DE1913124A1 - Alpha-Carboline und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Alpha-Carboline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1913124A1
DE1913124A1 DE19691913124 DE1913124A DE1913124A1 DE 1913124 A1 DE1913124 A1 DE 1913124A1 DE 19691913124 DE19691913124 DE 19691913124 DE 1913124 A DE1913124 A DE 1913124A DE 1913124 A1 DE1913124 A1 DE 1913124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carboline
substituents
groups
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913124
Other languages
English (en)
Inventor
Webb Godfrey Basil
Cocker John Derek
Joseph Elks
Gregory Gordon Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1913124A1 publication Critical patent/DE1913124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende 'Erfindung betrifft neue a-Ouboline, die Aktivität gegen Viren beeitsen.
Iki der MmtMHdioBe ? 19 13 119.2 d«? Aaael4»rin «led sen· «iUtIx·!· a-C«xboline beeohriebeö, di· in der 2-etelltin« den Rest eine» nucleophilen Gruppierung oder «in Halogenato» tragen. Oomäß dieser Patentanmeldung 1st gefunden worden, daß eine große Vielsahl von in 2-Stellung eubetituierten a-Cftrtolinen beträchtliohe antiviral· Aktivität beeitit.
Ze wurde nun gefundent daß bei der Substitution de· a-Oarbolinkerne· durch ein Halogenfttom oder durch den Best einer fiuoltopnllen uruppiorung in 4-Stellung *net*tt in 2-Stel-
- 1 · 909Ι40/17ΙΘ
lung die Verbindungen ebenfalle antiviral» Aktivität besltsen.
Die erfindungegen&aen neuen antlviralen Subotaneen sind Verbindungen der allgemeinen formel i
worin R Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatischen araliphatisch* e aromatische Gruppe oder Aoylgruppe, 1 ein Halogenatom oder den Rest einer nuoleophilen Gruppierung» beispielsweise eines Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- oder Sohwefelnucleophlls, bedeuten und wobei der Kern durch allphatisohe, ar&liphatisohe, aromatische Gruppen, Carboxy·», Carboxylester-, Acylamino-, Hydroxy-, Acyloxy-, Äther-, Nitro», Aaino- oder Sulfonsäuregruppen oder Halogenatome weiter substituiert sein.kann, sowie ihre physiologisch vertraglichen Sals·.
Xn der oben erwähnten Patentanmeldung · P 19 13 1X9.2 sind unter anderem (»«Carboline beschrieben, die in der 2-Stellung durch ein Balogenatom oder durch den Rest einer nuoleophilen Gruppierung und in M-Stellung zusätzlich durch-ein Halogenatom oder durch den Rest einer nucleophilen Gruppierung substituiert sind. Perartige Verbindungen sind nioht Gegenstand der vorlief enden Erfindung.
Von besonderem Interesse aind die Verbindungen, worin 1 eine Hydroxylgruppe oder den Heat einas Alkohole oder eine·
- 2 · ■■ ■ 909340/mO
3 191312«
Phenols t des Aumoniake oder eines Assnoniakder ivats, wie eines primären oder sekundären, geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Amine oder eines Hydrazins, eines TMoIs oder !Thiophenole, eines Cyanids oder einer reaktionsfähigen Methinverbindung, wie eines Aoetacetats oder Malonats, des Aoetylaoetons oder Malondinitrils, oder einer davon abgeleiteten Gruppe darstellt.
Zu "besonders interessierenden Besten von Hucleophilen in 4-Stel* lung gehören Aminogruppen, Äthergruppen oder Thloäthergruppen, die einen oder im Falle von Aminogruppen, einen oder zwei gesättigte oder ungesättigte, geradkettige» verzweigte oder cyolisohe aliphatisch« Substituenten, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl« oder Cycloalkylgruppen, oder araliphatisch« Substituenten oder ArylBubetitue&ten, vorzugsweise monoeyolisehe Gruppen, wie Bensyl-», Phenäthyl-, Phenyl- oder Tolylgruppen, tragen. Sie N-, O- oder S-Substituenten können selbst Substituenten tragen, beispielsweise Hydroxyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppen oder Äther-, Shioäther« oder Aoyloxygruppen, beispielsweise Mono- oder Dialkylamino-, Alkoxy-, Alkylthio- oder aliphatisch^ Acylosygruppen, voreugsweiae mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Di® Aminogruppen können in nützlicher Weise auch K-verkntipfte heterocyclische Gruppen sein, die weitere Heteroatome tragen können, Beispiels sind Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-, Pyrrolidino- oder 2-Hethylpyrrolidinogruppen. 4-Halogeneubetituenten sind vorssugsweise Chlor·« oder Bromatome,
Der Substituents bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Heacyl-, Dimethyl-
■· 3 .'
90 9840/1750
axoinopropyl- oder Benzylgruppe«
Verbindungen, worin E Wasserstoff ist, Bilden mit Alkalimetallen Salze, beispielsweise Natrium- und Kaliumealse, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden !Erfindung sind. Diese können bei der Herstellung von weiteren, in 9-Stellung substituierten Derivaten verwendet werden, beispielsweise durch Uaeetaung mit Alkyl-, substituierten Alkyl- oder Aralkylestern, wie Halogeniden, oder mit foluol-p-eulfonatia.
Die arfindungegemäöen Verbindungen können Säureadditiottesalse bilden, beispielsweise mit anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, Srottwasserstoffsäure, uhlorwaeserstoffeiere, Shöipfcörsäure oder Salpetersäure, oder alt organischen Säuren, wie Alkyleulfon- oder Axyleulfonsäuven oder Wei&a&ure, säure, Maleinsäure oder fvamrsäure·
Der Kern kann» wie oben bereite erwähnt, in Weise substituiert sein. Die 2-Stellußg kann beispieleweise durch eine aliphatiaohe Gruppe, beiepielsweise eine Methylgruppe, substituiert sein. Zu Substitueaten in 6-StelIissig gehören beispielsweiee eine Nitro-, Amino-, substituierte Aaino- oder loylaminogruppe oder ein Salogesatoä, teiepieleweise Chlor oder Jod. Die eabstituierte iminogruppi keim^ bei spielsweise eine von den obea la Hiabliok auf die 4-Steilung besohriebenen Gruppen sein. "
Die a&tlvirale iktiTität einer lasahl von hvrQtmtgtm düngen in Gewebekulturen ist in der Tabelle I unter se auf die folgende allgemeine Formel
* 4 -909640/17S0
beschrieben. .
Die Zahlenwerte in der Xabelle beaiehen eich auf die antiviral β Aktivität» wobei die höheren Zahlenwerte gröflere antiTirale Aktivität beseiohnen. .
Das vorgesetste A bedeutet Aktivität in zwei Seats.
Aue der nachfolgenden Tabelle I ist ersichtlich, dad die erfindungsgeaäden neuen Verbindungen ausgeprägte Aktivität ge« gen Herpes Simplex Virus, Adenovlrus S717, Influene» Virus A2» Parainfluenaa Virus I1 Bhlnovlrus Typ 1, Bhinovirus Typ 5 und Coxsaokie Virus A21 aeigen.
Die er.tludungegemäßßn Verbindungen besitzen ttberrasohend geringe Xoxisität sowohl bei oraler als auch bei subkutaner Verabreichung. Beispielsweise hat 4-(6-Hydroxyh«xylaaino)-9-methylHx-oärbolin bei Mäusen eine LBe0 von 3»5 g/kg (orale Verabreichung) bzw. von 4,5 mg/kg (subkutane Verabreichung) geaelgt.
- 5 -909340/1750
•rl CQ H
H ο Pi <$ ο ώ-Η ο to }>
O EQH
j3 S3
CV
M N
O Ql
Si
0B
>ra·
BJ Φ
4
CD
ti
CM
O <ί
KNOOOOO.
N W ΙΛ
ο ·<*■ to
CV CNJ CV
•H
t» •H H O
ο ■ b "*! ο' c
CnI O O CV Q O O O O O
J33
er»
CT* 0\ r, W.W CV P1 EWWW
O O O
. ι
SI
O O H
CM CNl
O < "4 O CM O Κ\ O ·* O O N O
O O O H
cv
W O CN)
O O O O O
uVS CnI cm CV cm cv cv cm'cnj
I I O Φ *"*" VatfV V^ %»» N-O %m^ 1**r «»^ I I I CV i I f I I I 3°?
rfO
ο N/
^w
O O CV
»■» CNI
CNJ VO
ο ο ti
I I
- 6 -909840/1750
O) H H
•Η
« O f-SCV O Oi ·Η «^ O TO !>■'
Λ T* «*»
i k «Η cd
«öS H Β»
ο eo fl 3t~
Φ H H
δΐ. Ö3O3
(B
CVJ
OO
S<\
O ί-5 θα
ί\Ι
EA
«si
O" K^ H
O O θ! «-I O, O O O H O O O O O O H O O O
«Μ O O Ht O O -O, '<} <5 O O O H
si -si-
O H
O O O O O.O Κ\ O O O O "* O O ««3.O Hl O O
O fi O O H
^ O <Ί O O O rf M
N W N Κ\
w m
lsl ü
3 P P till
t3 o
ΟΝΟ Ki
νοο
■-σ* ο
ι ΟΛΟ W"
JNP /wo
B.!
t I
§ ^^ ^ Sf ^ ^ a si ι« φ.-g ö g
Die Verbindung 4~Diäthylaminoäthylaraino*-9-methyl-a-carbo« lin besitzt in vitro Antimycoplasiaa-iJctivität.
Die erfindungsgemäßen neuen antiviralen Verbindungen können zur Verabreichung gewünsohtenfalls in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutischen oder veterenären Trägern oder Bindemitteln und/oder anderen geeigneten medizinischen Mitteln formuliert werden, beispielsweise für orale, toplsohe, rektale, intravaginale oder parenterale Verabreichung. Sie können zusammen reit anderen medizinischen Mitteln verwendet werden, beispielsweise mit antiinflammatorischen Mitteln, . wie Steroiden, beispielsweiße Betametha80n-21~phosphat9 oder mit Antibiotika, beispielsweise Setracyolin.
Peste Präparate zum oralen Verbrauch liegen gewöhnlich in Itosierungseinheitsform vor und umfassen beispielsweise Tabletten, Kapseln» Pastillen.« Kauguiami und mit Medikamenten versehene Bonbons. Jede Dosierungseinheit enthält vorzugsweise 0,05 bis 4 g aktives antivirales Material, vorteilhaft terweise 0,1 bis 1,0 g. Das Material kann beispielsweise Ι»· bis 3-mal täglich verabreicht werden» jedoch soll die tägliche Gesamtdosis vorzugsweise 7g nicht überschreiten» Herkömmliche üJrägermittel fib: derartige Präparate können Zuckerstoffe, Stärken, Zuokei'alkohole, Gelatine, Chiclegummi, Kakaobutter und dergleichen sein, zusammen mit anderen erforderlichen Kompoundierungsmitteln, wie Bindemitteln „ Gleitmitteln, Stabilisierungsmitteln, Überzügen, Geschmaoksstoffen und Farbstoffen. Die Zusammensetzungen können auch in Form von flüssigen oralen Präparaten zur Einnahme vorliegen, beispielsweise als Lösungen, Suspensionen» Sirupe, Elixiere, Emulsionen, Granula zur Aufbereitung vor dem Gebrauch und dergleichen, die suspendierende, entulgierende, stabilisierende und konservierende Stoffe enthalten können
- 8 909840/1760
und die auch geeignete Süß-, Gteechmaclce- oder Farbstoffe enthalten können. Sie Verbindungen können zur lokalen Applikation auf die Schleimhäute von Käse und Rachen präpariert werden und können in Form von flüssigen Sprays oder Pulverinsufflationen, nasentropfen oder -salbens Haehenpinselungs-Präparaten5 Himdwäsaern oder ähnlichen Präparaten vorliegen, lopisohe Foisaulierungen sur Behandlung von Augen und Ohren und zur äußerlichen Anwendung können in öligen, wässerigen oder pulverföriaigen Medien in 3Om von liexköffißjliohen Augenpräparaten und Augenwäaeern, Hautansteichpräparaten, lotions, Cremes, Salben, Stäubepttlvern.s mit Medikamenten versehenen "Verbänden, Augentropfen und -lotions und dergleichen, präpariert werden. Aerosolformen der Präparate zur lokalen Applikation können ebenfalls vorteilhaft Söin. Suppositorlen und Pessarien können eine herkömmliche G-ruadlage, "beispielßvreise !Cheohromaöl, Polygl7/kols, Qlycogelatinegrundlagen, erforderlichenfalls »usammen mit. grenzflächenaktiven Mitteln, enthalten. Die injiaierharen Präparate können in Form von wässerigen oder öligen lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Feststoffen sur Aufbereitung vor dem Gebrauch vorliegen. Zu geeigneten Srägern gehören beispielsweise steriles, Pyro» gen-freies Wasser, parentsral -verträgliche Öle, ölige Ester oder andere nicht v/ässerige Medien, wie Propylenglykolj die gewünschtenfalls suspendierende, disperglorexide, stabilieierendep konservierende, solubilißiorende, emulgierende oder puffernde Stoffe enthalten.
Die erfincLimgßgeniäßen neuen Verbindungen der Formel I können in jeder zweckmäßigen Weise hergestellt werden, vorteilhafterweise mittels der folgenden Arbeitsweisen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
GC-Carbolin, das einen Best eines ÜTuoleophils in 4-Stellung trägt, kann durch Umsetaung eines a-Oarbolins,
- 9 4 0/1760
das ein Halogenatoin in der 4-Stellung -trägt.,· mit einem nucleophilen Reagens s zum Brsats des Halogenatoms durch den Best des iJuel£?ophils, hergestellt werden. Das bevorzugte Halogen ist Chlor. Sas nuclsopliile Reagens kann beispielsweise Wasser, ein Alkohol, ein Phenol, Schwefelwasserstoff, ein Thiol, ein Thiophenol oder Ammoniak oder ein primäres oder sekundäres AmIn sein.
Die Umsetzung mit dem liucleopail erfolgt vorzugsweise unter basischen Bedingungen. Oft ist das jffucleophil seibot ba-BiBCh, T2eispielawQj.se Affisonia?iE oder Methylamin, oder ein Alkalimetallalkylat oder -niercaptid, wenn das ilucleophil je-doch neutral ist, kann eine Base zugegeben werden, beispielsweise ein Alkalimetallhydrid, wie Natrium- oder Kaliranhydrid, oder ein .Alkalimetallhydroxyd, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Alternativ kann ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, zugegeben werden.
Das Iiösungsmittelmedium ist vorzugsv/eisa polar und .kann, beispielsweise aus Wasser j einem Alkohol, 8insm eubstitulartan. Amld-Lb'songsmittel, einen cyclischen Itiier-Iiöaungsmittel und dergleichen bestehen. Jedoch, kann in Ti el en jpällen sia (Überschuß des llucleophils verwoMet v/erden, wenn dieses bei der Reaktionstempisratur flüssig ist.
Wenn die Gruppe X der Rest eines Alkohols oder Ehiols sein soll, kann ein Überschuß des Alkohol- oder !Uhiolreagens als Lösungsmittel dienen. Sine Bs.ee soll vorhanden sein, beispielsweise eine anorganische Base, wie ©in Alkalimetallhydroxid oder im Falle von Alkoholen das Älkylat, oder eine organische Base, wie ein tertiäres Amin.
Wenn das Reagens sowohl Amino- als auch Hydroxylgruppen
- 10
909840/1750
trägt» reagieren in Abwesenheit einer BaBe die Aminogruppen bevorzugt.
Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise erhöht, beispielsweise auf die Rückflußtemperatur deß Reaktionsmediums oder auch höher. Wenn sekundäre Amine umgesetzt werden, liegt die Reaktionsteiaperatur vorzugsweise in der G-rößenordnung von 2SO0C (Autoklav) und es wurde gefunden, daß eine gewisse Disproportionierung stattfindet, bei der sich primäre Amine ergeben, die bevorzugt reagierenο
4-Hydro:cy-a«'Car'boline werden vorzugsweise durch Umsetzung der 4-Halogenverbindung mit einem Alkalimetallhydroxyd, beispielsweise KOH, in einer wasserfreien Schmelze mit einem SaIa, wie Katriumacetat, hergestellt. Bei der Auflösung der gekühlten Schmelze in Wasser wird die gewünschte 4-Hydroxyverbindung erzeugt.
Die 4-Hfilogen«a«carboline können durch Umsetzung eines 4-unsubst.-a-Carbolin-l-oxjrds mit einem Phosphoroxyhalogenid, beispielsweise dem Oxy'bromid oder bovoraugter dem Qacychlofid, hergestellt werden. Das Lösungssd-ttelmediuin für die Umsetzung ist vorzugsweise entweder ein substituiertes Amid-, Imid- oder Hydantoln-Lößungsmittel, beispielsweise ein Dialkylformamid oder -acetamid., insbesondere Dimethylformamid, oder ein Überschuß des Oxyhalogenide mit Zusatz von Wasser, vorzugs\?eise In einer "Menge von 0,5 bis 5»0 Vol-$, in jedem Fall unter Zutiatz eines Alkalimetall- oder ErdalkalimetallhalogenidB, beispielsweise de« Chlorids, wobei Lithiumchlorid bevorzugt ist". Es werden hohe Ausbeuten erhalten und es wird praktisch kein 2-Halogenisomeres festgestellt.
Erfindungßgemliße 2-Halogen-4-subot.-Verbindungen, wie 2-Chlor-.'
- 11 909140/1750
verbindungen, könnte durch selektive Substitution der 4-Stallung in 2,4*Dlhalogen-a-e&rbolinen (hergestellt gstt&e der oben erwähnten Patentanmeldung y 19 15 119*2) hergestellt werden· Sie 4-Stellung let la allgemeinen reaktionsfähiger als die 2-Steilung. Srflndungsgem&ße 2-Alkyl-4-subst. -derivate können aus 2-Alkyl-a-earbolin-1-oxyden (hergestellt aus 2-Alkyl-a-earbolinen, die ihrerseits ganäS dem Verfahren der USA-Patentsohrift 2 690 441 disrefc die GrÄebe-üllmann-Syntheae hergestellt werden können) hergestellt werden. .
Venn in der 9-Steilung ein Substituent H erforderlich 1st, so kann dieser in dem ^unsubßt.-o-Carlaolln-l-ojcyd-iiiegeiigB-saterial vorliegen oder er kann nachfolgend in ein 4-subst.-o-Carbolin eingeführt werden« beispielsweise durch Usuieteting eines Alkalimetallderivats der in ^Stellung unsubstltuierten Terbiadung, vorsmgsweise des Ifatriumderivats, mit einem geeigneten Reagens BY, worin Y ein Atom oder eine Gruppierung darstellt» die unter Slidung eines Salzes mit dem Alkalimetall abgespalten wird, beispielsweise ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffsulfonylgruppe. Diese Umsetzung kann adt 4-Halogeniden oder alt den Derivaten durchgeführt werden, dia einen iraoleophllen Rest in der 4-Stellung tragen· So können 9-Hethylderlvmte durch Umsetzung eines AlkaliBetallderivats eines 4-Halogen-a-oarbolins mit Methyl $ odid hergestellt werden.
Zu anderen Methoden der 9-Substitution gehört die Umsetzung eines in 9-Stellung unsubstituierten 4-@ubst.-a-Carbolins mit Formaldehyd und einem sekundären Amin (Kannlch-Heaktlon) zur Herstellung von 9-1ert.~/ialnomeibylverbindungen. Die Uasetsung kann beispielsweise in einem wässerigen Medium durchgeführt werden. (Diese Umsetzung 1st in der bereits mehrfach
- 12 909840/1750.
erwähnten Patentanmeldung mit dem internen Bearheitungszelchen 25.89-365 im einzelnen beschrieba».}
In 6~Stellung substituierte Verbindungen können durch nueleophile Substitution eines 4"*Halogen-a~carboli3is hergestellt werden, das bereits den gewünschten β-Subßtituenten oder einen 6-Substituenten besitzt,, der den gewünschten Substitusnten durch weitere Umsetzung ergeben kann, beispielsweise eine Mitrogruppe, die durch Reduktion, sine Aminogruppe und durch weitere Umsetzung, wie Acylierung oder Alkylierung, eine substituierte Amino- oder Aeylsminogruppe ergeben kann.
Die Umwandlung einer Iiitrogruppe in eine Amino-, substituierte Amino·=· oder Acylaminogruppe kann vor oder nach der Reaktion in der 4-Stellung aur Einführung des Bestes eines Hueleophils durchgeführt werden. Me Reduktion dsr Nltrogruppe kann durch eine Anzahl von Arbeitsweisen erfolgen, beispielsweise durch Zinn-II»» oder Tit&n-LI-halogenidredutetion,, Metall/Säure-Reduktion oder katalytische Hydrierung 9 beispielsweise unter Verwendung eines Katalysators der Platingruppe oder von Raney-Nlekel. Die Substitution der Arainogruppe kann durch Umsetzung mit beispielsweise einem Acylaahy&rid oder -halogenid erfolgen.
Die in 6-Stellung substituierten 4-Halogen-a-carboline können auch durch direkte elektrophile Substitution der in 6-Stellung imsubstituierten 4-Halogen-r.t«-carbolines beispielsweise Nitrierung oder Halogenierung, hergestellt werden. Die Nitrierung kann unter Verwendung dor herkömmlichen Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäur© arfolgen. Die Halogenierung kann unter Verwendung einer Quelle für positives Halogen, beispielsweise molekularem Brom, Jod oder Chlor, durchgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial kann alternativ aus einem 6-subst.-a-Carbolin-1-oxyd nach der oben beschriebenen Phosphoroxyjßa-
- 13 909840/1750
logenidmethode hergestellt werden. Diese Umsetaungen können In Gegenwart oder In Abwesenheit eines 9-Substituenten durchgeführt werden.
Die bei dem vorstehenden HRlogenienmgsverfahren als Ausgangsstoffe verwendeten 1-Ozyde können nach dem in der Patentanmeldung P 19 13 120.5 der Anmelderin beschriebenen
Verfahren hergestellt werden.
Die 1-Oxyde können somit durch umsetzung eines 4«unsubst.-a-Carbolias mit einer Persäure· hergestellt v/erden*
Die für die N-Oxydation verwendet;© Persäure kann organisch sein, beispielsweise eine aliphatisch© Pereäure, wie Peres-» sigsäure oder Trifluor- oder Srichlorperessigaäure, oder eine aromatische Persäure, wie Perbenaoesäure oder M-Chlorperbenzossäure. Anorganische Persäuren, wie Konoperschwefel- säure oder Caro'sche Säure, können ebenfalls* verwendet werden.
Die Oxydation kann in einem weiten Temperacurbereich durch·» geführt; werden, beispielsweiße zwischen -20 tmd 1200C. Während m-Chlorparbensoesäure rasch bei Raumtemperatur oscydiert, oxydiert Peresßigsäure am besten bei etwa So0G0 TjIq Persäurt» kann getrennt hergestellt oder in situ durch Zugabe der entsprechenden Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, zusammen mit Wasserstoffperoxyd gebildet weiden. Ba letzteren Fall ist es oft erforderlich, während der Reaktion weiteres Wasserstoffperoxyd zuzusetzen.
Wenn eine flüssige Säure und Wasserstoffperoxid als Quelle der Persäure verwendet werden, kann die Säure als Realctionslösungsmittel dienen. Es kann jedoch auch ein inertes Lösung©-
- 14 -
909840/1750
mittel ssTvieiifvid '-Γϊ:*.η» tciiiplt-isweisa ein EoKLeawasserstoii GcLsr Glilor:L-23rfees ICctijiörvöasserßtöiCl'lösiiagsmittel« wie z.B. le·!, 2&ii3Ol ödere Soluol,
DIs naeMiolgeHfS.era .asispiole -sollen die Srfin&uag welter veran« ße&sr.l±elien, ;rc<3oab. nicht oesahx&sken, JlIe fEemper&tureii sind
B e i s j) i e ]. 1
0,5 ml Waesex- v;erde:a su 50 ral frisch, destilliertem IPfc.osph.oricL gegeben. 5«0 g wasserfreies IiitlilTiiBchloricl werden
unC naoli Anfiiorcen (Lei? G!üorvaö/?e»rstoi'£entwicluLung werden 5»0 g G~G&rbolin-l~o2yö. augegeljea "omd die Mischung wird 5 Stimöffü sitf einem Samp-;roaa örliitst» 53sr Hauptteil des T^b.Qsmh.ox'G^.jcl'u.O-si.u.B "wird bei %rermiaüertem Draelc abgedc^mpft imd der HtiOiCstsuTl wird isit illisrschüssiger latritimcarlaonatlS-Dung "behandelt* Pjis etwas Iä.ebrige .Produkt wird gesammelt νηύ. iait Ätli(?3? gGwasci^n, xio'bei 3 «77 g erhalten vrerden. Das Eoh.« product wird bxxb otwa 80 mL Dimethosyäthan JiriBtalliaie^ct, woliei sich. 2 Preafctionan an iJ.-Ghlor-a-carbolin, 1,68 g mit einem 31 = 231*5 T>is 233 »5°, imd 0,945 g mit einem P * 231 233° (Gl berecbaot für C11H7OlH2 ϊ 17,5 % Cl gefunden: 17 f 3 ergeben. X1CiE MüR^Spclütrina in X'isaetliyliiUlfosiyd ßeigt zwei Dublets, feöiitriert hei 1,55 wnd 2,66 V' (J » 5 Hertis), die Protonen λν θ»" i>1iellimg*?B ?. imd ? ».«w^ordnet werden. GaB/ELüssig;-01j3?oiEatograpliie seigt die Identität dieses Produkte jait dem naolifolgend erhaltenen <=
Sine Suspension von 18,6 g α—Garbolia^-l—osya im Dimstlijrlf ormaaiid vird »it ?.O jol Phosphoroaryolilorid gerührt land behandelt. 2)ie sioli er^o^f/Böe klare roto üößimg wird 16 Stimden bei Eatsia-
- 15 -90984Ö/176D
BAD ORIGINAL
temperatur stehen gelassen raid dann In 800 ml Wasser gegossen«, Überschüssiges- HatriiJtme&rbo&at- wird. swgegebesi und eier niedergeschlagene Feststoff wird geBairsmslts wobei 22 g erhalten werden· ITrlßtalliB&ticm aus JDimethoxyäth&n ergibt reines 4-Chlor-ffi-csrbolisi (15,2 g, 75 #) mit einem I' ~ 232 bis 235°.
H Cl Il
Analyse C-j-iH
berechnet;
gefunden i
65,2 3
65,0 3
2
ress
,5
?5
17
17
- ,5
95
13,
1,3,
5
7
, 22 200,
HIS.X
21 380 und 4 170.
*Tf * ^?r in iy;^ij7 m ff Or H λ Jf* **y*^y - , 32^ 32 300
B e i_.S™R-i_^_l_
la) aus 4«0hlor«a-
Q 953- g Natr-iumhyöriö werden au einer gerührten Suspension von 4 s 05 B 4-Ghlor-a-car'bolisi in 100 inl trockenem Bimethosgräthan gegeben. Haoh 1 Stunde werden 3512 g Methjrijodid zugegeben lind die Mischung wird bei Raumtemperatur 16 Stunden stehen gelassen. 3Der Hauptteil des Lösungsmittels wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rüc3r,st©nd wird swischen Chloroform und liatriumcarbonatlöiiung verteilt. Eindampfen der Chloroformlösraig ergibt.4,38 g eine-8 Rückstmides, der aus 30 ml Isopropanol kristallisiert, wobei sich 3,285 g (76 %) 4*Ohlor-9-methyl-a-earbolin mit einem P » 108 bis 109° ergeben. Eine aue Isopropaaol uialojistallislerte Probe ergibt reines 4-Chlor-9"-siethyl-.a«carbolia mit einem D1 β 108,5 bis HO0.
Analyse O12HqCIK2 :
0 H Cl ■ K
berechnet: 66 ,5 4 ,15 16, 4 12,95
gefunden ι 66 ,4 4 ,3 16, 35 15.Si
(Ta) aus 9-Methyl-a-carbolin-l-oxyd
1,0 al Phosphoroxyohlorid werden zu einer gerührten Suspension von IpO g 9-Mßthyl-«a-Qarbolin-l->Qxyd in 10 ml Dimethylformamid gegeben. Naoh 3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur wird die UiQG et sung durch, l-stündiges Erhitzen der Mischung auf einem Dsuapibad vervollständigt. Die abgekühlte Beaktionsmieohung wird in 50 ml Wasser gegossen und mit übersohüeeigem Natriumcarbonat behandelt. Der niedergeschlagene feststoff wird gesammelt (0,72 g) und ergibt, kristallisiert aus Äthanol» 0,53 g 4-Clilor-9-methyl-a-oarbolin mit einem P » 103 bis 105°t &&S etwas weniger rein ist als das naoh der obigen Arbeitsweise erhaltene Produkt. GaB/Hüssig-Ohroo&tographle bestätigt die Struktur.
Beispiel 3
4-Bydro3cy-g-carbolin
Sine Mischung von 2,0 g 4-Ohlor-a-earbolin und 5,0 g waeserfreiern Natriumaoetat wird auf 230° erhitzt. 2,0 g Kaliumhydroxydplätzohen werden vorsichtig augeeetat und die Miaohung wird von Hand gerührt, während die Temperatur im Verlauf von 15 Minuten auf 270° erhöht wird. Die abgekühlte Beaktionsmisohung wird ia Wasser gelöst, von amorphes Material abfiltriert und das IiItrat wird mit Essigsäure angesäuert, wobei sich 1,8 g Rohprodukt mit einem Ϊ « 295 bis 289° ergeben. Kristallisation aus Äthanol ergibt 0,796 g 4-Hydroxy-a-earbolin mit @ia©Ba Έ s 300 bis 302®»
Λ X*OH - 246, 265, 290, 32β έμ» ε- 40 300, 11 100 „ 10 500 f max
10 500
Analyse O11H3N2O·1/2 HgO :
■0 H N
•bereiJhnet: 68,4 4,65 14,5 £
gefunden : 68,2 5,0 13,5
- 17 -909840/1750
TTaaetzung von 4-0111017-9-H- and 4~CTblor-9Hsethyl-ct-carlfOlJüaer Bit Aminen gemäß Tabelle XZ
Allgemeine Arbeitsweise
Die 4~0hlorverblndung und der Überschuß dee entsprechenden Amins werden zusammen sum KUeikfluß (Arbeitsweise A) oder in einem geschlossenen Rohr (Arbeitsweise B) erhitat, auf die Temperatur und für die Zeitspanne, die in der Tabelle II engegeben aind. Die Produkt® werden in herkömmlicher Weise isoliert.
Spegielle Arbeitsweisen
Ammoniak: Ss wird wässeriges Ammoniak (^pesifisches Gewicht 0,88) in einem Autoklaven bei 230° ang®%?®ndate
Methylamin ι Ea wird eine 33 jfcge äthanollnok© Wmmg, von Methylamin verwendet.
sekundäre Amines Bs wird die Temperatur von 250® angewendet, was eine gewisse Disproportionierung de» Amins und gleichseitige Bildung des dem primären Amin entsprechenden Derivats verursacht. Die Mischung von Produkten wird dusch präp&mtl» Ve DioksoMoht-Chromatographie leloht getrennt.
2~Asiino~5~diäthylamlnopentan: Wenn dieses Amin mit 4-0&1@ϊ«° o-oftrbolin umgeoetist wird» werden swei Produkte, getrennt durch präparative Dioksohioht-Chromatographie, ©rlialten« Msqe erweisen sich als das gesuchte Darivat des (Beispiel 38) und als 4-(2-Hethylpyrrolidino)-a-carbolin (Beispiel 15). Eine entsprechende Umsetzung ait 4-ChIOr-^ methyl-a-oarbolin liefeit beide entaprechenden in 9-3tellung methyllerten Derivate (Beispiel 39 baw. 16).
- 18 -
909840/1769
Die Verbindungen, in Tabelle II sind in Hinblick auf die
Porrnel
•^
identifiziert*
3640/ 1 7S#
fit
PQ,
f-!
Φ
«Ή
οΜ
«Η
φ
fr«
Tj
Φ -P
CO Φ
•ρ ω
Η ω φ
!χ}
γ-!
( Φ
co
90
in
CT»
* «■
CVl «.CVJ
i -H
4* O tU UO O O) GO^H
a ή η ϊ>» 111
in
H Ln cm
f>> CM
ο as ft
KS
σ> 03 co
in HH
O SX JSi H O
is? CV! Oi
CMH r-!O
O O O O O O
σ ο ο tn ooo
OCQOf"
CO
\T\ O CO VO O">C\J
*t ft
CMtV
O O CO CM
H
CM
«4
H H
H O K-. dt^CM
CO
CVl CMtA
ο O O to Λ
O O CVI CM
ΓΗ
CM O
'T ι
u\
er»
(J) H
VOVD CO <»».*■ η r> η
OVOOS -«J- VO CO t""" H t'= r-i
WA
■»4-H O
fO K\ CVJ
HS11
O H|CM
O O O O OOO OOOO OO Q in Ks -^ ir·, ο CJ
H fv CM H
-S r-ir-irt
OHO &rtrt
ro o vo
mo to
CM CM CM IA CM K1» HO O
in
si- m σ» η
si· «si- VO I-
HH HH
H CM
päto
eöH
rI
*3 P<
ο ca
to
W O
in
CJ
a-
in in cm H in
in
C- H
1-
in
H O
OOOO
ocfs to in CMnom
ΟΗΛί-CM dH'H H
cotm
■sf-VO CifcCM CMCM CM to
to cm in
Hr-4
O O O CM
Os
OO
90Ιβ4"02/°11$||
ORIQINAHNSPECTED
,Q CiJ
-. \ ι CD COVOVO 1913124 H CTifn u\ in CM CM VO* H S3 I / i tn •Η cm in cm H
O H int- vo CM tP\ ίη IfICrC- J CM ι u m
W-H1CtI
Ί H ! ^ · ·% -
si Φ C- H '·«? t- H O t * C- H
as. η tn CM in CM H
FQ-S co min vor-in H c-ao cn cv! in ΙΛΟ VO 0% coincvi
mc-vo C- f- ■«4· C-C- C-VOCM voaT1
c·« H C- H in H CM C-HH
ο [χ! κ »ηο OWfe
I ^ νοώ C-CO tn CvI CO VO e-
"αϊ C- C- I- ·» ·» ·% ^
e-in cvi in
in
H H OH OW H in HtH CM
0) JX{ jn W Ott»
g a νθ 'Im O m Ktn CJi
H CM OO CM tn H H
«ir O 0J C- O H O
OOO Γ mo H O O O O OOO
*~\ * Ο-ίΙ-Ο Η H OOVOO VO ft OOO
tncao O HH O HR σ\ιη tn
=5 tnCM CM OO OO CM σι er iA c— m m O S3 C-CMOO
■*tHH OO OCTkCQ CM OO m CM H OO CMH
νώ inn tnvf*:· C-H
■»->· c—o m CT(H CMCM • ΟΙΑ *.;}· -tj- ^- Q O O ■* vo in cm
m ο ^x ^^ IO "*!·Η mc- ο ■*}■ N OH mo «Φ
cm in £»λ COQO oj cm tn cn CMtntn
M SO HH CTiVO !O ίο
C-CJi
* (*5 CO OO O vf-C* mm OO HH
Θ O CMCM H VOH
O O IO ο CM cMtn ο
m CM C-C- ο H O Cl
t (j
O
ο HH in i~i H
CM Q)
in
CM O CM cm ta CM
β VO O m O **^ O
β '■ei H O O
Ci co VO CM vo in VO
£3 I
ta
H H CM H
O)
ti
Ή * VO
P a) Ρ-ΐ H PS VD
•Η H
ω I
(Xl Lu'j
sn j W I
ι O
I
H
tn cn σ\
VO H" td
W O O
C- i ■rf· ^.
O (—f O O
Ü I to · tn ir
& co
H ι O CM CM
H ω O O O
•Η H \/
CO i
σ\ I
H α λ
I H Λ/
•Η
(U I
/f
Tabelle II (gortsetsung)
co ό co co
Bei X ! A H Ar- Zeit, ΐβκρ« P (in U.V. •Porael Analyse ber. .9 Eener-
spiel I . beitB- Btä. Xmaa Ithanol) gef ,4 kungen
Kr. -CH2 v/eise : (nm)-£
CH 254 C gH, „su ,1 75
15 -H Nebenprodukt aus 228O 304 33 250 _~?_~j. ;■? G 75 ,75 6
Beispiel 58 342 14 «20 * 2 H .6 ,9 16 I
CH
I
11 130 Im Ip
GH PIT
2"; 2 -CH* Nebenprodukt gu.. ^^^λ
5 Beispiel 39 218°
27 100 0.,,H3nH1, C 56,8
17
CH - CH,
I ä
CE3
CH9-CH9
2β2 27 100 0,,H3nH1 C 56,8
320 15 200 HBr 0,75H2O ? 5,7
4^ j.« IX »2
.0 -H
A 10 150w 256-
252 28 250 C, ςΗΊ-H-O
299 15 ^00 p " ^
337 5 100
C 70,9
H 5,8 Έ 16,2
56,75 ieo-5,95 liert
11,6 als
Hydrobromid
71,1
5,95 16j6
18 -KHGH9OK9OH -H B 16 200° 177- 250 39 500. O1-E1 AO C 69,1 68,7 CO
d. C. 179 269 10 ooo x- J O 3 H 5,9 5,8 . Cü
297 11 350 ü 18,0 18,5
531 10 550 K)
j 19 -HH(CEp),OH -H A 2 180° 185s
S c-J 187° 248 40 300 C. ,E- C-N7-O C 69,2 69,6
j 268 11 240 14 - 15 3 H 6,3 6,3
297 13 440 N 17,3 17,4
i 331 11 800
!4 -ι- ω S=) H ft» i# ■■ i Gi .
§ Η~ O. S4 '■3 j : W.
el
Q)
I a
CB CO : S
r
Φ ;
!
M I 1 .
I
(!) VQ ί
■■ vi 4·"» !
O ^ \
Qi •H (1) ! j
rO I
H : U i
1VJ ■ i
I "** ! I
54 fj e
O H
(U
Pi I
^s P* •H A
M
1
•H
©
CU
ir». r~ *t
O. i» 0»
IA f~ H
C Os C*
O «j5 >-O
c;
OOOO O OO CVi töMAj
:(- EA t-*\ CVJ - r-i r-4 H
c\i co a ic\ in vo ο IA
CVJ OJ 5ίΛ ΙΛ
IO
V0V.3·
O
O
a:»
W O
W O
.-I
in
ovovo
OVOVO t- H
Oöfei O
H
O
OOOO
ο ο ω ο
IAHCOCVl
O H CvJ H «3-HHH
CVI CV! CJ
SO
UMTS
OO
O
O
CO.
H
Ht- ΙΛ C H
JA CVI CVt
Ht-ΙΛ t- H
O M i2»
VO H
ο ο ο ο O IP> Üf\
in cm ti\ CTs
·* O OJ
t» #-» Λ
er»
VO H O
OOOO 3iO
O3>O ΙΛΗΚΝΟ
cvi^^cvi ajHK\c\i
ΟΙΛ ok*
CVlOJ
fo OH tfMT
OJ cvi oj ι o1 °k\
VOVO
O ICi CO H
OJ
OJ
W O
»—N
Hf
'V.J5
ΚΛ
CM
in
t- H
HC C- H
■f
C-H O
OOOO OVO CVJO)
riinot-
OJ CO CJMTv IT» VO CTiKV
ex! cvj cm ta
so
mc-
CVJOJ HH
W O ΙΛ
OJ
fr CVl
9 0 08 4 0^1 "7 S Ü
• 4»
es
ε*
4» · « IA
H«Ö er
• 4* •Η
i
CM
NW
tt
1 «Η
kg
JLE
UV C-H
OVtOtO
C-
c-ω η
C- H CVICOtA
CM C-IO C- H
o-.ww
U, H CM
O O O O OCMKXW
\esHtr\a\
I COi _ fOCVi
cn co C-o <«t vo cn to
CNICMCMIO
O IA *
Sg
to ω ü\vo
CMCM
IO
O
vo to
iO
HH
Cö H
IA
to
VO Cd
in
CM
vo
VO CM
IA »At-IA
ovovo
C- H
IA COC-COO
-^SA CM CM tA NH
IO C-VO
IA ·* CO
ΟΛΟ VO C- H
C-
in
OOOO
OECrtO
σ» η W w eOHHH
OOCO C-O ^OCTKV «<MACMCM »ft CMH
CM
HCO
H«* •AH OHM
•CM(
^OC
CM CM CN» tO
VO
IAQ €ΜΚΛ
g HH
O Ov* H IAVOCMO CMCNJCMlO
IO CM^
M^
cn Ov
HH
VO H
IO
CU
CM
O O to
i Ο
eM
CM CM
f-i ti d
Q) Φ 3 »
PQ
ea
U ©
tSMt M
«a
&4
©43
NCQ
α φ
■Ρ 03 Ή·Η
H ! Φ ·
eg
C-COH C- H
C-C-IA
cxTc^·*? C- H
σχνο C-
VO H
OX VO VO VO H
KN CVJ
H O
in
OOQ *ClO
oooo oooo
SVI^COCM
o
ifx vo
CXJCVlCVIt^
I© to VO OO
VO
H
<* CVi ^
OO CO VO CVJ ^a-VOCfVKX CVJCVlCVItCV
IO
COO cno HCVI
O O
VO
H
KX
IfX t— IA » * ·>
Ovovo C- H
IA CVJC-CVJ
O t-
0KN
S3
C-
IA H O
COCXJ CO
HCMO
CvJ Ot-IA O KX CXI KN KN
vot—
VO H
KX
CvJ
W \/
O O O
V CV)
O
CVI
K
O
KN
CVJ IA
ΙΑ
C- H
IA
OVOVO
c- H
OXVOCVI VO CVI
IA
vo σχ ^r
λ » m
cn vo ex)
VO M
IA H O
VO Κ\
rf1»
^H
H · O O
ΟΟΟ OOOO ΟΟΟ QKNQCO C-ONCO C0H*W
OCVJH
OXt-H
■^ομλ
CVJ CVJ K%
to
OXCVJ HCVJ
cvjcvj
O O
COCOVOO CVJCMCMKX
IO
CVJ in
CVJ
KN
3-
0CM
W O
KX
evi
KN KN
KV
soiftifrmo
T & b e lie ΙΣ (fforteetamig)
ι Bei V* Ί·? - 3 2 5 2 CH Ar Zeit» !Temp» 169,5 Analyae 41 700 O1 H K gei '6*-W
P Vj
72S1 is rs
■S3 S
72,3
IV»
σ»
spiel I
-NHCH(CHg)5IiCc2H5) 2 -C
beite«· Std, 173,5 (in Äthanol} Formel 11 500 "" · · 8,13 7,85
ι wsi—£ 13 700 19,6 19,85
35 -BH(CH9)^HH0 -H A 3 o 249 12 250 H
i D J- 240- 0 26S 43 500 C1 -7H22H4 Ii- 72,2 72,3
244° 296 12 750 7,8 7-85 ^£
co 331 14 200 C 20,4 19;S5 * σ*
O
CO
36 -KH(CH )9Ή(0 Η ) -H 8 160° 249 12 750 Ξ /*
QD . <- -? ■ 2 272- 26S 3S 360 IT 58,4 58,5 ^
■Ο 275° 296 19 080 .!.οι c.*t *-y 7,5 7,05 /
O ZerSo} 330 1S 000 id XlCfJ. C 18,9 19,2
37 -Μ(0Η2)?ϊί(09Ης) -CH A 7 160° 250 6 550 H 14,4 15,1
I0S- 266 35 SQO GHH Cl 47*9 47»6 ,***■
5,4 '
***■ .
ό
2uu° 298 U 700 2HBr·H 0 N 5,9 31S7
CH7
ί ^
336 9 930 C 32,0 11,1
38 ι 10,5 230 s 248 H 11,15 48,7 /***
6,6 '
263°
(Zers.
297 A3
13
400
600
Br 48,55
6,1
300 11 250 r* 2 N 31,2
C
H
10,4
39 H- A 11 220° 253
) 298
Br
335 H
/ Hydrochlorid, F * 275 (Zere.
/ isoliert ale Hydrochloriä /
isoliert al
Hydrobromid
B em i-s, P i e X
i e X
Eine MißGiiuHg toil 2f0 g /--GhXor-^methyX-'ß-carbolin und 5,0 g MstKitinaoe-ts-fc wird in einem Metall bad auf 230° erhi tat.- 2*0 .£ Kalitxmliydrosydplätffichesi werden, vorsichtig sugegebexi imä. d.ie halbfeste Schmelze wird von Hand geriübrt, während die Söurperatta? im Verlauf van 20 Minuten auf 260° erhöht w .XmL. Die abgeJrühlte Soiiwelse wird swi£3öhe» Wasser und Eeei^äiireäthylester verteilte Me wäßöerige 'Phase wird mit Es3lßt:iäi,Jii?e echwaoh sauer gemacht und der xiieäergesclilagene les-isüo.ff vfird geBaramelt (Ij326 g), Krißtellisation aus Methanol ergibt O8877 g 4-Kydroxy«-9-metliyl«a~carbolin mit
einem P w 211 "bis 213°,
JItOH
285 nra ( t= 35 700, 17 850, 9 800, 15 490).
Analyse C,
G H BT
berechi?.eti 69,6 5»-3 13,5 $
gefunden s 7O9I 5*0 13 f 5
B e i s 17 1 e .1 41
0,25 g:-ITatriumiiydrid werden in 10 ml a-Butanol aufgelöst. 0,50 g 4"0iilor-a-car"bolia werden augegötjesi und die Mischung wird in einem TersciiloßBenen Kohl? 15*5 Stunden lang auf 200° erhitzt. Die gekohlte, halbfest» Eeak:tionsmiBchußg wird mit Äthanol aus dem Kohr ausgewaBchen und zur Trockne eingedampft. Bas ztteiiclEblelbende öl wird mit Wasser "behandelt und der rohe Feststoff (0,514 βϊ wird auß jsopropanol kristallieiert, wobei sich 0,33 g 4-Butoxy-a-carbolin mit einem
- 27 -
BAD ORIGINAL
P s 218 Ms 222° ergeben.
λίΐ2Η * 238, 258, 288 ma (£« 39 600, 11 900, 18 700).
Analyse ^is^ig^0 *
CHN
berechnet 2 75 »0 6, 7 11 ,7
gefunden 2 75 ,0 6 11 »5
iLLJL 3: 42
ILe AJLiL-LJL 3:
Bine Misolimig von 1,0 g ^-Chlor-a-carbolia, 1,8 g Kaliumhydroxyd, 5 Kl iPriäthylenglykol uaa 1,0 ml Wa&ser wird in einem Metallbad 8,5 Stunden long auf 170 "bis 180° erhitzt.
Die gekühlte Eeö.ktion3iaißohujQg wird zwischen ester waß. ¥aßßer verteilt, Yerdampfea. des ergibt einen Gwmal:, äer rait äthanoliscliem B2?omv;ass©rsto££ in das Hydrofcromiö. (1,1 g) magewandelt wird» Kristallisation aus Isopropamol ergibt 0,57 g [2*»(2s~r2!f
mit einem. .¥' » 155 "bis 159°
31 800ϊ 15 Analyse C^H20HgO4* EBr 0
C H '."Br
bereelmets gefiinden :
50, 3 5, 4 19 ,7 6, 9
50, 35 5, 2 20 ,1 6, 9
2,72 g K&liumhyäroxyd werden in einer Mischung von 10 zol Propan-1,.1~diol und 1,0 ml Wasser gelöst. 1,5 g 4-Chlor-acarbolin werden ssugegeben xmä die Mischung xtfird 7 Stunden
- 28 ~
auf 165° erhitzt. Die gekühlte Bea&tionsmischung wird in 50 ml V/asser gegossen und die Mischung wird mit Essigaäureäthylester extrahiert« Eindampfen daa Sssigsäureäthyl- , esters ergibt 1,5g eines Gummis, der mit Ither gewaschen wird, wobei sich 0,57 g Rohprodukt mit einem P « 188 bis 192° ergeben. Kristallisation aus Isopropanol ergibt 0,262 g 4-(3»-Hydro^~propyloxy)-a.-carbolin mit einem F » 200 bis
= 239, 258 und 288 ma (£= 40 000, 12 224 und 19 100)
Analyse οΐ4^ΐ4^2^2 :
- OHN
berechnet: 69*4 5*8 11,6 $>
gefunden : 69,5 5j6 11,2
B e i s ρ i e 1 44
0,20 g Hatriumhydrid werden in 5 ml Propan-1 t 3~diol gelöst. Es werden 1,5 g 4-Ghlor-9-methyl-a~carbolin zugegeben und die Mischung wird 2 1/2 Stunden lang auf 180° ©rhitat. Die gekühlte Reaktionemisohung v/ird in 30 ml Wasser gegossen, mit verdünnter Ohlorwasserstoffeäure angesäuert und mit Sssigsäureäthylester extrahiert. Die wässerige Phase wird mit überschüssiger Matriumoarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Essiigsäureäthyleater extrahiert. Yerdampfen des Essigsäur eäthyl esters ergibt ein braunes öl (0,82 g)· Präparative Dickschicht-Ohromatographie an Kieselerde ergibt 0,643 g eines Rohprodukts, das aus Ither und dann aus Benzol kristallisiert wird, wobei sich 0,402 g 4-(3'-Hydro2cypropyloacy)-9-methyl-a-carbolin mit einem P = 97 bis 99»5° ergeben.
β 241' 263L» 289 ^ (^5= 42 300, 18 000, 20 000).
Analyse ^H^i^^ ·
OHH
berechnet: 70,3 6,3 10,9 #. gefunden : 70,0 6,2 .11,0
- 29 -
909840/175O
Beispiel 45,
Benzylierunjg.. yon 4-Chl or-K-carbolln
5 g 4-Chlor-ct~carbolin und 0,7 g Hatriumhydrid werden 0,5 Stunden lang in 120 ml 1,2-Dimethoxyäthan gerülirt. 3,55 ml Benzylbromid werden zugegeben und die Eeaktionsmisehung wird 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, Die Entfernung des Lösungsmittels ergibt einen Peststoff, der zwischen Chloroform und Wasser verteilt wird. Die Ohloroformschicht wird mit η Chlorwasseretoffsäura extrahiert. Verdampfen des Chloroforms ergibt 3»48 g 9-Bensyl~4-chlor-acarbolin mit einem F"« 101,5 bis 102,5° (aus Isopropanol). £ί?Η ~ 239, 264, 296 nm (£= 28 200, 19 600, 16 600).
Analyse ci8Hi3C1Ii2 :
C H 01 ff
berechnet:
gefunden :
73,8 4,5
74,0 4S6
1 46 12
12
Λ
A
9
9
,6
A
B e i s ρ i e 9-Bensyl-4-but.ylamino-ci-.carbolin
0,5 g 9-Bensyl-4-chlor-«a-carbolin und 5 ml Butylamin werden in einem verschlossenen Rohr 16 Stunden auf 20O9 erhitzt. Verdünnen mit Wasser ergibt 0,49 g 9-Benayl-4-butylamino-a-oarbolin mit einem J? « 110 biß 111° (aus Isopropyläther).
Λ«ί2H Ä 251, 299, 334 nm Ci= 36 700, 12 800, 13 700).
Analyse C22H23li3 :
CH 2J
berechnet: 80,2 7,0 12,7 ft
gefunden : 80,5 7,1 12,7
- 30 -909840/17^0
Beispiel 47
0,5 g 9~Ben!syl™4~ahlGr~a~csj:bolin und 0,93 g e-Hydroxyheacyl- ©min werden 5 Stunden lang auf 185° erhitzt. Verdünnen mit Wasser ergibt 0,44 g 9-Benzyl-4-(6l~hydroxyhezylaaiino)-a-carbolin mit einem P « 113f5 bis 115° (aus Methanol).
^8*4 °00' 15 10°* U 100).
Analyse ο,,^^γίΤ^υ ι C 48 H I
77,2 7,3 11,3
berechnet? 76,7 7,2 11,3
gefunden s
Beispiel 3r)-a-earbolin
0,5 g 9-Ben33rl-4~olilor-tt-carbolin und eine Lösung von 90 rag Natriumhydrid in 5 Hl 1,3~Propandiol werden 4 Stimden lang auf 170° exSbltzt. Verdüimen mit Wasser ergibt 0,4 g 9~3enzyl« 4-(3'-hy«.i.'oxypropoxy)«a-oarbolin mit einem J *= 128 bis 129° (aus Cyclohexan).
ItOH ,,„., 261; 288 J11n^. 45 200, 15 400, 19 300)»
Analyse G^l^O13?0? !
CHI
berechnet:
gefunden s
i e 1 75
76
»9
.2
6,
6,
1
0
8{4 f>
8,5
B e i s ν
£^lor^9- fla uiinpj 1) «ä-carbolin
Zu einer Suepeua&on des Hatriumderivats des 4~Ghlor«a-carbo· lins, hergestellt aus 2,02 g 4-Ohlor-a-carbolin und 0,29 g
- 31 -
908840/1780
Satriumhydrid in 50 ml lf2-Dimeth03cyäthan5>. weräen 3»6 g 3-Iimethylamiiiopropylchlorid in 20 ml Beneol gegeben» Die Eeaktlonsmischung wix'd 3 Stunden sum Rückfluß erhitzt und die lösungsmittel werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit η Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Me saure Phase wird mit Hatriumcarbonatlößung basisch gestellt und daB Produkt wird mit Chloroform isoliert. Die Entfernung des Chloroforms ergibt einen Gummi, der in Ithanol ge löst wird.» wonach mit äthanoliecher Bromwasserstofflösung angesäuert wird, wobei sich 1,17 g 4-öhlor-9o(3i-d.iffiethylaminopropyl}-a««c&rbolin-liydrcbromid mit einem 3? ». 255 bis 256° (aus Methanol) ergeben.
H = 240' 2β4ί 297 im ^e 27 900? 26 5OOs 16
52 ti 5 ,2 21 ,7 9, 6 11 ,4
52 ,3 5 ,1 21 p8 9, 4 11 »o
Analyse ^^qj
C H Br Cl '. K
berechnet:
gefunden s
B11Cj i spiel 5Q
5 »27 g 2<~Methyl-a~earbolin-l~oxyd werden in 45 oil Dimethyl;vor;<aamid mit 5 ml Phcsphoroisyehloriä behanäeli;. Die Reaktiorasiaisohung wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Verdünnen mit Wasser w?A Basisch-Steilen mit !^Natriumcarbonat ergibt einen Feststoffs &er iß- äthanolischem Hatriumhydroxyd suspendiert und 10 Miauten zum Säckfluß erhitzt wird. Die gekühlte 'Sue--, pension ttird filtriert, wobei sich 3,42 g 4-Chlor-2-methyl-aoarbolin roit einem F » 273 bis 274,5° (aus 2-Methoxyäthanol) ergeben.
■ - 32 909840/17
Λ mx = 237, 262, 300 mn (£ « 27 100, 19 100, 19 300).
Analyse
H Cl H
berechnet
gefunden
: 66
: 66
,5 4,
,5 4,
2
3
16
16
,4
,2
12
13
,9
,1
B e i s ρ i e 1 51
4-Chlor-2 . 9-dimeth.yl-a-carbolin
Eine Suspension von 2,16 g 4-cmor-2-methyl-a-oarbolin in 40 ml 1,2-Dimethoxyäthan und 0,288 g Natiiumhydrid werden 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Ea werden 0,69 ml Methyljodid zugegeben und die Reaktionsmischung wird weitere 3 Stunden gerührt. Entfernung des Lösungsmittels und Verdünnung mit Wasser ergibt 1,52 g 4~Chlor-2,9-dimethyl-a-oarbolin mit einem P » 119 bis. 121° (aus Isopropanol). AmaxH * 258' 266> 300 nm (£* 26 500, 21 700, 17 700).
Analyse °i 3%2
C H Gl N
berechnet: 67
gefunden : 67
,7
,7
4
4
,8
,7
15
15
,4
,4
12
12
,1
,1
Beispiel 52
4-(6-Rvöroxyhexvlamino)- 1-a-o arbol in
5 g 4~Chlor-9~methyl-a-oarbolin und 10,8 g 6~Aminohex&nol werden 4 Stunden lang auf 190° erhitzt. Verdünnen alt Wasser und Filtration ergibt 5 g 4-(6-Hydroxyheacylamino)-9-methyl-a-car-' bolin mit einem F = 141 bis 142° (aus Ithanol). AmaxH (^110JiOl)* 253, 268, 300, 336 nm (6-44 000, 13 600, 13 080, 12 300).
- 33 -909840/mO
Analyse C18H2vN«O :
σ η sr
"berechnet: 72,7 7,8 14,1 jS
gefunden: 72,2 798 13,5
Ftir die genannte Verbindung v/erden awei verwendet.
(I) O9 3 ml Phosplioreoxyofelorid werden sm 216 mg 6«*öhlür-~a~car« bolin-l-ozyd in 3 ml H,H~.T;.1.aiethyl^O3SY!ömd gegeben and aie sich ergebende lieißs Lösung wird. 4 Stunden lang gerührt. Obersclriiaalges 2n Natriumcarbonat »ad einige !ßropfea. Ethanol werden zugegeben und die Mlecimng wird svw Sieden erhitat. Kristallisation des eich ergebenden Festßto.f.fös aus η-Butyl-· acstat liefert Bl mg-^jS-Biclilor-ix-oa-rboliA·:· mi* einem 1? = '305° (aiäbllmAer* 'bei oa. 265°).
^maxH s: 238j 264· 3OOs 330-538 nm (£= 28 90Ü, 18 700, 20 40O3 3. 960).
Analyse O11H6Gl2Ii2 j
σ p7 B [ öl 9 11 Ή
berechnet ϊ 55 ,1 2, 55 29, 3 11 ,8
gefunden : 55 2, 7 29, ,8
(II) Gblor in ietrachlorkoiaönstofi' (1,9 n, 10 ml) wird tropfsnv/eise su 2,02 g 4-C3ilo2?~ö-carbolin in 15 ml Eisessig gegeben. JDIe Msohung wird 45 Minuten lang gerührts es wird überschüssiges 2n Natrinmliydroxjd augegeben und das l'etra-ohlorkohlenstoff wird im Ya3mum entfernt. Kristallisation des sich ergebenden Feststoffes aus n-Butylacstat ergibt 1,08 g 4,6-Dichlor-a-carbolin mit öinem 3? β 295 bis 300°, der sich nach einer weiteren ümlcrie tall isation (2-MethOxy-
- 34 -90 9840/1750
äthanol) auf einen P » 304 Ms 308 erhöht, der mit dem oben
erhaltenen idex* uieeh ist..
Chlor in SetracTVloXkuhlenstoff (3P9 a, 7*5 ml) wird bei 10° au 2,4 g 4~ö3üo?>*9~s-etayl~a-carbolin in 40 eü. tetrachlorkohlenstoff gegeben, -fecli 2 Standen. wix*d überflüssiges Zp natriumhydro3nyd tind OJiI or of ürra »ygcgebaa und die organische Phase wird zur ;\!rociaj.a eiiageengt. Eri8f.allisat.ion des Rückstandes aus Äthanol ergil.it 420 mg 4s6-™I)ichlor-9--J:aethyl«-a.-carbolin mit einem J = 130 bis 133°.
A'tOH B 238? 269y 501 Jj1n (^ β 28 600, 21 600, 19 300)..
Analyse C32H8OIgH2 :
0 H 01 H
berechnet: 57,4 3Γ2 28,2 11,2
gefunden ι 57,2 3,2 29,0 11,0
B β i s υ i e 1 55
. JLgJ
20 nil Pliospho^o-Tj-chloxda isQU&&zi st> 14Γ.;ί g 6-oxyd in yjli-IiraBthylforxaaiuio: gegeben. Die jsich ergebende heiße Lösung wird 30 Minuten lang gerührt s e.s wirä überschüssiges 2n Natxiumcarbonat sugegeb©ic. und die Mischung wird ?ium Sieden erhitzt. Kristallisation de© sich ergebenden Feststoffes aus EssigsäureättiylQster ergibt 3S9 g 4-CMor-6-3od-a.-carbolin mit einem Έ - 292 bis 295°.
Λ ^aSH Ä 241' 267i 5O2' Μ^8 50 00°* 21.000, 20 070). Analyse
G ,2 H Cl S J 6 8, 53
berechnetι 40 ,3 1S84 10, 6 38» 2 8, 5
gefunden ; 40 1,9 10, 38,
- 35 ~
909840/1750
BAD ORIGINAL
ff .J?.JL f., Λ 56
Die genannte Verbindung wird nach den folgenden Arbeitsweisen hergestellt:
(I) 1 ml Phosphoroxychlorid wird zu 600 mg 6-Kitro-a-carbolin-l-o^yö in IT9 ^Dimethylformamid gegeben und die sich ergebende Lösung wixvd 4 Standen lang gerührt. Überschüssiges 2n Natriumcarbonat v;irö zugegeben und das sich ergebende Produkt wird aus l\f,N«Mmethylforffiamid umkristallisiert, wobei sich 500 mg 4-0hlor-6-nitro-a«-carbolin mit einem P > 330° ergeben,
ίΐ2Η = 231, 282 und 330 am (£ = 23 200, 27 400, 11 800).
Analyse C11B
σ η ca sr
berechnet: 53,4 2,44 14,3 17,0 % gefunden : 53,6 2,5 14„3 17,0
(II) 500 mg 4-Ghlor--ix~o&rfoolin werden mit 10 ml konzentrierter Salpetersäure 4 "Stunden lang auf 70° erhitzt. Di© Mischung wird mit Wasosr verdünnt und der sieh ergebende Peststoff wird aus Dimethylformamid kristallisiert, wobei eich 417 mg 4-Ohlor-6~:aitrO"a-carbolin ergeben s das mit dem oben beschriebenen identisch ist.
Beispiel
500 mg 4-Butylamino-6~nitro-a-carbolin werden 1 Stunde lang mit 2,5 g Zinn-II-oliloriddihydrat in 4 oil konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 11 ml Wasser am Mokfluß gehalten. Der sich ergebende Niederschlag v/ird gesammelt, mit 2n Natriumcarbonat behandelt und schließlich aus n-Butylacetat
909840/17S0
kristallisiert, wobei sich 179 iQg 6-Amino--4~butylaialno-an mit einem P » 208 bis 210° ergeben. = 249, 301, 345-350 nra (C= 26 40O9 13 200, 5 870).
Analyse O15H18IT4 :
C HN
berechnet: 70,8 7il3 22,0 £
gefunden : 70,1 6S9 2I37
B e Ι,,,,β t»„i,e.,l 58 , .bis ff
Die genannten Beispiele sind in Tabelle III zusamiaengefaßt ♦ Die nach den in Hinblick auf Tabelle II beschriebenen Arbeitsweisen hergestellten. Verbindungen haben die allgemeine
!Formel
I1
Die Substituenten X, X·, H und A sina in der l'aballe III für jede Verbindung identifiziert. Me l'abelle III umfaßt eine Anzahl von 2- oder 6~subst.-a~Ca:t?bolinen.
- 37 -&0984Q/17S0
PJ H H

e-l
«Η ti O)-P (Sl 03
I* <ΗΉ
ta
o> ο* β» ·»
■^-in vo KA UA cvJH
cn cvioco •"snr» vo KA
LT> CVJH
KAKACPiKA
cnvocvTn
O O O O OOOIA CM UA £.— -«ί-
CO O 00 ^
in H CVa Ki-
CJ KA ?A KA
VO CVJW
O O UA CSJ
cvi
Ür
co
UA
OOO O O KA
Cj
! ι-! CJV VOO1
HOCM OJ
KA «φ OJCVi
ο O O
CVi
O CVJ
Pi
CJ
S5 KA
CVJ
KA CVl
W O
KA
cn
UA
uac-vo e- H
UA in co H
CVI C*" WA C- H
t-O·«*· H ω KA
VO ΙΓ\ CVJ χι*·
C-C-HCVI
VcTliA CU τ»· HKA
ο ο ο ο ο
OOÜAOO O0ah&i
ΚΛΟ !Ξ! CJ
OJLiA M H
CO » HO
OOO OOO OAOO
H ^i- O JHH
CMCM CVICM
O O O CVJ
ODVO O cn
OUAVO UA OA
SiA ON CVJ OJCvJ 1^J- CVJ
CVJ CVJ KA H
I UAUA
CO H
OH VOCO
C-O-
OJCVJ
I
O
O
cn
H
tA H
S! O
KA CVI
VO
s1
CVl
O "^CVJ
UA
cvi
CVJ VO
1313124
co
■Η
4» •Η O)
it
OO t— CT)
ta ■ρ φ
ce fr)
f. KNONO- IiN V£> tfN ON KN «Μ τ ■i MO σ\ CMHKN CO "ί" Η *=}■ KN <*t-OVO
M H ^-H co" t Hom O CM CM CtT KN UN VO CM ·<Φ S23 VO HH
£3 KNt- O in O i3 O t- H vo HH H IAOVO CM
■WS
IA
IiN ON KN ■* c C OOO OCMKNt- O ^"t-OC*»
H CMCM ω t 88 CMCtTiA VO VO CNi xi· ω VO HH
HONlA IA IA H t- H VO HH H OtXiHiSi
β> Φ 4 O P KNO CMt-DO OWW O WH}25 O
CQ Ιώ ί- KNCM (jfWD O VO
>» ί Ο W O CMCM H £25 CJ
O I O O O H CM
CO J O in co KN CM O O O O W
S ί f. ^ VO on σ» !2! W OOO KV
CM CMCM IA KMACM CNIlA .
QJ ! V.O O CMlC-λ C-H «Φ W CM
g CM O H ΟΝΓ O W CM KNlAH co »
O KJ IA . Ι-ί-ΓκΤ O ON ·> HO
l*i C- CM HO CMtAON O
H « HH O CMCMCNl 000
Hv1N O W MKtVO VO ooooo UMA 000
KN -CcT's? H O O VO O O HCVJ COOvO
OO W OO VOCOKN
OO O CtHfe OKNCMLAON HH KN-^H
σ Η tcT
O
W «ΪΗΗ O H^-C*-
W ttOOCOCOri O CMlAON
ι v\ IAVO ONH KN ο CvICMCM
ι CMCNJCVIKNKN CM t
Ji1 O O VO HCM
KN CM VOON H HH
W t HH HH
a
Pi
CM evr HH O
S O O O
Φ O CM O O
&t W ω W CM
-P » KN O H VO
*H ti 1R H H
O)-P O CM IA O
NCQ •*~\ KN
Arise it s~ £Λ IA
weise VO W W
U CM I W
O W
«j KN H
*<i W KN O
Pi VO O KN
8
KN
W
O
CM I
W CM
O O
M Km*' CVI
t W
B 0
S3
VO VO CM
VO
CM IA
W W
O CM
O
pn
I Φ >
§
Ή ·Η f-l i>» *
Φ Οι??!
PQ CQ
IA VO
VO
0 9 8
- 39 -0/1760
CN
OO
CO
£5
I Φ Qi
φ. tu
R
««I
H ÖJ
H N O VaJ
«Η β
EH
4» » -H 'tf CM* «S3G2
Arbeitsweise
•Η "··! ?·ε
ω Pi's W αϊ
CJOCDCO
ri
tr* -r% c». «ί
IM !Λ Η if*s VO H r-S
a) ■a"
O O
ο ο σ
Ci O! O"t
H W H :Λ H H
O C-
O W
ίο.
cv
rc:
CO
VO Hei
VO H H
O IrJ,-} £3
H
O
Vu
H
M
οοοοοοοο
COOOOOOO
I·- CV! OC σι σι ο\ οι co
ι-ϊ <- Λ «ΐινε·-IAC- SiS ^ H ■--! H H γ-5
IACM. CD Κ- H
O It. ti CO
. Ck
MD H t\i
irw H
Vk f» !23
CAVO O
vo H
O W H
O
O^
H
O rvi
O
CVi O
Hi
ο ο fH cn οο
OJ Γ.Μ CM a Λ
0 V.O
OVOCViCO
Λ A A Λ
HH"
HH
•ϊ}· CO CNJ C-VO VO Η Η
H CM
"ί-
οοοοοο oottfxtn
O O O O O O
!AOOO)OO _ _ -
[A-^f- ι"ί ti>£<ΛΙΛ tAVO UMAO CO
r-5 CV! CM i'\ 03 O E-H H CM CO O\
i"! r~} H tA H H H
C\l tr»
ϊ.Γ\1-CMC!
ί
Hr-I
-ί O
KN-φ
»J3
C\|
rftfvOOOH Wt C- ON OfA ·=*" OJ DJ CNIK ΚΛίΟ
ι tA VO
CvSCJ
O O
CM
VO
Cv! CVl
CM
ιη
WCM Ü
H C-
909840/17S0
CN
OO
CD
Ο*—
Η3
G)+a
Arbeitsweise
ΒΙ3»Α
QO
Mfr η H OCNJOIr- σισιίΑο «si-r—o· CM-«t
O IAHtA ΟΛ^ίΌΗ V^ *CT» CM ·» ΙΛ IAH «fr Hf0* VOlTkH VOVO
CM
VO VQ CM ·=* VD HH E-Oi-CM
H O
IA
CO
O O O O O O O O
in iah
OWh>l25
«τ
•VS>
rf
ο ο ο ο
OO
tn ο η o>
Cv! ><!■· H iM CVl <tf- r·! H H H
H O
IA
tA
W O
W O
CM
CA ·«* H H H
U) tA »;}· ·«{· vj- If \ O H H
in t>- cn ο "Ψ ir\ ο-, ο ·
CM CM CvJ CA ίΑ Oj OJ [
'ψ VO OJCVl
O O O CvI
ΓΗ
j in
CTNO HCVJ
O O O
CVJ
VD H
te
IA
OJ
IA ο tf\ cn to
ΙΛ C\J H
W
r·--
H
O
ΟΙΑ CTi CTk
H
O
vO
Hvo
CM KY
O O
«*·
ίΏ
VO ο
ιΗ CM
ιη C-
H H
O O
O O O O O O O O O O O O O O O O
ο ο ο ο ο ο ο ο ε- ο ο ο ο οοοιλ
CSJt—t-OCM O OiHVO CTs " ' "" -.-.-.
H
H
inoocno
ir·, o^ ο CvI <*
CVf Cv! C\
WCvJ
OJCJ
a?HCv5 H WCMH CMHOJH
tAOO
ΦΟΗ
CMCMtACAtA CMCMtA CMCMCMIA
Ht-i
Q
O
O
CVl
CM
OJ
IA
! H 9 ϊΑ
O ω H VO
CO CM VO CM
CVI CM
O O
O O
O O
CM CM
VO
H H
CM
CM
CM
tr) ο
ir
VO
VO CM
■ν—' O
C-
- 41 -909 8 4 0/1750
B e !spiel 78 2.4-Dichlor~K-oarbolin
Aub 2-
8,75 ml PhosphoroisyChlorid werden zu einer gerührten Suspension von 3j 75 g 2~öhlor«a-carbolin-l-oxy« -Ui 100 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung v/ij?d bei Baumteaiper&tur 16 Stunden lang stehen gelassen. Die Eealttioiismischung wird in 700 ml Wasser gegossen, si.it Natriumcarbonat neutralisiert und der niedergeschlagene Peatsfcoff wird gesammelt (9»51 g)· Kristallisation aus 100 ml 2-Methozyäthanol ergibt 5,96 g eines Feststoffes, der durch 1-stündiges Bziiitsen mit einer Mischung von 40 ml Äthanol und 40 ml 2n latriunihydroxydlösung auf dem Dampfbad sum RückfluS digeriert wird» Die gekühlte Mischung wird mit ¥asser verdünnt, wobei sich 5?5 g eines Niederschlages von 2,4-Dichlor-a-carbolin mit einem F = 301 bis 304° ergeben«
Beispiel
tablette,
4-(6»-.Hydro3ty~hex3rlamino)-9-iaethyl~ß~car'bolin 250 mg
Lactose 30 mg
Akaaiengummi 15 mg Magnesiumstearat 5
Der aktive Bestandteil v/ird in auereichend Wasser gelöst, um eine granulierende fließende Masse au bilden, und der pH-Wert wird mit Hilfe von Zitronensäure auf etwa. 5,0 gestellt. Uer Akazlengummi wird in der gleichen Lösung gelöst und diese Lösung wird aum Granulieren der Lactogze verwendet. Die Granula werden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenwelte von
- 42 -
909840/.17S0
0,78 ma (20 mesh B-S0) geleitet, getrocknetp sät dem Magne Biiuaetearat mla CfIeI tmittel behandelt und %rerprefit.
B β i ß ι i· e 1 80
4*-{6*-'-EyclrosLy-he.'sylaiDi.iiO)~9-iaetJiyl««-aarboli2i 250 aig
lactose 4-7 ing
eaieat 3
Der aktiv© Ee&iiandteil und die Lactose v/erden homogen ausam» mengemischt. Dass Magneeiums-tearat wird ebenfalls eingemischt. ' um gute Pließeigenschaftea zu schaff©jie und das Pulver wird in Hartgelatincltap^ölii verteilt y so daß :jeöle )i"apael £i?C des aktiven Bestandteils enthält.
η η 1 e 1 81
250 mg
3., 25 m{5 iTatritiracb.lo:£i.-.cl:. ^aie^eldä&tiA um isotonisclJ su maohes.
0-, 25 mg 0,125 rag
- 43 9840/1760

Claims (1)

  1. worin E ein WesBerstoffatoBi oder eine substituierte Qder un-» " substituierte alipnatisclie s aralipaatisehej aromatische Srup pe oder Aeylgruppe und X ein Halogasatom oder den Heat eines Kuoleophils "beaeutea unö, worisi der Ee^a dureh
    aralipiiatische, aromatißolie Q-ruppen, Oa3?box3f-9
    AoylsjHi5io-f Hjdroxyl-ρ Acylory-, Ither-» iiitro*, iJaiBo« oder Sfaxoßsäuregruppert oder Halogenatome weiter, substituiert,
    sein kajin, und. .ihre p-hysiolo^iseh verträglichen Salze*
    2. Vsrl)ia&imgfc!;& geaiäiS inspructo I9 v/orin das
    ein Kohlanatoff-, Sauerßtoff-?. Stickstoff - oder Schwefel-«·"
    nucleopM! ist.
    3. Yerbindungen gesiäß laspnicli 1 oder 2 9 worin X eine
    Hydroxylgruppe oder den Rest einee ilfeoholß oder eines Phe
    nole* f des liamüniafcs oder eines Änmoniakdeirivats ? eines
    oder Thiophenols, ©inen Cjaniös oder einer reaktionsfähigen Methinverbiiidiiag darstellt.
    4. Verbindungen gemäß AuBpruch 5» worin das Ammoniakäerivat ein primäres oder sekundäres, geradkettiges, versweigtes oder cyclisches Amin oder ein Hydrasin ist.
    5« Verbindungen gemäß Anspsrucli 3, worin X den Best elnee
    ~ 44 -
    9O984O/17S0
    gesättigten oder ungeüättigtan, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Alkohols oder Thiols darstellt,
    β. Verbindungen gemäß Anspruch 4·» die in 4-Stellung eine Amiaogruppe besitzen, die entweder einen oder swei gesättigte oder ungesättigte» geradkettig©, versweigte oder cyclische aliphatisch^ Substituenten, araliphatisch^ Substituents» oder Arylsubstituenten trägt.
    7* Verbindungen gemäß Anspruch S, worin die aliphatischen Substituents I bis 10 Kohl ens toff atome besitzen.
    Θ. Verbindungen gemäß Anspruch 6, worin die Substitueaten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Ben&yl-, Phenäthyl-, Phenyl- oder Tolylgruppea sind,
    9» Verbindungen gemäß Anspruch 6, worin die Aminogruppe dia e-Hydroa^hexylaminogruppe ist.
    10. Verbindungen gemäß Aaspruch 6 bis 9» wosin d£© Ä-Substituenten Substituenten tragen»
    11. Verbiaduagea geaaäS Anspxuoh 10, worin die getragenen Substituenten Hydroxyl»} Amino- oder substituierte Aminogruppen, Äther-, Shioäther- oder Acyloxygruppen sind·..
    12. Verbindungen gemäß Anspruch 6„ worin die Aminogruppen N«verknüpft@ heterocyclisch© Gruppen sind, die weitere Heteroatome tragen können.
    13. Verbindungen gemäß Anspruch 12, worin die heterocyclischen Gruppen Piperidino«·s Piperaaino-^ Morpholine-, Pyrrolidino- oder 2~Methylpy£rolidinogruppen sind.
    14* Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - 45—
    909840/171^
    worin E Wasserstoff, eine ilteylgruppe, eine MaTs ■ alkylgzuppe mit 1 "bin 6 Xolile&stoffatomen In jeder Alkylgruppienmg ο el er eins irealkylgruppe bedeutet.
    15« Verbindungen, gemäß -Anspruch 14 5 worein R eine -Hethyl-,
    Ithyl«, Butyl-, He3£yl-, fi.1 ir.sthylaminoprop^C-.-- oäer pe bedeutat.
    16. ITatriua·- itnd Xaliir,z?,sals3 von YevVlnnim^&SL gemäii- An
    sprueh 14» worin R Wasserstoff bodeutst.
    19. 4-IHäthylainlno-o-.carl)olin.
    20. 4-(2 r-Methylijyrrol.tdino)«ß~o
    21. 4-{3*-Hydros:ypropylaHLlno )·->«-> 22.
    23- 4~(5 l-Hy
    2β. 4-(3'-Metnosypropylamino)~a-oarboli3i«
    27« ■ 4- C 3' ~Mstho^ypropy3.amiB.o }-9-sie thyl-a-carbolin
    « 46 -IO'9'84O/1?6'Q
    29. 4€i^"bXI
    31* 4- ( 6r -AniiiohexjlemiHQ, )»«* *- ©arbo3. isa..
    32. ^ ^
    33. 4- [2-(2 · - [2*· 24·
    35. 4
    36. 4~ ( 5 * -Hydrosypr opylamiiiQ ) «g-beriayl^a^c asboiin. 37« 4~I)im&tn5'laja5.jao^9™Bietiiyl~o;^oarbcilim,
    38. 2-Chior-4« ( 5' -hydroacypeatylßiaiiJLQ) -»α- e &?ΐΊ> öl in *
    39» 2-Caaor*4--/i-butylaiaiao--9-»metljyl--a?-carliolia»
    40. 2~Me1äsyl-4» ( 6' «bydKOxyto.az jlaroiiio 5 «α-roarbol iai,
    41. 2~Ketliyl-4'=*3i-butyiamino-««ca??1bDlia,"
    42. 2,9-3>iiEsbliyl«4-'n-butylaiairiO-a-»carl3Olin,
    43. S
    45« 4*»i
    46. ^-(6 *-%droxy]b.exyl®iaino)«6«·
    48 * 4~n»Butylaiaino-6»nitro-a-carbol3ji
    49. 4
    50. 4 51» 4
    52 · 4-0blor~9~ (3f -dimethylaraiaopropyl )-a~oarbolin.
    53. 4
    54. 4
    55. 4s6-Diehlor-ȟ;--Garbolin.
    57. 4"Chlor-6-jod-tt-carbolin·
    58. 4~öhlor-6-nitro»a»-carboll3a.
    59« Verbindungen gemäß lnspruch. 17 bis 58 is Foim ihrer physiologisch verträglichen Salze.
    60. Verbindungen gemäß ilnspruch 59 in Form von Sulfat«, Hydrobromid-, Hydrachlorid-, Phosphat-, JTitrat-, MSgrlsulfonat-j ArylsiLLfonat«, I&rtrat-, Citrat»s Maleat~ oder Fumaratsaleen.
    61. Pharmazeutische oder tierärztliche 2tasasmensetismigeii, dadurch, gekennzeichnet, daß sie mindeetisns eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen oder tierärztlichen Trägern oder Bindemitteln und/oder
    - 48 - · 908840/1710
    anderen medizinischen Mitteln enthalten.
    62. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet-, daß sie aatiinflaamatorisehe Mittel oder Antibiotika enthalten.
    63. ausaiomensetsungen gemäß Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß sie als antiinflammatorisehös Mittel ein Steroid enthalten.
    64«. Zusammensetzungen gemäß Anspruch. 62, dadurch gekennzeichnet» daß sie als Antibiotikum Setraoyolin enthalten.
    65« Zusammensetzungen gemäß Anspruch 61 bis 64s formuliert für orale, topisohe, rektale» intravaginale oder pare&terale Verabreichung.
    66. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 61 bis 65 in Perm von Tabletten, Kapseln, Pastillen» Kaiagmamij mit Medikamenten versetzten Bonbons, Lösungen, Suspensionen, Sirupe, Elixieren, ©aulsionen, G-ramila. sur Aufbereitung vox dsm ßetea-aoh, flüssigen Sprays j, Pulverinsuiflationen, Hasentropfen odor -salben, Hachenpinseluagsmitteln, Mundwässern, Augenpräparaten und Augenwäsaeifn, Bauttinlcturen, Lotions» 0reiaes9 Salben, Stäubepulvsrii, mit Medikamenten versehenen Verbänden, Augentropfen und «lotions, Aersolen, Supposltorien, Peßßariea, oder Injisierbaren Präparaten.
    67. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aktiven Bestandteil susasraen mit einem festen träger oder Bindemittel ©der einer sterilen, ?j37ogön-freien Flüssigkeit oder eines? wäas@rigen oder öligen Elüssigkeit aufweisen9 die ein oder aehrere auspesdierend©, dispergisrendej stabilisierendes k0aser¥i@rende9 seslubilisie-
    68. 2usani!nens©t2ung®n gemäß Anspruch. 61 bis 67* dadurch ge-
    - 49 -
    εο
    kennseiehnet, daß sie Zuckerstoff©» Stärken, 2!tiek®ralkohole, Gelatine, Qhiclegummi oder Kakaobuttert Bindemittel, Gleitmittel, Stabilisierungsmittel, übersüge, QeeohmaGksstoff® oder 2?ärfeastoffe, suspendierende, ©isulgierenä© und vierende Mittel, Treibmittel$ Polyglykole oder ne oder grenzflächenaktive dispergierende, eol%fcili@ier$nde oder puffernde Mittal enthalten.
    69· Zusananexisetzungen gemäß Anspruch 61 Ms 63 in Porm von Dosierungeeinheiten.
    70. Zusammensetzungen g®mä£ Anspruch 69» dadurch g©k©sn«> seichnett daß ale Oj05 Ms 4 g aktives» gegen firea mee Material pro Bosiermige«inbeit ©mthaltea.
    71· Suaassaeneetsrungeii ges^S Jtaspmeh 69» dadurch
    net, daS sie 0,01 bis 4,0 g aktives, gegen Viren wirksames
    Material pro Susierungeeinhelt tnthalten.
    72. Verfahren üut Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin X den Best eines Nuoleophlle bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Halogen*^i-carbolin mit einem nuoleophilen Heagens umsetst van das Halogenatom durch den Beet des Nucleophils zu er« setzen.
    73· Verfahren nach Anspruch 72, dadurch daß daa Halogen Chlor ist.
    74. Verfahren nach Anspruch 72 oder 73, aatareh gekeimaeichnet, SaS das nuoleophile Heagens Wasser 9
    ein Phenol, Schwefelwasserstoff, ein £hiol, ©In Ammoniak oder ein primäres oder sekundäres Ma ist.
    75. Verfahren nach Anspruch 72 bie 74» dadurch gekenn zeichnet, dai3 man die IMaetsung unter "basischen durchführt.
    ■ - 50 -
    909840/17SJ
    76. Verfahren nach. Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß eine Base zugegeben wird» wenn das nueleophile Reagens neutral Ist.
    77c Verfahren nach Anspruch 76s dadurch gekennzeichnet, daß ein llkalimetallliyärid oder -hydroxid, ein tertiäres Amin oder ein Alkalimetall als Base zugegeben wird*
    78 ο Verfahren nach .Anspruch 72 bis 74, dadurch gekeimzeichnet, daß ©in polares Lösungemittelmedium verwendet wird.
    79· Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Reaktlon&temperatur flüssige Lösungsmittelmediuia Wasser, ein Alkoholf ein substituiertes Amidlosungsmittel, ein cycliisohes Ätherlösungsmittel oder ein Überschuß des WucleophilB ist.
    80. Verfahren nach Anspruch 72 bis-79, dadurch gekennzeichnet r äs.& man die Umsetzung bei einer erhöhten Temperatur durchführt.
    81. Vei^ahren imcli Anspruch 8O5 dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei der Eückflttßtemperatur deß iSiiaktionsiiiediums oder bei höherer Se&peratur durchfüiirt«
    82. Verbindungen gemäß Anspruch 1? hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspiraeh 72 bis 81.
    83 ο Verfahren shxt: Herstellung von 4-Halogen-a-carbolinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in 4-Stellung unsubstituiertes a-CarbolIn~l°-oxyd mit einem Phosphorosyhalogenid umsetzt.
    84. Verfahren nach Anspruch 83s dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphoro2cyhalogenid das Oxybromicl oder Oxychlorid ist.
    - 51 90984 0/17S0
    85. Verfahren gemäß Anspruch 83 oder 84, dadurch gekennzeichnet, daß man die Urosetaung entweder in einem substi tuierten Jüaid-, Imid« oder Hydantoin-Löaungeadttel oder in einem Überschuß des Oxyhalogenide a?3ter Zueata von Wasser durchführt, wobei in jedem Fall ein Älkalimetallhalogenid. zugegeben wird.
    86. Verfahren gemäß Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß das Älkalimetallhalogenid ein Lithiumhalogenide! ist.
    87» Verfahren gemäß Anspruch 82 Ms 86 ? dadurch gekennzeichnet, daß man das a-Garbolin mit einem hai ogeni'er end en W oder nitrierenden Mittel umsetzt, wodurch ein Halogenatom oder eine Hitrogruppe in der 6-Stellung vor oder nach der Einführung des 4-Hs.logena-ioaß eingeführt wird«
    88. Verfahren nach Anspruch 87? dadurch gekennaeichnet,, daß das halogenierende Mittel molekulares Halogen ist*
    89« Verfahren gemäß Anspruch 87? dadurch gekennzeichnet, daß das Bitrierende Mittel eine Mischung von Salpetersäure und 'Schwefelsäure-ist« ; . . .
    90. Verfahren gemäß Anspruch 87 oder Q99 dadurch jseichiietj« daß man ein auf diese Weise hergestelltes 4-»öhlor~ 6-nitro-sr-ca.rbolin zu der entsprechenden 6-Axttinoverbindting reduziert.
    91. Verfahren gemäß -Anspruch 90, dadurch■ gekennzeichnet9-daß man die Reduktion mit Zinn~II~chlorid oder mit T±tan-II-chlorid durchführt.
    92. Verfahren gemäß Anspruch 90 oder 91, dadurch gekennzeichnet, daß man die 6-Aminoverbindung anschließend mit einem alkylierenden oder aoylierenden Mittel umsetst.
    cm* *m* «n ··
    - 52 909840/1750
DE19691913124 1968-03-15 1969-03-14 Alpha-Carboline und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1913124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1273268A GB1268773A (en) 1968-03-15 1968-03-15 NOVEL alpha-CARBOLINE DERIVATIVES, THE PREPARATION THEREOF AND COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913124A1 true DE1913124A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10010080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913124 Pending DE1913124A1 (de) 1968-03-15 1969-03-14 Alpha-Carboline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (2) AT305277B (de)
BE (1) BE729854A (de)
CH (1) CH529155A (de)
DE (1) DE1913124A1 (de)
FR (1) FR2004000A1 (de)
GB (1) GB1268773A (de)
IE (1) IE32706B1 (de)
NL (1) NL6903974A (de)
SE (1) SE370399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759792B2 (en) * 2014-09-05 2020-09-01 The Johns Hopkins University CaMKII inhibitors and uses thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952584A (en) * 1986-01-11 1990-08-28 Beecham Group P.L.C. 9H-pyrido[2,B-8]indole-3-carboxylic acid ester compounds having useful pharmaceutical activity
GB8600651D0 (en) * 1986-01-11 1986-02-19 Beecham Group Plc Compounds
US6147085A (en) * 1999-04-01 2000-11-14 Neurogen Corporation Aminoalkyl substituted 9H-pyridino[2,3-b] indole and 9H-pyrimidino[4,5-b] indole derivatives
US8119655B2 (en) 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
SG175609A1 (en) 2006-10-09 2011-11-28 Takeda Pharmaceutical Kinase inhibitors
EP2161271A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Università Degli Studi Di Milano - Bicocca Alpha-Carbolin-Hemmer von NMP-ALK, RET und Bcr-Abl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759792B2 (en) * 2014-09-05 2020-09-01 The Johns Hopkins University CaMKII inhibitors and uses thereof
US11325908B2 (en) 2014-09-05 2022-05-10 The Johns Hopkins University CaMKII inhibitors and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT306713B (de) 1973-04-25
CH529155A (de) 1972-10-15
AT305277B (de) 1973-02-26
GB1268773A (en) 1972-03-29
IE32706L (en) 1969-09-15
FR2004000A1 (de) 1969-11-14
NL6903974A (de) 1969-09-17
BE729854A (de) 1969-09-15
IE32706B1 (en) 1973-10-31
SE370399B (de) 1974-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695959C3 (de) 6-Amino-1,2-dihydro-1 -hydroxy-2imino-4-phenoxy-pyrimidine
DE1795462A1 (de) Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2424334A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1913124A1 (de) Alpha-Carboline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2726389A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-c eckige klammer zu chinazoline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
DE3206885A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0170861B1 (de) 3-Aminocarbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0012925B1 (de) Neue Chinoloncarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE2920861A1 (de) Phenylaminothiophenessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2234255B2 (de) Xanthon-2-carbonsäuren, deren pharmakologisch nicht toxische Salze sowie Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2431292A1 (de) Neue carbazol-derivate
DE1545947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE2459076A1 (de) Benzopyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0120439B1 (de) 7,8,9,10-Tetrahydrothieno-(3,2-e)-pyrido-(4,3-b)-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2259471A1 (de) Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine
EP0020941A1 (de) Substituierte 3-(1-Pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2365309A1 (de) 1,2-dihydro-2-iminopyridinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bakterizide
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen