DE2809334A1 - Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin

Info

Publication number
DE2809334A1
DE2809334A1 DE19782809334 DE2809334A DE2809334A1 DE 2809334 A1 DE2809334 A1 DE 2809334A1 DE 19782809334 DE19782809334 DE 19782809334 DE 2809334 A DE2809334 A DE 2809334A DE 2809334 A1 DE2809334 A1 DE 2809334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloropyridine
trichloropyridine
chlorine
diluent
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809334
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Dennis Bowden
Thomas Seaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DE19782809334 priority Critical patent/DE2809334A1/de
Publication of DE2809334A1 publication Critical patent/DE2809334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichloropyridin
  • Bes chre ibun Die Erfindung bezieht sich auf ein Chlorierungsverfahren und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichloropyridin.
  • Es ist bekannt, daß die-verschiedensten Polychloropyridine durch eine Gasphasenchlorierung von Pyridin oder substituierten Pyridinen hergestellt werden können.
  • In der GB-PS 1 041 906 ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen, die ein oder mehr Chloratome als Substituenten im Pyridinring enthalten, beschrieben, welches dadurch ausgeführt wird, daß man Pyridin oder ein substituiertes Pyridin mit Chlor in der Gasphase bei erhöhter Temperatur umsetzt. Das dort beschriebene Verfahren eignet sich besonders auch für die Gasphasenchlorierung von Pyridin selbst, in welchem Fall hohe Ausbeuten an Pentachloropyridin erhalten werden können. Pentachloropyridin wird auch als Produkt erhalten, wenn 2-Chloropyridin das Ausgangsmaterial ist.
  • In der US-PS 3 420 833 ist das Produkt einer Gasphasenchlorierung von Pyridin beschrieben, welches 2,4, 6-Trichloropyridin, 2,3,4,6-Tetrachloropyridin, 2,3, 6-Trichloropyridin und 2,3,5,6-Tetrachloropyridin sowie kleinere Mengen an Pentachloropyridin und 2,6-Dichloropyridin enthält.
  • 2,3,5-Trichloropyridin wird anscheinend weder bei der Chlorierung von Pyridin selbst noch bei der Chlorierung von Monochloropyridinen in einem wesentlichen Anteil gebildet.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß 2,3,5-Trichloropyridin in guten Ausbeuten erhalten werden kann, vorausgesetzt, daß das Ausgangsmaterial ein spezielles Dichloropyridin, nämlich 3,5-Dichloropyridin, ist.
  • So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichloropyridin vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man 3,5-Dichloropyridin mit Chlor in der Gasphase bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  • Das Chlorierungsverfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 4600C ausgeführt. Eine Temperatur im Bereich von 340 bis 4000C (beispielsweise 3800C) wird besonders bevorzugt.
  • Es wird bevorzugt, die Chlorbeschickung und die 3,5-Dichloropyridinbeschickung gesondert vorzuerhitzen.
  • Die Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise verdünnt. Das Verdünnungsmittel kann anorganischer Natur sein, wie z.B. Stickstoff und/oder Dampf. Es kann aber auch organischer Natur sein.
  • Wenn ein organisches Verdünnungsmittel verwendet wird, dann ist dieses vorzugsweise eine Verbindung, die gegenüber Chlor inert ist (wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff, welcher das besonders bevorzugte Verdünnungsmittel darstellt), oder eine solche Verbindung, daß irgendeine Reaktion mit Chlor ein Produkt ergibt, das gegenüber einer weiteren Chlorierung inert ist (wie z.B. Chloroform, welches Tetrachlorkohlenstoff bilden kann).
  • Wenn ein gasförmiges oder flüchtiges Verdünnungsmittel verwendet wird, dann kann das Chloropyridinausgangsmaterial in dem Strom des Verdünnungsgases, das als Trägergas dient, verdampft werden.
  • Wenn ein flüssiges Verdünnungsmittel verwendet wird, dann kann das 3,5-Dichloropyridinausgangsmaterial in dem flüssigen Verdünnungsmittel aufgelöst werden, worauf die resultierende Lösung dann insgesamt verdampft werden kann.
  • Es wird bevorzugt, mindestens 1 Mol Chlor je Mol 3,5-Dichloropyridin zu verwenden. Es wird insbesondere bevorzugt, mindestens 2 Mol Chlor (beispielsweise 5 bis 15 Mol Chlor) je Mol 3,5-Dichloropyridin zu verwenden.
  • Wenn ein Verdünnungsmittel verwendet wird, das gegenüber Chlor reaktiv ist, wie z.B. Chloroform, denn kann eine zusätzliche Menge Chlor verwendet werden, um dasjenige zu berücksichtigen, das durch die Reaktion mit dem Verdünnungsmittel verbraucht wird.
  • Zweckmäßige Venreilzeiten des Gemischs in der Reakt,onszone sind beispielsweise zwischen 10 und 30 sec, es könr,en aber auch höhere und niedrigere Verweilzeiten gegebenenfalls verwendet werden.
  • Das 2,3,5-Trichloropyridin kann von allen anderen gebildeten Chloropyridinen durch in der Technik an sich bekannte Verfahren isoliert werden, beispielsweise durch fraktionierte Destillation und fraktionierte Iristallisation.
  • 2,3,5-Trichlcropyridin ist als Zwischenprodukt für die Herstellung von Verbinaungen der Formel I: brauchbar, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Solche Verbindungen und ihre Salze sind brauchbar als selektive Herbizide für die Bekämpfung von Grasunkräutern, wie es beispielsweise in der BE-PS 834 495 beschrieben ist.
  • 2,3,5-Trichloropyridin kann in eine Verbindung der Formel I beispielsweise durch Umsetzung mit einem Phenolderivat der Formel: umgewandelt werden, worin R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M für ein Alkalimetall, wie z.B. Natrium oder Kalium, steht, so daß eine Verbindung der obigen Formel I erhalten wird.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 10 g 3,5-Dichloropyridin in 55 ml Chloroform wurde in einen gepackten Verdampfer eingeführt, der auf einerTemperatur von 300 bis 310°C gehalten wurde. Die austretenden Dämpfe wurden zu einem vertikalen Glasrohrreaktor von 25 mm Innendurchmesser geführt, der auf einer Temperatur von 730°C gehalten wurde, wo sie mit der Chlorbeschickung mit einer Geschwindigkeit von 0,2 1/min (gemessen bei 200C) gemischt wurden. Die Verweilzeit war 22 sec Das anfängliche Reaktionsgemisch enthielt 6,6 Mol Chlor je Mol 3,5-Dichloropyridin.
  • Der gasförmige Abstrom aus dem Reaktor wurde kondensiert und in gekühltem Tetrachlorkohlenstoff gesammelt. Die erhaltene Tetrachlorkohlenstofflösung wurde destilliert, um Tetrachlorkohlenstoff zu entfernen, und der zurückbleibende Feststoff wurde aus Essigsäure umkristallisiert. Das so erhaltene Produkt wurde durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie und Kernmassenspektroskopie analysiert. 50% der 3,5-Dichloropyridinbeschickung wurden in 2,3, 5-Trichloropyridin umgewandelt.
  • Beispiel 2 Das allgemeine Verfahren war ähnlich demjenigen von Beispiel 1.
  • Das 3,5-Dichloropyridin wurde in Tetrachlorkohlenstoff aufgelöst, und der Reaktor war ein Glasrohr von 96,5 mm Innendurchmesser.
  • Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Produkte sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die gezeigten Umwandlungen basieren auf zugeführtem 3,5-Dichloropyridin.
  • T a b e l l e Bei- Mol je Mol 3,5-Dichloro- Reaktions- Verweil- % Umwandlung spiel pyridyn temperatur zweit nicht-umge- 2,3,5-Tri- 2,3,5,6-Tetra-Cl2 CCl4 °C sec setztes chloro- chloropyridin 3,5-Dichloro- pyridin pyridin 2 6,41 9,55 356 16 49 51 0 3 6,46 9,64 380 15 11 75 14 4 6,46 9,61 400 15 0 49 51 5 9,26 10,3 370 18 8 70 22 6 2,87 11,5 375 11 24 60 16

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichloropyridin, dadurch Sf g e k e n n z e i c h n e t , daß man 3,5-Dichloropyridin mit Chlor in der Gasphase bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Chloranteil mindestens 1 Mol äe Mol 3,5-Dichloropyridin beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Chloranteil mindestens 2 Mol Je Mol 3,5-Dichloropyridin beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Chloranteil 5 bis 15 Mol Je Mol 3,5-Dichloropyridin beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 300 bis 4600C liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 340 bis 4000C liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reaktion in Gegenwart eines Verdünnungsmittels ausgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Verdünnungsmittel Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird.
DE19782809334 1978-03-03 1978-03-03 Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin Withdrawn DE2809334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809334 DE2809334A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809334 DE2809334A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809334A1 true DE2809334A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809334 Withdrawn DE2809334A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477540A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Ishihara Mining & Chemical Co Procede de production de 5-chloro-b-trifluoromethylpyridines
EP0040176A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477540A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Ishihara Mining & Chemical Co Procede de production de 5-chloro-b-trifluoromethylpyridines
EP0040176A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3186994A (en) Polychloropyridines
DE3008081C2 (de)
US3732230A (en) Liquid phase polychlorination of pyridine hydrochlorides
US4205175A (en) Chlorination process
DE3009695C2 (de)
DE1595948A1 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkyl-Pyridine und-Chinoline
DE2809334A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5- trichloropyridin
US4108856A (en) Chlorination process for producing 2,3,5-trichloropyridine
EP0556737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,3-Difluorpyridinen
DE1545984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorpyridin
CH648020A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-trifluormethylpyridinen.
DE1545987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen
EP0180864B1 (de) Herstellung von Fluorpyridinen
DE1445683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIychlorpyridinen
US4493932A (en) Chlorine exchange for fluorine in 2-fluoro-pyridine compounds
CA1082197A (en) Producing 2,3,5-trichloropyridine from 3,5- dichloropyridine
CH641443A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituiertem acetonitril.
DE2337087C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Methyl-5-ethylpyridin
EP0508217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen
DE2141632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpyrldinen
DE1470142C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von 2 Brom und 2 Chlorpyndin
DE1445653C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 (Tnchlormethyl) 6 chlor pyridin und des sen kernchlorierten Derivaten
DE2141632B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
DE1545984C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorpyridin
DE1595948C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkylpyridine und Alkylchinoline

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee