DE1912080A1 - Einrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1912080A1
DE1912080A1 DE19691912080 DE1912080A DE1912080A1 DE 1912080 A1 DE1912080 A1 DE 1912080A1 DE 19691912080 DE19691912080 DE 19691912080 DE 1912080 A DE1912080 A DE 1912080A DE 1912080 A1 DE1912080 A1 DE 1912080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging arm
movement
trolley
nozzle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912080C (de
DE1912080B2 (de
Inventor
Uberto Capra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceccato SpA
Original Assignee
Ceccato SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceccato SpA filed Critical Ceccato SpA
Publication of DE1912080A1 publication Critical patent/DE1912080A1/de
Publication of DE1912080B2 publication Critical patent/DE1912080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912080C publication Critical patent/DE1912080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

DR. R. X.
PR. F ^ ·1
8 Μ);!- " -. Λ / dle-Ck^. :·Λ.ί3 Teteoa
GEGCATO & C. S.p.A., Alte Ceccato (Vicenza)/ltalien
Einrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen und fahrzeugen
(Zusatz zu Patent .,,,,,r ., (Patentanmeldung P 16 8o 837.o-
21))
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung für eine Einrichtung zum Waschen nach dem Patent . . . , , * (Patentanmeldung P 16 8o 837.0-21).
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung mit einer schwingenden Brücke, welche besondere Eigenschaften hinsichtlich Einfachheit, Leichtigkeit und Bedienbarkeit aufweist, so dass sie den Erfordernissen jeder Tankstelle gerecht wird.
Erfindungsgemäas bestimmt die Schwingbewegung des Düsenträger elements die geradlinige Verlagerung eines Organs, das frei längs Führungen gleiten kann, die auf einem treibenden Laufkasten angeordnet sind, welches „~ gleitbare Organ mit mindestens einem Übertragungssystem mit dem Ziel zusammenwirkt, wenigstens die Bewegung des treibenden Laufkasfens herbeizuführen.
Im besonderen wird die Bewegung des treibenden Laufkastens aus der schwingenden Bewegung des Düeenträgerelements durch den Eingriff eines Hängearme desselben mit einem Hängearm des in der Längsrichtung innerhalb
109825/0674
des treibenden Laufkastena gleitbaren Organs bestimmt, wobei das Ende des zweiten H&ngearms mit einem Übertragungssystem blockiert werden kann, durch welches die geradlinige Verlagerungsbewegung, welche das gleitbare Organ als Folge der Schwingungsbewegung des Düsenträgerorgans erfährt, in eine Drehbewegung der Bäder des treibenden Laufkastens umgewandelt werden kann.
Zur Verbindung des Hängearms des Düsenträgerelements mit dem Hängearm des gleitbaren Organs dient ein Stift oder Bolzen, der am ersten Hängearm feststellbar ist und frei innerhalb eines Schlitzes gleitbar ist, der in dem zweiten Hängearm vorgesehen ist, wobei der Abstand dieses Bolzens von der Schwingachse des Düsenträgerelements - für jede Halbschwingung des Düsenträgerelements - für jede Halbschwingung des Düsenträgerelements aus» der vertikalen Stellung - der Hälfte der geradlinigen Verlagerung des gleitbaren Organs entspricht und der erwähnte Abstand zwischen dem Stift oder Bolzen zur Schwingachse des Düsenträgerelements in Abhängigkeit von der gewünschten Waschkurve regelbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der verbesserten erfindungsgemäaaen Wascheinrichtung ist beispielsweise in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt» und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansioht in achematischer Darstellung der erfindungagemäsaen Einrichtung in ihrer Gesamtheit ;
Fig. 2 in vergrösaertem Maßstab und in seliematisclier Darstellung eint Ansicht im Schnitt nach der linie II-II in Fig. 1|
109825/0674
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4- eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV
in Fig. 2;
Fig. 5 in einem wesentlich vergrösserten Masstab die in Fig. 4 mit A bezeichnete Einzelheit?
Fig. 6 in vergrössertem Maßstab eine Einzelheit des
Einstell- und Sperrsystems der Klinke für die Regelung des Bewegungshubes des Laufkastens.
Wie die Zeichnungen und insbesondere Fig. 1 zeigen, besitzt die erfindungsgemässe Einrichtung ein Düsenträgerelement 1, welches mit Gegengewichten 1* versehen ist und welches die Form einer schwingenden Brücke hat, die bei 2 und 3 mit bezug auf die Laufkästen 4 und 5 schwenkbar gelagert ist. Das Düsenträgerelement 1 ist mit einer Vielzahl von Düsen 6 für das Wasser versehen, die mit einer einzigen Rohrleitung 7 verbunden sind, und mit
2 oder mehreren Düsen 8, die mit einer einzigen Rohrleitung 9 zur Verteilung der Wasch- oder anderen Reinigungsmittellößung verbunden sind. Das Rollgestell bzw. der Laufkasten 5 wird durch eine einfache Lagerung gebildet, auf der Räder Io gelagert sind, während das Rollgestell bzw. der Laufkasten 4 die Form eines .Behälter* hat, an dem Räder 11 mit Nuten oder Auskehlungen gelagert sind, die auf einer Führungsschiene 12 laufen können.
Wie insbesondere Fig. 2-6 zeigen, ist im Laufkasten in dessen Längsrichtung ein Führungselement 13 gelagert, innerhalb welchem mittels Rollen 14 eine Laufkatze 15 rollen kann, von deren unterem Teil ein Bügel 16 nach
1 09825/0674
unten gerichtet ist, der mit einem Längsschlitz 17 (Pig. 4 und 6) versehen ist. Am unteren Endteil des Bügels 16 ist eine Vorrichtung angebracht, die allgemein mit 18 bezeichnet ist und nachfolgend näher beschrieben wird, welche die Aufgabe hat, die Laufkatze 15 mit einem verzahnten Band 19» 19' zu verbinden, das mit Zahnrädern 2o zusammenwirkt, welche auf die Achsen f der Räder 11 aufgekeilt sind.
Der Gelenk- bzw. Lagerzapfen 2 des Düsenträgerelements ist bis in das Innere dee Laufkastens 4 verlängert und bildet eine Welle 21, auf deren freiem Ende ein Hängearm 23 feet angeordnet ist, der sich, wenn sich das Düs ent rager element 1 in der vertikalen Stellung befindet, nach unten und parallel zum Düsenträger element erstreckt. Der Hängearm 25 von im wesentlichen flacher Porm weist auf seiner dem Bügel 16 (Pig. 6 ) zugekehrten Seite eine Längsnut 24 auf, die mit Bohrungen 25, 25* und 25" versehen ist, die zum Zusammenwirken mit einem Zapfen bzw. Bolzen 26 bestimmt ist, welcher sich durch den Schlitz 17 dee Bügels 16 erstreckt. Der Bolzen 26 trägt einen Griff 27, zwei Hubbegrenzungsanschläge 28, 28* - welche mit bezug auf den Bügel 16 ausserhalb und innerhalb (Pig. 6) angeordnet sind - und eine Rückstellfeder 29, welche zwischen dem inneren Anschlag 26* [ und dem Bügel 16 angeordnet ist, wobei die Rückzieh-Bewegungsfreiheit des Bolzene 26 so bemessen ist, dass er mit seinem Ende aue den Bohrungen 25, 25' und 25" jedoch nicht aus der Nut 24 auetreten kann, wofür die Gründe nachstehend bei der Erläuterung der Wirkungsweise beschrieben werden.
109825/0674
Auf die Welle 21 ist ferner ein Kettenrad 3o aufgekeilt, das mittels einer Kette 31 mit dem Kettenrad 32 des Motor-G-etriebe-Aggregats 33 zusammenwirkt, das auf einer mit dem Laufkasten 4 fest verbundenen Konsole 34 gelagert ist.
Die Vorrichtung 18, die am unteren Endteil des Bügels. 16 angebracht ist, dient - wie erwähnt - zur Verbindung der Laufkatze 15 mit dem Trum 19 des verzahnten Bandes. Die Vorrichtung 18 besitzt, wie Pig. 5 zeigt, einen Block 35» der in seinem Inneren mit einer Kammer 36 für einen Kolben 37 ausgebildet ist, während an seiner Aussenseite eine frei drehbare Rolle 38 gelagert ist, welche für das Zusammenwirken mit einer starren !Führung 39 bestimmt ist, die mit dem Laufkasten 4 fest verbunden ist. Auf der Oberseite des Blockes 35 ist bei 4o ein Eingriffsorgan 41 schwenkbar gelagert, das mit einer Verzahnung 42 versehen ist, welche für den Eingriff mit einer entsprechenden Verzahnung 42' bestimmt ist, die an der Innenfläche dess Bandes 19, 19' vorgesehen ist. Der Schaft bzw. die Stange 37' des Kolbens 37 wirkt an ihrem freien Inde mit dem Seil 41' des Organa 41 und bewirkt, wenn der Kolben 37 durch die Wirkung der über einen Kanal 43 zugeführten Druckluft nach oben gedrückt wird, eine Schwingbewegung im Gegenuhraeigeralön (gesehen in Fig. 5) äes Organs 41» ao dass die Verzahnung 42 deg letzteren mit ä@~£ Yeraahrrang 42' des Bandes 19» 19' in Eingriff gebracht v/ircL line geeignet© fsdar 44 bringt den Kolben 37.in saine abgesenkte Stellung aurück und eine weitere Pedsr 45 bringt das Organ 41 in.seine liöhteingriffesteiiimg, wenn in der Kammer 36 kain Luftdruck wirksam ist. Der Eingriff dea? fergalmmiig 43 siiij der Verzahnung 42' gosGliislit auf ainsi3 Eoritak'ö^bGiio 46 doa Blockes 35»
109825/06 7 4
BAD QRIORSAL
Wirkungsweise
Wie im Haupt pat ent , .. . . . (Patentanmeldung P 16 80 837.0 - 21) angegeben, ergeben sich die verschiedenen Waschkurven, welche durch das Düsenträgerelement bestimmt werden, aus der Zusammensetzung der Drehbewegung des Düsenträgerelements um seine Drehzapfen mit der Yerlagerungsbewegung dieser Drehzapfen.
Bei dem dargestellten besonderen Pail hängt der Betrag der Yerlagerungsbewegung des Laufkästens 4 von dem Abstand des Bolzens 26 vom Gelenk des Büsenträgerelements 1 ab, d.h. von dem Abstand des Bolzens 2β von der Welle 21, welcher Abstand in einfacher Weise dadurch verändert werden kann? dass der Bolzen 2β in eine der Bohrungen 251 25f odsr 25ää im Hängearm 23 eingesetzt wird (bsi der dargestellten Ausführungsform sind drei Bohrungen vorgesehen, jedoch kann die Zahl der Bohrungen beliebig je nach der Zahl der verschiedenen Waschkurven, die erzielt werden sollen, gewählt werden).
Es sei beispielsweise angenommen, dass der Bolzen 26 so eingesetzt ist, dass er mit der Bohrung 25 zusanaasnwirkt, welches'die Bohrung ist, die von der Welle 21 den grössten Abstand hat· Die Sohwinglaewegiing des I3ü=> aenträgerelementa 1 unter der Wirkung des MotorgetriQfe©=- aggregate 33 in der Hiohtung des Pfeils I (flga 2) "bestimmt eins Schwingung welch® in ihrer Amplitude der= jenigen des Hängearas 23 entspricht? ;]edooli in ihren? Riohtuiig dieser entgegengesetzt ist und damit ©in© ¥©2?«=· lagsrtingabewegimg in dar Richtung dss Pf©iis H das? JiHUfkfVi/Ζθ 15 iiifolga dar Gleitbewegung üqs Bolasns 2β ii'i ivolilits 17 ciöa 3*lgela Ib toewlrfet9 dar Hit cisy Lauf»
108825/0614
BAö ORiGftiAli
katze feet verbunden ist. Hieraus ergibt sich, dass die Verlagerung der laufkatze 15» wenn sie mit dem Band 19, 19' infolge der Kopplung durch die Vorrichtung 18 fest verbunden ist, eine entsprechende Verlagerung des Bandes 19» 19* und damit eine Bewegung des Laufkästens 4 in der Sichtung des Pfeils P1 bestimmt.
Die von der Laufkatze 15 ausgeführte Bewegung entspricht dann für jede Halbschwingung des Düsenträgerelements 1 aus der vertikalen Stellung dem Halbmesser r des Kreisbogens R, dem der Bolzen 26 während der Schwingung folgt (Pig. 2).
Um eine Schwingung in einem Kreisbogen des DUsentr&gerelements 1 zu erhalten, gentigt es, unabhängig von der Stellung des Bolzens 26, die Laufkatze 15 vom Band 19, 19* zu lösen und das Motorgetriebeaggragat 35 sau betätigen* In ähnlicher Weise genügt es, um die Einrichtung zur Arbeitsstellung zu bringen oder umgekehrt, die Verbindung der Laufkatze 15 mit dem Band 191 19' zu lösen und die Einrichtung von Hand in der gewünschten Richtung zu bewegen·
Zur Veränderung der Stellung des Bolzen« 26 genügt es, ihn aus der Bohrung 25 herauszuziehen, und» wenn «ich das Düsenträgerelement 1 nicht in der vertikalen Stellung befindet, die Bewegung der Laufkatze 15 von Hand auszuführen, bis das End· des Bolzens in der Nut 24 gleitend unter der Wirkung der Feder 29 in ein· nachfolgende Bohrung oder in eine ander· gewünschte Bohrung eintritt.
Pat entansprüohit
109825/0674 BAD

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung mit schwingender Brücke zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen nach Patent (Patentanmeldung P 16 80 837.0-21),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung des Düsen träge !element s die geradlinige Verlagerung eines Organs bestimmt, das sich frei längs Führungen w bewegen kann, die auf dem treibenden Laufkasten bzw. RollgesteLl angeordnet sind, welches bewegliche Organ mit mindestens einem Übertragungssystem mit dem Ziel zusammenwirkt, wenigstens die Bewegung des treibenden Laufkastens bzw. Rollgestells herbeizuführen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des treibenden Laufkastens bzw. Rollgestells aus der Schwingbewegung des Düsenträgereleaents durch den Eingriff eines Hängearms desselben mit einem Hängearm des beweglichen Organs in der Längsrichtung innerhalb des treibenden Laufkastens bzw. Hollgestells bestimmt wird, wobei das Ende des zweiten Hängearms mit einem Übertragungssystem gekoppelt werden kann, welches die geradlinige Verlagerungsbewegung, welcher das bewegliche Organ infolge der Schwingbewegung des Düsenträgerelements unterliegt, in eine drehende Bewegung der Träger des treibenden kastens bzw. Rollgestells umgewandelt werden kann.
    109825/0674 BAD ORIGINAL
  3. 3. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung dee Hängearms des Düsenträgerelements mit dem Hängearm des beweglichen Organs mittels eines Stiftes oder Bolzene herbeigeführt werden kann, der an dem ersten Hängearm feststellbar ist und frei in einem Schlitz des zweiten Hängearms gleiten kann, wobei der Abstand des Bolzens von der Schwingachse dee Düeenträgerelements für Jede Halbschwingung des Büsenträgerelements aus der vertikalen Stellung der Hälfte der geradlinigen Verlagerung des erwähnten beweglichen Organs entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Stiftes oder Bolzens von der Schwingachse des Düsenträgerelements in Abhängigkeit von der gewünschten Wasahkurve regelbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ ausser Eingriff mit dem Übertragungssystem gebracht werden kann, um eine Schwingbewegung des Düsenträgerelements mit einem Kreisbogen zu ermöglichen und die Verlagerung der gesamten Einrichtung ausführen *u können, ohne dass eine Schwingbewegung de» Düsenträgerelements herbeigeführt wird.
  6. 6. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich« Organ vorzugsweise durch eine Laufkatze baw. einen Schlitten (15) gebildet wij?& , der frei zwischen Führungen
    109825/0874
    (l3) beweglich ist, die in der Längsrichtung innerhalb des treibenden laufkastens bzw· Hollgestells (4) angeordnet sind, wobei vom unteren feil der Laufkatze bzw· dee Schlittens ein Bügel (16) nach unten absteht, der mit einem Iiängasohlitz (17) versehen ist j und an welchem unteren Endteil eine Torrichtung (18) angebracht ist, welche die Aufgabe hat, die laufkatze bzw· den Schlitten mit einem verzahnten Band (I9f 19') zu verbinden, welches mit Zahnrädern (2o) zusammenwirkt, die auf die Achsen der Räder (ll) dee treibenden laufkästens tesw» Sollgestells aufgekeilt sind.
    7· Einrichtung nach den vorangehenden Ansprächens dadurch gekennzeichnet, dass der G-eleiikzapfen (2) des Busenträgerelements (l) innerhalb des tvethsn&Qn laufkaatens bzw, Hollgestells (4) so verlängert ists das» er eine Welle (21) bildet, auf deren freies Ende ein Hängearm (23) fest angeordnet iat, welcher bei in der vertikalen Stellung befindlichem Düsenträgerelement nach unten gerichtet und ziam Büsenträgerelement parallel ist, welcher Hämgear® auf der dem Bügel (ΐδ) der laufkatze bzw«, des Schlittens (15) zugekehrten Seite eine Längsnut (24) aufweist9 längs welcher mehrere Bcfar.ungen (25t 25§ 251*) vorgesehen sind, die für das Zusammenwirken mit einem Stift oder Bolzen (26) bestimmt gini^ der durch den Schlitz (17) des Bügele (16) geführt ist.
    β·- Binrio&feung naoh den vorangehenden Aneprliohen, da« duroh gekennzeichnet-, dass der Stift oder lolssa (26) H^kegrenzungsanBehlige aufweist, weleä· ein teilweiee* Herausziehen des Stiftes ©ü®r BaXzems
    109826/0674
    ermöglicht, das ausreicht, diesen aus den Bohrungen (25, 25% 25")» jedoch nicht aus der.M (24) das Hängearms (23) austraten zu lassen, damit eine einfache Verlagerung des Stiftes oder Bolzene vorgenommen werden kann, auch wenn das Düsenträgerelement sich in einer Stellung befindet, die von der vertikalen Stellung verschieden ist.
    Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18), die dazu dient, den Schlitten bzw. die Laufkatze (15) mit dem Trum (19) des verzahnten Bandes zu verbinden, im wesentlichen durch einen Block (55) gebildet wird, der in seinem Inneren eine Kammer (36) aufweists während an seiner Außenseite eine· Rolle (38) frei drehbar gelagert ists die zum Zusammenwirken mit starren !Führungen (39) beetijamt ist j welche mit dem Aufbau des treibenden Laufkastens bzw. Rollgestells fest verbunden sind, wobei an der Oberseite des erwähnten Blockes ein Eingriffsorgan (41) schwenkbar gelagert ist, das mit einer Verzalamng (42) versehen ist, welche für das Zusammenwirken mit einer entsprechenden Verzahnung (421) bestimmt ist, die an der Innenseite des Bandes (19» 191) vorgesehen ist, welches Eingriffsorgan zuisi Zusammenwirken mit dem Band (19» 19') durch die Wirkung eines Kolbens (37) gebracht wird, weian in die Kammer (36) Druckluft oder ein anderes Druckmittel eingeleitet wird, und der Kolben (37) sowie das Eingriffsorgan in ihre Ruhestellung durch Federn (44 bzw. 45) zurückgebracht werden.
    109825/0674
    lo. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des Organs (41) mit dem Band (19, 19') auf einer Auflageebene (46) des Blockes (35) unterhalb des Bandes sichergestellt wird.
    1 η 9;; r> / ο il',- h
    Leerse 11e
DE19691912080 1968-05-29 1969-03-10 Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen beliebiger Lange, insbesondere Kraftfahrzeu gen Expired DE1912080C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1707268 1968-05-29
IT1707268 1968-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912080A1 true DE1912080A1 (de) 1971-06-16
DE1912080B2 DE1912080B2 (de) 1973-01-11
DE1912080C DE1912080C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3612077A (en) 1971-10-12
FR2009530B2 (de) 1975-08-22
FR2009530A2 (de) 1970-02-06
GB1253562A (en) 1971-11-17
ES364073A2 (es) 1971-02-01
AT307248B (de) 1973-03-15
DE1912080B2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660997A5 (de) Einrichtung an einem roboter mit einem mehrgelenkigen roboterarm.
DE2848541C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE3137724A1 (de) Vorrichtung zum periodischen hin- und herbewegen einer spritzpistole
DE1951251A1 (de) Stufenlos schaltbare Keilriemenantriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge,Arbeitsmaschinen od.dgl.
DE1756674A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstuecken zwischen zwei Stationen
CH652459A5 (de) Verschiebbare lagerung eines wellenlagers.
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE2929744A1 (de) Motorfahrzeug mit einem kippbaren fahrerhaus
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE1912080A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen
DE3902186C1 (de)
DE830004C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE19926184A1 (de) Bandfördervorrrichtung o. dgl.
DE1912080C (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen beliebiger Lange, insbesondere Kraftfahrzeu gen
DE4026392C2 (de) Knickstütze für die Aufstelldächer von Fahrzeugen oder dergleichen
DE8127300U1 (de) Spannvorrichtung
DE3135265A1 (de) Steuerhebelanordnung zur laengsverschiebung eines stellgliedes
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE3317185C2 (de)
DE2951357A1 (de) Hebewerkzeug
DE19508491A1 (de) Hub- und Senkvorrichtung zum Bewegen eines Gegenstandes invertikaler Ebene
DE8623831U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Personenbeförderungswagen
DE604442C (de) Beregnungsvorrichtung
DE1130571B (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee