DE1912518A1 - Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate - Google Patents

Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate

Info

Publication number
DE1912518A1
DE1912518A1 DE19691912518 DE1912518A DE1912518A1 DE 1912518 A1 DE1912518 A1 DE 1912518A1 DE 19691912518 DE19691912518 DE 19691912518 DE 1912518 A DE1912518 A DE 1912518A DE 1912518 A1 DE1912518 A1 DE 1912518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helveticoside
ketone
carbon atoms
helveticosol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912518
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Dipl-Chem Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DE19691912518 priority Critical patent/DE1912518A1/de
Priority to SE6904255A priority patent/SE370233B/xx
Priority to IL6931916A priority patent/IL31916A/xx
Priority to JP44023497A priority patent/JPS4815941B1/ja
Priority to GB06078/69A priority patent/GB1268221A/en
Priority to DK171469AA priority patent/DK118398B/da
Priority to CH474569A priority patent/CH511223A/de
Priority to AT1032370A priority patent/AT307625B/de
Priority to FR6909060A priority patent/FR2004858A1/fr
Priority to PL13262369A priority patent/PL79925B1/pl
Priority to BE730549D priority patent/BE730549A/xx
Priority to FI690891A priority patent/FI45555C/fi
Priority to NO1289/69A priority patent/NO136496C/no
Priority to JP2710569A priority patent/JPS532867B1/ja
Priority to CS221069A priority patent/CS188103B2/cs
Publication of DE1912518A1 publication Critical patent/DE1912518A1/de
Priority to US05/170,635 priority patent/US3951946A/en
Priority to US05/586,174 priority patent/US3975373A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • C07J19/005Glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • "Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate" Herzglykoside, die sich vom Genin k-Strophanthidin bzw.
  • Strophanthidol ableiten, z.B. Convallotoxin, Convallotoxol, lc-Strophanthin, Cymarin, Cymarol, Helveticosid und Helveticosol, haben auf Grund der besonderen Wirkungsqualität die see Strukturtyps eine besondere Bedeutung für die Herztherapie Die Anwendung bleibt aber im wesentlichen auf die Injektion beschränkt, da diese Glykoside nur sehr wenig aus den Magen-Darm-Kanal resorbiert werden. Die Resorptionsquoten s.B. von Cymarin und Helveticosid liegen bei 15 bis 20 %. Deshalb haben diese Verbindungen bei enteraler applikation eine therapeutisch ungenügende Wirksamkeit.
  • Es hat nicht an zahlreichen Versuchen gefehlt, entweder besser resorbierbare Herzglykolside vom Strophanthidintyp zu finden oder durch chemische Veränderungen an den Molekülen, z.B. durch Acylierung von Hydroxylgruppen, die resorptiven Eigenschaften zu verbessern. Bis jetzt ist aber noch kein Glykosidderivat bekannt geworden9 das den gesuchten therapeutischen Eigenschaften gerech geworden wäre; vgl. Arzneimittelforschung Band 13 (1963), Seite 142 - 149, und niederländische offengelegte Patentanmeldung 67 020 85.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Herzglykosidderivaten zu schaffen, die aus dem Magen-Darm-Kanal sehr gut re sorbierbar sind und nur geringe Nebenwirkungen hervorrufen0 Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist est Verfahren zur Herstel lung einer neuen Klasse von Iierzglyosidderivatea au schaffen.
  • Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, Arzneipräparate zur oralen und parenteralen Applikation zu schaffen, die mindestens ein Herzglykosidderivat der Erfindung als Wirkstoff enthalten.
  • Weitere Aufgaben gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor Die neuen Herzglykosidderivate der Erfindung haben die allge meine Formel 1 In der allgemeinen Formel I bedeutet R die Formylgruppe (OHO; Genin-Strophanthidin) oder die Methylolgruppe (CH20H), aeninw Strophanthidol)0 Der Zuckerrest leitet sich von der Digitoxose ab.
  • R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und ein Wasseratoffatoe oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest alt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Alkylrest, der im aliphatischen Teil auch olefinisch ungesättigt oder verzweigt sein kann oder einen Phenylrest bedeuten, der gegebenenfalls durch einen bis drei Alkyl- oder Alioxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nethylondioxygruppe substituiert ist, oder R1 und R2 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, au das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischon itest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ii Ring, der gegebenenfalle durch einen oder zwei Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Es ist ersichtlich, dass es sich bei den neuen Herzglykosidderivaten der allgemeinen Formel I um cyclische Acetale oder Ketale handelt, wobei sich der Rest R1-C-R2 von einem Aldehyd oder Keton der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel IV ableitet Spezielle Beispiele fur bevorzugte Herzglykosidderivate der Erfindung sind Aceton-helveticosid, Benzaldehyd-helveticosid, Acetonphenon-helveticosid, Cyclohexanon-helveticosid, Zintaldehydhelveticosid, Crotonaldehyd-helveticosid, Methyl-n-propylketonhelveticosid, Di-n-propylketon-helveticosid, Cycloheptanonhelvetioosid und 4-Methylcyclohexanon-helveticosid und die entsprechenden Helveticosolderivate (R = CH2OH).
  • Die vorstehend und in den Beispielen genannten Namen der Hersglykosidderivate der Erfindung wurden aus GrUnden der Übersichtlichkeit gewählt; sie stehen nicht im Einklang mit der IUPAC-Nomenklatur. So müsste z.B. Aceton-helveticosid gemäss der IUPAC-Nomenklatur heissen 3',4'-Isopropyliden-helveticosid.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren nur Herstellung der neuen Herzglycosidderivate der allgemeinen Formel I. Geaäse einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung (Ausführungsform A) bringt man Helveticosid, d.h. Strophanthidin-digitoxosid, der Formel II itt einem Ketal oder Ketal der allgemeinen Formel III in der R1 und h die obige Bedeutung haben und R3 ein Alkylrest alt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. in Gegenwart eines geeigneten, sauer reagierenden Kondensationsmittels zur Umsetzung und redudort gegebenenfalls das erhaltene cyclieohe Acetal Oder Ketal der allgemeinen Formel I, in der R die Formylgruppe ist, mit einem geeigneten Reduktionsmittel zum entsprechenden Helveticosolderivat (R = CH2OH).
  • Gemäss der zweiten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung (Ausführungsform B) kondensiert man Helveticosid der Formel II mit dem entsprechenden freien Aldehyd oder Keton der allgeseinen Formel IV in der Rlfund R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines geeigneten sauer reagierenden Kondensationamitteils und reduziert gegebenenfalls das erhaltene cyclische Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel I, in der R die Formylgruppe ist, mit einem geeigneten Reduktionemittel zum entsprechenden Helveticosolderivat.
  • Das in der Ausführungsform A des Verfahrens der Erfindung verwendete Aoetal oder Ketal leitet sich von dem entsprechenden Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel IV ab. Als Acetale und Ketale werden vorzugsweise die Methyl oder Äthylacetale bzw.
  • die Methyl- oder Äthylketale verwendet. Die nachstehende Auf-Zählung der für das Verfahren der Erfindung geeigneten Aldehyde und Ketone gilt sinngemäss auch fWr die Acetale und Ketale0 Beispiele für aliphatische, gesättigte oder olefinisch ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte Aldehyde sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, n-Valeraldehyd, Capronaldehyd Oenanthaldehyd, Caprylaldehyd, Pelargonaldehyd, Oaprinaldehyd Isobutyraldehyd, Isovaleraldehydg Pivalaldehyd, 2-Methyl-n-valeraldehyd, 2-Äthyl-butyraldehyd, 3,3,5-Trimethylhexanal, 2-Äthylcapronaldehyd und Crotonaldehyd.
  • Beispiele fur aromatische Aldehyde sind Benzaldehyd, o-, m- und p-Tolylaldehyd, Mesitylaldehyd, Cuminaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzaldehyd, Piperonal, Dimethoxybenzaldehyde, z.B.
  • Veratrumaldehyd und frisiethoxybenzaldehyd Beispiele rEr durch einen Phenylrest substituierte aliphatisohe, gesättigte oder olefinisoh ungesättigte, gegebenenfalls in der kette oder im Benzolring substituierte aldehyde sind Phenylacetaldehyd, Zimtaldehyd, Hydrozimtaldehyd, α-Methylphenylacetaldehyd, p-Methylphenylacetaldehyd, α-n-Amylzimtaldehyd und ß-(4-Isopropylphenyl)-α-methylpropionaldehyd.
  • Beispiele für aliphatische, gesättigte oder olefinisch ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Ketons sind Aceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Methyl-n-propylketon, Isopropylmethylketon, Äthyl-n-propylketon, Butylmethylketon, Äthylisopropylketon, Isobutylmethylketon, sek.-Butylmethylketon, Pinakolin, Di-n-propylketon, Äthylbutylketon, n-Amylmethylketon, Isopropylpropylketon, 3-Äthylpentanon-(2), Butylpropylketon, Äthyl-n-amylketon, Äthyl-isobutylketon, Decylmethylketon, 7-Äthyl-2-methyl-nonanon-(4), 2,6,8-Trimethylnonanon-(4), Din-hexylketon, n-Amyl-n-heptylketon, Butyloctylketon, Decyläthylketon, Decylpropylketon, Diheptylketon, 6-Methyl-5-heptenon-(2), Propylisoamylketon, Hexylmethylketon, Isobutylpropylketon, Butylisopropylketon, Äthylisoamylketon, 5-Methylheptanon-(3), 3-Methylheptanon-(2), Dibutylketon, n-Amylpropylketon, Äthylhexylketon, Heptylmethylketon, n-Amyl-isopropylketon, Diisobutylketon, Isopentylisopropylketon, Di-tert.-butylketon, Hexylpropylketon, Äthylheptylketon, Methyloctylketon, 3-Methylnonanon-(2), Hexylisopropylketon, Dipentylketon, Butylhexylketon, Heptylpropylketon, Äthyloctylketon, Methylnonylketon, 3-Butylheptanon-(2), Diisopentylketon, Butylheptylketon, Octylpropylketon und Nonyläthylketon.
  • Beispiele für aromatische oder araliphatische, gegebenenfalls substituierte Ketone sind Acetophenon, 2-, 3- oder 4-Methylacetophenon, 4-tert.-Butylacetophenon, 2,4,5-Trimethylacetophenon, 2,4,6-Trimethylacetophenon, 2-Methoxyacetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 2,4-Dimethoxyacetophenon, 2,5-Dimethoxyacetophenon, Propiophenon, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpropiophenon, 4-Methoxypropiophenon, 2,4-Dimethoxypropiophenon, Butyrophenon, 2-, 3-oder 4-Methylbutyrophenon, 4-Methoxybutyrophenon, Valerophenon, Caprophenon, Isopropylphenylketon, Isopentylphenylketon, Benzylmethylketon, Benzyläthylketon, Benzylpropylketon, Benzylisopropylketon, Dibenzylketon, Benzophenon, Benzylaceton, Phenyläthyläthylketon und Phenyläthyl-propylketon.
  • Beispiele für cycloaliphatische, unsubstituierte oder substituierte Ketone sind Cyclopentanon und dessen Alkylderivate, wie 3-Methylcyclopentanon und 3,4-Dimethylcyclopentanon, Cyclohexanon und dessen Alkylderivate, wie 2-, 3- und 4-Methylcyclohexanon, 4-Äthyl und 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,5,5-Trimethylcyclohexanon (= Dihydroisophoron), Menthon, Cycloheptanon und dessen Alkylderivate, Cyclooctanon, Cyclononanon, Cyclodecanon, Cyclododecanon, Kampfer und Bicyclo [2,2,1]heptan-1-on (Norkampfer).
  • Als Kondensationsmittel können in den Verfahren der Erfindung Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Kaliumhydrogensulfat, wasserfreie Lewissäuren, wie Eisen(III)-chlorid, Zinkchlorid oder Bortrifluorid-ätherat, oder wasserfreies Kupfersulfat verwendet werden0 Für die Umsetzung der freien Aldehyde oder Ketone mit Helveticosid wird als Kondensationsmittel geschmolzenes wasserfreies Zinkchlorid oder inabesondere wasserfreies Kupfersulfat bevorzugt. PGr die Umsetzung der Aoetale oder Ketale der allgemeinen Formel III mit Helveticoaid wird vorzugsweise ein Kationenaustauscher in der HtPorm verwendet, der im Temperaturbereich der Umsetzung und unter den Reaktion. bedingungen beständig ist. Als Kationenaustauscher kommen sowohl anorganische als auch organische Austauscher in Frage. Organische Austausoher sind bevorzugt. Nach Überführung in die H+-Form durch Behandlung mit einer anorganischen starken Säure wird der Austauscher mit organ nischen Lösungsmitteln wasserfrei gewaschen und getrocknet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vom Austauscher ab gesaugt. Man vermeidet auf diese Weise eine zusätzliche Neutralisation des Reaktionsgemisches, die unter Umständen zu nicht kontrollierbaren Nebenreaktionen fUhren kann. Das Kondensationsmittel wird in mindestens katalytischen Mengen verwendet.
  • Die Verfahrensvariante A alt eine Acetal oder Ketal der allgeseinen Formel III unter Verwendung eines Kationenaustauschers in der H+-Form ist wegen der grösseren Anwendungsbreite, der kürzeren Reaktionszeiten, der grösseren Ausbeuten und der geringeren Bildung von Nebenprodukten besonders bevorzugt.
  • Sowohl bei der Ausführungsform A als auch bei der Ausführungsfora B wird der Aldehyd oder das Keton bzw. das Acetal oder Ketal im Überschuss verwendet und dient gleichzeitig als Lösungskittel fur das Helveticosid. Ist das Helveticosid im verwendeten Acetal oder Ketal bzw dem entsprechenden Aldehyd oder Keton schwer löslich5 8 kann man zusätzlich ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel, zoBe einen niederen aliphatisehen Alkohols Dioxan Tetrahydrofuran oder einen Halogenkofllen-Wasserstoff, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, zugeben.
  • Zur Vermeidung der hydrolytischen Spaltung zwischen Genin und Zuckerrest muss die Umsetzung in weitgehend wasserfreiem Medium durchgeftüirt werden Die Verfahren der Erfindung werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 15 biß 9OOCa vorzugsweise bei etwa 40 bis 75°C, durchgeführt. In diesem Temperaturbereich werden die Nebenreaktionen auf ein Mindestmass beschränkt. Bei Verwendung eines icetals oder Ketals und im bevorzugten Temperaturbereich liegen die Reaktionszeiten zwischen etwa 2 und 6 Stunden. Den Fortgang der Umsetzung verfolgt man am besten anhand einer dltnnschichtchromatographischen Analyse. Sobald im Dünnschichtchromatogramm kein Helveticosid mehr nachweisbar ist. wird mit der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches begonnen.
  • Bei Verwendung der freien Aldehyde oder Xetone und aB. geschsolzenem wasserfreiem Zinkchlorid oder vorzugsweise wasserfreiem Kupfersulfat als Kondensationsmittel ist die Reaktionszeit gewöhnlich erheblich länger als bei der Verfahrensvariante A unter Verwendung der Aóetale oder Ketal Sie liegt im allgemeinen zwischen etwa 20 und etwa 200 Stunden, Vorzugsweise werden die Verfahren der erfindung in einer Inertgas-Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt ja nach dar Art des verwendeten Kondensationsmittels nach Neutralisation des Kondensationsmittels oder nach dem Abfiltrieren des Kondensationsmittels. Überschüssiger Aldehyd oder überschüssiges Keton bzw.
  • überschüssiges Acetal oder Ketal wird unter vermindertem Druck oder im Hochvakuum bei niedriger Temperatur abdestilliert, um eine Zersetzung des Helveticosidderivates zu vermeiden, Liegen die Destillationstemperaturen jedoch 50 hoch, dass eine Zersetzung die Folge wäre, so gibt man das Reaktionsgemisch in aber schüssigen, niedrig siedenden Petrolätherg wobei das iteaktiona produkt ausfällt. In analoger Weise erhält man durch Anreiben de Destillationsrückstandea mit Äther, Benzin oder Petroläther oder durch Fällen des in mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen mischbaren Lösungsmitteln9 wie Chloroform gelösten Destillationsrückstandes mit Petroläther die kristallien Helveticosidderivate Aus den 8o erhaltenen cyclischen Acetalen oder Ketalen des Hel veticosids der allgemeinen Formel I, in der R die Formylgruppe bedeutet, kann man die entsprechenden Helveticosolderivate (R a CH2OH) durch Reduktion herstellen. Als Reduktionsmittel werden vorzugsweise komplexe Metalihydride mit milder Reduktions wirkung verwendet, die den Lactonring nicht angreifen insbeson dere Natriumborhydrid. Man löst das cyclische Acetal oder Ketal in einem mit wasser mischbaren Losungsmittel, versetzt die Lösung mit Wasser und tropfenweise mit einer Lösung von Natriumbor hydrid in Wasser und dem gleichen organischen Lösungsmittel. Den Portgang der Reduktion verfolgt man durch Dünnschichtchromato graphie. Als wassermiachbare Lösungamittel eignen sich besonders Dioxan und Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Eteduktion dampft man lösungsmittel und Wasser unter vermindertem Druck ab und gewicht analog zu der oben beschriebenen Arbeitswer se die Helveticosolverbindungen.
  • Aus der allgemeinen präparativen organischen Chemie ist die im Verfahren der Erfindung angewandte Methode A als Umacetalisierung bekannt. Sie wird speziell zur Acetalisierung bzw. Ketalisierung empfindlicher Carbonylverbindungen benutzt. Die Verfahrensweise j B ist eine Acetalisierung bzw. Ketalisierung.
  • Aus der Zuckerchemie ist die Herstellung von Isopropyldenverbindungen und Benzylidenverbindungen aus Aceton und Zucker bzw.
  • Benzaldehyd und Zucker in Gegenwert von Säuren bekannt. Bei der direkten Umsetming von Herzglykosiden ait Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart von Sauren erhält ien jedoch auch verschiedene Nebenprodukte. Dies ist bei der bekannten Instabilität von Acetalen und Ketalen in Gegenwart von Wasserstoffionen auch durchaus zu erwarten. Von C. Mannisch und G. Siewert, Ber. dtsch. chem.
  • Ges. 75 (1942), Seite 737, wird die Reaktion von Herzglykosiden mit Aceton und Mineralsäuren am Beispiel des g-Strophanthins zur Abspaltung des Zuckerrestes benutzt.
  • Die bevorzugte Verfahrensvariante (A) der Erfindung liefert in hoher Ausbeute einheitliche Produkte. Das Gelingen der Umacetalisierung beim Herzglykosid Helveticosid ist überraschend, weil neben den 1,2-ständigen Hydroxygruppen im Digitoxoserest des Moleküls noch verschiedene andere reaktionsfähige Gruppen vorliegen, die unter den Reaktionsbedingungen entweder bevorzugt oder parallel reagieren könnten. So könnte in umgekehrter Weise, also in Analogie zur üblichen Anwendung der Umacetalisierung, die Aldehydgruppe in der 10-Stellung des Steroidgerüstes durch die Alkoholkomponente des jeweiligen Acetals oder Ketals acetalisiert werden0 Ferner könnte in gewiseer Analogie zur genannten Mannich-Siewert-Spaltung gemäss den Bedingungen eine Umacetalisierung des Zuckers unter Spaltung in enin und Zuckeracetal bgwO Ketal stattfinden0 Ebenfalls wäre unter den Bedingungen der Reaktion eine Umesterung am Butenolidring des Genins denkbar, wobei unter Spaltung des acyclischen Acetals bzw. Ketals zum Aldehyd bzw. Keton die Lacton gruppe aufgespalten und eine Esterbindung gebildet wird, Das im Verfahren der Erfindung eingesetzte Helveticosid kann z.B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 082 007 oder der deutschen Auslegeschrift 1 221 764 gewonnen werden, Die Acetale bgwO Ketal werden nach an sich bekannten Methoden aus den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen, sOBO durch Umsetzung mit Orthoameisensäureestern, hergestellt.
  • Die nach dea vorstehend beschriebenen Verfahren der Erfindung hergestellten Derivate des Helveticosids und Helveticosols zeigen im Gegensatz zu, den Ausgangsverbindungen, die nur bei intravenöser Applikation eine sehr starke mit Strophanthin vergleichbare Wirkung zeigen, überraschenderweise eine hohe enterale Resorptionsquote, so dass sie als orale Strophanthine zur Therapie' der Herzlnsuffislens eingesetzt werden können, Die pharmakologische Prüfung der neuen Verbindungen der Erfindung erfolgte in bekannter Weise an Katzen. 0Ls wurde die tödliche Dos sowohl bei intraduodenaler als auch bei intravenöser Infusion einer Lö sung des Herzglykosidderivates bestimmt. Der Quotient aus der intraduodenalen Dosis und der intravenösen Dosis, bezogen auf die intravenöse Dosis (= 100 %) ergibt die prozentuale Resorptionsquote. In Tabelle 1 sind beispielhaft die gefundenen Resorptionsquoten für einige der Verbindungen der Erfindung aufgeführt, Tabelle 1 Resoptionsquoten von Aldehyd- und Ketonderivaten des Belveticosids und helveticosols bei Katzen Bespiel Nr0 Verbindung Resorptionsquote, % 1 a Äceton-helveticosid 30 1 b Aceton-helveticosol 35 2 a Benzaldehyd-helveticosid 80 3 a Aoetophenon-helvetioosid 54 4 a Cyclohexanon-helveticosid 100 8 a Zimtaldehyd-helveticosid 30 17 a Crotonaldehyd-helveticosid 68 18 a Methylpropylketon-heIveticoeid 100 20 a Di-n-propylketon-helveticosid 100 35 a Cycloheptannn-helveticosid 68 37 4-Methylcyclohexanon-helveticosid 65 Die Erfindung betrifft schliesslich Arzneipräparate und ihre Herstellung, die mindestens eines der Herzglykosidderivate der alle gemeinen Formel I enthalten, Die Präparate können zur parenterlen oder vorzugsweise zur oralen Applikation nach üblichen pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden. Der Wirkstoffgehalt pro Dosiseinheit beträgt im allgemeinen etwa 0,2 bis 1 mg. Die Dosis hängt unter anderem von der Schwere der Krankheit, der Aktivität des jeweils verwendeten cyclischen Aoetals oder Ketals, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren ab. Gewöhnlich werden orale Darreichungsformen 2-4 mal täglich vom Patienten eingenommen. Für die orale Darreichungsform können z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln oder Dragees verwendet werden Die oralen Präparate können auch mit einem magensaftbeständigen Überzug versehen sein.
  • Injektionspräparate, die ein Herzglykosidderivat der Erfindung enthalten, werden ebenfalls in Ublicher Weise hergestellt. Die Substanzen werden iit Hilfe von biologisch verträglichen Lösungsvermittlern in eine wässrige Lösung gebracht und durch basische Stoffe auf einen neutralen bis schwach alkalischen pH-Wert eingestellt. Die Lösungen werden in Alpullen abgefüllt und in bekannter Weise durch Erhitzen sterilisiert.
  • Die Figur 1 gibt die dünnschichtchromatographischen Analysen der gemäss Beispiel 1 bis 4 hergestellten Produkte und weiterer Proedukte wider. Die Ausbeuten betragen zwischen 40 und 80 % der Theorie. Die Untersuchungen wurden auf Kieselgelplatten durchgeführt. Als Fliessmittel diente ein Gemisch von Petroläther und Äthylacetat (30 r 70). Die Chromatogramme wurden zit Vanillin-Phosphorsäure-Reagenz bei 120°C in Trockenschrank entwickelt.
  • Einige Chromatogramme zeigen geringfügige Verunreinigungen, z.B.
  • Helveticosid und Strophanthidin, auf deren Beseitigung jedoch verzichtet wurde, da ihr geringer Anteil ohne Einfluss auf die medizinische Verwendung ist.
  • In Figur 2 sind beispielhaft einige IR-Absorptionsspektren der neuen Herzglykosidderivate in Kaliumbromid wiedergegeben.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern typische Verfahren der Erfindung zur Herstellung der Herzglykosidderivate.
  • Beispiel 1 a) Aceton - helveticosid 1,5 g Helveticosid werden in 20 ml 2,2-Dimethoxygruppen gegeben und mit 1,5 g eines Kationenaustauschers in der H+-Form (Lewatt S. 100) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 50° C; das Helveticosid geht in Lösung. Der Reaktionsablauf wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Kieselgel; 10 * Methanol in Chloroform als Lösungsmittel). Nach einiger Zeit scheiden sich Kristallc aus der Lösung abc Nach 6 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweisbar. Man saugt den Ionenaustauscher ab.
  • Die am Ionenaustauscher anhaftenden Kristalle werden mit wenig warmen Äthanol gelöst. Die Lösung wird zum Filtrat gegeben und eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Äther und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 1 g Aceton-helveticosid von Fp. 210°C.
  • Lacton-Carbonylbande wie 1730 und 1775 cm-1. Aldehyd-Carbonylbande bei 1703 cm-1, C,C-Doppelbindungsbande bei 1612 cm-1, geminale Methylgruppenbande bei 1362 und 1372 cm-1.
  • C R C32H48P9 (Mgw. 576,7); ber.: 66,6; 8,4; gef.: 66,4 8,0.
  • LD100 (Katze, intravenös): 0,16 mg/kg b) Aceton-helvetioosol 1,5 g Aceton-helveticosid werden in 20 ml 80 %igen wässrigen Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde nit einer Ibsung von 0,35 g Natriumbrohydrid in 20 ml 75 einem Dioxan versetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sich kein Aceton-helveticosid mehr nachweisen, Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf PH 7 eingestellt und Dioxan wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer abgedampft. Die wässrige Phase wird mehrals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigtem Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Als Lösungsmittel wird Chloroform verwendet. Ausbeute 750 mg Aceton-helveticosol vom Fpo 193 bis 1950C, Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nicht mehr nachweisbar.
  • Neben der verstärkten Hydroxylbande im 3500 cm 1 Bereich bleiben die Lacton-Carbonylbanden und die Doppelbindungen erhalten.
  • LD100 (Katze, intravenös): 0,32 mg/kg.
  • beispiel 2 a) Benzaldehyd-herveticosid.
  • 1,5 g Helveticosid werden in 20 ml Benzaldehyddiäthylacetal gelöst und mit 1,5 g eines Kationenaustauschers in-der H+-Form (Lewatt S. 100) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 55°C und verfolgt den Reaktionsablauf dünnschichtchromatographisch.
  • Nach etwa 4 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweisbar. Man saugt den lonenaustauscher ab und deatilliert aus dem Filtrat im wasserstrahlvakuum im Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Petroläther angerieben.
  • Ausbeute 950 mg Benzaldehyd-helvetioosid vom Fpo 90°C(Zersetzung).
  • IR-Banden: Aromatische Banden bei 3030, 3050, 685 und 755 cm-1 Lacton-Carbonylbande bei 1740 und 1775 cm-1. Aldehyd-Carbonylbande bei 1719 cm-1, C,C-Doppelbindungsbande bei 1618 cm-1.
  • # max 207 mµ (in CH3OH) C 1 C36H48O9: ber.: 68,2; 8,5; gef.: 69,2; 8,5.
  • LD100 (Katze, intravenös): 1,44 mg/kg.
  • b) Benzaldehyd-helveticosol 1,5 g Benzaldehyd-helveticosid werden in 20 ml 80 %igem wässrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 0,35 g Natriumborhydrid in 20 ml 75 %-igem Dioxan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sich kein Benzaldehyd-helveticosid mehr nachweisen. Die lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt und Dioxan wird unter verminderten Druck im Rotationsverdampfer abgedampft.
  • Die wässrige Phase wird mehrmals in Chloroform extrahiert0 Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 750 mg Benzaldehydhelveticosol.
  • Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nicht mehr nachweisbar. Neben der verstärkten Hydroxybande im 3500 cm-1 Bereich bleiben die Lacton-Carbonylbanden und die Doppelbindungsgruppe erhalten.
  • Beispiel 3 a) Acetophenon -helveticosid 1,5 g Helveticosid werden in 20 ml Acetonphenondiäthylketal gelöst und mit 1,5 g eines Kationenauschers in der H+-Form (Lewatit S. 100) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 55°C und verfolgt den Reaktionsablauf dünnschichtchromatographisch (Kieselgel, 10 % Mthanol in Chloroform als Laufmittel). Nach etwa 4 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweis bar. Man saugt den Ionenaustauscher ab und destilliert aus dem Filtrat im Wasserstrahlvakuum im Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Petrolähter angerieben. Ausbeute 950 mg Acetophenon - helveticosid vom Fp. 1260C (Zersetzung).
  • Lacton-Carbonylbande bei 1740 und 1776 cm-1, Aldehyd-Carbonylbande bei 1713 cm-1.
  • LD100 (Katze, intravenös): 0,71 mg/kg.
  • b) Acetophenon-helveticosol 1,5 g Acetophenon-helveticosid werden in 20 ml 8O %igem wässrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 0935 g Natriumborhydrid in 20 ml 75 %igem Dioxan versetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sioh kein Acetophenon-helv.ticosid Mehr nachweisen. Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt und Dioxan wird unter vermindertem Druck ii Rotationsverdampfer abgedampft0 Die wässrige Phase wird mehrmals mit Chloroform extrahiert.
  • Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsultat getrocknet und eingedampft. Der Rtickatand wird chromatographisch an Kieselgel gereinigt Als Lösungsmittel wird Chloroform verwendet. Ausbeute 750 mg Acetophenon-helveticosol.
  • Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nicht mehr nachweisbar. Neben der verstärkten Hydroxylbande in 3500 cm-1 Bereich bleiben die Lacton-Carbonylbanden und die Koppelbindungsbande erhalten.
  • Beispiel 4 a) Cyclohexanon-helveticosid 1,5 g Helveticosid werden in 20 ml Cyclohexanondiäthylketal gelöst und mit 1.5 g eines Kationsaustauschers in der R+-Form (Lewatit S 100) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 55°C und verfolgt den Reaktionsablauf dünnschichtchromatographisch. Nach etwa 4 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweisbar. Man saugt den Ionenaustauscher ab und destilliert aus dem Filtrat im Wasserstrahlvakuum im Rotationsverdampfer des Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Petroläther angerieben0 Ausbeute 850 mg Cyclohexanon-helveticosid vom Fp. 89 bis 92°C.
  • IR-Banden: Abnahme desr Hydroxylbande bei 3500 cm-1 Zunahme der CH2-Bande bei 2925 und 1447 cm 1 im Vergleich zu den Carbonylbandenintensitäten. Lacton-Carbonylbande bei 1740 und 1776 cm-1, Aldehyd-Carbonylbande bei 1710 cm-1, C,C-Doppelbindungsbande bei 1620 cm-1.
  • C H C35H52O9; ber.: 68,2; 8,5; gef.: 69,2; 8,5.
  • b) Cyclohexanon-helveticosol 1,5 g Cyclohexanon-helveticosid werden in 20 ml 80 %igem wässrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 0,35 g Natriumborhydrid in 20 ml 75 %igem Dioxan versetzt. Das Reaktiosngemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sich kein Cyclohexanon-helveticosid mehr nachweisen. Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf PH 7 eingestellt und Dioxan wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer abgedampft.
  • Die wässrige Phase wird mehrmals mit Chloroform extrahiert Die vereinigen Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampfte Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Als Lösungsmittel wird Chloroform verwendete Ausbeute 750 mg Cyclohexanon-helveticosol.
  • Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nich mehr nachweisbar.
  • Neben der verstärkten Hydroxylbande im 3500 cm-1 Bereich bleiben die Lacton-Carbonyibanden und die Doppelbindungsbande erhalten.
  • In gleicher Welse wie in den Beispielen 1 a bis 4 a beschrieben wurden die in der Tabelle II aufgeführten Helveticosid-derivate durch Umsetzung von Helveticosid mit den entsprechenden Acetalen oder Ketalen hergestellt.
  • Durch Reduktion der erhaltenen Helveticosid-derivate mit Natriumborhydrid gemäss Beispiel 1 b bis 4 b werden die entsprechenden Helveticosol-derivate erhalten Tabelle II Beispiel Helveticosid- bzw. Helveticosol- LD100 Katze derivat mg/kg, i.v.
  • 5 p-Methylbenzaldehyd-helveticosid -6 p-Methoxybenzaldehyd-helveticosid -7 Phenylacetaldehyd-helveticosid -8 a Zimtaldehyd-helveticosid 0,37 8 b Zimtaldehyd-helveticosol 9 α-Amylzimtaldehyd-helveticosid -10 Acetaldehyd-helveticosid 11 Butyraldehyd-helveticosid -12 a Capronalaehyd-helvetieoaid , 12 b oabronaldehyd-helveticosol 13 Caprylaldehyd-helveticosid -14 Caprinaldehyd-helveticosid -15 2-Äthylbutylraldehyd-helveticosid - Beispiel Helveticosid- bzw. Helveticosol LD100 Katze derivat mg/kg, i.v.
  • 16 Pivalaldehyd-helveticosid -17 a Crotonaldehyd-helveticosid 0,36 17 b Crotonaldehyd-helveticosol -18 a Methylpropylketon-helveticosid 0,86 18 b Methylpropylketon-helveticosol -19 Diäthylketon-helveticosid -20 a Di-n-propylketon-helveticosid 1948 20 b DiwnrpropylketonZhelveticosol 21 Butyläthylketon-helveticosid -22 Methylpentylketon-helveticosid -23 Diphenylketon-helveticosid -24 Methylisopropylketon-helveticosid -25 Methylisobutylketon-helveticosid -26 Methyl-1-äthylpropylketon-helveticosid -27 Äthyl-2-methylbutylketon-helveticosid -28 Äthyl-3-methylbutylketon-helveticosid -29 Pinakolin-helveticosid -30 a Hexen-1-on-5-helveticosid -30 b Iiexen-l-on-5-helveticosol 31 Propiophenon-helveticosid 32 Äthylbenzylketon-helveticosid -33 a Benzylaceton-helveticosid -33 b Benzylaceton-helveticosol 34 Cyclopentanon-helveticosid -35 a Cyoloheptanon-helvetioQsid 0986 35 b Cycloheptanon-helveticosid -36 Cyclododekanon-helveticosid -37 4-Methylcyclohexanon-helveticosid 1,02 38 2-Methylcyclohexanon-helveticosid -39 Dihydroisophoron-helveticosid -40 Menthon-helveticosid -41 2-Butylcyclohexanon-helveticosid -42 2-Cyclohexylcyclohexanon-helveticosid -43 (+)-Kampfer-helveticosid - In den Beispielen 43 und 44 wird die Herstellung von Arzneipräparaten erläutert.
  • Beispiel 43 Zur Herstellung eines Injektionspräparates werden folgende Be standteile in den angegebenen Mengen miteinander vermischt: 19 2-Propylenglykol 187,5 ml 10-3 molare wässrige Triäthanolamin- 62,5 ml lösung Cyclohexanon-helveticosid 62,5 mg 1 ml dieser Lösung enthalten etwa 0,25 mg Cyclohexanon-helvetioosid. Der pH-Wert der Lösung beträgt etwa 7,3O Die Lösung wird in 1 ml fassende Glasampullen abgefüllt und durch 1-stündiges Erhitzen auf 110°C sterilisiert.
  • Beispiel 44 Zur Herstellung von 10 000 Drageekernen mit einem Wirkstoffgehalt von 0,25 mg Cyclohexanon-helveticosid und einem Gewicht von 70 Ig werden folgende Verbindungen verwendet) Bestandteile Gramm Milohzucker 350g0 Maisstärke 270,0 hochdisperse Kieselsäure (AerosilR) 35,0 lösliche Stärke 35,0 Magnesiumstearat 7,5 Cyclohexynon-helveticosid 2,5 i.g.700,0 g Kernmasse.
  • Der Wirkstoff wird zunächst mit einem geringen Teil der Maisstärke durch Verreiben vermischt, dann werden nach und nach unter intensiver Vermischung in kleinen Portionen erst die übrige Maisstärke, dann der Milchzucker hinzu gegeben. Anschliessend werden Arrosil, lösliche Stärke und Magnesiumstearat zugemischt.
  • Nach dem Sieben durch ein Sieb mit 0,25 am Maschenweite wird eine weitere Stunde in einem Mischer vermischt. Danach wird die Masse brikettiert, granuliert und das Granulat zu Drageekernen von 70 mg verpresst.
  • Die entstaubten Drageekerne werden mit 40 Schichten geeignetem magenresistenten, handelsüblichen Kunststoff unter Zusatz von Magnesiumstearat und vorherigem Andecken mit Andecksirup und Talkum beschichtet und getrocknet. Danach wird mit Andecksirup, Talkpaste und Glättesirup bis su einem Gesamtgewicht von 120 mg dragiert und routinemässig polierte

Claims (59)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e lö, Herzglykosidederivate der allgemeinen Formel 1 in der R die Formyl (CHO) oder Methylol- (CH2OH) Gruppe bedeutet und R1 und R2t die gleich oder verschieden sind, ein Wasseretoffatom oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest der im aliphatischen Teil auch olefinisch ungesättigt oder verzweigt sein kann, oder einen Pflenylreat bedeuten, der gegebenenfalls durch einen bis drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methylendioxygruppe substituiert ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Xohlenstofi atom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 Kohlenstoffatomen im Ring bilden, der gegebenenfalls durch minen oder zwei Altyl- oder Cycloalkylreste mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  2. 2. Aceton-helveticosid.
  3. 3. Aceton-helveticosol.
  4. 4. Benzaldehyd-helveticosid.
  5. 5. Benzaldehyd-helveticosid.
  6. 6. Acetophenon-helveticodis.
  7. 7. Acetophenon-helveticosol.
  8. 8. Cyclohexanon-helveticosid.
  9. 9. Cyclohexanon-helveticosol.
  10. 10. p-Methylbenzahldehyd-helveticosid.
  11. 11. p-Methoxybenzaldehyd-helveticosid.
  12. 12. Phenylacetaldehyd-helveticosid.
  13. 13. Zimtaldehyd-helveticosid.
  14. 14. Zimtaldehyd-helveticosol.
  15. 15. α-Amylzimtaldehyd-helveticosid.
  16. 16. Acetaldehyd-helveticosid.
  17. 17. Butyraldehyd-helveticosid.
  18. 18. Capronaldehyd-helveticosid.
  19. 19. Capronaldehyd-helveticosol.
  20. 20. Caprylaldehyd-helveticosid.
  21. 21. Caprinaldehyd-helveticosid.
  22. 22. 2-Äthylbutylraldehyd-helveticosid.
  23. 23. Pivalaldehyd-helveticosid.
  24. 24. Crotonaldehyd-helveticosid.
  25. 25. Crotonaldehyd-helveticosol.
  26. 26. Methylpropylketon-helveticosid.
  27. 27. Methylpropylketon-helveticosol.
  28. 28. Diäthylketon-helveticosid.
  29. 29. Di-n-propylketon-helveticosid.
  30. 30. Di-n-propylketon-helveticosol.
  31. 31. Butyläthylketon-helveticosid.
  32. 32. Methylpentylketon-helveticosid.
  33. 33. Dipentylketon-helveticosid.
  34. 34. Methylisopropylketon-helveticosid.
  35. 35. Methylisobutylketon-helveticosid.
  36. 36. Methyl-1-äthylpropylketon-helveticosid.
  37. 37. Äthyl-2-methylbutylketon-helveticosid.
  38. 38. Äthyl-3-methylbutylketon-helveticosid.
  39. 39. Pinakolin-helveticosid.
  40. 40. Hexen-1-on-5-helveticosid.
  41. 41. Hexen-1-on-5-helveticosol.
  42. 42. Propiophenon-helveticosid.
  43. 43. Äthylbenzylketon-helveticosid.
  44. 44. Benzylaceton-helveticosid.
  45. 45. Benzylaceton-helveticosol.
  46. 46. Cyclopentanon-helveticosid.
  47. 47. Cycloheptanon-helveticosid.
  48. 48. Cycloheptanon-helveticosol.
  49. 49. Cyclododekanon-helveticosid.
  50. 50. 4-Methylcyclohexanon-helveticosid.
  51. 51. 2-Methylcyclohexanon-helveticosid.
  52. 52. Dihydroisophoron-helveticosid.
  53. 53. Menthon-helveticosid.
  54. 54. 2-Butylcyclohexanon-helveticosid.
  55. 55. 2-Cyclohexylcyclohexanon-helveticosid.
  56. 56. (+)-Kampfer-helveticosid.
  57. 57. Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten der allgemeinen Formel I in der R die Formyl- (CHO) oder Methylol- (CH2O) Gruppe bedeutet, und R1 und R2, die gleich oder verschieden sind9 ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der im aliphatischen Teil auch olefinisch ungesättigt oder verzweigt sein kann, oder einen Phenylrest bedeuten, der gegebenenfalls durch einen bis drei Alkyl-oder Alkoxyreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methylen dioxygruppe substituiert ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 Kohlenstoffatomen im Ring bilden; der gegebenenfalis durch einen oder swei Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, d a d u- r o h g e k e n n z e 1 c h n e t, daes man Helveticosid der Formel II mit einem Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel III in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben und R3 ein Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart eines geeigneten, sauer reagierenden Kondensationsmittels zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls das erhaltene cyclische Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel I, in der R die Formylgruppe ist; mit einem geeigneten Reduktionsmittel zum entsprechenden Helveticosolderivat (R = CH2OH ) reduziert.
  58. 58. Verfahren nach Anspruch 57 d a d u r c h g e k e n n -z e i o 11 n e t dass man abs sauer reagierendes Kondensationsmittel einen Kationenaustauscher in der Säure-Form (H+ - Form ) verwendet
  59. 59. Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten der allgemeinen Formel I in der R die Formyl- (OHO) oder Methylol-(CH2OH) Gruppe bedeutet und R1 und R2, die gleich oder verschieden sind9 ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder olefinisoh ungesättigten. unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der im aliphatischen Teil auch olefinisch ungesättigt oder verzweigt sein kann, oder einen Phenylreat bedeuten, der gegebenenfalls durch einen bis drei Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methylendioxygruppe substituiert ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebinden sind, einen cyoloaliphatisch.n Rest mit 5 - 12 Kohlenstoffatomen im Ring bilden, der gegebenenfalls durch einen oder zwei Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, d a d u r Q h g e k e n n z e i c h n e t, dass man Heiveticosid der Formel II OH 0 110 ? N 5 4 4 0-CC oV 110 CH 8 OH 3
    mit einem Aldehyd oder Keton der allgemein Formel IV in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben9 in Gegenwart eines geeigneten sauer reagierenden Kondensati,onsmittels zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls das erhaltene cyclische Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel 19 in der R die Formylgruppe ist, mit einem geeigneten Reduktionsmittel zum entsprechenden Helvetiooaolderivat (R = CH2OH) reduziert3 600 Verfahren nach Anspruch 59, d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t, dass man als sauer reagierendes Kondensationsmittel geschmolzenes. wasserfreies Zinkohlorid verwendet.
    6l Verfahren nach Anspruch 59, d a d u r c h g e k e n n -z e i o h n e t9 dass man als sauer reagierendes Kondensationsmittel wasserfreies Kupfersulfat verwendet0 62 Verfahren nach eine der Ansprüche 57 bis 6l3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass man die Umsetzung des Acetals oder Ketals der allgemeinen Formel III oder des Al dehyds oder Ketons der allgemeinen Formel IV mit Helveticosid bei Temperaturen von etwa 15 bis 90°C durchfürht.
    63o Verfahren nach Anspruch 57 oder 59, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet.
    64. Herzglykosidderivate nach Anspruch 1 bis 56, hergestellt gemäss Beispiel 1 bis 4.
    65. Arzneipräparate zur parenteralen oder oralen Applikation, g e k e n n a e i c h n e t durch einen Gehalt an mindestens einem Herzglykosidderivat nach Anspruch 1 bis 56 als Wirkstoff. L e e r s e i t e
DE19691912518 1968-03-27 1969-03-12 Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate Pending DE1912518A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912518 DE1912518A1 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate
SE6904255A SE370233B (de) 1968-03-27 1969-03-26
PL13262369A PL79925B1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
FI690891A FI45555C (fi) 1968-03-27 1969-03-27 Menetelmä terapeuttisesti käytettävien strofantidiinityyppisten sydäng lykosidijohdannaisten valmistamiseksi.
GB06078/69A GB1268221A (en) 1968-03-27 1969-03-27 Cardioglycoside derivatives of the strophanthidin type
DK171469AA DK118398B (da) 1968-03-27 1969-03-27 Analogifremgangsmåde til fremstilling af hjerteglycosidderivater.
CH474569A CH511223A (de) 1968-03-27 1969-03-27 Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten
AT1032370A AT307625B (de) 1969-03-12 1969-03-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Glykosidderivaten
FR6909060A FR2004858A1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
IL6931916A IL31916A (en) 1968-03-27 1969-03-27 Cardioglycoside derivatives of the strophanthidin type,a process for their manufacture and medicinal preparations containing these compounds
BE730549D BE730549A (de) 1968-03-27 1969-03-27
JP44023497A JPS4815941B1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
NO1289/69A NO136496C (no) 1968-03-27 1969-03-27 Analogifremgangsm}te til fremstilling av terapeutisk aktive hjerteglykosidderivater
JP2710569A JPS532867B1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
CS221069A CS188103B2 (en) 1968-03-27 1969-03-27 Method of producing derivatives of cardiac glycosides
US05/170,635 US3951946A (en) 1968-03-27 1971-08-10 Cardioglycoside derivatives of the strophanthidin type, a process for their manufacture and medicinal preparations containing these compounds
US05/586,174 US3975373A (en) 1968-03-27 1975-06-12 Cardioglycoside derivatives of the strophanthidin type, a process for their manufacture and medicinal preparations containing these compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912518 DE1912518A1 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912518A1 true DE1912518A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5727886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912518 Pending DE1912518A1 (de) 1968-03-27 1969-03-12 Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT307625B (de)
DE (1) DE1912518A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT307625B (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422498A1 (de) Neue thiaprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
CH499507A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE1912518A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate
DE1768140C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768143C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzgly kosiddenvaten und Arzneimittel
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568216A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer AEther von Cardenolid-Digitoxosiden
DE1768143B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768140B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768140A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2319873C2 (de) 16-O-Alkylderivate von Gitoxigenin-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1768054A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1568216C (de) In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768142A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophantidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2059092C3 (de) Im Zuckerrest substituierte Convallatoxinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768142B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE2254671C3 (de) Cymarol-Acetale und Verfahren zu deren Herstellung
DE2350392C2 (de) Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1793685B2 (de) Helveticosidderivate
DE1768143A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1768054B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel