DE4012073C2 - Behälter für flüssige oder pastöse Massen - Google Patents

Behälter für flüssige oder pastöse Massen

Info

Publication number
DE4012073C2
DE4012073C2 DE19904012073 DE4012073A DE4012073C2 DE 4012073 C2 DE4012073 C2 DE 4012073C2 DE 19904012073 DE19904012073 DE 19904012073 DE 4012073 A DE4012073 A DE 4012073A DE 4012073 C2 DE4012073 C2 DE 4012073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
container
lamellae
main section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904012073
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012073A1 (de
Inventor
Gerald Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meulen Alfred V D
Original Assignee
Meulen Alfred V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meulen Alfred V D filed Critical Meulen Alfred V D
Priority to DE19904012073 priority Critical patent/DE4012073C2/de
Publication of DE4012073A1 publication Critical patent/DE4012073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012073C2 publication Critical patent/DE4012073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für flüssige oder pastöse Massen mit einem langgestreckten rotationssymmetrischen Hauptabschnitt und einem engen verschließbaren Hals.
Die herkömmlichen Behälter für flüssige oder pastöse Massen, wie Tuben, Dosen oder dgl., weisen auch im entleerten Zustand einen hohen Platzbedarf auf. Zwar können aus Blech gefertigte Tuben im entleerten Zustand zusammengerollt und entleerte Dosen mit entsprechendem Kraftaufwand zusammengedrückt werden. Bei Behältern aus Kunststoff, die an sich preiswerter sind, ist dies jedoch normalerweise nicht möglich. Dosen, Tuben und dgl. Behälter machen deshalb einen wesentlichen Anteil des Müllvolumens, insbesondere von Hausmüll, aus. Darüberhinaus verbrauchen herkömmliche Tuben und Kunststoffbehälter weitaus mehr Materialmasse, als ihrem Inhalt angemessen ist. Ferner ist es schwierig, insbesondere Tuben vollständig zu entleeren. Die relativ große Materialmasse der Behälter und die darin enthaltenen Restmengen stellen eine erhebliche Umweltbelastung dar.
Aus der US-PS 28 02 608 ist ein Behälter für flüssige und pastöse Massen mit einem langgestreckten rotationssymmetrischen Hauptabschnitt und einem verschließbaren, hartelastisch ausgebildeten Hals bekannt. An der Innenseite der Halswand sind als Saugnäpfe ausgebildete Lamellen vorgesehen, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten des Halses aufeinanderzu erstrecken. Wenn die Saugnäpfe aneinander gedrückt werden, wird der Behälter verschlossen. Beim Zusammendrücken des Halses quer zu den Saugnäpfen wird er geöffnet. Der bekannte Behälter ist nicht dicht, wenn vergessen wurde, die Saugnäpfe aneinander zu drücken oder wenn die Saugwirkung der Saugnäpfe mit der Zeit nachläßt, was insbesondere dann vorkommen kann, wenn sich Reste des Behälterinhalts beim Zusammendrücken der Saugnäpfe an den Saugnapfkanten festgesetzt haben.
Aus der US-PS 41 21 737 ist ein Behälter bekannt, der aus einem gummielastischen Material besteht und damit im entleerten Zustand viel kleiner als im gefüllten Zustand ist.
Aus der US-PS 20 05 642 ist eine Tube mit einem als Kappe ausgebildeten Hals aus einem hartelastischen Material bekannt. Der Hals weist zwei Lamellen auf, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Halses aufeinanderzu erstrecken. Zwischen der Rückseite jeder Lamelle und der benachbarten Innenseite der Halswand sind Stege vorgesehen. Wenn von außen auf die Tube gedrückt wird, stülpen sich die Lamellen nach außen, so daß sich zwischen den Lamellen ein Schlitz als Öffnung ausbildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen umweltfreundlichen, sicher verschließbaren und dennoch leicht zu öffnenden Behälter bereitzustellen, der insbesondere als Ersatz für Tuben und Dosen verwendbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Behälter erreicht.
Der erfindungsgemäße Behälter weist in gefülltem Zustand - wie eine herkömmliche Tube oder Dose - einen langgestreckten rotationssymmetrischen, also im wesentlichen zylindrischen Hauptabschnitt auf. D. h., der Hauptabschnitt braucht nicht über seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufzuweisen, sondern kann z. B. auch leicht ausgebaucht sein.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus einem gummielastischen Material, also beispielsweise Naturgummi oder einem Synthese-Kautschuk. Die zylindrische Form des Hauptabschnitts kann beispielsweise durch entsprechende ringförmige Verstärkungen im zylindrischen Hauptabschnitt erreicht werden.
Im gefüllten Zustand ist das gummielastische Material gedehnt, so daß der Behälter auf seinen Inhalt einen Druck ausübt. Beim Öffnen des Behälters tritt daher dessen Inhalt selbsttätig aus, wobei sich der Behälter sogleich zusammenzieht. Auf diese Weise weist der Behälter im entleerten Zustand ein erheblich geringeres Volumen als im gefüllten Zustand auf.
Der erfindungsgemäße Behälter weist einen Hals aus einem hartelastischen Material auf, wobei in dem Hals ein spezieller Quetschverschluß vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Behälter entleert sich damit ohne starke Kraftanstrengung durch bloßes Zusammendrücken des Quetschverschlusses von selbst.
Der erfindungsgemäße Behälter soll insbesondere die im Haushalt verwendeten herkömmlichen Tuben mit dem bekannten Inhalt, wie Zahnpasta, Haarwaschmittel, Flüssigseifen und -cremes sowie anderen Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, aber auch Senf, Ketchup, Mayonnaise und dgl. pastöse Nahrungsmittel, ersetzen.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Tuben ist der Platzbedarf des erfindungsgemäßen Behälters im entleerten und damit geschrumpften Zustand um ein Vielfaches geringer. Durch die damit erreichbare wesentliche Verkleinerung des Müllvolumens, insbesondere des Hausmülls, wird ein wesentlicher Umweltschutzbeitrag erzielt. Auch ist die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters notwendige Materialmasse relativ gering. Ferner wird auch dann, wenn der erfindungsgemäße Behälter als Tube ausgebildet ist, der Inhalt der Tube nahezu bis zur Gänze entleert. Mit dem erfindungsgemäßen Behälter wird somit das Ausmaß der gesundheitsgefährdenden, insbesondere der durch die Verbrennung von Kunststoffen und verbleibenden Reststoffen entstehenden Gase wesentlich reduziert, was eine beachtliche Umweltentlastung darstellt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters im gefüllten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Quetschverschluß versehenen Halses des erfindungsgemäßen Behälters mit weggebrochenen Teilen in vergrößerter Wiedergabe;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Behälters im entleerten Zustand in vergrößerter Wiedergabe; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hals bei Betätigung des Quetschverschlusses.
Gemäß Fig. 1 besteht der Behälter in gefülltem Zustand aus einem Hauptabschnitt 1, der an einer Seite z. B. durch einen ausgebauchten Boden 2 verschlossen und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem engen Hals 3 versehen ist. Der Hauptabschnitt 1 ist dabei langgestreckt und rotationssymmetrisch, also etwa zylindrisch ausgebildet.
Der Behälter, also der Hauptabschnitt 1 einschließlich Boden 2 besteht aus einem gummielastischen Material. Der Hals 3 ist dagegen hartelastisch ausgebildet, d. h. er ist zwar elastisch, also zusammendrückbar, jedoch nicht, jedenfalls um ein Vielfaches weniger dehnbar, als der Behälter bzw. der Hauptabschnitt 1.
Gemäß Fig. 2 weist der Hals 3 an der Innenseite der im Querschnitt kreisförmigen Halswand 4 zwei Verschlußlamellen 5, 6 auf, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten des Halses 3 aufeinanderzu erstrecken. Bei dem in Fig. 2 dargestellten von außen unbelasteten Hals 3 werden die Lamellen 5, 6 aneinandergedrückt, so daß der Hals 3 verschlossen ist. Wenn demgegenüber der Hals 3 gemäß Fig. 4 in der durch die Pfeile 7, 8 angedeuteten Richtung, also quer zur Haupterstreckungsrichtung der Lamellen 5, 6 bei der in Fig. 4 gezeigten Draufsicht, mit dem Daumen 9 bzw. Zeigefinger 10 zusammengedrückt wird, bewegen sich die Lamellen 5, 6 auseinander, so daß eine Öffnung 11 dazwischen freigegeben und damit der Hals 3 geöffnet wird.
Die sich aufeinanderzu erstreckenden Lamellen 5, 6 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zugleich in Richtung des Hauptabschnitts 1 des Behälters, also einwärts gekrümmt ausgebildet. Sie bilden also im Querschnitt ein V mit zum Hauptabschnitt 1 des Behälters weisender Spitze. D. h., die Lamellen 5, 6 berühren sich mit ihren einwärts gekrümmten Endabschnitten.
Jede Lamelle 5, 6 wird in dieser einwärts gekrümmten Stellung durch einen Steg 12, 13 fixiert. Jeder Steg 12, 13 verbindet dazu die von der anderen Lamelle 6 bzw. 5 abgewandte Rückseite der Lamelle 5 bzw. 6 mit der benachbarten Seite der Halswand 4, also der Seite der Halswand 4, die der Rückseite der jeweiligen Lamelle 5, 6 gegenüberliegt.
Durch den so ausgebildeten Quetschverschluß kann der Behälter bei der industriellen Abfüllung durch einfaches Anstecken an einen Einfüllstutzen gefüllt werden. Andererseits ist er bei Gebrauch durch einfaches Zusammendrücken des Halses 3 entsprechend den Pfeilen 7, 8 mit dem Daumen 9 und Zeigefinger 10 unter Bildung einer ovalen Halswand 4 und einer Öffnung 11 gemäß Fig. 4 entleerbar.
Der Hals 3 ist an der Außenseite mit zwei Griffmulden 14, 15 versehen, und zwar an den Stellen, an denen gemäß Fig. 4 entsprechend der Pfeile 7, 8 der Daumen 9 und der Zeigefinger 10 den Hals 3 zusammendrücken. Durch die Griffmulden 14, 15 wird also der Hals 3 intuitiv an den richtigen Stellen erfaßt.
Da sich der Hauptabschnitt 1 des gefüllten Behälters in einem elastisch gedehnten Zustand befindet, fließt beim Zusammendrücken des Halses 3 und damit des darin angeordneten Quetschverschlusses der Inhalt des Behälters von selbst aus dem Behälter, wobei die benötigte Inhaltsmenge durch mehr oder weniger festes und langes Zusammendrücken des Quetschverschlusses reguliert werden kann.
Gemäß Fig. 3 weist der Behälter 1 im entleerten Zustand, d. h. vor dem Befüllen, die Form eines kleinen, konusförmigen Ansatzes am Hals 3 auf. In diesem Zustand weist der Behälter praktisch kein Innenvolumen auf. Dies ist wichtig, damit der Behälter nach dem Befüllen, den Inhalt praktisch ganz auspressen kann. Der Behälter 1′ dehnt sich beim Abfüllen, beispielsweise durch entsprechende ringförmige Verstärkungen, vorzugsweise in Längsrichtung aus, so daß der Hauptabschnitt 1 im gefüllten Zustand die in Fig. 1 dargestellte, gedehnte Form aufweist. Gleichzeitig wirkt der Innendruck im gefüllten Behälter auf die nach innen gerichteten, schräggestellten Lamellen 5, 6 und preßt diese zusätzlich mit ihren nach innen gerichteten Endabschnitten aneinander, so daß der Behälter dadurch dicht verschlossen bleibt. Erst beim Zusammendrücken des Quetschverschlusses gemäß Fig. 4 entsprechend den Pfeilen 7, 8 von außen, ziehen die senkrecht zu den Lamellen 5, 6 angebrachten beiden Verbindungsstege 12, 13 die Lamellen 5, 6 auseinander, wodurch sich diese öffnen und der Inhalt des Behälters über die Öffnung 11 nach außen gepreßt wird.

Claims (2)

1. Behälter für flüssige oder pastöse Massen mit einem langgestreckten rotationssymmetrischen Hauptabschnitt (1) und einem verschließbaren Hals (3), wobei die Wand des Halses hartelastisch ausgebildet ist und an der Innenseite der Halswand Lamellen (5, 6) vorgesehen sind, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten des Halses aufeinanderzu erstrecken, wobei die beiden Lamellen bei unbelastetem Hals aneinandergedrückt sind und beim Zusammendrücken des Halses in einer quer zur Erstreckungsrichtung der Lamellen verlaufenden Richtung auseinanderbewegbar sind, wobei der Hauptabschnitt (1) des Behälters in an sich bekannter Weise aus einem gummielastischem Material besteht, und die beiden, bei unbelastetem Hals (3) aneinandergedrückten Lamellen (5, 6) in Richtung des Hauptabschnitts (1) des Behälters einwärts gekrümmt sind, so daß sie sich mit ihren einwärts gekrümmten Endabschnitten berühren, und die beiden Lamellen (5, 6) in der einwärts gekrümmten Stellung jeweils durch einen Steg (12, 13) fixiert sind, der die Rückseite der betreffenden Lamelle (5, 6) mit der benachbarten Innenseite der Halswand (4) verbindet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Halses (3) zwei Griffmulden (14, 15) zum Zusammendrücken des Halses (3) quer zur Erstreckungsrichtung der Lamellen (5, 6) vorgesehen sind.
DE19904012073 1990-04-14 1990-04-14 Behälter für flüssige oder pastöse Massen Expired - Fee Related DE4012073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012073 DE4012073C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Behälter für flüssige oder pastöse Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012073 DE4012073C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Behälter für flüssige oder pastöse Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012073A1 DE4012073A1 (de) 1991-10-17
DE4012073C2 true DE4012073C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6404415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012073 Expired - Fee Related DE4012073C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Behälter für flüssige oder pastöse Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012073C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005642A (en) * 1934-06-04 1935-06-18 Harry A Thornton Combined closing and outlet cap for collapsible tubes
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
US2802608A (en) * 1954-10-18 1957-08-13 Joseph A Hull Sealed valve dispensing device
FR1328647A (fr) * 1962-07-06 1963-05-31 Dispositif de fermeture ou de bouchage pour emballages en matière souple
US3878977A (en) * 1972-03-02 1975-04-22 American Can Co Flexible container with arcuate self-sealable spout
US4121737A (en) * 1975-11-24 1978-10-24 Kain's Research and Development Co., Inc. Apparatus for pressure dispensing of fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012073A1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048421B1 (de) Spender
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
DE69211346T2 (de) Quetschspender für Toilettenbeckenreiniger mit verbessertem Zugang unter dem Beckenanschlag
EP0656855B1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte
DE1432256A1 (de) Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE9110529U1 (de) Kartusche
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
WO1995034480A1 (de) Membranverschlossene tube mit nadelverschluss
DE69114920T2 (de) Integrierter selbstschliessender Spenderverschluss für eine Tube.
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE4012073C2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse Massen
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE20120142U1 (de) Sprühdose
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
DE19713721C2 (de) Spender
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE9210832U1 (de) Kolben aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee