DE1913223U - Garagentor. - Google Patents

Garagentor.

Info

Publication number
DE1913223U
DE1913223U DEF27417U DEF0027417U DE1913223U DE 1913223 U DE1913223 U DE 1913223U DE F27417 U DEF27417 U DE F27417U DE F0027417 U DEF0027417 U DE F0027417U DE 1913223 U DE1913223 U DE 1913223U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
garage door
drum
attached
winding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF27417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ FELDMANN FA
Original Assignee
HEINZ FELDMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ FELDMANN FA filed Critical HEINZ FELDMANN FA
Priority to DEF27417U priority Critical patent/DE1913223U/de
Publication of DE1913223U publication Critical patent/DE1913223U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein einbaufertiges Garagentor aus Stahl. Dabei ist der Torflügel, der auch aus Holz bestehen kann, im Torrahmen durch Führungselemente schwingbar gelagert. Er kann aus der lotrechten Verschlußstellung in eine horizontale Offenstellung geschwungen werden, wo er über Kopf, etwa unter der Deeke der Garage liegt. Dabei ist zur Erleichterung der Schwingbewegung ein Gewichtsausgleich vorgesehen»
Während bei den bekannten Garagen-Schwingtoren der vorgenannten Art der Gewichtsausgleich durch beidseitige Schraubenfedern erreicht wird, löst man nach der vorliegenden Neuerung diese Aufgabe in einer anderen Weise. lach der Neuerung ist für den Gewichtsausgleich an einer beliebigen Stelle des Tores eine federbelastete Aufwickeltrommel vorgesehen. Auf diese Trommel sind im gleichen Drehsinne zwei Seilzüge aufgewickelt. Diese Seilzüge führen jeweils ,zu äiner anderen Torseite und laufen dort jeweils über Umlenkrollen, die jeweils mindestens so hoch angeordnet sein müssen, wie der Torflügel in seiner horizontalen Lage. Von den Umlenkrollen laufen die Seilzüge an jeder Seite nach unten und sind am Torflügel und zwar im unteren Bereich befestigt. Die Aufwickeltrommel steht dabei derart unter Federkraft, daß auf den Seilzügen stets ein Federzug im Sinne einer
^ 2; 2umBrie{vom 19# Januar 1965 Kr., Dipl.-ing. H. Fritz
Aufwicklung der Seilzüge herrscht. Man kann dabei die Aufwickeltrommel im Bezug auf die Federkraft so einstellen, daß der erforderliche Gewichtsausgleich vorhanden und das Tor bei den Schwingbewegungen leicht—gängig ist.
Die Neuerung bezieht sich weiter auf eine ¥ beforzugte Ausführungsform eines derartigen Garagen-Schwingtores, wo der Torflügel im unteren Bereich zu beiden Seiten Führungsrollen oder dergleichen aufweist, mit denen er in lotrechten Führungsschienen des Torrahmens geführt ist. Dabei kann im oberen Bereich die Führung beidseitig durch sogenannte Lenker erfolgen. Bei einem Garagen-Schwingtor mit einer derartigen Führung werden gemäß der weiteren feuerung die beiden Seilzüge am Torflügel etwa im Bereich der beidseitigen Führungsrollen gefestigt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Umlenkrolle stehend oder liegend in der Mitte oben am Torrahmen befestigt. Zweckmäßigerweise sieht man als Feder eine in der Trommel eingebaute Spiralenfeder oder Schneckenfeder vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Abb. 1) zeigt eine Draufsicht,
Abb. 2) eine Seitenansicht und
Abb. 3) einen Querschnitt durch das Tor
im Bereich der seitlichen Führungsschienen.
Mit 1 ist allgemein der Torrahmen bezeichnet, mit 2 der Torflügel, der im allgemeinen wie der Rahmen aus Stahl besteht, jedoch aber auch aus Holz hergestellt sein kann. Die beiden lotrechten Teile des Rahmens sind als U-förmige Führungsschienen 3 ausgebildet.
Patentanwalt 3 19. Januar 1965
Blatt zum Brief vom
Dipl.-ing. H. Fritz
In diesen Führungsschienen laufen die beidseitig in gleicher Höhe am Flügel angebrachten Führungsrolle^ 4, im vorliegenden Fall als Kugellager ausgebildet. Im oberen Bereich erfolgt die Führung des Tores in an sich bekannter Weise durch die beidseitigen Lenker die in den Punkten 6 am Torflügel, im Punkt 7 am Torrahmen angelenkt· sind.
Mit 1o sind die beidseitigen Seilzüge bezeichnet. Die Seilenden sind jeweils beidseitig am Torflügel etwa in Höhe der Führungsrollen 4 befestigt. Sie führen jeweils seitlich etwa senkrecht nach oben und laufen oben über die mit 8 bezeichneten Umlenkrollen, welche mindestens so hoch angeordnet sein müssen, wie der Torflügel, wenn er seine hochgewchwüngene horizontale Stellung einnimmt. Von den Umlenkrollen 8 aus laufen die Seilzüge zu der gemeinsamen Aufwickeltrommel 9. In diesem Fall ist die Aufwickeltrommel oben am Torrahmen in der Mitte stehend befestigt. Die beiden Seilzüge sind im gleichen Drehsinn aufgewickelt. Die Trommel steht derart unter dem Einfluß einer im Trommelinnern eingebauten Spiralfeder, daß ständig ein Drehmoment vorhanden ist, welches die Seilzüge 1o im Sinneι einer Aufwicklung unter. Spannung hält. Die Seilzüge 1o übertragen das Drehmoment auf den Torflügel als eine dem Gewicht entgegenwirkende, nach oben gerichtete Kraft. Die Spiralfeder in der Aufwickeltrommel 9 ist so eingestellt, daß gerade eben der Gewichtsausgleich besteht, also daß das Tor leichtgängig ist.
Der Vorteil eines Garagentores nach der Neuerung besteht insbesondere darin, daß anstatt der sonst üblichen zwei beidseitig angeordneten langen Schraubenfedern nur ein einziges Element für den Gewichtsausgleich, nämlich die federbelastete Trommel vorhanden zu sein braucht. Diese federbelastete Trommel braucht wesentlich weniger Platz als die sperrigen- Schrau&enfedern. Bezüglich der Anbringung
Patentanwalt Λ Blatt ...4..- zum Brief vom
)ipi.-ing. H. Fritz
der Aufwickeltrommel hat man freie Hand. Sie kann an jedem beliebigen Platz im Bereich des Tores oder auch davon entfernt angebracht werden. Mit einem sehr geringen Platz kommt man beispielsweise dann aus, wenn man die verhältnismäßig flache Trommel in der Mitte über dem Tor liegend am Torrahmen befestigt.
Dadurch, daß die beiden Seilzüge auf der Trommel aufgewickelt sind, entsteht nicht nur ein Gewichtsausgleich sondern auch eine Führung. Es wird dadurch unmöglich, das ä Tor bei der Schwingbewegung zu verkanten.
Dadurch, daß man zu beiden Seiten des Tores keine Federn anzuordnen braucht, spart man erheblich Platz ein. Bei dem Gewichtsausgleich nach der Neuerung besteht auch nicht die Gefahr des Verklemmens oder des Abspringens der Federn. Ein Garagentor nach der Neuerung wird, Flügel und Eahmen und Gewichtsausgleich zusammen, als ein baufertiger Satz angeliefert. Lediglich der Torrahmen muß eingebaut werden. Weitere bauseitige Jkibringungen von Führungen oder dergleichen oder für den Gewichtsausgleich sind nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. RA.052128-1.2.65
    5. „.km...
    Dipl.-ing. H. Fritz
    an:.
    Schutzansprüche
    1,) Garagentor, dessen Torflügel im Türrahmen mittels Führungselementen gehalten und aus einer lotrechten Verschlußstellung in eine horizontale Offenstellung über Kopf schwingbar geführt und dabei mit einem Gewichtsausgleich versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsausgleich durch eine an beliebiger Stelle angebrachte federbelastete Aufwickeltrommel (9) gebildet ist, dass auf die Trommel im gleichen Drehsinn zwei Seilzüge (1o) aufgewickelt sind, daß die beiden Seilzüge von der Trommel aus nach verschiedenen Torseiten führen, wo sie jeweils über eine oben am Torrahmen angebrachte Umlenkrolle (8) von dort nach unten führen, daß die Seilzüge jeweils an gegenüber liegenden Stellen im Bereich der unteren Hälfte am Torflügel befestigt sind und daß die Aufwickeltrommel durch eine Feder die beiden Seilzüge im Sinne einer Aufwicklung unter Spannung hält.
    2.) Garagentor nach Anspruch 1 dessen Torflügel an jeder Seite im unteren Bereich mit einer Führungsrolle oder dergleichen in einer Schiene des Türrahmens geführt ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seilzüge (1o) an jeder Seite etwa in Höhe der jeweiligen Führungsrolle am Torflügel befestigt sind.
    3.) Garagentor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß die Aufwickeltrommel (9) stehend oder liegend etwa in der Mitte oben am Torrahmen befestigt ist.
    4.) Garagentor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die seit-, liehen Führungsrollen (4) durch Kugellager gebildet sind.
    5.) Garagentor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufwickeltrommel eine spannbare Spiralfeder eingebaut ist.
DEF27417U 1965-02-01 1965-02-01 Garagentor. Expired DE1913223U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27417U DE1913223U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Garagentor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27417U DE1913223U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Garagentor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913223U true DE1913223U (de) 1965-04-01

Family

ID=33333386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27417U Expired DE1913223U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Garagentor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913223U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328A1 (de) Rolltor
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE8206622U1 (de) Rolltor
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3508175C2 (de)
DE3343366C2 (de)
DE3809235A1 (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE4005963A1 (de) Rolltor
DE1913223U (de) Garagentor.
DE2514841A1 (de) Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE2421919C3 (de) Fenster
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE2618050A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE3641536A1 (de) Schnellauf-rolltor
DE956838C (de) Tor, insbesondere Garagentor, mit oberer Einschubfuehrung
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor
DE2001678A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2226135A1 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE2357963C3 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE1154376B (de) Tor, insbesondere Garagentor
AT244560B (de) Schwenkkippflügel und Stock für Fenster, Türen od. dgl.