DE1913249U - Fussballspielvorrichtung. - Google Patents

Fussballspielvorrichtung.

Info

Publication number
DE1913249U
DE1913249U DEH50532U DEH0050532U DE1913249U DE 1913249 U DE1913249 U DE 1913249U DE H50532 U DEH50532 U DE H50532U DE H0050532 U DEH0050532 U DE H0050532U DE 1913249 U DE1913249 U DE 1913249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
ball
football game
soccer game
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH50532U
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hitz
Roland Hitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH50532U priority Critical patent/DE1913249U/de
Publication of DE1913249U publication Critical patent/DE1913249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/022Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/002Games using balls, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B2063/001Targets or goals with ball-returning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Dieter und Roland Hitz, Lorrach (Baden)
Fußballspielvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Fußballspielvorrichtung mit einer Schußbahn, welche in ihrem Anfangsbereich einen Ballabschlagpunkt und an ihrem dem Ballabschlagpunkt abgewendeten Ende ein Torgestell aufweist.
Bs sind bereits Fußballspielgeräte bekannt, bei denen an dem Torgestell eine horizontal hin und her bewegliche Torwartfigur angeordnet ist, welche unter der Einwirkung eines seitlich angebrachten mechanischen Antriebs das Tor periodisch verdeckt. Hierbei ist anzustreben, den Ball seitlich rechts oder links an der verschiebbaren Figur vorbei noch mit dem Fuß in das Tor zu schlagen, ohne daß er an dieser abwehrenden Figur zurückprallt. Eine derartige Ausgestaltung eines Fußballspielgerätes erfordert nicht nur einen erheblichen mechanischen Aufwand für die Bewegung der Torwartfigur, sondern auch eine zweite Person zum Verschieben der Figur.
Zweck der Neuerung ist die Schaffung einer Fußballspiel-Vorrichtung, bei der die aufgeführten Nachteile vermieden bleiben und die nicht nur gewichtmäßig leicht und gut ortsbeweglich zu machen ist, sondern die auch billig hergestellt werden kann. Gelöst wird diese Problemstellung im wesentlichen dadurch, daß neuerungsgemaß zwischen dem Ballabschlagpunkt und dem Torgestell ein Ballauffänger angeordnet ist, welcher das Torgestell von dem Ballabschlagpunkt über einen vorgegebenen Schußwinkelbereich abdeckt. Durch eine derartige Ausgestaltung einer der Neuerung entsprechenden Vorrichtung wird im wesentlichen eine solche Spielphase des Fußballspiels realisiert, bei welcher ein natürlicher Spieler die Auf gabe|hat, den Ball in einer ganz bestimmten und genau fixierten Stelle mit dem Fuß in Richtung gegen das Tor zu schlagen, wie dies z.B. bei einem Elfmeter zu rok&k geschehen hat. Der Erfolgsschuß ist hierbei dann gegeben, wenn der Ball im Auffangnetz der Vorrichtun; hängenbleibt, dessen Einschußöffnung mit ihrem Durchmesser nur etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Spielballes. Hierdurch ergibt sich mit sehr einfachen und billiger Mitteln ein recht interessantes und ganz natürliches Spielgeschehen für Spieler und Zuschauer.
Die Neuerung ist nachstehend anhand einer Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
-3-
Pig. 1 eine der Neuerung entsprechende FußballspielvorricJatung in Zwillingsausführung in Ansicht von oben;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Schnittlinie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie IH-III in Fig. 1;
Fig. 4- ist eine gegenüber Fig. 1 vergrößert wiedergegebene Teilansicht der in Fig. 1 durch einen Kreis Δ umschriebenen festen Verbindungsstelle des Aufbaua der Seitenwandung der Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Fußballspielvorrichtung umfaßt eine Schußbahn 1, welche in ihrem infangsbereich einen Ballabschlagpunkt 2 und an ihrem dem Ballabschlagpunkt 2 abgewendeten Ende ein Torgestell 3 aufweist. Zwischen dem Ballabschlagpunkt 2 und dem Torgestell 3 ist ein Ballauffänger 4 angeordnet, bestehend aus einem in seiner Ebene parallel zu der Ebene des Torgestells 3 verlaufenden Ring 4 sowie einem an diesem befestigten netzartigen Sack 5· Der Ballauffänger 4,5 deckt den Querschnitt des Torgestells 3 von dem Ballabschlagpunkt 2 aus über einen vorgegebenen Schußwinkelbereich a ab.
Zweckmäßigerweise ist der Ballauffänger 4,5 auf der Längsmittellinie der Schußbahn 1 angeordnet. Die Schußbahn 1
ist durch in deren Längsrichtung verlaufende, in Fig. 1 als Striche dargestellte Begrenzungswände 7 eingefaßt, die durch Efosten 8 mit breiteren Füßen 8' standsicher gemacht sind. In ähnlicher V/eise wie der Ballauffänger 4,5 weist auch das Torgestell 3 eine rückwärtige Abdeckung in Form eines Netzes 6 auf, das aber keinen Auffangsack bildet, sondern glatt gespannt ist, so daß der Spielball B, wenn er nicht sich im Hetzsack 5 fängt, sondern in das Tor gelangt, durch die Maschen des Tornetzes 6 zur spielenden Person zurückreflektiert wird.
Beim Betrieb der neuerungsgemäßeη Fußballspielvorrichtung kommt es darauf an, ausgehend von dem Abschlagpunkt 2 einen Ball B (siehe Fig. 1) mit einem Fußschlag in Pfeilrichtung in den King 4 zu bringen; geht er vorbei, so gelangt er wenigstens in das Torgestell 3, was weniger gelungen ist. Geht die Bewegungsbahn des Balles hingegen so, daß er die beiden seitlichen Begrenzungswände 7 der Schußbahn 1 berührt, so ist dieser Schuß als Fehlergebnis zu werten.
Gemäß einer zweckmäßigen ¥feiterbildung der der Neuerung entsprechenden Vorrichtung können auch mindestens zwei gleiche solche Vorrichtungen nebeneinander zu einer Zwillingsanordnung vereinigt sein, wie sie in Fig. 1 gezeichnet ist.
Die beschriebene Vorrichtung bildet in ihrer Fertigmontage eine einheitliche, feste, auf dem Erdboden aufgestellte
Baumform. Die Seitenwände 7 bestehen aus Brettern oder Kunststoffplatten, die in Vertikalnuten 9 der breitere und schwerere Standfüße $' aufweisenden Pfosten 8 eingesetzt und durch Schloß- bzw. Holzschrauben 10 in der genannten Verbindung fest ζusammengespannt gehalten sind. Auch der Ring 4 ist an seinem ihn zweckmäßig in geringer Höhe haltenden Sockel 11 durch eine Leiste 12 unten längs des Erdbodens fest, aber lösbar mit dem Torgestell 3 verbunden.
Gegebenenfalls kann die ganze, etwa 10 bis 12 m lange Vorrichtung ihrer Länge nach auch noch .won einem weitmaschigen, genügend hoch an ihr abgestützten Schutznetz überspannt sein (siehe gestrichelte Linien (13)), Lim zu verhindern, daß der Fußball in die Höhe geschlagen aus dem Bereich der Vorrichtung gelangt.
Es kann auch am E'angkorb und/oder am Tor zur Erfolgsanzeige ein akustisches Signal vorgesehen sein, erreicht durch ai|#gehängte Glöckchen.

Claims (10)

RA.869 itO 0*11.12.64 Schutzansprüche
1) Fußballspielvorrichtung mit einer Schußbahn, welche in ihrem Anfangsbereich einen Ballabschlagpunkt und an' ihrem dem Ballabschlagpunkt abgewendeten Ende ein Torgestell aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ballabschlagpunkt (2) und dem Torgestell (3) ein Ballauffänger (4,5) angeordnet ist, welcher das Torgestell (3) von dem Ballabschlagpunkt (2) aus über einen vorgegebenen Schußwinkelbereich, (a) abdeckt.
2) Fußballspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballauffänger (4,5) auf der längsmittellinie der Schußbahn (1) angeordnet ist.
3) Fußballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Ballauffänger (4,5) einen in seiner Ebene parallel zu der Ebene des Torgestells (3) verlaufenden Ring (4) sowie einen an diesem befestigten Sack (5) zur Aufnahme eines den King (4) durchlaufenden Balles (B) aufweist.
4) Fußballspielvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (5) sowie eine rückwärtige Abdeckung (6) des Torgestells (3) in Form von Hetzen ausgeführt sind.
5) Fußballspielvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballfängerring (M-) zusammen mit dem ihn haltenden Sockel (11) durch eine Leiste (12) od.dgl. fest, aber lösbar mit dem Torgestell verbunden ist.
6) Fußballspielvorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß der BaIIfangerring in geringer Höhe über dem Erdboden gehalten vorgesehen ist.
7) Fußballspielvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußbahn (1) durch in deren Längsrichtung verlaufende seitliche Begrenzungswände (7) eingefaßt ist.
8) Fußballspielvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände fest, aber leicht lösbar mit as. sie haltenden, schwerere Standfüße (81) aufweisenden Pfosten (8) verbunden sind, gehaltenz.B. in vertikalen Nuten (9) dieser Efosten und querverspannt durch Schrauben (10).
9) Fußballspielvorrichtung nach Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorrichtungen in Zwillingsanordnung nebeneinander vorgesehen sind.
10) Fußballspielvorrichtung nach Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie ihrer Länge nach von einem in genügender Höhe an ihr abgestützt gehaltenen Schutznetz (13) überspannt ist.
Mäwht
Patentanwalt
DEH50532U 1964-12-11 1964-12-11 Fussballspielvorrichtung. Expired DE1913249U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50532U DE1913249U (de) 1964-12-11 1964-12-11 Fussballspielvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50532U DE1913249U (de) 1964-12-11 1964-12-11 Fussballspielvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913249U true DE1913249U (de) 1965-04-01

Family

ID=33340948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50532U Expired DE1913249U (de) 1964-12-11 1964-12-11 Fussballspielvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913249U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31048E (en) 1971-01-22 1982-10-05 Morbark Industries, Inc. Tree destroyer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31048E (en) 1971-01-22 1982-10-05 Morbark Industries, Inc. Tree destroyer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638037C3 (de) Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2438051A1 (de) Spiel, insbesondere geschicklichkeitsspiel
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE2208311A1 (de) Ballspielgerät
DE2321436A1 (de) Sportgeraetesystem brandolo
DE1913249U (de) Fussballspielvorrichtung.
DE2341666A1 (de) Torwand
EP0884075A2 (de) Doppeltor
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE2606607A1 (de) Zimmerfussballspiel
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE2804843A1 (de) Unterhaltungs- und geschicklichkeitsspiel
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE3730855A1 (de) Spieltisch fuer ein billardaehnliches spiel
DE448178C (de) Billardartiges Spiel
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE8116676U1 (de) Übungsgerät
DE202011105432U1 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten
DE3108083A1 (de) Anspielwand fuer tennis od.dgl.
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke