DE2001678A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren

Info

Publication number
DE2001678A1
DE2001678A1 DE19702001678 DE2001678A DE2001678A1 DE 2001678 A1 DE2001678 A1 DE 2001678A1 DE 19702001678 DE19702001678 DE 19702001678 DE 2001678 A DE2001678 A DE 2001678A DE 2001678 A1 DE2001678 A1 DE 2001678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding doors
closing
spring
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001678
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Grebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWALDWERKE
Original Assignee
DOWALDWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWALDWERKE filed Critical DOWALDWERKE
Priority to DE19702001678 priority Critical patent/DE2001678A1/de
Priority to CH53471A priority patent/CH514061A/de
Publication of DE2001678A1 publication Critical patent/DE2001678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1276Counterbalance devices with springs with coiled ribbon springs, e.g. constant force springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g zum Patentgesuch "Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen von Schiebetüren, insbesondere von Fahrzeug-Schiebetüren" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen von Schiebetüren, insbesondere von Fahrzeug-Schiebetüren, mit einer sich beim Öffnen der Tür spannenden Schließfeder.
  • Es sind bereits ähnliche Schiebetür-Schließvorrichtungen bekannt, bei denen sich beim öffnen der TUr eine Feder spannt und dadurch zum Kraft speicher für das selbsttätige Schließen der TAr wird.
  • Gegenüber Dreh- und Pendeltüren, bei denen für die Schließbewegung nur ein kurzer Pederhub benötigt wird, erfordern Schiebetüren einen vielfach größeren Federhub. Hierbei treten in verschiedener Hinsicht Schwierigkeiten auf, indem derartig lange Druckfedern in einem Rohr oder auf einer Stange geführt werden müssen, damit sie nicht aus der Schließrichtung ausweichen können. Der dadurch auftretende Reibungsverlust muß durch die Wahl einer stärkeren Feder ausgeglichen werden, so daß dementsprechend für das öffnen der Tür eine verhãltnismäßig große Kraft aufgewendet werden muß. Diese ist in der Regel so groß, daß ältere Personen und Kinder die Schiebetür nicht öffnen können. Bei einer weiterhin bekannten Schließvorrichtung mit einer ansteigenden Rollbahn zum Spannen einer an einem Hebel mit Rolle gelagerten Biegefeder wird wiederum für den Einbau zusätzlicher Platz benötigt, welcher in den meisten Fällen nur durch Umbau an den vorhandenen Einbaugegebenheiten zu schaffen ist. Oft ist aber dieser Platz überhaupt nicht vorhanden, so daß eine Schließvorrichtung herkömmlicher Art effektiv nicht eingebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Schließvorrichtungen für Schiebetüren zu beheben und eine Schließvorrichtung zu schaffen, die bei Jeder Schiebetür auch bei geringsten Platzverhältnissen verwendbar ist und auch nachträglich in vorhandene Schiebetüren ohne nennenswerten Kostenaufwand eingebaut werden kann. Zudem wird nur eine schwache Feder benötigt, die das öffnen der Tür mit geringem Kraftaufwand ermdgllcht.
  • Die vorskizzierte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Trag- oder der Laufschiene der Schiebetür eine mit einer inneren Spannfeder, z.B. einer Spiralfeder, ausgestattete Schließrolle drehbar angeordnet ist, die durch ein an der Umfangs fläche der Schließrolle angreirendes, wechselseitig an der Lauf- oder Tragschiene befestigtes Zugorgan, wie einen Seil- oder Kettenzug, beim Öffnen der Tür im Sinne einer Spannung der Feder zun anschließenden selbattätigen Schließen der Tür gedreht wird. Durch eine Kugellagerung der Schließrolle können Reibungsverluste durch Eigenreibung praktisch eliminiert werden. Auf diese Weise kann auch die Federkraft maßvoll gehalten werden, wodurch sich die Schiebetür entsprechend leicht öffnen läßt. Außerdem hat die Schließvorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil, sich im Rahmen eines sehr einfachen und nicht störanfälligen konstruktiven Aufwandes zuhalten, der eine leichte Anpassung an Jedwede Einbaugegebenheiten zuläßt.
  • Bei zweiflügligen Schiebetüren, deren Türflügel über um an den Enden der Tragschienen angeordnete Umlenkrollen oder Kettenräder herumgeführte Zugorgane miteinander gekuppelt sind, kann die Erfindung äußerst vorteilhaft in der Weise zur Anwendung gebracht werden, daß in die Umlenkroilen oder Kettenräder die das selbsttätige Schließen der Türflügel bewirkenden Spannfedern unmittelbar eingebaut sind.
  • Dadurch würde sich ein besonderes Zugorgan für die Schließvorrichtung erübrigen lassen können.
  • Die Erfindung 8011 anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 die Schließvorrichtung gemäß der Erfindung in der Schließstellung einer Einfachschiebetür, Fig. 2 die Schließfeder bei geschlossener Tür, die 3 die Schließvorrichtung bei geöffneter Tür und Fig. Ii die Schließfeder bei geöffneter TAr.
  • Fig. 5 und 6 die Anordnung bei einer zweiflügeligen Schiebetür, deren Türflügel miteinander gekuppelt sind; Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist die EinfachschiebetUr 1 an einer Laufschiene 2 aufgehEngt, die zwischen Kugeln einer U-8rmigen Tragschiene 3 längsverschieblich gelagert ist. An der Laufschiene 2 ist eine Schließrolle 4 drehbar angeordnet, in deren Inneren eine Spiralfeder 5 untergebracht ist, die mit ihrem inneren Ende an der feststehenden Drehachse 6 und mit ihrem äußeren Ende an einem Zapfen 7 der Schließrolle 4 befestigt ist. Die Schließrolle 4 ist von einem Seilzug 8 umschlungen, der mit seinen Enden an den Endstücken 9 der Tragschiene 3 befestigt ist.
  • In der Fig. 1 ist die Einfachschiebetür in ihrer geschlossenen Lage gezeigt, aus der sie sich in Pfeilrichtung A öffnet. In dieser geschlossenen Lage ist gemäß Fig. 2 die Spiralfeder 5 entspannt. Wird die Tür nun geöffnet, so bewegt sich mit ihr die Schließrolle 4 unter Drehung in Pfeilrichtung A' bis in die Offenlage gemäß Fig. 3, wodurch die Spiralfeder 5 gemäß Fig. 4 gespannt wird. Durch die Spannung der Spiralfeder 5 wird Kraft zum selbsttätigen Schließen der TUr 1 in Pfeilrichtung B unter Drehung der Schließrolle 4 in Pfeilrichtung B' gespeichert.
  • Bei dem Ausführugsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 handelt es sich um eine zweiflügelige Schiebetür, deren Türflügel 1' über Kettenzüge 10,10' miteinander gekuppelt sind. Den Kettenzügen 10,10' sind Kettenräder 11 an den Enden der Tragschiene 3 zugeordnet. Diese Kettenräder 11 sind mit Spiralfedern 5 gemäß den Fig. 1 bis 4 ausgestattet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel findet also die Kraftspeicherung für das selbsttätige Schließen der FflUgel 1' in den Kettenrädern 11 selbst statt, so daß sich der nachträgliche Einbau einer selbsttätigen Schließvorrichtung gemäß der Erfindung auf den Ausbau der vorhandenen Kettenräder und den Ersatz dieser durch solche mit einer Spannfeder beschränkt.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. P a t e n t. a n s p r ü c h e Vorrichtung zum selbsttEtigen Schließen von Schiebetüren, insbesondere von Fahrzeug-Schiebetüren, mit einer sich beim öffnen der Tür spannenden Schließfeder, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trag- (3) oder der Laufschiene (2) der Tür (1) eine mit einer inneren Spannfeder (5) ausgestattete Schließrolle (4) drehbar angeordnet ist, die durch ein an der Umfangsfläche der Schließrolle angreifendes/ wechselseitig an der Lauf- oder Tragschiene befestigtes Zugorgan (8), wie einen Seil- oder Kettenzug, beim offenen der Tür im Sinne einer Spannung der Feder zum anschließenden selbsttätigen Schließen der Tür gedreht wird.
  2. 2) Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Laufschiene der Tür befestigte Schließrolle (4) zumindest einmal von dem Zugorgan (8) umschlungen ist und dessen Enden an den EndstUcken (9) der Tragschiene (3) befestigt sind.
  3. 3) Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließrollei eine' oder mehrere. Aufspulrillen aufweist.
  4. 4) Vorrichtung nach dem Anspruch 1 in Anwendung auf zweiflügelige Schiebetüren, deren Türflügel Uber,um an den Enden der Tragschiene angeordnete Umlenkrollen oder Kettenräder herumgeführte Zugorgane miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ein selbsttätiges Schließen der Türflügel bewirkenden Spannfedern (5) unmittelbar in die Umlenkrollen oder Kettenräder (11) eingebaut sind.
DE19702001678 1970-01-15 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren Pending DE2001678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001678 DE2001678A1 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren
CH53471A CH514061A (de) 1970-01-15 1971-01-13 Vorrichtung zum selbsttätigen Schliessen von Schiebetüren, insbesondere von Fahrzeug-Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001678 DE2001678A1 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001678A1 true DE2001678A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001678 Pending DE2001678A1 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH514061A (de)
DE (1) DE2001678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384590B (de) * 1985-02-22 1987-12-10 Stabeg Apparatebau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren
US4819295A (en) * 1986-08-07 1989-04-11 Kaftan John A Sliding screen closer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1110917A (en) * 1978-01-24 1981-10-20 Canadair Limited Sliding doors and seals system for passenger vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384590B (de) * 1985-02-22 1987-12-10 Stabeg Apparatebau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren
US4819295A (en) * 1986-08-07 1989-04-11 Kaftan John A Sliding screen closer

Also Published As

Publication number Publication date
CH514061A (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE4007280C2 (de)
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE1266788B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aus wenigstens einem Rolladen bestehende Abdeckungen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE2001678A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren
DE2644989B2 (de) Rolladenverschluß für öffnungen in Bauwerken oder Fahrzeugen
DE2514841A1 (de) Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE3442224C2 (de)
DE3737385A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3037439A1 (de) Segmenttor
DE2706241A1 (de) Fuehrungsprofil fuer rolltore u.dgl.
EP0508112A2 (de) Rolladen
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP0349998A1 (de) Streifenvorhang
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE3329986A1 (de) Rollo
DE464141C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bedienung von Eisenbahnschranken durch den fahrenden Zug
DE2059485B1 (de) Selbsttaetige Sicherung eines Rolladens
DE810679C (de) Federwerk mit Stahlbandfeder
AT54289B (de) Einrichtung zum Feststellen von Schiebefenstern, Schiebetüren oder dgl.
DE4212328C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl.
DE1299232B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren, insbesondere von Fahrzeugschiebetueren