
' und 760 cm
HBRZ(CGl4) 1r7r 2,6f 3,1» 6,1, 7*4. 8,15 und 8,5 (relative Intensitäten 1:1ϊ2;2:2ϊ3ϊ6) MS j ~ 207.1251 (C12H17NO2 hat | ~ 2Q7T.1259)
009808/1743
- - . .:■-■■ ■: - .-■■■■ Beispiel m, ■ V^v. ... ■■-.- ^
Su irr nil einer 30?iig<5Ai ■ wäßrigen Wasserstoff peroxydlösung wurde wehrend 2 ßt eiras .uöaxaig von 13f0 g 57(2~ pentaü~-1-ylacetat in 50. ml Essigsäure ,bei 75 C zugegeben» Nach 16 st wurde"dasGemisch auf 95 C erhitat, xuid t,8 g
Paraforiaaldehya vrurden ÄX-gegeben. Nach, weiteren, 2:-st wurde"--das Lösungsmittel im V"Ίν-αχιιη abgedampft 7 und das restlielie Öl wurde-zu 50 aal iSssigsäureanhydrid: zugegeben, und 6 8t auf .951C erhitzt... öas Lösungsmittel wurde abgedampf^5 . und-. daß. Produkt wurde auf Eis. gegossen, mit; Kaliumparbonat neu-., trsj-isiert und in Diäthylather extrahiert« Abdampfen dea ,·-.. Äthers uad DestilJ.atiov·. dea restlichen Öls ergaben . t,
1-(2-'PyrldyT.)-<;-5~cLiiicetoxyp.entan, Kp 140-141°C/1 mm Hg (8 gr 495^3..-. Ss /KFurde- durch die folgenden Spektraldaten identifiziert: . . . . .t . _ ,
IR (flüssiger Film) 295D, 175O1. 1580, 147p. 145Qs 1370,. j240. .......... ■ . 1200 \3Tid 1050 cdT1..,..
MER^rCi)Ol5) uJ5. 2,3: 2:.75. 4,1, 5,S5 7f85f .8,0 und 0,4
. (relative Intensitäten 1:1:2.:1 :'2:3ϊ3:6) KS I ==265, '310 (C ^Β,οΗΟ^, hat | = 265...1314)
3-0 g:. 1,5-I)iacetoxy~1-i2-pyrldyl)-pentan wurden in i Obiger liatriuGÄyärc>:.ya!öi;-atiG vTii^pendiertj. ujD.d das Gemisch wurde 3 I"&g9 neu. Eaunitesaparatur gerührt f Der Hüeketand ^rurde mit "uitljj-ler-C;-:. .--".-ri-;. -?■■- -.icä-1: V-od. irj Euter el eztraiiiert. Die
-0.G 9 80 8./1-7.4 3 .
JAi -{i3tr SC^ BADORIGfNAL
"■ 53 —
Butanolextrakte wurden zur froekne abgedampfts wobei ein wachsiger Feststoff (t.,2 gy 56%) zurückblieb, dar durch die folgenden Spektraldaten als 1-(2-Pyridyl)-p"entan-1,5-diol identifisierb wurdes
IR (flüssiger PiIm) 3300/ 295O5 2850, 1580, 156O5 1470,
1430j 1280. s 070 und 1020 cm"*1 MS § ™ |81:51108 (C1ABLcMO0 hat § & 181,1102)
Beispiel 35 . ■ ·
fiine Lösung von 50 lag Beaaoylperoxydund 5*0 g umdestillier-« tsm;4"»-(4-Pyridyl)'-tetrahydro.pjran in 50 ml trockenem. !PetrachlorJ&)M.enBtoff wurde, aa 5>5 g pialirerisiertein Ji-Bromo-sucoiniiaid. atigegelDsz»,- wad das öemisch 'irarde 2 at auf Rück™ Pl'wUS erh&tzit--/". Es schied sich, ein dickes rotbraunes Öl ab*. Das Produkt-- wurde 16 st auf O0O abgeMöilt und filtriert, laid das FiItrat wurde nahezu aur 'JJrockne eingedampft, Das Produkt «xirds dv.roh 3iiroiaatograpliia auf Aliiminiumosyd isoliert.; wobsi Tetrachlorkohlenstoff/\% Methanol als Lösungsmittel verwandet■ wurde.- Bas Produkt (; g) wurde aus Tetra-Chlorkohlenstoff umkristallisiert9 wobei unstabile weiße Tafeln erhalten wurden-, Is wurde duroh die folgenden Daten oharakteri s i
o. tr f-oci.) I59O. 13ci5- '1150,.110O9 1040, 1025, 920 + 780 cm"'
CD " 4 ' ·
S MEl^CUÖl^V^. 2,65/6,15, 7,8
\ (relative Intensitäten 2ί2;4ϊ4)
^ i'ü I ■--- 241X092 (C10H12BrMO hat |. * 241,0102), -262,0918, 16;
°° Das Produkt war: ^-(k Pyridyl)~Ü-brofflOgtetrahydropyran.
BAD ORIGINAL
Beispiel 54
2i ail einer 30?/fligen wäßrigen 'Wasserstoffpsrc-sydlöaung wurden während, eines Zeitraums von 2 at zu einer Lösung von 16,0 g 4~(4~Pyridyl)«tet.rahydropyrazi in 18 ml Essigsäure bei 75 G zugegeben. Sach 20 st ^urde das G-esiiseh auf 95°C erhitzt, und 2:0 g ?&raforznaldehyti- äurd^n zugegeben,= Nach. 2 st wurde das tös-ungomittel im Vakuum abgedampft* und das restliche Öl wurde aa 50 xnl Essigsäureanb.^drid bei iOO°C zugegeben
Das Produkt wurde auf T5is gegossen und .mit Kalii
lösung schwach alkalisch gemacht. Nach 6 st ^iurde das Produs
in DLathyianher- estraJiiert, und naoh Äbtrennen des LösuagS" mittais Ώυί·;ΐ3 das Prodxikt aus 'Jiefcrachlorkohlenstoff1 als r'/eiße Blöcke umkfistallisierfc Pp 154 G3 Es wurde durch die folgend 3n Speä-t
IR (nujoi EiTill) 3250, ';600 -HB0: r,40- 1120, f080, 10K-
840 und 830 em" MKR E(CDCl3- 60°) 1.55. 2,55, 6s i5- δ,55Γ 7,8-8s5
("relative Innensitätoa 2:2s4:1»4)
iVL M
ι/
Das Produkt war 4-(4-FyrIdyl)-4-n,ydroxy tetrahydropyrane
Diese Beispiele erläutern die Umwandlung der Pyridine in .Bipyridyle.
Das e.Kpe:t'lmenteile Vez-i'p.hT&a w^-r ί-.> j^iarr» j?e
009808/1743
BAD 0R1QSMÄL
- Ss -
Ein Katalysatorbett wurde aus ei^er ' pellet isierten. Form des Katalysators (siehe -unten) bis auf die angegebene Höhe in einem vertikgien Glasreaktionsrohr mit siiiem Innendiirch« meaiser von 2,5 cje hergssi elli, Das fiohi1 war mit einer zentralen Tasche für ein Thermoelement auagerüsbeb und enthielt oberhalb des Kat aly eat orb etts itaschig-Ränge Die Raschig-Ringe füllten das Hohl' nicht vollständig j.)änt Bohr ""urtte in. einen vertikalen Ofen engeordnet·~ der auf eine geeignete 'Temperatur gehalteu wurde-
Daa substituierte Pyriiijjt) vrurde in Wasser oder Methanol oder (Beispiel^ 72) PjTäciin aufgelöst, und die Lösung wurde 3ur Oberseite des Reaktionsrohrs geführt« uo öle beim Eontakt mit den Raaehig-Ringen verdampft wurde·. Die Dri^pfa Hfurden nach unten durch das Katalysetorbett geführt Die Dämpfe -wurden mit Sauerstoff, Stickstoff oder- Ammoniak gemischt, wie es ir:
der Tabelle angegeben ist,- um durch daß Katal.ysatorbct-f hinzu'werden"
t^" obwohl in einiger Fällen ein Mischen unterhalb der Oberfläche des Kataj-ysetorbetts ausgeführt wurde c
?Jer iveaktorabirtroEi wirde kondensiertt und das Kondensat.- sofern ec· i'JccsJc *«ar (viie ϊϊϊ der ?isuptzah3. der Versuche) vruiv dLU'ch Gas.'-?lUösi.g\aits-Cbrotn-.itogr?.phJ8 unter Verwendung von dtöCiiii-Ji-ei? analysiert. '^em das Kondensat ein ?e?tarv;.-as sp jji ^athanoj arxxsaj c «·■; und die Lösung
009808/17 4 3
In der Tabelle 1st der Katalysator durch. Bezugsziffern kt B, C oder D angegebeni
A0 Pölletisiertes Aluminiumoxyd (Actal "A") von 3,2 χ 3»2 mm«
Bo Aktivieirtes Kupferoxyd/Ohromoxyd (ΙΟΙ 26-3) C, 0,5$ Platin auf 50$ Aluminiurnoxyd/SO^ Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd
Ein Bett aus . ein Bett aus
Dc /13#igein Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd +/Aluminiumoxyd (Crosfield - Grade 77)
In der Tabelle sind auch folgende Abkürzungen verwendet* "Bipyridyl" bedeutet 4,4l-^ipyriäylt, sofern nichts anderes angegeben ist
"Länge" ist die Länge des Katalysatorbetts "Temp" ist die Temperatur des Katalysatorbetts "Verdünnung11 bedeutet g Ausgangsmaterial/ml Lösungsmittel 11MeOH" bedeutet Methanol „
00 9808/1743
Substituiertes Katalysator tor a> ft Flüssigkeits- I CQ Gaszuführung S I 494'~Bipyri- 34
Pyridin CQ •if i eaiführung fi 0)
3 t ^
dyl
κ! en m IO 'rl ■ te' (Umwandlung $>)
:
U
S
cti 7,6 360-420 κ3 Η
H

•Η
W S 193/20 HeOH ΐ S
Pt
ta
A ,p 4*· 830
Ί-ί Φ 13
FQ 7,6 350-390
35 3~(4~Pyridyl)~ 51 2,6/50 HgO/MaOH 100 57
1,1 -aiätb.oxy~5- A 7,6 330-360 (2M) am 830
dimethylamiao- 4,5/30 MeOH
pentan. A 320-340 830
36 6-(4-Pyridyl)- 100 2,4/25 MeOE 100 72
3-oxaoetan-i—öl A S30
37 3-(4-Pyr±dyl)- 786 330-363 50 100 4i
pentan-1«öl 4,7/18 MeOH.
38 3-(4-?yrldyl)- X 47 100 830 39 -*
1,5-tois-diinethyl- 7,6 320-380 CD
aminopentaa 3*3/30 MeOH
39 3-{4-Pyridyl)~ A 70 100 830 36 -J
5-diäthylamiao- CO
pe&tan-»1 ~ol
40 3-(4-Pyridyl)- 60 100
1,5-bis-diäthyl-
aminopentan
41 ι 46 ί 6~(4-Pyridyl)-
3 s, 9"-dioza~unaeoa~
1,10-dien
A 7,6 375-401 66 2,3/25 fieOH 100 - 830 ' 26
42 47 3-(4-Pyrldyl)-
1si-diätaosy-pentan-
5-ol.
A 7,6 340-360 45 3,5/25 MeOH too 830 24
43 48 1 f 1i-diätho3£y-
pentan-5~ol
A 7,6 350-380 45 3,0/25 H2O/
WeOH
100 830 39
44 3-U~Pyridyl)-
glu'saraldefayd«·
*ί" DY V»Q Ii 4* Vl "ΊτΤ «
A 350-390 60 2,66/25 MeUH 100 -. 830 86
acetal
3-(4-Byr±ayl)-
glutaraldeijyd-,
tatraäthylacetal
A 7 ß 370-390 '77 1,85/25 H2O/
MeOH
(5Os5<
ioo
))
830 70
5—(4-Pyridyl)«
■5»5""diäthox3roea«»
tan-1-tMol
A 7S6 360-400 : 52 1,82/25 MeOH 100 830 58
3-(4-Pyridyl)-
p^hydrcay-penian*»
1*thiol
A 7,6 380-415 75 2,1/25 MeOH 100 Μ» 830 19
S-Cf^Pyridyl)-
pentan-1-thiol A 7,6. 365-410 70 i?26/25 MeOH '{00 830 . S4
3~(4"Pyridyl)-
psritan-i ,,5-dithiol
j
A 350-400 67 1,3/25 MeOH 'too 830 8 ,
■'■■\χι
O O co 00 e> 00
50 I 2-(2-Pyridyl)- A 7,6 580-420 34 1,1/25 HeOH 100 - B30 2,2'-Bipyridyl
tetrahydropyran 13
51 4~(4~Pyridyl)- A 7,6 370 30 2,1/10 H0O 50 500 20
ta trahydi* opyran mi
52 4-(4-Pyridyl)- A 7,6 370 35 2,5/ H2O - 500 6
tetrahydropyran 12,5
53 4-(4-Pyridyl)- A 7.6 370 56 4,5/25 HoOH 100 830 15
tetrahydrapyran
54 4-(4-Pyridyl)~ A 6,3 340-360 50 2,9/ H2O 50 100 300 10
tetrahydropyran 16,3
55 4*(4-Pyridyl)- B 7,6 360-370 60 4,4/25 MeOH too 830 .9
tetrahydropyraa
56 4-(4~Pyridyl)- B 7,6 360-370 60 4,4/25 MeOH » 830 11
tetrahydropyran
57 3-(2-Pyridyl)- A 7,6 360-380 60 3,6/18 HeOH 100 830 2,4'-Bipyridyl
pentan-1j5-diol 10
58 3~(2-Pyridyl)- B 8,9 340-360 120 15/75 HeOH 100 830 2,4'~Bipyridyl
pentan-1,5-diol 22 .
59 3-(3-Pyridyl)~ A 10T2 370-400 60 5/25 KeOH 100 67 830 S^'-Bipyridyl
pent£in-1,5-diQl 10
60 3~(3-PyrldyD- B 7,6 370-390 120 1 f95/ MeOH 100 100 830 3,45-Bipyridyl
•i pentan-1 9 5-diol 25 18
61 3-(4<-Pyriäyl)- σ 10,2; 360-380 50 4,8/25 MeOH 100 100 830 46
pentän-1»5-diol 3.8 0
62 3-(4-Pyridyl)- B 15,2; 360-364 50 5/25 HeOH 100 830 75
pentan-1,5-diol 3*8 0
63 3-(4-Pyridyl)- A 10,2 400 50 2,6/18 H«0 500 8
pentan-1,5-diol C,
CA
XJO)
CO Ca)
Ca)
N)
O O (O
3-ί4-Pyridyl)-
pentan-1»5-diol
A 7,6 400 !80 15/75 MeOH 100 - 830 20
>(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
A 7,6 400 80 3,8/19 H2O 100 500 20
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1 «5~<iiol
A 16,5;
3,8 0
300-340 66 5/25 MeOH 135 60 830 30
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
D 7,6 +
7,6;
3-8 0
325-375 59 6,4/25 MeOH 100 100 830 16
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
D 7,6 +
7,6;
3,8 0
330-370 51 5/25 MaOH 100 300 830 13
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
A 15,2 320-380 82 5/25 MeOH 100 830 26
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1.5-diol
A 7,6 350-390
haupt-
säciiL» ^Tf
11
st
51.4/
. 260
MeOH 100 830 18
2-(4-Pyridyi)-
pentan~1,5-diol
D 7,6 320-380 30 8?6/43 H2O 100 - 500 ' 12
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
A 7,6 370-400 30 1..8/39 Pyri-
din
60 - 500 5
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
B 15,2;
3,8 0
360-380 7
st
35/125 MeOH 100 100 830 60
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1,5-diol
B 15,2;
3,8 0
360-380 100 10/50 MeOH ~ 60 830 67
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1 t 5-diol
B 15,2;
3?8 0
360-380 40 5/25 MeOH 35 60 830 84
3-(4-Pyridyl)-
pentan-1»5-diol
B 15,2;
3,8 0
360-390 42 2,5/25 H2O 100 67 830 t7
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
3~(4-Pyridyl)- . '
glutarsäure-
diäthylester
A. 7,6 34Or380 60 ■· 5,1/25 MeOH 100 mit ';!■ 830 ;';, ■/■ 3 -.'
Äthy!-3-(4«"Pyri~
dyl)~3-Ebis-
(carbäthoxy/-
methyrj-propiona*
A 7r6 360^380 45 to,'1/75 MeOH..: 100 , mm ■ ν 830 , ■
y,;· s, .y
pentan-1jS-diol B 1*6 330-360 ■;* 1,2/25; MeOH 100 > MN ' 830
\ ..( 2-Pyridyi) -
i »^diacetoxy·
pentau . ■:..
A 7,6 350-380 45 ■" 1,6/25 MeOH ■; 1OQ 830
4-bydrpxy-
tetrabydropyran
A 2,5 360-380 130 0.4/50 MeOH 100 mm 830 C£)
4~(4-Pyxidyl)«. A 3?8 370-380 65 η 2/25 MeOH 1OP 830 i :'; /Sy ■■ Ca)
hydropyraa ■;-,, '■
"" \ H' ■·*» Jf J* ιΧΛ", J' ι i ι .J ^^
piperidin
A 7,6 34O-4Q5 70 2,08/25 MeOH 100 ;-'■ *
2-(3-Pyridyl)* A 7,6 337-401 52 1,9/25 H2O/ 100 .. — ■' ; 85Q 2i3'-Bipyridyl
piperidin
(Anabasine.)
- MeOH ; .,'■■' v w;■■■■;"'72· : ■ ■.
4»4c-BipiperidyX-
3-(4- pyridyl)·
5-diätnylamino-
A 7,6 370-415 .30 4,7/18 MeOH 400 ■ j,
pentan-1-oX
77
78
79
1
80
81
82
83
84
85
Ca) fs)
In der obigen Tabelle ist das angegebene Produkt das Hauptreaktionsprodukt. Jedoeh wurden in vielen Beispielen andere Produkte wie folgt Üentifiaiertt ^ flrV ■'::''' andere Produkt^ '■ ■■"■"" ;: -
C 4-(4-ϊ
pyridyl)-tetrahydropyraa
48, 49* 6lr16 ^Cr
-Pyridyl}-tetrahydropyran 60
84 (21- oder 3f-i
85 4-(4-Pyitidyi !-piperidin
Der pa»j?t tf5il der Produkte (eiJaeehließliöh der j enigen, die als "andere Produfcti" bezeichnet wurden) in den Seispielen 35-87 wurden durch Vergleich mit authentischen BeaugsverMnäroigen identifiziertο Diejenigen» die nicht auf diese Weise identifiziert werden konnten, wurden einer fraktionierten Destillation oder einer Gtes/nüssigkeits-Chroinatographieanalyse unterworfen, und ihre Spektraldaten sind in der Folge angegeben:
009803/1743
ff-Äthyl-.4-( 4-pyridyl) --piperidin IRVnJ3x (Wl^) 3000, 2800, 278Oj, 1600, 1440, 1400f 1370
tmä 1130 cm"1 MKR C(CB3)2CoJ {,5, 2,85, 7*1, 7,6-8f4f 8,98
(relative Intensitäten 2ί2ί1ί10ϊ3) Jl
MS I » 190,1469 (C12H18N2 hat | « 190,1470)
5.4'-BiPSrItLvJ
Film) 5050, 2950, 1600, 1580, 1455, 1420 f
max
140bf 1025, 1015, 990, 840f 800, 765 und 715 cm"1
S(CCl4) 1,28, 1,50, 1,69, 2,26, 2,66, 2,76,
(relative Intensitäten 1:2:1 ·. 1:2:1) MS I β 156,0684 (C10HgN2 hat | « 156,0687)
Die Verbindung ergab mit Zinkstaub/Essigsäure- ein leuchtendes butterbltuoengelb β
3' -Me th.vl-5.4' -bipyridvl
IRV210x (flüssiger Film) 3050, 2950f 1600, 1530, 1450, 1440,
1400, 1020, 835, 820, 805, 750, 740 und 720 cm"1 MKR 2,(CCl4) 1,4-1,7, 2,45, 2,7, 2,95, 7,72
(relative Intensitäten 4s1 sisis3) ->? MS I » 170r0843 (0,.H4JEU hat | » 170,0843)
\ e λ Α
A Methyl-2»?'-Mpyridyl (entweder 2·- oder 3-M&tbyl~2,3l- '
Mpyridyl - Charakterisierung unvollständig) . '
(flüssiger Film) 3020, 1585» 1575, 1405, 1010, 790,
770, 76O1 710 cm"1
MS 170,0833 (C11H10^ hat | β
5-Meth.vl-2,3' -Xiivy ridyl
(nu3ol muH) 1575, 1420, 1030, 1020, 840, 810,
775, 760 -und 710 cm"1
4) 0,75, 1,4, 1,6, 2,28, 2,42, 2,62, 7,6 (relative Intensitäten 1:2:1:1:1:1:3) HS I^ 170,0833 (C11Hi0N2 hat | « 170,0843)
009808/1743

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen, dadurch ge kenn zeichne t V daß man das entsprechende substituierte Pyridin mit Ammoniak in der Dampfphase umsetzte wobei das substituiertePyridin ein 2-(Pyridyl)~ tetrahydropyran oder -tetrahydrothiopyran,, ein 4-(Pyridyl)» tetrahydropyran oder -tetrahydrothiopyran oder ein substituiertes Pyridin ist, worin der Substituent eine Gruppe der Strukturformel -C(H)(K1)(R2) ist, worin R ein Wasserstoff atom, ein HalogenatoDif eine Hydroxygruppe, .eine Alkylgruppe oder eine Aminogruppe darstellt und IL und R^ je-' weils eine Gruppe der aligejaeinen Formel CH (XRa)- _ darstellen^ wobei X ein Schwefelatom oder Sauerstoffatom darstellt, η O5 1 oder 2 ist und m 1 oder 2 ist und R^ und R. 3®w©ils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-.j, Alkene Alkaryl-, Aralkyl- oder cycloaliphatische Gruppe darstellen.
    Terfahren zur Herstellung von Bipyridylen9 d a d u r c h ge-ke» η jse lehnet s daß man das entsprechende substituierte Pyridin mit molekularem Sauerstoff in der Daapfpha.se oxydiert: wobei das substituierte Pyridin einen Substituenten aufweist, der eine Piperidylgruppe oder eine
    009808/1743
    Gruppe der Formel -C(R)(Hq)(R10) ist» worin R ein Wasserstoff atom, eine Hydroxygruppen eine Alkylgruppe, ein: Halogenated oder eine Aminogruppe darstellt, Rg eine Gruppe der allgemeinen Formel -Cn2CN, -CH20COH(R5)(R6) oder -CHg.CH^.NiR^JCRg) darstellt, worin R5, Rg4 R7 und Rq Jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-, Alken-3 Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder cycloaliphatische Gruppe darstellen und R10 eine Gruppe sein kann, wie sie in bezug auf Rq definiert wurde, oder eine Gruppe sein kann, wie sie in Anspruch 1 in bezug auf R. oder R„ definiert wurde«
    3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion in Gegenwart τοη molekuLarem Sauerstoff ausgeführt wird ο
    4» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch'gekenn-.zeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart toh
    Ammoniak ausgeführt wird0
    ο Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet ., daß die Reaktion bei sinei* Temperatur oberhalb 25Q0C auegeführt wirdo
    6 c Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichne t P daß die Temperatur 350-45O0C 'beträgt *
    009808/1743
    =. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt wird«,
    8, Verfahren nach einem der Ansprüche 1. 5» 6 oder 7, d a durch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Abwesenheit von Sauerstoff ausgeführt wird, wobei das Reaktionsprodukt anschließend mit molekularem Sauerstoff zum Bipyridyl oxydiert wird.
    c Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von molekularem Sauerstoff in Form von Sauerstoffgas ausgeführt wird»
    10. Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffgas in Form von Luft zugesetzt wird,
    e Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das substituierte Fyridin' in der Gasphase durch Verdampfen einer Lösung des Derivats erhalten wirdo
    r Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser enthalte
    - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet v daß das Iiösungsisittel ein Alkohol istc
    009808/1743
    ~ 68 -
    14o Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Methanol istο
    15» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer kontinuierlichen Arbeitsweise ausgeführt wird0
    16» Die neuen Verbindungen 4-(Pyridyl)tetrahydropyrane0 17. Die neuen Verbindungen 4-(Pyridyl)tetrahydrothiopyran0c
    18„ Die neuen Verbindungen 2-(Pyridyl)tetrahydropyraneo
    19 o Die neuen Verbindungen 2-(Pyridyl)tetrahydrothiopyranee
    20 ο Die neuen Verbindungen 2-, 3- oder 4-substituierten Pyridine, in denen der Substituent die Strukturformel -C(R)(R1)(A2) oder -C(R)(Rg)(B1()) aufweist, worin die Gruppen R, R.. und Rp die in Anspruch 1 angegebene Definition besitzen und die Gfruppen Rg und R,Q die in Anspruch 2 angegebene Definition besitzen, wobei die Gruppen Rp und R.Q . zusätzlich Waseerstoffatome sein können, wobei aber beide Rj und R2 nicht die Gruppe -CHg.CHgOH und beide Rg und R^0 nicht die Gruppe -CHg.COIiH2 sind«,
    21 τ Die neuen Verbindungen Pyridyl-1-alkyl-piperidine, worin
    die AlkylgrUppe mindestens zwei Kohlenstoff atome enthalte
    22 β Verfahren zur Herstelliing von 4- (Pyridyl )tetrahydropyranenf
    009808/17A3
    ■ --tetrahydrothiopyransn oder -piperidineji, d a & u r e h. g e k e η η s e iebae t , daß man eine 2J -Halogen·* äthyl-2~Cpyridyl Jpropylatherverbindimgy -thioätheryerbin·- dung bzw* -aminverbindung mit einer aktiven Alkalimetall-
    23ο Verfahrer a.a«k Anspruch. 22,, d a d ti r ο h -g e.k e η η zeichne t t daß die Reaktion bei einer Semperattir bis zu AO0Q ausgeflUirt
    ο Verfahren nach Jijaaprueh 23» dadurch g e -k & η η. ~ zeichnet f daß dis iemperatur -80 bis -t0°0 beträgt« ·. :■ - ■"." -.:-■■ ·
    25« Verfahren nach Anspruch 22, 25 oder 24V dadurch. g- e k β η η % e 1 ο Ii η. et f- daß die Seafction in flftssigem Aöononiak ausgeführt wird o
    j Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25» d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die aktive Alkalimetallverbindung ein Alkalimetallämid isto
    c Verfahren nach Anspruch 26» dadurch g e k e η η -
    aeichnet, daß Hatrittmaiaid verwendet wirdo
    28, Verfahren nacii einem der Ansprüche 22 bis 271 dadurch gekennzeichnet* daß ein 2}-Chloroätayl-3-(pyridyl)~propyläther, -thioäther oder -amin -verwendet wird.
    009808/1743
    BAD OFiIGIHAL
    - 70 29. Pie neuen Terbindtmgen 2*-'Halogenäthyl«3-'(pyi'idyl)propyl--
    JO. Dia neuen YerMßdtin^a 2*-HalOgeaäthyl-3-C pyridyl) propyl thioäther*
    « Di© laeueft Ye^t>indtUEitgöa2t~Halog©xiäthyI-3-(pyridyl)propyl-
    amine* '
    52, Verfahren zur Heretellimg von Xiropylsthenir -»tiilo&theni oder ^aadnen* d gekennzeichnet , daß man ein vat eines Pieolins ait'einem Bi-i -thioäther "bzw. -
    33- Verfahren noch Anspruch 32, dadurch g β k es η » ? 9 i c h δ β t > daß dae Äikalimetallderi-vat ©ines Pioolins zum anderen Reagens angegeben tfird»
    34c Verfahren naöh Anspruch 32 oder 23* d a d u r ο h g e k e n η ? e i e h a β t , daß die Reaktion in eine© Metiixua aiisgefiJhri? wird» da© f2.üssigen Ajnmoniak enthält oiler daraue teateht.
    35». ^erjfahren nach einem der Au.spriiohö 32, 33 oder 34? d a « duroh gekenaaeiöhneti daß die Eeakti on b©i einer Seaperatiir bis s,'i 40°ö ewsgefühx't wird,.
    36, Verfahren nach einem der Ansprüche 32 "bis 35* ei -ι Λ a r ο -.
    009808/1743
    BADORiGINAL
    71 -
    gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -800C bis -100C ausgeführt wircL
    37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß ein Di-(2-chloroäthyl)-. äther, ^thioäther oder -amin verwendet wird„
    38, Verfahren aur Herstellung von'2-;(Pyridyl)tetrahydropyranen oder -tetrahydrothlopyranen, dadurch gekennzeichnet t daß man daa entsprechende Pyridyllithium oder daa entsprechende Pyridyl-Grignard-Reagenz mit einem
    2-Hal©gentetrahydropyran oder einem 2-Halogentetrahydrothiopyran umsetzte
    39» Verfahren nach Anspruch 38t dadurch gekennzeichnet , daß die Reagensien in Form von Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, verwendet werden ο
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel einen Gefrierpunkt unterhalb 50°C aufweist=
    -. Verfahren nach Anspruch 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß die Eeaktion bei einer Temperatur unterhalb 0°C ausgeführt. wirdo
    42- Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gelisanzeichnet , daß die temperatur ur.terhalb -40oc liegt-
    009808/1743
    c Verfahren sur Herstellung von 4~(Pyridyl ) tetrahydropyrane^ -tetirahydrothiopyranen oder -piperidinen, dadurch gekennzeichnet 9 daß man dae entsprechende 3-(Pyridyl)peritandiol.. »dithiol oder -hydroxylthiol auf eine Temperatur von mindestens 25O0C erhitzt„
    44o Verfahren nach Anspruch 43* dadurch gekennzeichnet, daß das Mol oder Dithiol in Gegenwart eines Katalysators erhitzt wird«
    45= Verfahren nach Anspruch 43 oder 44 zur Herstellung von 4- (Pyridyl) te trahydrothiopyranen., dadurch gekennzeichnet i, daß man das entsprechende 3"(Pyr^.-dyl)-pentan-1,5-diol in Gegenwart von Schwefelwasserstoff erhitzte
    46 3 Verfahren nach Anspruch 45 oder 44 zur Herstellung vom
    ■4- (Pyridyl) pip eridinen, dadurch gakennzei ch» net- daß man das entsprechende 3~(i>yi>idyl)pentan-1 „5-' diol„ ~dithiol oder ~hydroxylthiol in Gegenwart von Ammo~
    niak erhitzt,
    47. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bie 46, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur s)±nde~ stena 3000C beträgt.
    48..Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 4?» dadurch gekennzeichnet f daß das Diol oder -Dithiol itt Gegenwart eine» Dehydratisiei'ungskatal.ysators erKitat wird ο
    009 8 0 8/1743
    49o Verfahren, nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol oder Ditbiol imd Schwefelwasserstoff oder Ammoniak, sofern anwesend, in der Dampfphase durch ein erhitztes Bett des Katalysators in einem Re-* aktorrohr geführt wirdo
    Verfahren zur Herst silting von (Pyridyl )~alksindiolen, ~dithiolen oder -diaminen» dadurch gekennzeichnet, daß man ein. Alkylpyridin mit einem Metallamid oder mit einer QrgaaolithiUäwerMndung and mit ©i&em Alkylenoxyd, -Sulfid bzw» ~imin umsetzt β
    = Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mole der Alkylenrerbindung und mindestens zwei Mole des MetellamidB oder der Organolithiumverbindung je Mol Alkylpyridin verwendet werden.
    52» Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, dadurch/ gekennzeichnet , daß das Alkylpyridin gamma-Pioolin
    ist β
    55= Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet 9 daß das Alkylenderiyat ein Äthylenderivat
    iSt O
    54» Verfahren aur Herstellung von subsstituierten Pyridinen, wie sie in Anspruch 20 definiert sind? dadurch gekennzeichnet , daß man ein substituiertes
    009808/1743
    Pyridine von dem der Substifcuent die Fennel -GHp(R) P -CH(R)(R1), -CH(H)(R2)/-GH(R)(ßg) oder -OH(H)(R10)'be~
    20
    sitzt 9 wobei die Gruppen R die in Anspruch/angegebenen Bedeutungen besitzen, uait einem Metallamid oder mit einer -Qrganolithiumverbindung und mit einer organischen Verbindung D-HaI umsetzt, worin Hai ein Halogenatom ist raid D eine Gruppe R.? Ε«, Rq oder R.« darstellt, die der Gruppe entspricht, die in das substituierte Pyridin eingeführt werden soll»
    55 c Verfahren nach Anspruch 54? dadurch gekenn
    zeichnet t daß daß substituierte Pyridinausgangsma·- terial 3-(Pyridyl)pentan-1,5-aiol oder -dithiol ist,
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 55» dadurch g β Je e η η ζ e i c h η e t »■ daß es in einem inerten Lösungsmittel für das substituierte Pyridin ausgeführt wird,
    57. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 55» dadurch g e k ennzeichnet , daß ein Überschuß des substituierten Pyridins Terwendet wird«, der das Heaktionsniediuui bildet,
    58o Verfahren nach Anspruch 56. dadurch gekennzeichnet -, daß das Lösungsmittel flüssiger kmrnmnpnk ist ο .
    β Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 58j dadurch gekennzeichnet ■., dai3 es bei einar S
    0 0 9808/1743
    unterhalb 4O0C ausgeführt wird=
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 5.0 bis 59» dadurch gekennzeichnet P daß ein Älkalimetallamid verwendet wird ο
    Verfahren nach Anspruch 60 ? dadurch gekenn
    zeichnet, daß das Metallamid Natriumamtd ist Λ
    62, Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 61, d a d u r. ο b gekennzeichnet f daß das Metallamid in situ hergestellt wird-
    Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekenn--: ze i « h η e t s daß ein Älkalimetallamid in situ aus den, Alkalimetall und aus wasserfveiem flüssigen Ammoniak hergestellt wird ο
    -. Verfahren nach Anspruch 63? dadurch gekennzeichnet j, daß das -Alkalimetall und der wasserfreie flüssige Ammoniak in Gegenwart von Ferrinitrat als Katalyse.-· tor umgesetzt werden*
    65■ Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 59» d a d u r c h gekenn ze ichn.etf daß ein Lithiumalkyl ve.rwende-1;
    fATWTANWWTE
    M.-ING. H.FINCKE, DlPL-ING. H. ΒΟΗ»
    009808/1743
DE1913732A 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen Expired DE1913732C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1300868 1968-03-18
GB46736/71A GB1268194A (en) 1968-03-18 1968-03-18 Pyridine derivatives and their manufacture
GB46739/71A GB1268196A (en) 1968-03-18 1968-05-29 Pyridine derivatives and their manufacture
GB2577368 1968-05-29
GB6071568 1968-12-20
GB4673771 1968-12-20
GB6071668 1968-12-20
GB6071468 1968-12-20
GB246/69A GB1268191A (en) 1968-03-18 1969-01-02 Process for the manufacture of bipyridyls
US17417571A 1971-08-23 1971-08-23
US412093A US3873555A (en) 1968-03-18 1973-11-02 Process for the manufacture of bipyridyls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913732A1 true DE1913732A1 (de) 1970-02-19
DE1913732B2 DE1913732B2 (de) 1981-04-02
DE1913732C3 DE1913732C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=27581625

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913732A Expired DE1913732C3 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen
DE19691967049 Withdrawn DE1967049A1 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur herstellung von 4-(pyridyl)-tetrahydropyranen
DE19691967048 Withdrawn DE1967048A1 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur herstellung von 4-(pyridyl)-tetrahydropyranen
DE1967047A Expired DE1967047C3 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967049 Withdrawn DE1967049A1 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur herstellung von 4-(pyridyl)-tetrahydropyranen
DE19691967048 Withdrawn DE1967048A1 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur herstellung von 4-(pyridyl)-tetrahydropyranen
DE1967047A Expired DE1967047C3 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3651071A (de)
AT (5) AT292706B (de)
BE (1) BE729987A (de)
CH (6) CH538506A (de)
DE (4) DE1913732C3 (de)
FR (1) FR2004163A1 (de)
GB (4) GB1268194A (de)
NL (1) NL167689C (de)
SE (2) SE392468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412798A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 MERCK SHARP &amp; DOHME LTD. Substituierte Pyridine, ihre Herstellung, Zusammensetzungen und Anwendung gegen Dementia
DE19536652A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Judit Kirschke Kompresse zur Wärmetherapie unter Verwendung von temperaturregulierendem und/oder heilendem und/oder beschwerdelinderndem Material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4603646B2 (ja) * 1999-11-15 2010-12-22 富士フイルムファインケミカルズ株式会社 新規なジピリジル誘導体
ES2351605T3 (es) 2004-03-02 2011-02-08 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Compuesto de benzotiazin-3-ona e intermedio para el mismo.
JP5235947B2 (ja) * 2010-07-30 2013-07-10 富士フイルムファインケミカルズ株式会社 新規なジピリジル誘導体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131727C (de) * 1963-08-08 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412798A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 MERCK SHARP &amp; DOHME LTD. Substituierte Pyridine, ihre Herstellung, Zusammensetzungen und Anwendung gegen Dementia
EP0412798A3 (en) * 1989-08-08 1992-07-01 Merck Sharp & Dohme Ltd. Substituted pyridines, their preparation, formulations and use in dementia
US5346906A (en) * 1989-08-08 1994-09-13 Merck Sharpe & Dohme Ltd. Substituted pyridines, their preparation, formulations and use in dementia
DE19536652A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Judit Kirschke Kompresse zur Wärmetherapie unter Verwendung von temperaturregulierendem und/oder heilendem und/oder beschwerdelinderndem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967047B2 (de) 1980-05-14
NL167689B (nl) 1981-08-17
CH540255A (de) 1973-10-15
GB1268191A (en) 1972-03-22
AT292706B (de) 1971-09-10
CH540910A (de) 1973-10-15
GB1268195A (en) 1972-03-22
DE1913732B2 (de) 1981-04-02
SE394111B (sv) 1977-06-06
GB1268196A (en) 1972-03-22
US3651071A (en) 1972-03-21
NL167689C (nl) 1982-01-18
DE1967049A1 (de) 1976-11-04
AT292705B (de) 1971-09-10
GB1268194A (en) 1972-03-22
AT289797B (de) 1971-05-10
DE1913732C3 (de) 1982-04-15
BE729987A (de) 1969-09-17
AT292704B (de) 1971-09-10
CH542222A (de) 1973-11-15
NL6903976A (de) 1969-09-22
CH532051A (de) 1972-12-31
CH530997A (de) 1972-11-30
DE1967047C3 (de) 1981-01-22
US3873555A (en) 1975-03-25
FR2004163A1 (de) 1969-11-21
AT295535B (de) 1972-01-10
SE392468B (sv) 1977-03-28
DE1967048A1 (de) 1976-11-04
CH538506A (de) 1973-08-15
DE1967047A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7659307B2 (en) Heterocyclic carboxamides and their use as fungicides
HU230070B1 (hu) Benzoil-piridin-származékok vagy sóik, ezeket hatóanyagként tartalmazó fungicidek, eljárás a hatóanyagok előállítására, és köztes termékek ezek előállításához
DE3634975A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern
US4002628A (en) Novel fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
US3967949A (en) Fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles as plant stunting agents
DE1913732A1 (de) Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD142341A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-oxacyclyl-alkyl-piperidyl-diazaverbindungen
DE69837999T2 (de) Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
DE3542739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten und unsubstituierten 2-Carbamoyl-nicotin- und 3-Chinolincarbonsäuren
DE1470143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridin
JP5303463B2 (ja) シアノピリジンを含有する気体反応生成物を急冷するためのプロセス
US3364223A (en) Halogenated thiopyridines
US4108856A (en) Chlorination process for producing 2,3,5-trichloropyridine
JP2010500369A5 (de)
DE1949424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorofluoropyridinen
US4048180A (en) Pyridyl-tetrahydropyrans and process for preparing same
DE69725466T2 (de) 6-(un)substituierte phenoxypicolinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende germizide für landwirtschaft und gartenbau
AT289802B (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen
US3838157A (en) Process for producing bipyridyls
DE2407015A1 (de) Pyridinthiol-zinn-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1917441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1&#39;disubstituierten 4,4&#39;- oder 2X-Bipyridyliumsalzen
DE3600332A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyron-3-carboxamidverbindungen
US4110099A (en) Novel fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DE2809334A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee