EP0884075A2 - Doppeltor - Google Patents

Doppeltor Download PDF

Info

Publication number
EP0884075A2
EP0884075A2 EP98110574A EP98110574A EP0884075A2 EP 0884075 A2 EP0884075 A2 EP 0884075A2 EP 98110574 A EP98110574 A EP 98110574A EP 98110574 A EP98110574 A EP 98110574A EP 0884075 A2 EP0884075 A2 EP 0884075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double gate
gate according
goal
rebound
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884075A3 (de
Inventor
Rolf Dr. Schönenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0884075A2 publication Critical patent/EP0884075A2/de
Publication of EP0884075A3 publication Critical patent/EP0884075A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/08Targets or goals for ball games with substantially horizontal opening for ball, e.g. for basketball
    • A63B63/083Targets or goals for ball games with substantially horizontal opening for ball, e.g. for basketball for basketball

Definitions

  • the invention relates to a double goal that is used in sports-related ball and hockey a material, technical, formal, functional and rules-based basis for more attractive ones and more intensive forms of play, training and competition, such as Football or hockey.
  • the players or Teams are given a new task by placing the double goal into the center of the field is moved.
  • Single gates are known, but are not suitable for the double gate according to the invention, because they neutralize the ball or puck in the event of a missed goal net (Game interruption). In addition, they lack stability, so that the individual gates must be anchored in place for the competition. Here they are widely discussed and turned towards each other.
  • the special arrangement of the goal in the middle of the field sets new tasks such sports equipment.
  • the centrally arranged goal is intended to score goals serve and be stable.
  • such a goal is said to help in the game Play flow involved and, comparable to the so-called rebound at Basketball or gang shots in ice hockey, due to the rebounding effect Throw the game object back onto the field if the goal was hit but none Hit is scored.
  • the goal is to serve as an obstacle to the game, so that the players can use the gate tactically as a space lock.
  • the double gate according to the invention requires i.e. two facing gate chambers, rebound devices for the back or Bounce of the ball or puck as well as a centrally arranged interception device for the ball or puck to protect the opposing goalkeeper.
  • the double gate is characterized by high stability and can be rotated. This protects the playing ground (lawn) and gives the spectators more prospects, if the goal is turned 90 ° during the break.
  • a goal frame which is either laid out all around and in the area of the open door chamber sides is interrupted at the base for keeping the goal line clear, or symmetrically by two arranged goal frames, which are connected by rebound devices.
  • a goal frame variants On the gate and roof side, one of the goal frame variants is filled with a device which allows rebounding of the ball or puck without loss of kinetic energy.
  • Another construction variant is the symmetrical arrangement of two goal frames, which are interconnected with rebound devices.
  • the axis of symmetry of the gate chambers runs from the bottom to the bottom of the gate Interception device for the ball or puck reaching to the goal ceiling, which at the same time forms the rear wall of the two gate chambers and for example by means of hooks or Fasteners is attached.
  • the assembly of the individual door parts to the housing can be done by plugging them together, Welding, screwing or by couplings.
  • the interception device can be fixed to the gate roof and the sides of the gate, for example can be realized with hooks attached to the inside of the housing.
  • a braided between the gate side elements is sufficient taut, unbreakable on the ground running along the axis of symmetry and advantageously wire rope sheathed by cushioning padding. This applies also for an alternatively inserted, net-fixing rod.
  • the interception device takes one because of the equal opportunities of the goalkeepers consistently central gate position. This also predetermines the depth of the door housing, and the requirements of sufficiently large headroom must be met. In this Regarding this, the rebound devices, which are bulged out laterally, enlarge the fall space advantageous.
  • the door housing can also consist of transparent plastics, injection molded or molded elements, transparent films, plates, modeled plexiglass or similar dimensionally stable and transparent materials. There are other solutions in stable, compressed air molded housing variants.
  • the rebound devices can be used to brace and stiffen the double gate provided with simultaneously shaping struts and interconnected be.
  • the goal frames can also support brackets for the rebound elements absorb and thus increase the stiffening at the same time.
  • a stationary double gate system For transporting the mobile double gate - a stationary double gate system is also conceivable - Integrated, foldable handrails, handles or carrying straps are suitable. Swivel castors, which automatically move in when the housing is raised Get into the driving position, make it easier to turn or relocate the door system.
  • the goal slats can be bulged on the front. Thereby the chance of scoring increases with a shot fired from the side, since also the Goal lines consistently lie vertically under the horizontally bulged goal slats.
  • a hit display on the rebound devices can increase the attractiveness of the gate system.
  • the dimensions of the double gates vary from the smallest format to the professional one Competition standard size. It should be borne in mind that different Materials, shapes, equipment, nature and sizes of the rebound devices influence the gameplay. So there is a lot on the roof and door side Rebound devices protruding, arched or rounded over the goal frame a game flow characterized by an increased number of rebounds.
  • Figures 1 to 3 show on posts 1 supported laths 2, which the front form both open sides of the door housing.
  • the connection of the goalpost 1 with the goalbars 2 is through suitable connectors, welds, screw connections or pluggable.
  • Variants are flexible and pressure-resistant plastic pipes endlessly one below the other to a rectangular, round, oval or a combination of them, all-round Door slat ring or double door frame put together directly or by means of T-connecting sleeves connected.
  • the two goal frames (1, 2) can also be rebound devices 3 and 4 on the door side or on the roof side, for example by connecting devices 8 to one another be connected as shown in FIG.
  • connecting devices 8 For bracing, reinforcing and stiffening the Double gate housing and to accommodate rebound devices 3 and 4 are suitable Struts 5, which are fixed to the door frame by means of connecting devices 8 are.
  • the carrying device 9 shown in FIG. 1 can also be on the inside of the post be pivotally or foldably attached. It is also conceivable for this carrying device 9 e.g. at an opening or a clamp bracket, which is integrated in a protected manner on the goal post 1 is to hang up freely.
  • the transparent rebound devices 3 and 4 themselves are flat or curved arranged and depending on the choice of material in turn have struts or Stiffeners 7 on.
  • On the door sides is plexiglass or more transparent, more impact-resistant Plastic preferred, while the goal roof 4 alternatively made of stretched nets, Foils, etc. can exist. They can be fixed by means of devices 8 or not realize clamping techniques explained in more detail or with hooks or couplings etc.
  • Light, combined aluminum profiles are also suitable as the material for the door frame. but also flexible or malleable plastic bar profiles with sufficient strength serve the purpose.
  • a centrally located interception device 6 is arranged along the axis of symmetry, which by means of unspecified hooks on the door sides 3 and 4 are fixed on the inside of the door housing.
  • the basis of the network is, for example, a between the sides 3 tensioned rope, covered by a protective buffer.
  • the rope can be replaced by an unsecured bar braided into the net base are, if necessary, the inside at the foot of the rebound devices 3 this is connected by a coupling 10.
  • Such an interception device 6 is in Figures 1, 2b and 3 shown.
  • This strut 13 which connects the rebound devices 3, which increases the stability of the double gate considerably.
  • This strut 13 can be part the interception device 6.
  • the use of the stabilizing strut 13 makes it possible to dispense with goal slats 2, which can be replaced by a rubber rope or a roof edge.
  • Fig. 2a shows that such a rubber rope or such a roof edge through if necessary at least one strut 15 can be stabilized.
  • the arrangement and configuration of the rebound elements 3 and 4 can also be within a chosen housing construction vary by the gate side 3 booked and the goal roof, however, does not exceed the level of the crossbars 2, as shown in Fig. 3.
  • FIG. 2a shows an attached hood roof 4, which additionally has struts 15 rests, while Fig. 3 straight slats and rounded door sides 3 and a flat gate roof element 4 shows.
  • goal posts 1 merge, Goal slats 2 and rebound devices 3 and 4 as well as struts 5, 7 into one material uniform door housing.
  • the door opening can be visual on the front and on the edges can be supplemented with optical aids not shown (colors, patches Profiles etc.).
  • Fig. 4 contains an indicated double gate, which means on the inside of the Goal frame 1, 2 or rebound devices 3 attached couplings 10 easily can be separated into two self-standing gates, with devices for the reception of one interception device 8 are available.
  • the goal posts are 1 extended on the bottom so that they protrude beyond the struts 5, 12. This ensures that the double gate only on this in the form of support feet 16 extended bottom goal posts and the support of the struts 5, 12 is prevented on the lawn, thereby protecting it.
  • the struts 5, 12 can also be provided with support feet 16, which sag this Struts prevented. If a rear wall element 14 is used, it is suitable on, this rear wall element 14 as the goal post 1 on the bottom to form a To extend the support leg.
  • Fig. 6 finally shows a modification that the inventive concept of the double gate underlying, also realized.
  • this modification is from playable on two sides.
  • two are in opposite directions
  • Pointing rebound surfaces 101 are provided, on each of which a basket consisting of a ring 102 and a network 104 is attached.
  • the two rebound areas 101 correspond to the two side surfaces of a board 100.
  • the two baskets lie separately through the board 100, opposite each other and are preferably on same height. In this case, it makes sense to connect the two baskets together.
  • a device on which the rebound surfaces 101 are suspended is shown in FIG. 6 Not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Das Doppeltor für den Ball- und Hockeysport weist zwei voneinander abgekehrte, symmetrische Torkammern mit einer gemeinsamen als Rückwand dienenden, zentral angeordneten Abfangvorrichtung 6, mit zwei Toröffnungen und Torseiten, auf, welche als Reboundvorrichtungen 3 angeordnet sind. Das Tordach ist alternativ ebenfalls als Reboundvorrichtung 4 angeordnet. Diese Anlage ermöglicht neuartige Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen, insbesondere im Ball- und Hockeysport. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppeltor, das im sportbezogenen Ball- und Hockeybetrieb eine materielle, technische, formale, funktionale sowie spielregelkonforme Basis für attraktivere und intensivere Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen, wie beispielsweise Fußball oder Hockey, bildet. Insbesondere soll den Spielern und Spielerinnen oder Mannschaften eine neue Aufgabe gestellt werden, indem das Doppeltor ins Spielfeldzentrum gerückt wird.
Einzeltore sind bekannt, eignen sich jedoch nicht für das erfindungsgemäße Doppeltor, weil sie den Ball oder Puck bei einem Fehlschuß ins nachgebende Tornetz neutralisieren (Spielunterbruch). Zudem ermangelt es ihnen an Standfestigkeit, so daß die Einzeltore für den Wettkampf ortsfest verankert werden müssen. Hier sind sie weit auseinandergesetzt und einander Zugekehrt.
Die besondere Anordnung des Tores in der Spielfeldmitte stellt neue Aufgaben an ein solches Sportgerät. Das zentral angeordnete Tor soll einmal dem Erzielen von Treffern dienen und standfest aufstellbar sein. Ferner soll ein solches Tor als Spielhilfe in den Spielfluß eingebunden sein und, vergleichbar mit dem sogenannten Rebound beim Basketball oder Bandenschüssen beim Eishockey, durch rückprallende Wirkung das Spielobjekt auf das Spielfeld zurückwerfen, wenn das Tor zwar getroffen, aber kein Treffer erzielt wird. Schließlich soll das Tor als Spielhindernis dienen, so daß die Spieler das Tor taktisch als Raumsperre verwenden können.
Diese Aufgaben werden durch das im unabhängigen Anspruch 1 definierte Doppeltor gelöst.
Der einem solchen Doppeltor zugrundeliegende Erfindungsgedanke ist ebenfalls bei einer im Anspruch 27 definierten Modifikation des Doppeltores verwirklicht, die sich auf ein Korb-Brett-System bezieht. Weitere Modifikationen, die die zweiseitige Bespielbarkeit berücksichtigen, sind denkbar.
Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsbezogene Doppeltor erfordert neben einem Zwei-Torkammern-System, d.h. zwei voneinander abgekehrten Torkammern, Reboundvorrichtungen für den Rück- bzw. Abprall des Balles oder Pucks sowie eine zentral angeordnete Abfangvorrichtung für den Ball oder Puck zum Schutz der gegnerischen Torhüterlnnen.
Das Doppeltor zeichnet sich durch eine hohe Standfestigkeit aus und ist drehbar. Dies schont den Spielgrund (Rasen) und vermittelt den Zuschauern mehr Prespektiven, wenn das Tor in der Spielpause 90° gedreht wird.
Die zahlreichen neuen spielsystem- und technisch bedingten Anforderungen, beispielsweise für den "City"-Sport, werden erfindungsgemäß gelöst durch einen Torrahmen, welcher entweder umlaufend angelegt ist und im Bereich der offenen Tor-Kammerseiten an der Basis für die Freihaltung der Torlinie unterbrochen ist, oder durch zwei symmetrisch angeordnete Torrahmen, welche durch Reboundvorrichtungen verbunden sind. Tor- und dachseitig ist die eine Torrahmenvariante ausgefüllt mit einer Vorrichtung, welche das Rebounding des Balles oder des Pucks ohne kinetischen Energieverlust ermöglicht.
Eine andere Konstruktionsvariante liegt in der symmetrischen Anordnung zweier Torrahmen, welche untereinander mit Reboundvorrichtungen verbunden sind. Entlang der Symmetrieachse der Torkammern verläuft zwischen den Torseiten eine vom Boden bis zur Tordecke reichende Abfangvorrichtung für den Ball oder den Puck, die gleichzeitig die Rückwand der beiden Torkammern bildet und beispielsweise mittels Haken oder Verschlüssen befestigt ist.
Die Montage der Toreinzelteile zum Gehäuse kann durch direktes Zusammenstecken, Verschweißen, Verschrauben oder durch Kupplungen bewerkstelligt sein.
Die Fixierung der Abfangvorrichtung am Tordach und an den Torseiten kann beispielsweise mit am Gehäuse innenseitig befestigten Haken realisiert werden. Um eine umständliche Verankerung des Netzes im Boden zu vermeiden und um die Tordrehung zu erleichtern, genügt beispielsweise ein eingeflochtenes, zwischen den Torseitenelementen straff gespanntes, am Boden längs der Symmetrieachse verlaufendes, bruchfestes und vorteilsweise von einer dämpfenden Polsterung ummanteltes Drahtseil. Dies gilt auch für eine alternativ eingefügte, netzfixierende Stange.
Die Abfangvorrichtung nimmt wegen der Chancengleichheit der Torhüterinnen eine konsequent zentrale Torposition ein. Damit ist auch die Tiefe des Torgehäuses vorbestimmt, und die Erfordernisse genügend großer Sturzräume sind zu erfüllen. In dieser Hinsicht vergrößern die seitlich ausgebuchteten Reboundvorrichtungen den Sturzraum vorteilhaft.
Das Torgehäuse kann aber auch einheitlich aus transparenten Kunststoffen, spritzguß- oder formgepreßten Elementen, Klarsichtfolien, Platten, modelliertem Plexiglas oder ähnlichen formfesten und transparenten Materialien bestehen. Weiteren Lösungen liegen in standfesten, druckluftgeformten Gehäusevarianten.
Bei der Wahl des Reboundmaterials ist auf Transparenzeigenschaften zu achten. Spieler und Zuschauer sind auf einen guten Überblick über das Spielgeschehen angewiesen. In erster Linie drängen sich bruchfestes Plexiglas oder feste, durchsichtige Kunststoffe auf.
Doch auch mechanische oder flexible Spannvorrichtungen, fest aufgespannte, netzartige oder gelochte Materialien oder dehnbare Strippengeflechte erfüllen die Reboundanforderungen.
Zur Verstrebung und Versteifung des Doppeltores können einerseits die Reboundvorrichtungen mit gleichzeitig formgebenden Streben versehen und untereinander verbunden sein. Andererseits können auch die Torrahmen stützende Halterungen für die Reboundelemente aufnehmen und so die Versteifung gleichzeitig erhöhen.
Zum Transport des mobilen Doppeltores - denkbar ist aber auch eine ortsfeste Doppeltoranlage - eignen sich integrierte, klappbare Haltestangen, Handgriffe oder Traglaschen. Schwenkbare Rollen, welche bei einer Anhebung des Gehäuses automatisch in Fahrstellung gelangen, erleichtern die Drehung oder räumliche Verlegung der Toranlage.
Um die Trefferquote zu steigern, können die Torlatten stirnseitig ausgebuchtet sein. Dadurch erhöht sich die Torchance bei einem seitlich abgegebenen Schuß, da auch die Torlinien konsequent senkrecht unter den horizontal ausgebuchteten Torlatten liegen. Um die Treffer objektiv zu erfassen, empfiehlt sich ein im Torrahmen untergebrachtes Detektor- oder Sensorsystem, welches mit der Balloberfläche kommuniziert. Eine Trefferanzeige auf den Reboundvorrichtungen kann die Attraktivität der Toranlage erhöhen.
Die Dimensionen der Doppeltore variieren vom Kleinstformat bis zur professionellen Wettkampf-Normvorschriftsgröße. Dabei gilt es zu berücksichtigen, daß unterschiedliche Materialien, Formen, Ausstattungen, Beschaffenheit und Größen der Reboundvorrichtungen das Spielgeschehen beeinflussen. So ergibt sich bei dach- und torseitig weit über den Torrahmen ausladenden, gewölbten oder gerundeten Reboundvorrichtungen ein Spielfluß, der durch eine gesteigerte Anzahl von Rebounds geprägt ist.
Diese und weitere vorteilhatte Ausgestaltungsmöglichkeiten bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Von diesen zeigen:
Fig. 1
ein quadratisches Doppeltor;
Fig. 1a
ein quadratisches Doppeltor mit Stützfüßen,
Fig. 2a
ein rundes Doppeltor;
Fig. 2b
ein rundes Doppeltor mit einer Abfangvorrichtung,
Fig. 3
ein formkombiniertes Doppeltor;
Fig. 4
ein angedeutetes Doppeltor mit zwei trennbaren Torhalbschalen, welche getrennt je ein unabhängiges Tor ergeben;
Fig. 5
eine tordach- und torseitige Befestigungsvorrichtung für die Aufnahme von Reboundelementen und
Fig. 6
ein zweiseitig bespielbares Basketballbrett als Modifikation des Doppeltores.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen auf Pfosten 1 abgestützte Torlatten 2, welche torfrontal die beiden offenen Torgehäuseseiten bilden. Die Verbindung der Torpfosten 1 mit den Torlatten 2 wird durch geeignete Verbindungsstücke, Verschweißungen, Verschraubungen oder steckbar bewerkstelligt. In Varianten sind flexible und druckfeste Kunststoffrohre endlos untereinander zu einem rechteckig, rund, oval oder daraus kombinierten, umlaufenden Torlattenring oder Doppeltorrahmen direkt zusammengesteckt oder mittels T-Verbindungsmuffen verbunden.
Die beiden Torrahmen (1, 2) können auch mittels Reboundvorrichtungen 3 und 4 torseitig bzw. dachseitig, beispielsweise durch Verbindungsvorrichtungen 8 untereinander verbunden sein, wie in Fig. 5 gezeigt. Zur Verstrebung, Verstärkung und Versteifung des Doppeltorgehäuses und zur Aufnahme der Reboundvorrichtungen 3 und 4 eignen sich Verstrebungen 5, die mittels Verbindungsvorrichtungen 8 am Torgehäuserahmen fixiert sind.
Wahlweise an Torpfosten 1, seitlichen Reboundvorrichtungen 3, 5 oder an Rückwandelementen 12, 13 angebrachte klappbare Tragstangen, Traggriffe oder Traglaschen 9 erleichtern den Transport des Doppeltores.
Ferner kann die in Fig. 1 gezeigte Tragevorrichtung 9 auch am Pfosten innenseitig schwenkbar oder klappbar befestigt sein. Es ist auch denkbar, diese Tragevorrichtung 9 z.B. an einer Öffnung oder einer Klemmhalterung, die am Torpfosten 1 geschützt integriert ist, frei einzuhängen.
Die transparenten Reboundvorrichtungen 3 und 4 selbst sind flächig gerade oder gebuchtet angeordnet und weisen je nach Materialwahl ihrerseits Verstrebungen oder Versteifungen 7 auf. Auf den Torseiten ist Plexiglas oder transparenter, schlagfester Kunststoff bevorzugt, während das Tordach 4 alternativ aus aufgespannten Netzen, Folien usw. bestehen kann. Ihre Fixierung läßt sich mittels Vorrichtungen 8 oder nicht näher erläuterten Klemmtechniken oder mit Haken oder Kupplungen usw. realisieren.
Die Verspannung flexibler Reboundvorrichtungen 3, 4 ist mit Gummizügen oder mechanischen Spannvorrichtungen, die an nicht näher bezeichneten Haken am Torgehäuse befestigt sind, bewerkstelligt. Stretchartige oder sonstige direkt ausdehnbare Reboundvorrichtungen 3, 4 lassen sich unter Spannung direkt mittels Vorrichtungen 8 am Torgehäuse befestigen.
Als Material für den Torgehäuserahmen eignen sich auch leichte, kombinierte Aluprofile, doch auch biegsame oder formbare Kunststoffstangenprofile mit genügender Festigkeit erfüllen den Zweck.
Längs der Symmetrieachse ist eine zentral liegende Abfangvorrichtung 6 angeordnet, welche mittels nicht näher bezeichneten Haken an den Torseiten 3 und am Tordach 4 innenseitig des Torgehäuses fixiert sind. Die Basis des Netzes bildet beispielsweise ein zwischen den Seiten 3 gespanntes, von einem schützenden Puffer ummanteltes Seil. Das Seil kann durch eine unbefestigte, in die Netzbasis eingeflochtene Stange ersetzt werden, die bei Bedarf zusätzlich am Fuße der Reboundvorrichtungen 3 innenseitig mit dieser durch eine Kupplung 10 verbunden ist. Eine solche Abfangvorrichtung 6 ist in den Figuren 1, 2b und 3 gezeigt.
In Fig. 1 ist eine Verstrebung 13 dargestellt, die die Reboundvorrichtungen 3 verbindet, was die Stabilität des Doppeltores beträchtlich erhöht. Diese Verstrebung 13 kann Teil der Abfangvorrichtung 6 sein. Weiter kann diese Verstrebung 13, wie in Fig. 2a gezeigt, durch mindestens ein, vorzugsweise zwei Rückwandelemente 14 vertikal abgestützt werden, so daß bei großdimensionierten Toren ein Durchhängen vermieden wird.
Die Verwendung der stabilisierenden Verstrebung 13 gestattet den Verzicht auf Torlatten 2, die durch ein Gummiseil oder eine Tordachkante ersetzt werden können. Fig. 2a zeigt, daß ein solches Gummiseil oder eine solche Tordachkante bedarfsweise durch mindestens eine Verstrebung 15 stabilisiert werden können.
Die Anordnung und Ausgestaltung der Reboundelemente 3 und 4 kann auch innerhalb einer gewählten Gehäusekonstruktion variieren, indem die Torseite 3 ausbuchten und das Tordach hingegen das Niveau der Torlatten 2 nicht übersteigt, wie in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 2a zeigt ein aufgesetztes Haubendach 4, welches zusätzlich auf Verstrebungen 15 ruht, während Fig. 3 gerade Torlatten und gerundete Torseiten 3 sowie ein flaches Tordachelement 4 zeigt.
Bei uninormierten und uniformierten Doppeltorgehäusen verschmelzen Torpfosten 1, Torlatten 2 und Reboundvorrichtungen 3 und 4 sowie die Streben 5, 7 zu einem materiell einheitlichen Torgehäuse. Die Toröffnung kann dabei frontseitig und randlich visuell mit nicht näher dargestellten optischen Hilfsmitteln ergänzt werden (Farben, aufgesetzten Profilen usw.).
Fig. 4 beinhaltet ein angedeutetes Doppeltor, welches mittels auf der Innenseite des Torrahmens 1, 2 bzw. Reboundvorrichtungen 3 angebrachten Kupplungen 10 leicht trennbar in zwei selbststehende Einzeltore zerlegt werden kann, wobei Vorrichtungen für die Aufnahme von je einer Abfangvorrichtung 8 vorhanden sind.
In einer in Fig. 1b gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Torpfosten 1 bodenseitig verlängert, so daß sie über die Verstrebungen 5, 12 hinausragen. Damit wird erreicht, daß das Doppeltor ausschließlich auf diesen in Form von Stützfüßen 16 bodenseitig verlängerten Torpfosten steht und die Auflage der Verstrebungen 5, 12 auf dem Rasen verhindert wird, wodurch dieser geschont wird. Die Verstrebungen 5, 12 können ebenfalls mit Stützfüßen 16 versehen sein, was ein Durchhängen dieser Verstrebungen verhindert. Wird ein Rückwandelement 14 verwendet, so bietet es sich an, dieses Rückwandelement 14 wie die Torpfosten 1 bodenseitig zur Bildung eines Stützfußes zu verlängern.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Modifikation, die den Erfindungsgedanken, der dem Doppeltor zugrunde liegt, ebenfalls verwirklicht. Wie das Doppeltor, ist diese Modifikation von zwei Seiten bespielbar. Zu diesem Zwecke sind zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Reboundflächen 101 vorgesehen, an denen jeweils ein Korb, bestehend aus einem Ring 102 und einem Netz 104, angebracht ist. Die beiden Reboundflächen 101 entsprechen den zwei Seitenflächen eines Brettes 100. Die beiden Körbe liegen, getrennt durch das Brett 100, einander gegenüber und befinden sich vorzugsweise auf gleicher Höhe. In diesem Fall bietet es sich an, die beiden Körbe miteinander zu verbinden. Eine Vorrichtung, an der die Reboundflächen 101 aufgehängt sind, ist in Fig. 6 nicht gezeigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, für die Aufhängung eine an sich bekannte Haltevorrichtung für Basketballkörbe zu verwenden, die an der Decke einer Halle befestigt ist, in der sich das Spielfeld befindet. Es ist ferner denkbar, daß die Reboundflächen 101 durch jeweils eine Seitenfläche zweier getrennt aufgehängter Bretter definiert sind, wobei jedoch gewährleistet sein muß, daß die beiden Reboundflächen 101 in entgegengesetzte Richtungen weisen.

Claims (29)

  1. Doppeltor für Sport und Spielzwecke mit symmetrisch angeordneten Torrahmen (1, 2), seitlichen Reboundvorrichtungen (3) und hoher Standfestigkeit.
  2. Doppeltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torrahmen (1, 2) umlaufend aus horizontalen Torlatten (2) und vertikalen Torpfosten (1) bestehen.
  3. Doppeltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torpfosten (1) Bestandteil der Reboundvorrichtungen (3) sind.
  4. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Torrahmen (1, 2) Verstrebungen (5) angeordnet sind.
  5. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise an den Torpfosten (1), den seitlichen Reboundvorrichtungen (3) oder an Rückwandelementen (12, 14) klappbare Tragstangen, Traggriffe oder Traglaschen (9) angeordnet sind.
  6. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtungen (3) seitlich zwischen den Torpfosten (1) nach außen ausbuchten.
  7. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tordach als Reboundvorrichtung (4) angeordnet ist.
  8. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtung (4) tordachseitig über das Niveau der Torlatten (2) giebelartig hinausragt oder gewölbeartig darüber hinausbuchtet.
  9. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Längsrichtung der Symmetrieachse verlaufende, vom Boden bis zum Tordach angeordnete Abfangvorrichtung (6) bei voneinander abgekehrte, symmetrisch angeordnete Torkammern bildet, welche frontseitig noch je eine offene Torseite aufweisen.
  10. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Stabilität wahlweise längs der Ober- und Unterkante der Abfangvorrichtung (6) verlaufende Vertrebungen (12, 13) alleine oder zusammen die Reboundvorrichtungen (3) untereinander verbinden.
  11. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberkante der Abfangvorrichtung (6) vorgesehene Verstrebung (13) mit Hilfe mindestens eines vertikalen Rückwandelements (14) abgestützt ist.
  12. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Torlatte (2) ein Gummiseil oder eine Kante des Tordaches ist, welche bedarfsweise zusätzlich durch mindestens eine Verstrebung (15) stabilisiert ist.
  13. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Torpfosten (1) und bedarfsweise auch die Verstrebungen (5) zur Verminderung der Verletzungsgefahr gepolstert sind.
  14. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schonung des Untergrundes, wie z.B. des Rasens, die Torpfosten (1) bodenseitig verlängert als Stützfüße (16) ausgebildet sind, was die Auflage der Verstrebungen (5, 12) auf dem Untergrund verhindert.
  15. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Durchhängens die Verstrebungen (5, 12) mit Stützfüßen (16) versehen sind.
  16. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schonung des Untergrundes, wie z.B. des Rasens, die Rückwandelemente (14) bodenseitig verlängert als Stützfüße (16) ausgebildet sind, was die Auflage der Verstrebungen (5, 12) auf dem Untergrund verhindert.
  17. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtung (3, 4) wahlweise aus durchsichtigen Materialien, wie bruch- und schlagfestem Glas, Plexiglas, transparenten Kunststoffen, Netzen, Geflechten, Strippen, Tennissaiten oder gelochten Geweben, Decken, Häuten, oder dehnbaren Materialien bestehen und fest oder aufgespannt angeordnet sind.
  18. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtungen (3, 4) wahlweise Verstrebungen (5, 7, 13, 15) aufweisen.
  19. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtungen (3, 4) wahlweise mittels Befestigungsvorrichtungen (8) am Torrahmen (1, 2) oder an den Zwischenverstrebungen (5, 7 13, 15) und dem Rückwandelement (12) befestigt sind.
  20. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtungen (3, 4) Halterungen für die Aufnahme von zwei Abfangvorrichtungen (6) aufweisen und längs der Symmetrieachse mittels Kupplungen (10) in zwei unabhängige Einzeltore mit je einer Abfangvorrichtung (6) zerlegt werden können.
  21. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reboundvorrichtungen (3, 4) untereinander und mit dem Torrahmen (1,2) mittels Kupplungen (10) kombinierbar sind.
  22. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem einheitlichen, festen Kunststoffmaterial oder einer selbststehenden oder verankerten, druckluftgefüllten Vorrichtung besteht.
  23. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine Detektor- oder Sensorvorrichtung für die automatische Tor- bzw. Trefferanzeige integriert ist.
  24. Doppeltor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektor- oder Sensorsystem im Torrahmen vorgesehen ist und von einem Spielobjekt aktivierbar ist.
  25. Doppeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Doppeltor mit Hilfe von Kupplungen in zwei selbststehende Einzeltore zerlegbar ist.
  26. Verwendung des Doppeltores nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche für Ball- oder Hockeysportarten, bei denen das Tor von wenigstens zwei Seiten bespielbar auf einem Spielfeld postiert ist.
  27. Modifikation des Doppeltores nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Torrahmen (1, 2) entsprechende horizontale Ringe (102) vorgesehen sind, die, wie die Torrahmen (1, 2), für die Erzielung eines Treffers eine von einem Spielobjekt zu durchtretende Fläche (103) bestimmen, wobei die beiden Ringe (102) an zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden und von einem Haltesystem abgestützten Reboundflächen (101) angebracht sind.
  28. Modifikation des Doppeltores nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reboundflächen zwei Seitenflächen eines Brettes sind.
  29. Verwendung der Modifikation nach Anspruch 27 für eine dem Basketball ähnliche Sportart, wobei die beiden Reboundflächen von wenigstens zwei Seiten bespielbar über einem Spielfeld positioniert sind.
EP98110574A 1997-06-10 1998-06-09 Doppeltor Withdrawn EP0884075A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1402/97 1997-06-10
CH140297 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884075A2 true EP0884075A2 (de) 1998-12-16
EP0884075A3 EP0884075A3 (de) 1999-02-03

Family

ID=4209596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110574A Withdrawn EP0884075A3 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Doppeltor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0884075A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310124A (en) * 1992-04-29 1994-05-10 Axis Usa, Inc. Wire tensioner with program controlled bidirectional pulley wheel
WO2003028812A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Global Goal Aps A training device for ball games
WO2006043041A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Christopher Way Goal for a ball game
KR100734412B1 (ko) * 1999-12-14 2007-07-03 솔루티아인코포레이티드 침입 방지용 유리 적층물
EP2062622A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Global Goal ApS Tor für Ballspiele
CN105413132A (zh) * 2015-12-29 2016-03-23 黄锭君 一种供儿童玩耍的球门
GB2581169A (en) * 2019-02-06 2020-08-12 Harold Jonas John Improvements in or relating to pitch or field games

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112041A (en) * 1911-05-18 1911-07-20 Summers Brown Goals for Ball Games.
US3840228A (en) * 1972-07-10 1974-10-08 D Greaney Jockey goal combined with y-shape goaltender therefore
US4286779A (en) * 1977-09-01 1981-09-01 Collins Andrew P Recreational basketball apparatus with moving goal barrier
US4491321A (en) * 1982-09-30 1985-01-01 Howard Hammer Playing wall
FR2574304A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Didier Torres Installation de loisirs integree pour les jeux de ballon
WO1996009868A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Lego A/S A coupling element for a constructional building set

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191112041A (en) * 1911-05-18 1911-07-20 Summers Brown Goals for Ball Games.
US3840228A (en) * 1972-07-10 1974-10-08 D Greaney Jockey goal combined with y-shape goaltender therefore
US4286779A (en) * 1977-09-01 1981-09-01 Collins Andrew P Recreational basketball apparatus with moving goal barrier
US4491321A (en) * 1982-09-30 1985-01-01 Howard Hammer Playing wall
FR2574304A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Didier Torres Installation de loisirs integree pour les jeux de ballon
WO1996009868A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Lego A/S A coupling element for a constructional building set

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310124A (en) * 1992-04-29 1994-05-10 Axis Usa, Inc. Wire tensioner with program controlled bidirectional pulley wheel
KR100734412B1 (ko) * 1999-12-14 2007-07-03 솔루티아인코포레이티드 침입 방지용 유리 적층물
WO2003028812A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Global Goal Aps A training device for ball games
AU2002362514B2 (en) * 2001-10-01 2006-03-02 Global Goal Aps A training device for ball games
US7311617B2 (en) 2001-10-01 2007-12-25 Global Goal Aps Training device for ball games
KR100865224B1 (ko) * 2001-10-01 2008-10-23 글로벌 골 에이피에스 구기 종목용 훈련 장치
WO2006043041A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Christopher Way Goal for a ball game
EP2062622A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Global Goal ApS Tor für Ballspiele
WO2009068580A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Global Goal A/S A goal for ball games
CN105413132A (zh) * 2015-12-29 2016-03-23 黄锭君 一种供儿童玩耍的球门
GB2581169A (en) * 2019-02-06 2020-08-12 Harold Jonas John Improvements in or relating to pitch or field games

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884075A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7351168B1 (en) Multiple sports device
US3427026A (en) Projectile return apparatus
US7001288B2 (en) Soccer practice cage
SU1743336A3 (ru) Тренажер дл спортсменов игровых видов спорта
CH647954A5 (de) Trainingsgeraet fuer tennis und squash.
US20200353335A1 (en) Sports training device and methods of use
DE2946918A1 (de) Sportgeraet
US4183524A (en) Practice net
EP0884075A2 (de) Doppeltor
US5467990A (en) Ambidextrous golf driving net
DE2321436A1 (de) Sportgeraetesystem brandolo
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE69407004T2 (de) Basketball Rückführgerät
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
EP1682235B1 (de) Transportables spieltor
DE202007009204U1 (de) Ball-Spiel-Arena
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
EP3914364B1 (de) Volleyball-trainingsapparat
EP3582863B1 (de) Sportplatz für kindergarten
DE102011006464B4 (de) Vorrichtung zum Abfangen eines Sportballs
DE202006018654U1 (de) Tor für Ballspiele
DE10330497A1 (de) Faltbares Basketballspiel
CA2644097A1 (en) Hockey safety net system
DE20303146U1 (de) Ballzielvorrichtung zur Anbringung an Toren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990728

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020102

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 69/00 20060101AFI20100223BHEP