AT259840B - Verbundkörper - Google Patents

Verbundkörper

Info

Publication number
AT259840B
AT259840B AT386866A AT386866A AT259840B AT 259840 B AT259840 B AT 259840B AT 386866 A AT386866 A AT 386866A AT 386866 A AT386866 A AT 386866A AT 259840 B AT259840 B AT 259840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cardboard
pvc
composite body
composite
raw
Prior art date
Application number
AT386866A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Hemersam
Original Assignee
Bunzl & Biach Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl & Biach Ag filed Critical Bunzl & Biach Ag
Priority to AT386866A priority Critical patent/AT259840B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259840B publication Critical patent/AT259840B/de

Links

Landscapes

  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundstoff, insbesondere Fussbodenbelag, welcher leicht und billig herzustellen ist und trotzdem eine bisher nicht erreichte Dauerhaftigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit besitzt. 



   Es ist bereits bekannt, Rohpappe, insbesondere Wollhadempappe, als Unterlage für Linoleum bzw. 



   Teppiche zu verwenden. Durch Unterlage dieser Pappe sollte den herkömmlichen Bodenbelägen eine gewisse Weichheit verliehen werden und ausserdem sollten durch die Unterlage der Pappebahnen eventuelle kleinere Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. 



   Es lag nun der Gedanke nahe. Rohpappe, insbesondere Wollhadempappe, direkt mit einem als Fuss- bodenbelag geeigneten Material, beispielsweise einer PVC-Schicht, zu versehen. Derartige Versuche scheiterten jedoch bisher daran, dass es nicht gelungen ist, die als Unterschicht verwendete Roh- bzw. 



  Hadernpappe genügend verrottungsfest auszustatten. 



   Es wurde beispielsweise bereits vorgeschlagen, Gummifolie mit Papierfolie oder Papiergewebe bzw. Wellpappe zu kombinieren, es wurden dabei Gebilde erhalten, die je nach Beschaffenheit der Unterschicht mehr oder weniger elastisch waren. Es wurde auch beispielsweise bereits vorgeschlagen, Gummifolie mit steiferen Materialien als Papier bzw. Wellpappe zu kombinieren ; diese Vorschläge konnten sich jedoch deshalb nicht durchsetzen, da durch die verwendete Gummifolie das darunterliegende Material praktisch gegenüber der Atmosphäre abgesperrt wurde und dieses daher nicht nur bei Verlegung auf feuchtem Untergrund, sondern auch bei Verlegung auf trockenem Grund durch Bildung von Kondenswasser, durch Eindringen von Feuchtigkeit beispielsweise infolge des Säubems der Räume usw. mehr oder weniger schnell der Verrottung unterlag. 



   Es wurde daher beispielsweise auch versucht, als untere Schicht für einen PVC-Belag Dachpappe zu verwenden. Diese Versuche scheiterten jedoch daran, als das in der Dachpappe vorhandene Bitumen einesteils die Gelierung des PVC behinderte und anderseits eine durchgehende feste Haftung des ausgegelierten PVC an der Dachpappe nicht erzielt werden konnte. 



   Auch Versuche mit andern Mitteln verliefen nicht zufriedenstellend, da diese entweder,   Ingerin-   ger Menge zugesetzt, die Verrottung nicht hinreichend verhindern konnten oder aber, in grösserer Menge zugesetzt, entweder den Preis der so hergestellten Ware unzulässig erhöhten oder aber durch ihre andem Eigenschaften, wie beispielsweise Geruch, eine zufriedenstellende Verwendung der so hergestellten Verbundmaterialien unmöglich machten. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass ein Gehalt an etwa   2%   Pentachlorphenolnatrium in der als Unterschicht verwendeten Rohpappe bzw. Wollhadernpappe dieser die gewünschten Eigen" schaften bezüglich Verrottungsfestigkeit verleiht, welche auch dann noch vorhanden ist, wenn die so ausgerüstete Rohpappe mit einem luft-bzw. feuchtigkeitsundurchlässigen Material, wei beispielsweise PVC, beschichtet und das so hergestellte Verbundgebilde als Fussbodenbelag in feuchten Räumen ausgelegt wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verbundkörper, welcher aus wenigstens zwei Schichten gebildet wird, wovon die obere Schicht aus einem mechanisch widerstandsfähigen, luft-und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 feuchtigkeitsundurchlässigen Material, wie beispielsweise PVC, besteht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die untere Schicht aus Rohpappe, vorzugsweise Hadernpappe, besteht, die einen Gehalt von etwa   2%   Pentachlorphenolnatrium aufweist. 



   Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die Qualität des Verbundstoffes noch weiter gesteigert wer- 
 EMI2.1 
 in einer Menge von 10 bis   SOlo   enthält. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel l : Hadempappe   mit einem Gehalt an   2%   Pentachlorphenolnatrium mit einer Stärke von 1, 4 mm wurde mit einer 1, 6 mm starken Schicht aus ungeliertem PVC   (500/0   Füllstoffe) im Kalander-oder Streichverfahren belegt, und der Belag wurde bei 1850 C in Kontakt mit der Unterlagspappe geliert, gegebenenfalls auch geprägt. Es wurde ein trittfester Fussbodenbelag erhalten, dessen Unterlage auch nach drei Monaten Erdvergrabung unverrottet blieb. 



   Ein ebenso hergestelltes Vergleichsmuster aus gewöhnlicher Rohpappe ohne Zusatz an Pentachlorphenolnatrium war nach vierzehn Tagen   Erdvergrabung völlig   verrottet. 



   Beispiel 2 : Es wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch wurde als Unterlagsmaterial eine Rohpappe verwendet, welche in feindispergierter Form   20%   des Kunststoffes enthielt. Auch das so hergestellte Munsterstück erwies sich bei der in Beispiel 1 beschriebenen Prüfung auf Verrottungsfestigkeit als verrottungsfest. Ausserdem war jedoch das Unterlagsmaterial wesentlich stabiler und abriebfester als das gemäss Beispiel 1 verwendete Unterlagsmaterial. 



   Als Zusatz zu Rohpappe in dispergierter Form eignen sich weiterhin vor allem folgende Kunststoffe : Polyacrylate,   Polymethacrylate, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Butadien-Styrol-Copolymerisa-   te, Natur- und Kunstkautschukarten, Elastomere mit freien Carboxylgruppen, Polyvinylacetat, Polyolefine. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbundkörper, welcher aus wenigstens zwei Schichten gebildet ist, wovon die obere Schicht aus einem mechanisch widerstandsfähigen, luft-und feuchtigkeitsundurchlässigen Material, wie beispielsweise PVC, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht aus Rohpappe, vorzugsweise Hadernpappe, besteht, die einen Gehalt von etwa   2%   Pentachlorphenolnatrium auf" weist. 
 EMI2.2 


AT386866A 1966-04-25 1966-04-25 Verbundkörper AT259840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT386866A AT259840B (de) 1966-04-25 1966-04-25 Verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT386866A AT259840B (de) 1966-04-25 1966-04-25 Verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259840B true AT259840B (de) 1968-02-12

Family

ID=3556517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT386866A AT259840B (de) 1966-04-25 1966-04-25 Verbundkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259840B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2624683A (en) Flexible floor covering
DE1619204A1 (de) Flortextil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728774C3 (de) Schuhinnenmaterial, wie Brandsohlen- und Zwischensohlenmaterial, in Bahnform oder in Zuschnitten daraus
DE1484023A1 (de) Geschichtete,plattenfoermige Dampfisolierung
DE112019007275T5 (de) Superrutschfester Verbundteppich mit dreidimensionaler TPE-elastischer Struktur und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
AT259840B (de) Verbundkörper
DE19620227A1 (de) Flexible Bodenbelags-Fliese
US2696447A (en) Felt base floor covering
US2310200A (en) Manger
DE3515756C2 (de)
US1574896A (en) Felt fabric
US2802765A (en) Surface covering
DE862367C (de) Verfahren zur Herstellung schrumpfungsfreier, waerme- und schalldaemmender Fussbodenbelaege aus Polymerisaten
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE2052581A1 (de) Fußbodenbelag
RU2199617C2 (ru) Способ производства линолеума
DE2335720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer latexzusammensetzung und ihre verwendung
DE1635592A1 (de) Dampfdurchlaessiges,unporoeses,glaenzendes Bahnmaterial,insbesondere zur Herstellung von Schuhoberleder
DE614595C (de) Verfahren zum Aufkleben von Linoleum oder Kautschukbelaegen
US1528632A (en) Floor covering
CH476891A (de) Bodenbelagsfliesen
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag
DE2007698C3 (de) Flexibler, wasserfester, blattförmiger Werkstoff
AT153202B (de) Dichtungs- und Schutzmasse gegen Hautgifte.
DE366130C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe fuer die Dachpappenfabrikation