AT153202B - Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte. - Google Patents

Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte.

Info

Publication number
AT153202B
AT153202B AT153202DA AT153202B AT 153202 B AT153202 B AT 153202B AT 153202D A AT153202D A AT 153202DA AT 153202 B AT153202 B AT 153202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
protective
against skin
skin toxins
toxins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Fischer
Original Assignee
Oskar Ing Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ing Fischer filed Critical Oskar Ing Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT153202B publication Critical patent/AT153202B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diehtungs-und Sehutzmasse gegen Hautgifte. 



   Es ist hinlänglich bekannt, dass der Schutz vor bestimmten, als Hautreiz-und Giftstoffe wirksamen Substanzen vor allem aus dem Grunde grosse Schwierigkeiten bereitet, weil diese Stoffe die Eigenschaft haben, fast alle der gebräuchlichen Schutzschichten, wie Gummi, Leder u. dgl. rasch zu zerstören und zu durchdringen. Aus diesem Grunde wurden diese Gifte, unter denen vor allem das Dichlordiäthylsulfid unter dem   Namen"Gelbkreuz"als   besonders heftig wirkend bekannt ist, als Kampfstoffe in Verwendung gezogen. Bis jetzt ist es eigentlich nicht gelungen, eine verlässliche,   undurch-   dringlich Schutzkleidung gegen diese Stoffe zu schaffen.

   Durchgeführte Versuche zeigten, dass kein einziges Muster der   als"gelbkreuzbeständig"in   den Handel gebrachten Materialien imstande war, der   Durehbringung   von flüssigem   Dichlordiäthylsulfid   länger als 24 Stunden Widerstand zu leisten. 



   Überraschenderweise ist es nun gelungen, eine ganze Reihe von Substanzen, deren Verwendung für die Imprägnierung von Geweben zum Zwecke der Wasserdichtmachung bekannt ist, aufzufinden, welche nicht nur alle dem Angriff von flüssigem Gelbkreuz standhalten, sondern auch in Stoffen, welche an sich gelbkreuzdurchlässig sind, eingemischt, diese ungemein widerstandsfähig gegen das Gift machen. Durch Versuche konnte als untere Wirksamkeitsgrenze z. B. von Asphalt in Gummi ein Gehalt von bereits 10% festgestellt werden. Eine 50% ige Asphaltmischung ergab bereits eine Widerstandszeit von 100 Stunden. In ähnlichen Grenzen konnte die Wirksamkeit von Bitumina, Pechen,   Erdwachsen   (Ozokerite), Kolophonium-Glyzerinester und auch von Cumaronharzen festgestellt werden. 



   Die oben angeführten Substanzen sind als   Fugendichtungen   für Sehutzräume bereits für sich allein ausgezeichnet geeignet. Ihre mechanischen Eigenschaften (mangelnde Elastizität und Biegsamkeit) gestatten aber nicht, sie direkt als Uberzugsmaterial für Schutzkleidungen usw. zu verwenden. Es hat sich zu diesem Zweck als vorteilhaft erwiesen, verschiedene Grundträger elastischer Eigenschaften   beizt'ischen, welche,   wie bereits ausgeführt, nicht gelbkreuzbeständig zu sein brauchen, da dieser Mangel durch Zufügung von Asphalt, Bitumen usw., sowie deren Gemische behoben wird. Die oben angeführten Dichtung-, Schutz-und Imprägnierungsmassen werden mit diesen elastischen Substanzen, gegebenenfalls unter Zusatz von gebräuchlichen Füllstoffen, vermischt, so dass jede gewünschte Elastizität und Biegsamkeit erreicht werden kann. 



   Besonders vorteilhaft für die Biegsamkeit hat sich neben   natürlichem   Kautschuk die Verwendung der verschiedenen synthetischen Kautschuksorten, wie Duprene, Thiokol, Produkt L bewährt. Auch mit Leinölfirnissen und Kunstharzen,   wie"Plexigum"   (Polyakrylsäure) und Glyptalen (Kondensationsprodukt mehrwertiger Alkohole mit mehrwertigen Säuren) konnten ähnliche Erfolge erzielt werden. 



  Durch Hinzufügung von Trikresylphosphat und ähnlichen unbrennbaren Produkten, welche gleichzeitig auch als Weichmacher wirken können, wurde die Brennbarkeit praktisch aufgehoben. 



   Die oben angeführten Mischungen lassen sich entweder zu Platten verarbeiten oder können auf irgendeine bekannte Methode auf Leder, Geweben u. dgl. aufgebracht oder zu Imprägnierung verwendet werden. Bei Mischung mit synthetischen Kautsehuksorten, welche grösstenteils einen überaus lästigen Geruch haben, hat es sich vorteilhaft erwiesen, die   gelbkreuzundurchlässige   Schichte aussen und innen mit einer geruchlosen Schichte zu überziehen. Diese Schichte kann gegen andere chemische Einflüsse, wie beispielsweise   Gummilösungsmittel   usw., widerstandsfähig sein oder auch zur Färbung dienen und es können Lacke für diesen Zweck aufgebracht werden. 



   Die Verwendung dieser Dichtung-, Schutz-und Imprägnierungsmassen zum Schutze gegen Hautgifte, insbesondere Geländekampfstoffe, ist eine vielseitige. Das Material kann als Dichtung für Sehutzräume dienen und es können Schutzbekleidungen aller Art, wie z. B. Anzüge,   Überschuhe,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Handschuhe und Schutzmasken aus mit solchen Massen imprägnierten Geweben und Ähnliches hergestellt werden. 



    Ausführungsbeispiele :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 50 <SEP> Teile <SEP> Asphalt <SEP> M. <SEP> R. <SEP> X.
<tb> 



  25 <SEP> Teile <SEP> Kolophonium-Glyzerinester
<tb> 75 <SEP> Teile <SEP> Kautschuk <SEP> (Smoked <SEP> Sheet)
<tb> 1'5 <SEP> Teile <SEP> Merkaptobenzothiazol
<tb> 3 <SEP> Teile <SEP> Schwefel
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Stearinsäure
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Pentachlordiphenyl.
<tb> 
 



   Aus obiger Mischung wurde eine Platte hergestellt und diese 45 Minuten bei   1400 C vulkanisiert.   



  Nach 120 Stunden konnte noch kein Gelbkreuzdurchtritt nachgewiesen werden. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> II. <SEP> 50 <SEP> Teile <SEP> Steinkohlenteerpech
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> Ozokerit
<tb> 75 <SEP> Teile <SEP> Duprene
<tb> 3 <SEP> Teile <SEP> Zinkoxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Schwefel.
<tb> 
 



   Aus dieser Mischung wurde eine Platte hergestellt, welche 45 Minuten bei 130  C vulkanisiert wurde. Nach 144 Stunden zeigte sich weder eine   Veränderung   der Platte, noch konnte ein Gelbkreuzdurchtritt nachgewiesen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dichtung-, Schutz-und Imprägnierungsmassen, wie Asphalte, Bitumina, Peche, Erdwachs, Ozokerit, natürliche Harze oder deren Ester, Cumaronharze, gegebenenfalls unter Zusatz von Füll-   stoffen und/oder elastisch   oder biegsam machenden Stoffen, wie z. B.

   von trocknenden Ölen,   künstlichem   oder natürlichem Kautschuk, Thiokol und ähnlichen Produkten, Guttapercha und Balata, Kunstharz, insbesondere Polyprenen, Polyvinyl-und Polyakryl-Verbindungen oder Produkten, wie sie durch Kondensation von ein-oder mehrwertigen Alkoholen mit mehrbasischen Säuren entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung-,   Schutz-und Imprägnierungsmassen   für sich allein oder in Mischung untereinander oder in einem Gehalt von mehr als   10%   mit Füllstoffen und elastisch und biegsam machenden Stoffen zum Schutz gegen Hautgifte, insbesondere Geländekampfstoffe, verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Dichtung-, Schutz-und Imprägnierungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Zusatz von die Entflammbarkeit herabsetzenden Mitteln, wie z. B. Trikresylphosphat, chlorierten Naphthalinen, Diphenylchlorid u. dgl. bei der Verwendung gegen Hautgifte nicht brennbar gemacht werden.
    3. Künstliches oder natürliches Leder, Papier, Gewebe u. dgl. mit einer Masse gemäss Anspruch 1 oder 2 überzogen, vermengt oder imprägniert, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben zum Schutz gegen Hautgifte, insbesondere Geländekampfstoffe, verwendet werden.
    4. Künstliches oder natürliches Leder, Gewebe, Papier u. dgl. gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder unter der gegen Hautgifte, insbesondere Geländekampfstoffe undurchlässigen Schichte eine oder mehrere Schichten von einer andern Zusammensetzung aufgebracht werden, welche geruchsverbessernd wirken oder zur Widerstandsfähigkeit gegen andere chemische Einflüsse oder für eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit, wie Färbung dienen.
    5. Verwendung von Massen und Geweben nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Dichtungsmaterial für Schutzräume, zu Schutzbekleidungen, wie z. B. Anzüge, Überschuhe, Handschuhe und Schutzmasken.
AT153202D 1935-10-24 1935-10-24 Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte. AT153202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153202T 1935-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153202B true AT153202B (de) 1938-04-25

Family

ID=3647473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153202D AT153202B (de) 1935-10-24 1935-10-24 Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153202B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125379B (de) * 1955-05-19 1962-03-15 Goodrich Co B F Vorrichtung zur Herstellung der Dichtleisten eines in seiner Ebene gekruemmten Reissverschlusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125379B (de) * 1955-05-19 1962-03-15 Goodrich Co B F Vorrichtung zur Herstellung der Dichtleisten eines in seiner Ebene gekruemmten Reissverschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050412C2 (de)
DE1196809B (de) UEberzugsmittel zur Herstellung waermebestaendiger UEberzuege
DE1484023A1 (de) Geschichtete,plattenfoermige Dampfisolierung
AT153202B (de) Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte.
DE1948526C3 (de)
DE2900263A1 (de) Einlegesohle
US1960252A (en) Base for coating, cementing, molding, and the like compositions
DE1792669A1 (de) Flammschutzmittel
DE594114C (de) Reinigungs- bzw. Auffrischungsmittel fuer Tuch- oder Leinensportschuhe
DE930953C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschutzbandagen
DE939025C (de) Verfahren zur Herstellung dauernd plastisch bleibender Korrosionsschutzbinden
DE1912156C3 (de) Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis
DE2109101C3 (de) Mischung enthaltend Calciumoxid und deren Verwendung zur Entfernung von Feuchtigkeit
DE646517C (de) Gegen fluessige Kampfstoffe undurchlaessiger Schutzstoff
DE666994C (de) Plastische, leicht verstreichbare und nicht trocknende Isolier- und Korrosionsschutzmasse
DE674385C (de) Gegen fluessige Kampfstoffe undurchlaessiger Schutzstoff
DE572300C (de) Dichtungskoerper aus einem Lederersatzstoff
DE622825C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier
DE543042C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Leder
DE1078990B (de) Verfahren zum Herstellen einer Dachbahn
DE743268C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Schuhsohlen, Impraegniermittel zum Ausfuehren des Verfahrens und Schuhsohle aus traenkungsfaehigem Stoff
DE353231C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Wasser und OEle undurchlaessigen Schutzschicht bei Bauwerken und Bauteilen aller Art
AT259840B (de) Verbundkörper
DE561339C (de) Streich- und Spachtelmasse
AT82400B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilriemen u. dgl. mittels Guttapercha, Balata, Kautschuk oder ähnlicher Materialien.