DE1912156A1 - Wasserundurchlaessiges Impraegniermittel - Google Patents

Wasserundurchlaessiges Impraegniermittel

Info

Publication number
DE1912156A1
DE1912156A1 DE19691912156 DE1912156A DE1912156A1 DE 1912156 A1 DE1912156 A1 DE 1912156A1 DE 19691912156 DE19691912156 DE 19691912156 DE 1912156 A DE1912156 A DE 1912156A DE 1912156 A1 DE1912156 A1 DE 1912156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
impregnation agent
agent according
impregnating agent
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912156C3 (de
DE1912156B2 (de
Inventor
Heinz Suellhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1912156A priority Critical patent/DE1912156C3/de
Publication of DE1912156A1 publication Critical patent/DE1912156A1/de
Publication of DE1912156B2 publication Critical patent/DE1912156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912156C3 publication Critical patent/DE1912156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • wasserundurchlässiges Imprägniermittel Die erfindung betrifft ein wasserundurchlässiges Imprägniermittel für poröse, dauerelastische Stoffe, insbesondere Polyiirethaii-Weichschaum.
  • Es ist bekannt, derartige Stoffe in Form von Platten, treifen, Bondern od. dgl. zum Abdichten von Fugen zwischen Bauteilen zu verwenden, wenn die Abdichtung wegen der durch Temperaturschwankungen bedingten ausdehnung oder Zusammenziehung oder wegen der durch die Bewegung ihrer Umgebung bedingten Verlagerung der Bauteile, beispielsweise bei im Boden verlegten Rohren,nachgeben mußO Diese Abdichtungsstoffe müssen nicht nur nachgiebig, sondern auch wasserbeständig, wasserundurchlässig und/oder temperaturbeständig und flammfest sein.
  • Bei den bekannten Abdichtungsstoffen in Bandform dienst als Trägermaterial Polyurethan-Weichschaum, der mit hochviskosen bituminösen Stoffen getränkt ist0 Damit diese hochviskosen bituminösen Stoffe in den Schaumstoff eindringen, und vor allem bei größeren querschnitten der Abdichtungsbänder diese bis zum Kern durchdringen, kann nur grobporiger Schaumstoff verwendet werden. Das genügt jedoch noch nicht für eine gleichmäßige homogene Durchtränkung des Schaumstoffs. Dazu müssen die bituminösen Imprägnierstoffe erhitzt oder in hochverdünnte Lösungen gebracht werden.
  • Durch diese Verdünnung reicht die in das fertige Dichtungsband eingebrachte Imprägniermittelmenge oftmals nicht aus, um die gewünschte Wasserundurchlässigkeit zu erzielen.
  • Diese kann dann nur noch dadurch erreicht werden, daß das Dichtungsband um 80 ; auf 20 % seines Volumens komprimiert wird. Weiterhin sind die Dichtungsbänder nach dein Durchtränken mit dem lösungsmittelhaltigen Impragniermittel zunächst zwar voll imprägniert, j jedoch verbleiben nach dem Austrocknen der flüchtigen Bestandteile des Lösungsüiittels nur ungenügende Imprägniermittelmengen in den Poren des Schaumstoffs.
  • Nach einem älteren Vorschlag für zum Abdichten dienende Formkörper aus einet zumindest teilweise und vorzugsweise im wesentlihen offenporigen, elastischen, Imprägnierten Schaumstoff, insbesondere einem imprägnierten weichen Polyurethan-Schaumstoff, ist der Schaumstoff mit einem Gemisch aus einem Polyvinylacetat und einem Weichmacher hierfür oder einem Copolymerisat aus Vinylacetat und einem Maleinsäuredi-niederalkylester und gegebenenfalls eihem W~ichmacher für dieses Copolymerisat imprägniert.
  • Sin mit diesem Gemisch imprägniertes Dichtungsband ist aber bei tiefen Temperaturen zerbrechlich und versprödet. Dadurch läßt es sich nicht mehr verarbeiten. Ein bei höheren Demperaturen bereits verarbeitetes Material wird durch die Versprödung bei tiefen Temperaturen als Abdichtungsstoff unwirksam, weil das fugenfüllende Material bei einer Verbreiterung der Fuge durch Kälteeinwirkung nicht nachgibt. Andererseits erfolgt die elastische Rückverformung des Fugendichtungsbandes nach dem Zusammendrücken bei + 30 bis 40°G so schnell, daß die Verarbeitung des Bugendichtungsbandes sehr erschwert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserundurchlässiges Imprägniermittel für poröse, dauerelastische Stoffe, insbesondere Polyurethan-Weichschaum, zu schaffen, mit dem ein feinporiger Schaumstoff gleichmäßig homogen durchtränkt werden kann, ohne daß das Imprägniermittel hoch verdünnt werden muß, so daß die eingebrachte Imprägniermittelmenge für die gewünschte Wasserundurchlässigkeit ausreicht. Ferner soll das Imprägniermittel den Schaumstoff weder bei Temperaturen unter 'JOC 0 zerbrechlich und spröde noch bei Temperaturen über 30°C zu schnell elastisch rückverformbar machen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Gemisch aus einem Cpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylisobutylaether, einem gesundheitlich unbedenklichen Phmsphatweichmacher, einem Chlorelastomer und einem Wasserabweiser aus Aluminiumstearat gelöst.
  • Durch die sinnvolle Zusammensetzung des besonders geeigneten Vinylcopolymeren mit dem außergewöhnlich stark kältefesten, flammwidrigen und besonders niedrig viskosen Weichmacher und dem als wasserabweisend hochwirksamen Aluminiumstearat ergibt sich eine Tränkstoffkombination, die die geforderten Eigenschaften eines dauerelastischen, sälte-und wärmebeständigen Imprägniermittels hat, Außerdem ist die genannte Tränkstoffkombination in geeigneter Konzentration als niedrig viskose Lösung herstellbar, so daß sie bei Raumtemperatur ohne Anwendung von Vakuum und Wärme auch bei einem feinporigen Trägermaterial großen suerschnitts verwendbar ist. Mit dem Imprägniermittel gemäß der Erfindung getränktes Dichtungsband kann noch bei Temperaturen von -20 bis-30°C komprimiert werden, wobei sich die Rückstellzeit nur unwesentlich verlängert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Copolymerisat aus einer als flexibler Lackrohstoff handelsüblichen Verbindung von Winylchlorid und Vinylisobutylaether.
  • Vorteilhaft ist der gesundheitlich unbedenkliche Phosphatweichmacher Diphenyloctylphosphat.
  • Als Chlorelastomer enthält das Gemisch vorzugsweise Chlorisopren. Durch die Zugabe de-s Chlorelastomers, z0B. Chlorisopren, bleibt die Rückstellträheit eines mit dem Imprägniermittel getränkten Trägermaterials bis etwa 4O erhalten. Das Imprägniermittel läuft auch bei sehr hohen Temperaturen bis etwa 120°C aus dem Trägermaterial nicht aus.
  • Um ein Auswandern des gesundheitlich unbedenklichen Phosphatweichmachers aus dem als Trägermaterial dienenden Schaumstoff möglichst zu verhindern, zumindest aber zu hemmen, enthält das Imprägniermittel Chlorparaffin.
  • @i@ den Imprägniermittel gemäß der Erfindung getränkte Dichtungsbänder können unbedenklich beim Bau von Schwimmbädern, Futter- und Getreidesilos, Kühlhäusen für Nahrungsmittel usw.,verwendet werden, weil sich das Imprägniermittel neutral verhält und gesundheitlich völlig unbedenklich ist, vergleiche Bundesgesundheitsblatt 9, 1966, Seite 322, Allgemein bekannte Ausblühungen an Bauten treten nicht auf.
  • Das mit dem Imprägniermittel getränkte Trägermaterial ist witterungsbeständig,gegen ultraviolette Strahlen beständig, verrottungsfest und nicht entflammbar, was besonders für den Bausektor nach DIN-Vorschriften von Vorteil ist Die Folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Mengenangaben sind in Gewichtsteilen GT gemacht.
  • Beispiel 1: Die Imprägniermittellösung hat folgende Zusammensetzung: Als flexibler Lackrohstoff handelübliches Vinylchlorid-Vinylisobutylaether-Copolymerisat 15 GT Diphenyloctylphosphat 18 GT 50 %iger Chlorisopren-Latex 5 GT fester Füllstoff 17 GT Aluminiumstearat 6 GT Lösungsmittelgemisch (bestehend aus etwa jO % Methylenchlorid und 70 v0 Grichloraethylen) 39 G Diese Bestandteile werden in belibiger Reihenfolge bei Raumtemperatur solange miteinander vermischt, bis sie sich gleichmäßig verteilt haben und eine homogene dünnflüssige Imprägniermitteldispersion, -emulsion oder -lösung entstanden ist0 In diese homogen vermischte linprägniermitteldispersion wird das zu imprägnierende Trägermaterial, beispielsweise Polyurethan-Weichschaum eingetaucht und in bekannter Weise mehrmals mittels Walzen zusammengedrückt.
  • Dabei wird die im Trägermaterial vorhandene Luft ausgetrieben. Beim Ausdehnen des Trägermaterials auf Grund einer Elastizität nimmt es dann an Stelle der Luft die Imprägniermittellösung in sich auf. Anschließend werden etwa 50 der den Trägerwerkstoff durchdringenden überschüssigen Imprägniermitteldispersion, -emulsion, oder -lösung in bekannter Weise mittels Walzen entfernt. Nachdem beim Austrocknen das Lösunbsmittel verdunstet ist, bleibt in den Poren des porösen dauerelastischen ifrägerstoffes soviel Imprägniermittel zurück, daß der Trägerstoff, z.ß. ein Dichtungsband, schon bei einer 20 %igen Kompression wasserabweisend und bei einer 5u %igen Kompression absolut wasserdicht ist. Dadurch kann eine abzudichtende Fuge bestimmter Breite durch ein gegenüber den bekannten Dichtungsbändern schmaleres Dichtungsband bei jeder Witterung vollkommen dicht verschlossen werden0 Dadurch ergibt sich eine wesentliche Binsparungr an Trägermaterial, Imprägniermittel und Arbeitszeit. Ferner wird das Einbringen des mit dem Imprägniermittel gemäß der Erfindung getränkten Dichtungsbandes erleichtert.
  • Beispiel 2: Die Imprägniermittellösung hat folgende Zusammensetzung: Als flexibler Lackrohstoff handelsübliches Vinylchlorid-Vinylisobutylaether-Copolymerisat 10 GT-Diphenyloctylphosphat 12 GT 50 %iger Chlorisppren-Latex 5 GT fester Füllstoff 17 GT Aluminiumstearat 6 GT Lösungsmittel (bestehend aus etwa 30 % Methylenchlorid und 70 % Trichloraethylen) 36 GT Chlorparaffin mit etwa 70 % Chlorgehalt 14 GT In diesem Beispiel ist das Clorparaffin als Verschnitt enthalten. Bs hemmt die Auswanderung des Imprägniermittels aus dem Trägermaterial, Ein mit dem Imprägniermittel gemäß der Erfindung getränktes Preßband ersetzt nicht nur die bekannten Dichtungsbänder, die als Vorfüllmaterial von Fugen verwendet werden, sondern auch den zur Erzielung der wasserdichten Oberfläche einer Fuge verwendeten dauerelastischen Kitt, der pro lfdm ein Mehrfaches des Preßbandes kostet.
  • Mit dem Imprägniermittel gesäß der Erfindung getränkte Dichtungs- oder Preßbänder können ebenfalls an mindestens einem eil ihrer Oberfläche mit einer dauerelastischen, nicht entflammbaren Deckschicht versehen sein. Beim Einbau solcher Dichtuagsbänder können die Fugen farbig und schmutzabweisend gestaltet werden' da hier auch beim nicht zusammengedrückten Band die Oberfläche glatt und porenfrei verschlossen ist. Um ausreichende Dichtigkeit zu erzielen, brauchen solche Dichtungsbänder in jedem Falle nur noch um 25 0/0 auf 75 % ihres Volumens komprimiert zu-werden.
  • Die Deckschicht ist ebenfalls witterungsbeständig, gegen ultraviolette Strahlen beständig, verrottungsfest und permanent nicht entflammbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wasserundurchlässiges Imprägniermittel für poröse, dauerelastische Stoffe, insbesondere Polyurethan-Wt'eichschaum, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus einem Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylisobutylaether, einem gesundheitlich unbedenklichen Phosphatweichmacher, einem Chlorelastomer und einem Wasserabweiser aus Aluminiums te arat.
2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus einer als flexibler Lackrohstoff handelsüblichen Verbindung von Vinylchlorid und Vinylisobutäylaether besteht.
3. Imprägniermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesundheitlich unbedenkliche Phosphatweichmacher # Diphenyloctylpliosphat ist.
4. Imprägniermittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch als Chlorelastomer Chlorisopren enthält.
5. Imprägniermittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Verhinderung der Au8wanderung des Weichmachers Chlorparaffin enthält.
DE1912156A 1969-03-11 1969-03-11 Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis Expired DE1912156C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1912156A DE1912156C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1912156A DE1912156C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912156A1 true DE1912156A1 (de) 1970-09-17
DE1912156B2 DE1912156B2 (de) 1979-02-22
DE1912156C3 DE1912156C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5727690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912156A Expired DE1912156C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912156C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP1811111B2 (de) 2006-01-19 2019-04-17 tremco illbruck GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912156C3 (de) 1979-10-18
DE1912156B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109586T2 (de) Flexible abdichtung
DE3050412C2 (de)
DE1669962B2 (de) Fluessige haertbare masse und deren verwendung zum abdichten
DE2241741A1 (de) Mittel und verfahren zum entfernen und rueckgewinnen von oel von wasseroberflaechen
DE2547742C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Erdölprodukten von den Oberflächen von Feststoffen oder Flüssigkeiten
DE2712870A1 (de) Dichtungsmittel fuer koksofentueren oder dergleichen
EP1600571B2 (de) Dichtungselement
DE1912156A1 (de) Wasserundurchlaessiges Impraegniermittel
CH683198A5 (de) Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen.
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE2129462C3 (de) Verhinderung der Selbstentzündung von Kohle durch Calcium- bzw. Magnesiumchlorid mit Netzmittelzusatz
DE4040156C2 (de) Formkörper
DE1792669A1 (de) Flammschutzmittel
DE10057120A1 (de) Überschwemmungsschutzsystem
DE2505136A1 (de) Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE1035887B (de) Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr
DE2331218B2 (de) Dichtungsmaterial für alkalische galvanische Elemente
WO2012104296A1 (de) Verwendung von superabsorbierenden polymeren (sap) als zusatz zu schutzbeschichtungen
DE1669962C3 (de) Flüssige hartbare Masse und deren Verwendung zum Abdichten
AT326031B (de) Verfahren zum verlegen und verfugen von fliesen
DE2743576C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Verschleiflverhaltens eines Maschinenelementes aus einem Fluorkohlenstoffpolymerisat
AT153202B (de) Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte.
DE1934395U (de) Beschichtetes dichtungsband.
DE2112175C3 (de) Dichtungsrollring für Muffenrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee