DE1470142C - Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von 2 Brom und 2 Chlorpyndin - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von 2 Brom und 2 ChlorpyndinInfo
- Publication number
- DE1470142C DE1470142C DE1470142C DE 1470142 C DE1470142 C DE 1470142C DE 1470142 C DE1470142 C DE 1470142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- pyridine
- reaction
- chlorine
- carbon tetrachloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 27
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 14
- OKDGRDCXVWSXDC-UHFFFAOYSA-N 2-Chloropyridine Chemical class ClC1=CC=CC=N1 OKDGRDCXVWSXDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 2-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CC=N1 IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- FILKGCRCWDMBKA-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloropyridine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=N1 FILKGCRCWDMBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 FeBr 2 Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- DNDPLEAVNVOOQZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentachloropyridine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DNDPLEAVNVOOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEYDZHNIIMENOB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CC(Br)=N1 FEYDZHNIIMENOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOSPMXMEOFGPIM-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromopyridine Chemical compound BrC1=CN=CC(Br)=C1 SOSPMXMEOFGPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYPYPOZNGOXYSU-UHFFFAOYSA-N 3-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CN=C1 NYPYPOZNGOXYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWRBCZZQRRPXAB-UHFFFAOYSA-N 3-chloropyridine Chemical compound ClC1=CC=CN=C1 PWRBCZZQRRPXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZNJOLLULMJGT-UHFFFAOYSA-N 6-bromopyridine Chemical compound BrC1=C=CC=C[N]1 VAZNJOLLULMJGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N Bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M Copper(I) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Brom- und 2-Chlorpyridin.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Halogenpyridinen bekannt. So erhält man
z. B. bei der Bromierung von Pyridin bei etwa 5000C
2- und 6-Brompyridin in einer Ausbeute von 48 bzw. 36% der Theorie. Bei niedrigeren Temperaturen von
300 bis 4000C erfolgt in Abwesenheit von Katalysatoren die Halogenierung dagegen in der 3- und 5-Stellung
des Pyridine. In Gegenwart von Katalysatoren, wie FeBr2, Bimsstein oder Aktivkohle, erhält man bei
diesen Temperaturen 3-Brom- und 3,5-Dibrompyridin, mit CuBr dagegen 2-Brom- und 2,6-Dibrompyridin.
Bei der Chlorierung von Pyridin bei 25O0C erhält man
nach J. P. W i b a u t und Mitarbeitern, Rec. trav. chim. Pays-Bas, 51 (1932), S. 381 ff., und 58 (1939),
S. 709ff., an Asbest als Kontakt ein Gemisch verschieden
chlorierter Pyridine, aus dem 2-Chlor-, 3,5-Dichlor- und Pentachlorpyridin isoliert werden
konnten, während 3-Clilor- und 2,6-Dichlorpyridin
vermutlich ebenfalls anwesend waren. Die Gesamtausbeute an chlorierten Produkten betrug nur 4 bis 6 %>
bezogen auf verbrauchtes Pyridin. Die Chlorierung bei 2700C ohne Kontakt mit Stickstoff als Trägergas
führte zu etwa 30% der Theorie an 2-Chlorpyridin.
2-Chlorpyridin kann ferner nach der USA.-Patentschrift 2 820 791 durch. Umsetzung von Pyridin mit
Chlor in Gegenwart von Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 260 und 3800C hergestellt werden. Es
bildet sich dabei auch etwas 2,6-Dichlorpyridin. In Abwesenheit von Wasserdampf ist die Umsetzung
schwierig zu steuern, und es erfolgt starke Verkohlung.
Bisweilen ist die Chlorierung sogar von Feuererscheinung begleitet.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selektiven Herstellung von 2-Brom-
und 2-Chlorpyridin in hoher Ausbeute durch direkte Halogenierung von Pyridin zu schaffen, das sich außerdem
großtechnisch gefahrlos durchführen läßt. Die beiden Verfahrensprodukte können in einfacher Weise
durch fraktionierte Destillation voreinander getrennt werden.
Hohe Ausbeuten an 2-Chlorpyridin werden erhalten, wenn man Chlor mit Pyridin in der Dampfphase unter
Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff als Verdünnungsmittel während der Reaktion umsetzt. Obwohl
dieses Verfahren sehr wirksam für die Umsetzung zwischen Chlor und Pyridin ist, ist die Abwandlung
dieses Verfahrens zur Herstellung von 2-Brompyridin durch Verwendung von Brom an Stelle von Chlor unwirtschaftlich,
weil dabei das teure Brom unter Bildung von Bromwasserstoff als Reaktionsprodukt verbraucht
wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Brom- und
2-Chlorpyridin durch Halogenierung von Pyridin mit den entsprechenden elementaren Halogenen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pyridin mit einem Gemisch aus elementarem Brom und Chlor in einem
Molverhältnis von 0,5:1 bis 100: 1 und Tetrachlorkohlenstoff
in der Gasphase bei 325 bis 475 0C behandelt, wobei das Molverhältnis von Pyridin zur Halogengesamtmenge
zwischen 1:1 und 5 :1 und das Molverhältnis
von Tetrachlorkohlenstoff zur Halogengesamtmenge 0,5 :1 bis 5 :1 beträgt.
Bei diesem Verfahren wird sämtliches eingesetztes Brom zur Bildung von 2-Brompyridin verbraucht,
gleichzeitig entstehen 2-Brom- und 2-Chlorpyridin sowie Chlorwasserstoff. Intermediär entstehender
Bromwasserstoff wird durch das Chlor zu Brom oxydiert, das anschließend weiterreagiert.
Das Brom und Chlor in dem erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsgemisch können nach verschiedenen
Verfahren miteinander gemischt werden. Nach einer Ausführungsform wird Brom mit Tetrachlorkohlenstoff
zu einer Bromlösung vermischt, Chlor wird ebenfalls in Tetrachlorkohlenstoff unter Bildung
einer Chlorlösung eingeleitet, beide Lösungen werden miteinander vermischt und dann der Reaktionszone
zugeführt. Nach einer anderen Ausführungsform werden die so hergestellten Brom- und Chlorlösungen
gesondert der Reaktionszone zugeführt. Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Chlor in eine
Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff eingeleitet. Das Molverhältnis von Brom zu Chlor in dem Halogengemisch
liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,7:1 und 1,5:1; man kann jedoch gegebenenfalls auch mit
größeren und kleineren Verhältnissen arbeiten. Zum Beispiel kann man niedrige Verhältnisse von Chlor
zu Brom von 0,5 :1 oder auch hohe Verhältnisse von 100:1 anwenden.
Unter »Halogengemisch« werden hier nur das der Reaktionszone zugeführte Brom und Chlor verstanden,
jedoch nicht der Tetrachlorkohlenstoff, der bei der Umsetzung praktisch inert bleibt.
Das Molverhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu dem Halogengemisch aus Brom und Chlor liegt im
allgemeinen zwischen etwa 0,5:1 und 5: 1, vorzugsweise
zwischen etwa 1:1 und 2,5 :1.
Bei der Umsetzung wird so viel Pyridin verwendet, daß das Molverhältnis von Pyridin zur Gesamtmenge
von Brom und Chlor in dem Halogengemisch zwischen etwa 1: 1 und 5:1, vorzugsweise zwischen etwa
2,5 :1 und 4,5 :1 liegt. Wenn das Molverhältnis von Pyridin zu Halogen kleiner als etwa 1:1 ist, kann die
Ausbeute an 2-Brompyridin sinken. Wenn das Verhältnis größer als etwa 5:1 ist, wird die Ausbeute an
2-Brompyridin hierdurch zwar nicht wesentlich beeinträchtigt, man benötigt aber eine größere Anlage, um
das überschüssige Pyridin durchzusetzen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
Für die Umsetzung wird vorzugsweise ein Reaktionsgefäß
verwendet, durch welches das dampfförmige Pyridin und das gas- bzw. dampfförmige Gemisch aus
Brom, Chlor und Tetrachlorkohlenstoff in gleichsinniger Richtung hindurchströmen. Gegebenenfalls kanu
das Reaktionsgefäß mit gegen die Reaktionsteilnehmer
und die Verfahrensprodukte indifferenten Füllkörpern, wie Glasperlen, keramischen Füllkörpern u. dgl., beschickt
sein. Die Verweilzeit der Reaktionsteilnehmer im Reaktionsgefäß soll so niedrig wie möglich sein,
um ein Entflammen, eine Verkokung oder die Bildung von teerartigen Nebenprodukten zu verhindern. Im
allgemeinen genügt eine Verweilzeit zwischen etwa 0,8 und 4 Sekunden zur Erzielung des gewünschten Umsetzungsgrades.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen im Bereich von 325 bis 475 0C, vorzugsweise zwischen 375 und
45O0C, durchgeführt. Wenn die Reaktionstemperatur niedriger als 3250C ist, sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit.
Bei Temperaturen über 4750C besteht eine Neigung zur Zersetzung des Tetrachlorkohlenstoffs.
Das aus der Reaktionszone ausgetragene dampfförmige Reaktionsprodukt wird kondensiert, ζ. B. in
einem Wasserkühler oder durch Aufsprühen von Wasser oder einem anderen wäßrigen Medium auf die
dampfförmigen Reaktionsprodukte. Nach einer Ausführungsform wird das dampfförmige Reaktionspro-.
dukt in einem Wasserkühler kondensiert und das dabei entstehende Kondensat durch Vermischen mit Natronlauge
auf einen pH-Wert von etwa 9 eingestellt. Die so erhaltene alkalische Lösung wird dann mit mehreren
Anteilen Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, von dunen jeder Anteil etwa ebenso groß ist wie das Volumen der
organischen Schicht des neutralisierten Produktes. Die vereinigten organischen Schichten werden dann
einer Wasserdampfdestillation unterworfen, bis sich im Wasserdampfdestillat keine organische Phase
mehr findet. Dann wird zu dem aus zwei Phasen bestehenden Wasserdampfdestillat so viel Natriumchlorid
zugesetzt, daß eine wäßrige Salzlösung mit etwa 15% X5
Natriumchlorid entsteht. Die Salzlösung wird in Bewegung versetzt und die untere organische Schicht abgetrennt
und durch Destillation bei Atmosphärendtuck von Tetrachlorkohlenstoff befreit, der im Kreislauf
in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden kann. Durch nachfolgende fraktionierte Destillation
erhält man eine Pyridinfraktion, eine 2-Chlorpyridin- und eine 2-Brompyridinfraktion. Das Pyridin kann
im Kreislauf in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden, während die 2-Chlorpyridin- und die 2-Brompyridinfraktion
gesondert aufgefangen werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts
anderes angegeben ist.
In den Beispielen wird mit Ausnahme gewisser nachstehend erörteter Abänderungen die gleiche Vorrichtung
verwendet. Die Vorrichtung enthält ein Gefäß für flüchtiges Pyridin mit einer Abzugsleitung am
Boden. Die Abzugsleitung steht mit einer Vorerhitzerleitung in Verbindung, die eine in einem aus Natriumnitrit
und Natriumnitrat bestehenden, auf etwa 4000C
gehaltenen Bad befindliche Glasrohrschlange enthält. Durch die Vorerhitzerleitung gelangt das in dem Vorerhitzer
gebildete dampfförmige Pyridin in ein rohrförmiges Reaktionsgefäß aus Glas mit einer inneren
Reaktionszone von 30,5 cm Länge und einem Volumen von 138 ml.
Zur Herstellung der Bromlösung dient ein anderes Gefäß, in dem Brom und Tetrachlorkohlenstoff miteinander
vermischt werden. In den Beispielen 1,2 und 3 wird gasförmiges Chlor durch ein geeichtes Rotameter
mit solcher Geschwindigkeit in ein Gemisch aus Tetrachlorkohlenstoff
und Brom eingeleitet, daß sich das gewünschte Molverhältnis von Brom zu Chlor ergibt.
In den Beispielen 4, 5 und 6 wird eine Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff gesondert hergestellt, indem
Chlor durch Tetrachlorkohlenstoff hindurchgeleitet wird, diese Lösung wird dann mit der Lösung von
Brom in Tetrachlorkohlenstoff vermischt. In allen Beispielen wird die Lösung von Chlor und Brom in
Tetrachlorkohlenstoff durch eine Vorerhitzerschlange geleitet, die sich in einem auf 4000C gehaltenen Bad
aus Natriumnitrit und Natriumnitrat befindet, das dampfförmige Gemisch aus Brom, Chlor und Tetrachlorkohlenstoff
wird dann durch ein 15 cm langes Bajonett-Verteilerrohr dem Inneren des Reaktionsgefäßes zugeführt. Das Reaktionsrohr ist mit einem
Temperaturmeßstutzen versehen, in welchem sich ein Thermoelement befindet, um die Temperatur des Reaktionsgefäßes
zu messen. Die Vorerhitzerleitungen sind mit elektrischem Heizband aus Glasgewebe umwickelt
und isoliert, um die Temperatur der dem Reaktionsgefäß zugeführten Gase nahe der Reaktionstemperatur
zu halten. Das nicht mit Füllkörpern versehene Glasreaktionsgefäß ist ebenfalls mit elektrischem Heizband
aus Glasgewebe umwickelt und isoliert.
Man beginnt, das Pyridin durch den Vorerhitzer strömen zu lassen und verwendet den dabei entstehenden
Dampf zum Ausspülen des Reaktionsgefäßes. Dann wird das gasförmige Gemisch aus Brom, Chlor
und Tetrachlorkohlenstoff dem Reaktionsgefäß bei den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mengenverhältnissen
und Geschwindigkeiten zugeführt. In allen Beispielen wird die Umsetzung für eine Zeitdauer
von 60 bis 90 Minuten fortgesetzt. Am Ende der Reaktionszeit wird die Pyridinströmung noch mehrere
Minuten fortgesetzt, um Spuren von Halogen aus dem Reaktionsgefäß zu entfernen.
Mit dem Fortschreiten der Umsetzung werden die dampfförmigen Reaktionsprodukte einem Wasserkühler zugeleitet, der mit einem Kolben verbunden
ist, in welchem sich auf 0°C gekühltes Wasser befindet.
Die so erhaltene Lösung wird mit 20°/oiger Natronlauge
auf einen pH:Wert von 9 eingestellt und dann mit 2 Raumteilen Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, von
denen jeder etwa gleich dem Volumen der organischen Schicht der auf einen pH-Wert von 9 eingestellten
Lösung ist. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Wasserdampf destilliert, bis mit dem
Wasserdampfdestillat keine organische Phase mehr übergeht. Außer der mit Wasserdampf destillierten
organischen Schicht wird noch etwa 1J2 bis 11 Wasser
aufgefangen. Dann wird so viel Kochsalz zu dem aus zwei Phasen bestehenden Wasserdampfdestillat zugesetzt,
daß sich eine 15%ige Salzlösung bildet. Das Ganze wird in Bewegung versetzt, und die untere organische
Schicht wird durch Dekantieren der oberen wäßrigen Schicht abgetrennt und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Dann wird die organische Schicht destilliert. Bei Atmosphärendruck wird bei 76 bis 77 0C
eine Tetrachlorkohlenstofffraktion und bei 115,3° C eine Pyridinfraktion aufgefangen. Die hinterbleibende
Flüssigkeit wird dann bei 50 mm Hg destilliert. Eine den Rest des nicht umgesetzten Pyridins enthaltende
Fraktion wird bei diesem Druck bei 430C aufgefangen,
worauf bei 850C eine vorwiegend aus 2-Chlorpyridin
bestehende Fraktion und bei 99 ° C 2-Brompyridin übergeht.
Der Tetrachlorkohlenstoff kann im Kreislauf geführt werden.
In der folgenden Tabelle sind die Reaktionsteilnehmer, die Reaktionsbedingungen und die Produkte der
Beispiele 1 bis 7 angegeben.
Halogenierung von Pyridin in der Dampfphase
Beispiel
I 4
I 4
Brom, Mol
Chlor, Mol
Pyridin (Py), Mol
0,78 | 0,40 | 0,88 | 0,46 | 0,37 | 0,35 | 0,02 |
0,95 | 0,41 | 0,97 | 0,46 | 0,37 | 0,35 | 1,9 |
5,80 | 3,23 | 5,76 | 3,34 | 3,04 | 2,28 | 5,75 |
Beispiel
3
3
4 | 5 | 6 ] |
ι,ο | 0,8 | 1,0 |
3,6 | 3,7 | 3,3 |
2 1,6 450 |
2 1,5 450 |
2 2,9 450 |
22 28 |
19 27 |
26 30 |
0,58 79 0,19 26 |
0,57 93 0,12 19 |
0,39 66 0,12 18 |
Molverhältnis Cl2: Br2
Molverhältnis Py zu gesamtes
Halogen
Molverhältnis CCl4 zu gesamtes
Halogen
Verweilzeit, Sekunden
Reaktionstemperatur, 0C
Umwandlungsgrad des Pyridins, °/0
gefunden
theoretisch
Produktausbeuten
2-BrPy, Mol
*2-BrPy, %
2-ClPy, Mol
*2-ClPy, %
1,2
3,4
0,9 375 bis
18 29
0,72 69
0,17 16
1,0 4,0
3,0 375 bis
20
25
0,36 55
0,13 20 1,1
3,1
3,1
0,9
450
450
1,37
88
0,39
88
0,39
95,0
2,9
2,9
1,5
bis 400
bis 400
33
35
0,022 1
1,46 76,5
* Die prozentualen Ausbeuten beziehen sich auf die Gesamtmenge des verbrauchten Pyridins.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Brom- und 2-Chlorpyridin durch Halogenierung von Pyridin mit den entsprechenden elementaren Halogenen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridin mit einem Gemisch aus elementarem Brom und Chlor in einem Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 100: 1 und Tetrachlorkohlenstoff in der Gasphase bei 325 bis 475° C behandelt, wobei das Molverhältnis von Pyridin zur Halogengesamtmenge zwischen 1:1 und 5:1 und das Molverhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zur Halogengesamtmenge 0,5 :1 bis 5 : 1 beträgt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822471A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrafluoroaethan | |
DE2659046B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1-difluoräthan und/oder 1,1,1-Trifluoräthan | |
EP0291860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von CF3I | |
CH650499A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlor-5-trifluormethylpyridinen. | |
DE1470143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridin | |
DE1470142C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von 2 Brom und 2 Chlorpyndin | |
DE1545984B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlorpyridin | |
EP0556737B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,3-Difluorpyridinen | |
DE69209621T2 (de) | Selektive Gasphasen-Chlorierung von polychlorierten Beta-Pikolinen zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin sowie dessen Vorprodukte | |
DE1470142B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Brom- und 2-Chlorpyridin | |
CH648020A5 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-trifluormethylpyridinen. | |
DE1958595C3 (de) | Verfahren zur Herstellung total chlorierter aromatischer oder hetero aromatischer Mono , Di oder Trinitnle Anτi Diamond Shamrock Corp , Cleveland, Ohio (V St A ) | |
DE2732604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen oder Fluorpyridinen | |
DE1470142A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Brom- und 2-Chlorpyridin | |
DE2854210C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatisch oder heteroaromatisch substituierten Acetonitrilen | |
DE1593227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-1,1-difluoraethan | |
DE1949424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorofluoropyridinen | |
DE3879789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin. | |
DE3326436C2 (de) | ||
DE1545570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorpyrazinen | |
DE1967047B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bipyridylen | |
DE2758164A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluor(niedrig)alkylbenzolen | |
DE69330284T2 (de) | Chlorierungsverfahren von pyridinderivate | |
DE574655C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Pyridinabkoemmlingen | |
DE3853209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin und 2,3,6-trichlorpyridin. |