DE1913561U - Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung. - Google Patents

Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung.

Info

Publication number
DE1913561U
DE1913561U DE1963SC034462 DESC034462U DE1913561U DE 1913561 U DE1913561 U DE 1913561U DE 1963SC034462 DE1963SC034462 DE 1963SC034462 DE SC034462 U DESC034462 U DE SC034462U DE 1913561 U DE1913561 U DE 1913561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
strut
container according
plastic
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC034462
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963SC034462 priority Critical patent/DE1913561U/de
Publication of DE1913561U publication Critical patent/DE1913561U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen flaschenartigen, zusammendrückbaren Behälter für flüssige und pastöse Füllgüter.
Außer durch- Blasen hergestellten Kunststoffbehältern gibt es neuerdings Kunststoffbehälter, die einen aus starrem Werkstoff, wie Blech oder Kunststoff beschichtetem Blech, bestehenden Boden und einen mit dem Boden durch Bördeln verbundenes Oberteil aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, aufweisen; der das Oberteil bildende Kunststoff-Hohlkörper ist hierbei in einem Spritzvorgang hergestellt, und die zunächst offene Unterseite dieses Hohlkörpers wird dann durch einen besonderen Arbeitsgang mit dem starren Boden durch Umbördeln des letzteren fest verbunden, Derartige Behälter weisen gegenüber geblasenen Behältern folgende Yorteile auf:
1. Die Materialverteilung bzw. die Wandstärke kann exakt und nach Wunsch an jeder Stelle des Behälters beliebig eingestellt werden.
2. Der angesetzte starre Boden ergibt eine wesentlich ebenere und großflächigere Standfläche, als bei einem geblasenen Kunstoffbehälter vergleichbarer Formgebung.
3. Die Behälterschulter kann, ohne daß dabei, wie bei geblasenen Behältern, extrem dünne Wandungen entstehen, eckig ausgebildet werden.
Es wurde nun schon vorgeschlagen, den Behälter mit einer Dosiervorrichtung zur regelmäßigen Abgabe konstanter Füllgutmengen zu versehen in der Form, daß in dem Behälter die Zusammendrückbarkeit begrenzende Anschläge angeordnet sind. Diese Anschläge arbeiten wirkungsmäßig mit einer in der Auslauföffnung vorgesehenen Vorrichtung zusammen, die bei nach unten gehaltener Auslauföffnung einen Stoff-luft-Austausch allein unter der Schwerkraftwirkung verhindert, so"daß die ausfließende Menge ausschließlich durch die durch die Anschläge genau festgelegte Volumenverringerung beim Zusammendrücken der Hasche bestimmt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Behälter der geschilderten Art mit starrem Boden und elastischem, in Spritzverfahren hergestelltem Oberteil mit einer Dosiervorrichtung nach dem Haupt« patent zu schaffen, ohne daß das für das Spritzen des Oberteils erforderliche Produktionswerkzeug, im wesentlichen also die Spritz« form, wesentlich komplizierter gestaltet werden muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in das elastische Kunststoffoberteil des Behälters mindestens eine zur Hauptachse des das Oberteil bildenden Hohlkörpersparallele mit dem Oberteil einstückige Strebe eingespritzt wird. Zur Vermeidung von Sackgassen mit Füllgutrückstanden beim Entleeren des Behälters erhält diese Strebe zweckmäßig die Form eines zum Behälter inneren hin offenen Kastenprofils. Die Strebe kann hierbei beispielsweise durch zwei längsverlaufende, zueinander parallele von einer Behälterseitenwand ausgehende Stege gebildet sein. Diese Stege haben, um ihnen gegen seitliche Druckbelastung eine ausreichende Stabilität zu verleihen, zweckmäßig an ihren inneren freien Kanten kurze Versteifungsflanschen.
An Stelle dessen kann die Strebe auch durch ein einseitig offenes, U-förmiges Kastenprofil, zweckmäßig ebenfalls mit Versteifungsflanschen an seinen beiden freien Kanten, gebildet
sein, das an seinem oberen Ende mit der Behälterwand verbunden ist und frei in das Behälterinnere hineinhängt. Um eine seitliche Verschiebung des freien unteren Endes dieser Strebe zu verhindern, können auf der Innenseite des starren Bodens entsprechende Wülste, Ansätze oder dgl. vorgesehen sein, gegen, die sich das untere Ende der Strebe beim Zusammenfügen des Bodens mit dem Oberteil anlegt.
Die Strebe kanj^auch die Form eines auf der Außenseite des Behälters hin offenen Hohlkörpers haben; hierbei kommen rechteckige, dreieckige, trapezförmige und ähnliche Gestaltungen dieses Hohlkörpers in Frage.
Eine besonders genaue Dosierung kann man in weiterer Ausbildung der Feuerung dadurch erzielen, daß man dem der Strebe benachbarten Bereich der der Strebe gegenüberliegenden Behälterwand, deren Einwärtsverformung die Strebe begrenzt, eine größere Wandstärke gibt als dem restlichen Behälterumfang. Dieser verstärkte Teil bewegt sich dann als Ganzes auf die als Anschlag dienende Strebe zu; örtliche, von der Art der Erfassung des Behälters und sonstigen liebenumständen abhängige und damit von Mal zu Mal schwankende Verformungen der Behälterwand werden hierdurch ausgeschaltet.
In jedem lalle läßs-t sich das Kunststoff oberteil des Behälters gemäß der Neuerung ohne nennenswerte Komplizierung der Spritzform einfach im Spritzverfahren herstellen und leicht aus der Spritzform lösen. Man gelangt also durch die Neuerung zu einem Behälter, der die vorteilhafte Kombination eines starren Bodens mit einem elastischen, im Spritzvorgang hergestellten Oberteil und außerdem eine für viele Anwendungsfälle sehr praktische und Einsparungen bei der Anwendung des Füllguts bewirkende Dosiervorrichtung aufweist.
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. 1-3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel mit zum Behälterinneren hin offenen Kastenprofil der den Anschlag
bildenden Strebe,, und zwar Fig. 1 im Schnitt nach der in Fig. 3 eingetragenen linie I-I, Fig. 2 im Schnitt nach der in Fig. 1 eingetragenen Linie II-II, und Fig. 3 im Schnitt nach der linie IH-III in Fig. 1.
Die Fig. 4-6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters nach der Neuerung, und zwar Fig. 4 im Schnitt nach der Linie IY-IY in Fig. 6, Fig. 5 im Schnitt nach der Linie Y-Y in Fig. 4, und Fig. 6 im Schnitt nach der Linie YI-YI in Fig. 4.
Die Fig. 7-9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, und zwar ist Fig. 7 eine Seitenansicht, Fig. 8 im oberen Teil ein Schnitt nach der Linie YIII-YIII in Fig. 7 im unteren Teil eine Stirnansicht, und Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7.
Die Fig. 1-0-12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel. Fig. 10 ist eine Seitenansicht, Fig. 11 eine Ansicht von der Schmalseite und Fig. 12 ein Schnitt nach der in Fig. 10 eingetragenen Linie XII-XII.
Die Fig. 13-15 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. 13 in Seitenansicht, Fig. 14 in Ansicht von der Schmalseite und Fig. 15 im Schnitt nach der Linie XY-XY in Fig. 13.
Fig. 16 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 15 eine Abwandlung des Behälters nach den Fig. 13 bis 15.
In allen Figuren ist das Kunststoff-Behälteroberteil, das durch Spritzen hergestellt ist, mit 1, seine Auslauföffnung mit 2 und sein aus starrem Material, z.B. Blech bestehender Boden mit 3 bezeichnet. Die eingangs erwähnte, in der Auslauf-Öffnung 2 vorgesehene Yorrichtung, die bei nach unten gehaltener AuslaufÖffnung einenStoff-Luft-Austausch allein unter der Schwerkraftwirkung verhindert, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Solche Vorrichtungen sind bekannt; sie können beispielsweise, je nach der Art des Füllguts, durch feine Siebe, Platten oder Scheiben mit feinen Bohrungen, ein oder mehrere feine Röhrchen usw. gebildet werden.
- 5 —
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-3 hat die Strebe die Form eines zum Behälterinneren hin offenen Kastenprofils, und zwar besteht die Strebe aus zwei längs verlaufenden, zu einander parallelen, von der Behälterseitenwand 4 ausgehenden Stegen 5, die an ihren inneren freien Kanten kurze Versteifungsf!ansehen 6 aufweisen, und der der Strebe 5,6 gegenüberliegende Bereich 7 der anderen Behälterseitenwand 8 hat eine größere Wandstärke als der restliche Behälterumfang, so daß dieser Bereich 7 sich wenig in sich verformt, sondern vielmehr sich als Ganzes auf die Strebe 5,6 zu bewegt, bis er hieran zur Anlage kommt. In Fig. 2 ist die eingedrückte Behälterwand 8 mit gestrichelten linien eingezeichnet. Die Stege 5 und die Versteifungsflanschen 6 erstrecken sich, wie Fig. 1 und 2 deutlich zeigen, über die gesamte Höhe des Behälters 1.
Bei der Behälterausführung nach den Fig. 4 bis 6 besteht die als Anschlag dienende Strebe aus einem U-förmigen Kastenprofil 8, das ebenfalls an seinen beiden freien Kanten Versteifungsflanschen 9 aufweist. Diese Strebe ist an ihrem oberen Ende mit der oberen .Abschlußfläche des Behälters 1 mit ihrem gesamten Profilquerschnitt einstückig verbunden und hängt nach unten frei in das Behälterinnere hinein. Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, endet diese Strebe ein Stück über dem Behälterboden 3. In Fig. 5 sind die Behälterseitenwände in gestrichelten linien in nach einwärts verformten Zustand dargestellt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, wo nur eine der beiden Seitenwände einwärts verformt wird, werden hier beide Behälterseitenwände nach innen gedrückt, bis sie. beiderseits der Strebe 8 an dieser zur Anlage kommen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 4 bis 6 in der Hauptsache dadurch, daß hier das U-förmige Kastenprofil 10 mit den Ver« steifungsstegen 11 um 90 versetzt angeordnet ist, so daß nunmehr seine Versteifungsflanschen 11 nicht mehr der breiten Seitenwand des Behälters 1, sondern vielmehr einer Schmalseite 12 gegenüber liegen, lach einwärts gedrückt wird hier, wie die
gestrichelten linien in den Pig. 7 und 9 erkennen lassen, diese Behälterschmalseite 12. Auch hier ist wieder der der Strebe gegenüberliegende Bereich 13 der Schmalseite 12 mit größerer landstärke ausgeführt, als der übrige Behälterumfang, oder aber zumindest mit größerer Wandstärke, als die beiden Übergänge zwischen dem Bereich 13 und den beiden breiten Behälterseiten wänden. Auch in letzterem Palle bewegt sich, wie insbesondere Pi^ 9 deutlich zeigt, der Bereich 13 der Schmalseite 12 als Ganzes gegen die Strebe 10. - Die Strebe 10 hängt auch hier bei an der oberen Abschlußfläche des Behälters 1, geht aber bis zum Behälterboden 3 hinunter, der mit einem Wulst 14- versehen ist, der das freie untere Ende der Strebe 10 gegen seitliche Verschiebung sichert.
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 10 bis 12 hat die als Anschlag dienende Strebe die Porm eines nach der Außenseite des Behälters 1 hin offenen Hohlkörpers 15, dessen Querschnitt etwa trapezförmig ist. Dieser Hohlkörper ist unten durch eine in Pig. 11 sichtbare Trennwand 16 verschlossen, nach oben hin dagegen offen. In Pig. 11 ist wiederum die eingedrückte Stellung der Behälterseitenwand gestrichelt eingezeichnet; natürlich wird hier nur eine der beiden breiten Behälterseitenwände eingedrückt.
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 13 bis 15 haben die als Anschlag dienenden Streben die Porm von zwei in den beiden Behälterbreitseiten vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Hohlkörpern 17 von rechteckigem Querschnitt. Diese Hohlkörper sind oben offen, unten dagegen, wie Pig. 14 zeigt, durch schrägverlaufende Trennwände 18 geschlossen. Bei dieser Ausführungsform werden beide Behälterbreitseiten zusammengedrückt j die zusammengedrückte Lage ist in Pig. 14 gestrichelt eingezeichnet.
Die Ausführung nach Pig. 16 unterscheidet sich von derjenigen nach den Pig. 13 bis 15 lediglich dadurch, daß hier die beiden einander gegenüberliegenden, ebenfalls wieder
7 -
in den Behälterbreitseiten angebrachten Streben, wiederum in Form nach außen hin offener Hohlkörper, unterschiedliche Querschnitte haben, und zwar hat der eine Hohlkörper 19 dreieckigen Querschnitt und der andere Hohlkörper 20 einen M-förmigen Querschnitt, zur Dreiecksform des Hohlkörpers 19 passend.

Claims (7)

~ 8 SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Flaschenartiger zusammendrückbarer Behälter für flüssige und pastöse Füllgüter, mit einem aus starrem Werkstoff wie Blech, oder Kunststoff beschichtetem Blech beste«* henden Boden und einem mit diesem durch Bördeln verbundenen, in einem Spritzvorgang hergestellten Oberteil aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, mit einer Dosiervorrichtung, die durch in dem Behälter angeordnete, die Zusammendrückbarkeit begrenzende Anschläge und eine in der Auslauföffnung vorgesehene Vorrichtung gebildet wird, die bei nach unten gehaltener Auslauföffnung einen Stoff-Luft-Austausch allein unter der Schwerkraftwirkung verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß in das elastische Kunststoffoberteil (1) mindestens eine zur Hauptachse des das Oberteil bildenden Hohlkörpersparallele, mit dem Oberteil (1) einstückige Strebe (5,6; 8; 10; 15; 17; 19; 20) eingespritzt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe die Form eines zum Behälterinneren hin offenen Kastenprofils (5,6) hat.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe durch zwei längsverlaufende, zueinander parallele, von einer Behälterseitenwand (4-) ausgehende Stege (5) mit kurzen Yersteifungsflanschen (6) an ihren inneren freien Kanten gebildet ist.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe durch ein einseitig offenes U-förmiges Kastenprofil (8, 10) mit Yersteifungsflanschen (9, 11) an seinen beiden freien Kanten gebildet ist, das an seinem oberen Ende mit der Behälterwand einstückig verbunden ist und frei in das Behälterinnere hineinhängt.
5. Behälter nach. Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf der Innenseite des starren Bodens (3) vorgesehene, eine seitliche Verschiebung des freien unteren Endes der Strebe (8,10) verhindernde Wülste (14), Ansätze oder dgl.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe die Form eines nach der Außenseite des Behälters hin offenen Hohlkörpers (15; 17; 19,20) hat»
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Strebe benachbarte Bereich der gegenüberliegenden Behälterwand (8,12), deren Einwärtsverformung die Strebe begrenzet, eine größere Wandstärke als der restliche Behälterumfang aufweist.
i Dfese Unterlage {Sssehrefbusg und Schufzanspr.) Ist die zufefrf eingemfcbfe; sie weich) von der Wa?*- tier issprühglieh Binqe^MHiPAi ?J.?isr!ogen ob. Die rechtiiche Bedeutung der Abweichung isf niob* geprC-f sssetflngiich einge*3;ci * ;o h&S-i^. ':;οίΐ··.ίδπ sfch in den AmSsökfen. Sie können jederzeit oiine -·ί^ofswoH rechtiichen Interässts gsmifcrenFfe? eiäigsEs}»a^ v/erdar». Auv Afjirag werden hiervon euch rotokopfeii oasr «!-<-
Deidsabes PMentamt,
DE1963SC034462 1963-09-10 1963-09-10 Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung. Expired DE1913561U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034462 DE1913561U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034462 DE1913561U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913561U true DE1913561U (de) 1965-04-08

Family

ID=33372255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC034462 Expired DE1913561U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913561U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432256A1 (de) Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
EP1985546B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von spritz-gegossenen Transportmitteln
EP3583039B1 (de) Behälter mit rillen
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE2659142C2 (de) Verschluß für Behälter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1913561U (de) Flaschenartiger, zusammendrueckbarer elastischer behaelter fuer fluessige und pastoese fuellgueter mit dosiervorrichtung.
DE20105030U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE8626533U1 (de) Behälter, der zum Gebrauch zusammenzudrücken ist
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
DE8912048U1 (de) Kunststoffkasten, insbesondere Flaschenkasten
DE2035539A1 (de) Behalter
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
AT341108B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff
CH631406A5 (en) Plastic storage container for liquids, in particular for heating oil
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1479222C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges
DE4012073C2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse Massen
DE1802596U (de) Flaschenverschluss.
DE1267407B (de) Abstandhalter fuer Bewehrungsstaebe
DE7023972U (de)