DE1912109C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1912109C3 DE1912109C3 DE1912109A DE1912109A DE1912109C3 DE 1912109 C3 DE1912109 C3 DE 1912109C3 DE 1912109 A DE1912109 A DE 1912109A DE 1912109 A DE1912109 A DE 1912109A DE 1912109 C3 DE1912109 C3 DE 1912109C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- framework
- base
- truss
- framework elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1933—Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1954—Struts specially adapted therefor uninterrupted struts connecting alternately with the outer planes of the framework, e.g. zig-zagging struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
- E04C2003/0495—Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
JO
Die Erfindung betrifft ein Raumfachwerk aus dreidimensionalen Fachwerkelerpenten mit die Kanten
der Fachwerkelemente bildenden Stäben, einer viereckigen Basis und an den Ecken der Basis vorgesehenen
Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsbolzen für J5 die Verbindung aneinanderstoßender Fachwerkelemente.
Zur industriellen Herstellung verschiedener Konstruktionen, insbesondere von Gerüsten, benutzt man
eine Anordnung von Fachwerkelementen mit kon- -to stantem Modul. Dies soll eine rasche Montage bzw.
Demontage von Mauern, Böden und Decken bzw. Dächern bei den verschiedenen Konstruktionen ermöglichen.
Bei einer bekannten Ausführung der eingangs 4r.
genannten Art (US-PS 32 15 108) haben die Fachwerkelemente eine rechteckige oder quadratische Basis,
wobei die Kanten jedes Elements durch Stäbe gebildet werden. Bei einem solchen Raumfachwerk liegen dann
jeweils zwei einander benachbarte Fachwerkelemente w mit zwei Basisseiten, also mit zwei der genannten Stäbe
aneinander. Die Verbindung der Fachwerkelemente erfolgt dann durch die erwähnten Verbindungsbolzen.
Bezeichnet man die Grundfläche eines solchen Fachwerkelemenis mit f, so sind zur Bedeckung einer «
Gesamtfläche F = η · /'insgesamt π Fachwerkelemente
erforderlich, da diese Fachwerkelemente mit ihren Basisseiten aneinanderliegen. Hieraus ergibt sich für
viele Anwendungsfälle eine außerordentlich schwere, aufwendige Fachwerkkonstruktion. Im Bereich der t>n
aneinanderliegenden Basisseiten benachbarter Fachwerkelemente tritt eine stärkere Neigung zur Korrosion
auf, da sich in den gebildeten Spalten Feuchtigkeit bevorzugt hält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein μ
Raumfachwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es mit einer geringeren Anzahl von
Fachwerkelementen erstellbar ist.
Piese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die Bohrungen in Richtung einer Basisdiagonale verlaufen und die Fachwerkelemente nur im Bereich
ihrer Basisecken aneinanderstoßen.
Während also bei der erläuterten bekannten Ausführungsform einander benachbarte Fachwerkelemente
längs einer Basisseite aneinanderstoßen, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lösung die Verbindung nur im
Bereich ihrer Basisecken. Dadurch ist es mögiich, mit
einer bestimmten Anzahl von Fachwerkelementen die doppelte Grundfläche wie bisher zu bedecken, also mit π
Fachwerkelementen der Grundfläche / eine Gesamtfläche F= 2 η f.
Für die Erfindung ist zum andern die montagetechnisch besonders einfache Art der Verbindung benachbarter Fachwerkelemente wesentlich. Zu diesem Zweck
brauchen nämlich lediglich in die miteinander fluchtenden Bohrungen im Bereich der aneinanderstoßenden
Basisecken Verbindungsbolzen eingeführt und durch Festschrauben gesichert zu werden. Hierbei ergibt sich
in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, zwischen diese mit ihren Basisecken aneinanderstoßenden benachbarten Fachwerkelemente gewünschte Konstruktionsteile einzufügen, ohne daß diese Konstruktionsteile dem Druck ausgesetzt sind, mit dem
benachbarte Fachwerkelemente miteinander verschraubt sind. Insgesamt ist für das Verschrauben der
mit ihren Basisecken aneinanderstoßenden Fachwerkelemente nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von
Verbindungsbolzen erforderlich. Gegenüber der bekannten Ausführung zeichnet sich diese Erfindung also
durch eine wesentliche Verringerung des fertigungs- und montagetechnischen Aufwandes sowie außerdem
auch durch eine vielseitigere Verwendbarkeit aus.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei gemäß einem ersten Ausführungsbsispiel verbundenen Fachwerkelementen,
Fig.4 eine Draufsicht auf ein aus mehreren
Fachwerkelementen aufgebauten Raumfachwerk,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht von zwei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel verbundenen
Fachwerkelementen,
F i g. 6 eine Ansicht mehrerer übereinander gestapelter Fachwerkelemente,
F i g. 7 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle von zwei Fachwerkelementen,
Fig.8 eine Ansicht eines aus zickzackförmigen Fachwerkelementen hergestellten Rahmens,
Fig.9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fachwerkelemente,
Fig. 10 eine Ansicht von zwei verbundenen Fachwerkelementen, die eine geneigte Ebene bilden,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit pyramidenförmigen Fachwerkelementen,
F i g. 12 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle von
zwei Fachwerkelementen,
Fig. 13 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle
längs der Linie XIiI-XIII der F i g. 15,
F i g. 14 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle der
Stäbe, die die Rahmen der Fachwerkelemente bilden,
pyramidenförmigen Elementen,
Fig, 16 bis 18 Draufsichten bzw, Seitenansichten
eines pyramidenförmigen Elements,
F i g. 19 die Ansicht eines Druckstabes,
Fig,20 einen Schnitt durch ein Verbindungsdetail
längs der Linie XX-XX der F i g. 23,
Fig.21 einen Schnitt durch ein Verbindungsdetail
längs der Linie XXI-XXI der F i g. 23,
Fig.22 einen Schnitt durch ein Verbindungsdetail
zweier Fachwerkelemenle,
Fig.23 eine Draufsicht auf ein aus mehreren
Fachwerkelementen aufgebautes Gerüst und
Fig.24 einen Schnitt durch das Gerüst längs der
Unie XXIV-XXIV der F i g. 23.
In F i g. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Raumfachwerkes aus zwei Fachwerkelementen A, A\
dargestellt, die längs einer Diagonalebene verbunden sind. Jedes Fachwerkelement ist in diesem Falle in Form
eines Parallelepipedes mit quadratischer Basis ausgeführt,
wobei die Basisdiagonale einem Modul M entspricht Jedes Fachwerkelement enthält im wesentlichen
einen oberen Rahmen, der aus vier Stäben 1 gebildet wird, die mittels vier Verbindungselemente 2
verschweißt sind. Ferner enthält jedes Fachwerkelement einen unteren Rahmen, der von vier Stäben 3
gebildet wird, die in gleicher Weise mittels vier Verbindungselemente 2 verschweißt sind.
Die oberen und unteren Rahmen sind durch ein Gitter 4 miteinander verbunden.
Jedes der an den Basisecken der Rahmen vorgesehenen Verbindungselemente 2 weist eine Bohrung 5 auf,
deren Achse in Richtung der Basisdiagonale verläuft und durch die ein Verbindungsbolzen 6 in der aus den
F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise hindurchgreift, so daß die nur im Bereich ihrer Basisecken aneinanderstoßenden
Fachwerkelemente A und At hier miteinander
verbunden sind.
Die Verbindungselemente 2 können an ihren Außenseiten mit einer Ausnehmung versehen sein,
wodurch Esfestigungsplatten mit einer Dicke / aufgenommen
werden können, die zur Befestigung von Balken, Trägern oder komplementären Dreieck-Konstruktionsstäben
dienen.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Raumfachwerk veranschaulicht, das aus sechs Fachwerkelementen A
besteht und das den zu erzielenden Zusammenhang der die Fachwerkelemente bildenden Stäbe veranschaulicht.
Jedes Fachwerkelement mit dem Modul M und einer Fläche
bedeckt eine Fläche entsprechend Ai2. Das Transportvolumen
der Fachwerkelemente entspricht daher der Hälfte des Volumens des montierten Raumfachwerks.
Man kann jedoch das Transportvolumen noch weiter mit Hilfe der in Fig.5 veranschaulichten Anordnung
verringern. Der untere Rahmen und das Gitter 4 eines Fachwerkelements sind hierbei ebenso wie bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgebildet, im unteren
Teil des Gitters 4 sind Gewindeansätze 7 angeschweißt. Der Aufbau des oberen Rahmens wird durch Teile 8 und
9 ermöglicht, die mit den Gewindeansätzen 7 verbunden sind.
Bei der in Fig.7 veranschaulichten Art für die Verbindung der Teile 0 jnd 9 mit den Gewindeansätzen
7 ist eine Schraube 10 vorgesehen, die ein glattes Loch einer Platte 11 durchsetzt, die mit den Enden der
rohrförmig ausgebildeten Teile 8 und 9 verschweißt ist. Die Schraube to greift in die Gewindebohrungen ües
Ansatzes 7 ein. Eine Mutter 12 wird nach einem mäßigen Anziehen auf der Schraube 10 mit der Platte 11
verschweißt Die Verbindung der Teile 8 und 9 mit dem Gewindeansatz 7 erfolgt bei der Montage, indem die
Muttern 12 gedreht werden, wobei die Schrauben 10 zunehmend in Eingriff kommen mit den Gewindebohrangen
der Ansätze 7. Durch entsprechende Einstellung der Schrauben tO kann man den Fachwerkstruk'.uren
gegensinnige Durchbiegungen verleihen.
Für den Transport kann man die unteren Rahmen und die Gitter in der aus Fig.6 ersichtlichen Weise
übereinanderstapeln.
Bei dem in Fig.8 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung werden die unteren und oberen Rahmen durch eine Gruppe von zick-zack-förmig
angeordneten Elementen gebildet, wobei die Zick-Zack-Anordnung ein Mehrfaches des Moduls ist
und aus aneinandergesetzten Halbrdhmen besteht, die
Stäbe 36 enthalten, die untereinandet- einen Winkel bilden, wobei an der Verbindungsstelle benachbarter
Stäbe ein Verbindungselement 37 vorgesehen ist
Mit Hilfe von Scheiben 39 und Scheibenschalen 40 erfolgt eine Verbindung der Stabenden. Diese Scheiben
greifen in Ausnehmungen von Halbansätzen 38; eine feste Verbindung der einzelnen Teile erfolgt mit Hilfe
von Schraubbolzen, die durch die Scheibe 39, die Scheibenschalen 40 und die Halbansätze 38 hindurchgreifen.
In Fig.9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Fachwerkelements dargestellt, das eine besonders weitgehende Verringerung des Transportvolumens
ermöglicht Rahmen 13 werden bei der Montage durch Druckstreben 14 verbunden, die schematisch als
Flachteile dargestellt sind. Diese Druckstreben greifen in Ausnehmungen der Verbindungselemente 2. Weiterhin
dienen zur Verbindung der Rahmen Zugkabel oder mit Spannelementen versehene Zugstreben 15.
Die oberen und unteren Rahmen können unterschiedliche Abmessungen haben. Sie können unter Beibehaltung
der allgemeinen Konzeption gemäß F i g. 1 Pyramidenstümpfe bilden, die sich ineinanderschachteln
lassen. Die Montage erfolgt in der Weise, daß ein Element in umgekehrter Lage auf das andere aufgesetzt
wird.
Wie F i g. 10 zeigt, kann man unter Beibehaltung einer
horizontalen Ebene der unteren Stäbe 3 geneigte Dachflächen erhalten, um daran beispielsweise eine
Decke zu befestigen; zu diesem Zweck werden Spezialelemente mit trapezförmigem Querschnitt gebildet,
deren Prinzipaufbau dem der Fachwerkelemente der F i g. 1 entspricht.
Mit Hilfe geeigneter Elemente von trapezförmigem Querschnitt kann man ferner auch Fachwerkstrukturen
in Form eines Gewölbes herstellen.
Bei größerer Höhe der Fachwerkstruktur können andere Ausfühnigen in Betracht gezogen werden, die
bo es ermöglichen, am Rand des Fachwerkes dieselben
Verbindungsbohrungen 5 beizubehalten.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführurgsbeispiel vor.
Fachwerkelementen dargestellt. Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen im wesentüchen
quaderförmig ausgebildete Fachwerkelemente Verwendung fanden, sind in diesem Falle vier
pyramidenförmig ausgebildete Fachwerkelemente B\, Bi, Bi und Bi1 vorgesehen, deren obere Rahmen an den
Ecken in einer Ebene, die durch die Basisdiagonale hindurchgeht,durch Bolzen 17(Fig. 12) verbunden sind.
An den Basisecken des Rahmens 16 sind Gitterstäbe 18 angeschweißt und durch eine mit einem Loch
versehene Platte 19 der Dicke E verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die Pyramidenspitzen von vier
benachbarten Fachwerkelementen durch einen weiteren (quadratischen) Rahmen 20 verbunden, dessen
Diagonale gleich M ■ j/Jist. Der Rahmen 20 ist an den
Platten 19 der Fachwerkelemente B\ bis Ba befestigt.
In Fig. 13 ist die Einspannung einer Platte 19 zwischen den Eckverbindungselementen der unteren
Rahmen veranschaulicht.
Am Rand der Fachwerkstruktur ermöglichen Halbrahmen 21 und Viertelrahmen 2?., die mit Gewindehülsen
23 versehen sind, eine Vervollständigung der Seitenbefestigung.
Ein Raumfachwerk mit einer solchen Anordnung mehrerer Rahmen 20 und mehrerer Fcichwerkplpmpnti'
Si bis Bt ist in F i g. 15 dargestellt.
Die Spitzen der pyramidenförmigen Fachwerkelemente können gleichfalls durch Rohre 24 verbunden
werden, die an ihren Enden mit einem Gewindeloch versehene Scheiben 25 aufweisen (Fig. 14). Ein
Verbindungselement, das durch einen Zylinderteil 26 gebildet wird, welches von zwei senkrecht zueinander
verlaufenden Gewindelöchern durchdrungen ist, wird dann die bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel
an der Spitze der Fachwerkelemente ßi bis B*
angeschweißte Platte 19 ersetzen.
Für die Montage führt man eine Schraube 27 in ein zugehöriges Rohr 24 ein, dann eine Schraube 28 in ein
anderes Rohr 24, wobei eine Schraube 29 im Teil 26 blockiert ist und die beiden anderen Rohre 24 auf die
Schrauben 28 und 29 aufgeschraubt werden.
Da die Schrauben 27, 28 und 29 entgegengesetzte Gängigkeit aufweisen, werden sie rechtwinklig zueinander
vorgesehen, so daß bei Drehung der Rohre 24 die Achsen der Teile 26 einander angenähert oder
voneinander entfernt werden.
Ein Raumfachwerk mit großen Stützweiten und
in großen Höhen wird mit Hilfe von Pyramidenformen verwirklicht, die von einem Basisrahmen 30 und vier
Gitterstäben 31 gebildet werden, die mit einem Verbindungselement 32 verschweißt sind, wie die
Fig. 16,17 und 18zeigen.
ι; Fig. 21 ist eine Verbindung der Spitzen der
pyramidenförmigen Fachwerkelemente B\ bis Bt mit
Hilfe von Verbindungsbolzen 33 dargestellt. Die Rahmen sind gleichfalls an ihren Ecken mittels
Verbindungsbolzen 34 verbunden, die ebenfalls die
2(i Befestigung der Enden der Druckrohre 35 (Fig. 19)
gewährleisten.
In Fig. 22 ist eine Variante der Verbindung mit den
eingeschnittenen Verbindungselementen dargestellt, die ein Abscheren des Verbindungsbolzens 34 verhindert.
In den Fig. 23 und 24 ist ein Raumfachwerk dargestellt, das von Fachwerkelementen gebildet wird,
die die oben beschriebenen und in den Fig. 16,17 und 18
dargestellten, pyramidenförmigen Fachwerkelemente B\ bis fit enthalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann
in man die Gitterstäbe 31 durch mit Spannelementen versehene Kabel ersetzen, wobei die Verbindungselemente
32 in Fortfall kommen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Raumfachwerk aus dreidimensionalen Fachwerkelementen mit die Kanten der Fachwerkele-
mente bildenden Stäben, einer viereckigen Basis und
an den Ecken der Basis vorgesehenen Bohrungen
zur Aufnahme von Verbindungsbolzen für die Verbindung aneinanderstoßender Fachwerkelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrungen (5) in Richtung einer Basisdiagonale verlaufen und die Fachwerkelemente (A, Au Bx, Bi,
B3, Ä») nur im Bereich ihrer Basisecken aneinanderstoßen.
2. Raumfachwerk nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Fachwerkelemente (A, Ax)
quaderförmig ausgebildet sind und jeweils zwei viereckige Rahmen (Stäbe 1 bzw. 3) enthalten, die
durch ein Gitter (4) miteinander verbunden sind.
3. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen viereckigen
Rahmen (16) aufweisenden Fachwerkelemente (Bx, Bi, B3, B4) pyramidenförmig ausgebildet sind und die
Pyramidenspitzen von vier benachbarten Fachwerkelementen durch einen weiteren viereckigen Rah-
men (20) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR143300 | 1968-03-12 | ||
FR6906380A FR2025277A6 (de) | 1968-03-12 | 1969-03-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912109A1 DE1912109A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1912109B2 DE1912109B2 (de) | 1980-02-28 |
DE1912109C3 true DE1912109C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=26181863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912109 Granted DE1912109A1 (de) | 1968-03-12 | 1969-03-10 | Modul-Geruestelemente |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3600869A (de) |
DE (1) | DE1912109A1 (de) |
FR (2) | FR1568179A (de) |
GB (1) | GB1267447A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2126910B2 (de) * | 1970-12-18 | 1974-02-15 | Petroff Leon | |
DE3129556A1 (de) * | 1981-07-27 | 1983-03-24 | Albrecht 4408 Dülmen Siebert | Knotenbeschlag fuer rautenflechtwerkskonstruktion |
FR2554150B1 (fr) * | 1983-10-14 | 1986-04-04 | Meyer Philippe | Bacs prefabriques pour la realisation de toitures horizontales etanches |
GB2159191B (en) * | 1984-05-24 | 1987-06-17 | Alfred Henry Noble | Space frame unit |
PL288304A1 (en) * | 1990-12-18 | 1992-06-26 | Mostostal Ts Osrodek Badawczo | Three-dimensional structure arrangement in particular for roof structures |
IT1265854B1 (it) * | 1993-03-05 | 1996-12-12 | Giampaolo Targetti | Struttura a rete in elementi componibili per illuminazione. |
ES2182607B1 (es) * | 1999-05-13 | 2004-06-01 | Universidade Da Coruña | Estructura espacial de barras formada por modulos apilables de semioctaedros ensamblados por la diagonal. |
US6309140B1 (en) | 1999-09-28 | 2001-10-30 | Svedala Industries, Inc. | Fender system |
US20060236644A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-26 | Bush Thomas A | Adjustable truss construction |
NO337317B1 (no) * | 2013-11-04 | 2016-03-07 | Ipi Access As | Sammenleggbar, langstrakt bærekonstruksjonsmodul og en sammenleggbar, langstrakt modulær bjelkekonstruksjon. |
AU2015252101A1 (en) * | 2014-11-26 | 2016-06-09 | Illinois Tool Works Inc. | Trusses for use in building construction and methods of installing same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE283568C (de) * | ||||
GB656703A (en) * | 1948-12-09 | 1951-08-29 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to built-up poles and the like |
US2939554A (en) * | 1955-04-22 | 1960-06-07 | Space Decks Ltd | Space decks and components therefor |
FR1227064A (fr) * | 1959-06-12 | 1960-08-18 | élément de construction métallique | |
US3215108A (en) * | 1962-06-20 | 1965-11-02 | Roger H Otis | Flotation and structural units and building structures |
US3364633A (en) * | 1964-05-07 | 1968-01-23 | Meighan | Space frame structure |
GB1206399A (en) * | 1966-12-09 | 1970-09-23 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to tubular structures |
US3466824A (en) * | 1968-01-10 | 1969-09-16 | Arthur L Troutner | Modular space deck |
-
1968
- 1968-03-12 FR FR143300A patent/FR1568179A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-07 FR FR6906380A patent/FR2025277A6/fr not_active Expired
- 1969-03-10 US US805635A patent/US3600869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-10 DE DE19691912109 patent/DE1912109A1/de active Granted
- 1969-03-11 GB GB02850/69A patent/GB1267447A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1267447A (en) | 1972-03-22 |
DE1912109B2 (de) | 1980-02-28 |
FR1568179A (de) | 1969-05-23 |
US3600869A (en) | 1971-08-24 |
DE1912109A1 (de) | 1969-10-02 |
FR2025277A6 (de) | 1970-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE69505143T2 (de) | Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren | |
DE1912109C3 (de) | ||
EP0087595A1 (de) | Blockhaus | |
DE2053443B2 (de) | Bauwerk | |
EP0050241A1 (de) | Stellwand, insbesondere für Büros | |
DE2526660C3 (de) | Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
DE2206973A1 (de) | Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3837505A1 (de) | Praesentationsgestell | |
DE69517964T2 (de) | Rahmen | |
DE102021000615A1 (de) | Verbinder zum Verbinden zumindest zweier Elemente sowie Anordnung mit zumindest einem solchen Verbinder | |
AT400466B (de) | Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen | |
DE2219743B2 (de) | Zweiteilige stahlgurtung | |
DE1921986C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl | |
DE1575281A1 (de) | Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten | |
DE3329036A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden von unter einem winkel zueinander verlaufenden gittertraegern | |
DE1609862C (de) | Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl | |
DE1090699B (de) | Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte | |
DE2850427C3 (de) | Zerlegbarer Mast bzw. zerlegbare Säule | |
DE1409068B1 (de) | Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke | |
DE2734520C3 (de) | Schalungszuganker aus Kunststoff | |
CH651968A5 (de) | Gitterrahmen fuer schalt- und meldewarten. | |
DE2641515B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen | |
DE2145021B2 (de) | Dachbindereinheit für Winterbauhallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |