DE1911590A1 - Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion fluessig gefuellter Schokolade-Hohlkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion fluessig gefuellter Schokolade-Hohlkoerper

Info

Publication number
DE1911590A1
DE1911590A1 DE19691911590 DE1911590A DE1911590A1 DE 1911590 A1 DE1911590 A1 DE 1911590A1 DE 19691911590 DE19691911590 DE 19691911590 DE 1911590 A DE1911590 A DE 1911590A DE 1911590 A1 DE1911590 A1 DE 1911590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
liquid
receivers
pump
recipients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911590B2 (de
DE1911590C3 (de
Inventor
Eckhard Huebner
Georg Schebiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDENAU MASCHF VEB
Original Assignee
HEIDENAU MASCHF VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDENAU MASCHF VEB filed Critical HEIDENAU MASCHF VEB
Publication of DE1911590A1 publication Critical patent/DE1911590A1/de
Publication of DE1911590B2 publication Critical patent/DE1911590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911590C3 publication Critical patent/DE1911590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0012Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion flüssig gefüllter Schokoladehohlkörper Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von mindestens zwei in Reihe geschalteten Rezipienten, die der Abscheidung rückgesaugter Flüssigkeit von Luft bei der Produktion flüssig gefüllter Schokoladehohlkörper dient.
  • Bei der Produktion flüssig gefüllter Schokoladehohlkörper hat neben anderen Notwendigkeiten eine konstante Füllhöhe der dosierten Füllflüssigkeit in den Hohlkörpern entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Endproduktes. Aus der normalerweise auftretenden Wanddickenschwankung der Schokoladehohlkörper resultiert eine überschüssig dosierte Flüssigkeitsmenge, die nach dem Prinzip der pneumatischen Saugförderung abgesaugt, in Rezipienten geleitet und dort von der mitgeführten Luft abgeschieden wird. X eine vollkommene abscheidung der Flüssigkeit von der Luft zu erreidhen, ist es üblich, zwei Rezipienten mittels ihrer Luftleitungen in Reihe zu schalten. Dadurch wird die im ersten Rezipienten noch nicht völlig abgeschiedene Flüssigkeit im zweiten Rezipienten ausgeschieden. Die nicht abgeschiedene Menge wird um so größer, je höher der Flüssigkeitsspiegel im jeweiligen Rezipienten steigt, da die Abscheidemöglichkeit durch des so verringerte Volumen sinkt. Der ir Luftstrom verbleibende Flüssigkeitsanteil führt zum Verrotten der Vakuumpumpe und somit zum Ausfall der gesamten Rücksaugung. Nach Erreichen einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge in den Rezipienten wird diese durch am Boden angebrachte Häline entleert. Da sich durch die pneumatische Saugförderung des Flüssigkeit-Luftgemisches in den Rezipienten Unterdruck gebildet hat, ist es zwecks vollkommener Entleerung erforderlich, dafür einen zusätzlichen Druckausgleich zu schaffen. Damit elie Produktion nicht unterbrochen worden muß, macht sich die Anordnung eines weiteren Rezipientenpaares erforderlich, das zum ersten parallel geschaltet ist und während der Entleerungszeit desselben die Flüssigkeit aufnimmt. Um den Füllstand jederzeit gut beobachten und das Ablassen der Flüssigkeit vornehmen zu können, müssen die Rezipienten an einem gut sichtbaren und zugänglichen Ort aufgestellt sein. Das Bedienen, also Abschalten des einen und Zuschalten des anderen Rezipientenpaares, sowie das Ablassen der Flüssigkeit und Schaffung des Druckausgleichen, erfolgt von Hand. Durch die immer rationeller gestaltete Produktion flüssig gefüllter Schokoladehohlkörper ergibt sich ein raschers Füllen der Rezipienten, so daß die abgeschiedene Flüssigkeit öfter abgelassen werden mußO Eine Vergrößerung der Rezipienten verbietet sich schon aus Platzgründen. Mit der Größe der Rezipienten würde auch die GroBe der Vakuumpumpe steigen, um das erforderliche Vakuum zu halten. Deshalb werden die Bedienungskräfte für diese an sioh untergeordnete Arbeit des Ablassen der Flüssigkeit immer stärker beansprucht. Wollte man die herkömmliche Art des Entleerens automatisieren, so wäre dies nur unter Verwendung relativ komplizierter Steuerelemente möglich, die außerdem durch die Art der abgesaugten Flüssigkeit (zuckerhaltig) sehr störanfällig würden. Dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtungen weisen also die Nachteile auf, daß das Füllen und Entleeren der Rezipienten die ständige Aufmerksamkeit und das Bedienen durch eine Arbeitskraft erfordert, und trotzdem Bedienungsfehler und somit Beschädigungen der Vakuumpumpe nicht ausgeschlossen sind.
  • Bei Anordnung zweier Rezipientenpaare wiederum wird bedeutender Raum benötigt, dessen Anordnung zudem nicht frei wahlbar ist, sondern diktiert wird von guter Uicht- und Bei dienungsmöglichkeit.
  • Der Erfindung lioL4; die ÄufLrabe zugrun1e, die genannten Mängel und Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtun,- ZU schaffen, mit der es möglich ist, den Entleerungsvorgang der Rezipienten kontinuierlich durchzuführen, bei geringstern Raumbedarf und Aufwand an Vorrichtungsteilen und ohne daß Bedienungskräfte eigens dazu erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß Entleerungsleitungen am Boden der Rezipienten angeordnet sind, die über eine gemeinsam fortgeführte Abflußleitung miteinander in Verbindung stehen. Diese Abflußleitung ist als kommunizierende Röhre ausgebildet, in die eine Pumpe eingebaut ist, die tiefer als das Überlaufteil der Abflußleitung liegt. Die von der lAift abgesohieaene Flüssigkeitsmenge wird miß den Rezipienten kontinuierlich abgezogen, wodurch sich der Aufbau gegenüber bekannten und beschriebenen Vorrichtungen bedeutend vereinfacht. Die Prrmnpe wirkt infolge der beschriebenen anordnung gleichzeitig als Fördermittel und als Schleuge. Die Luftsaugrichtung und Fließrichtung der abgeschiedenen Flüssigkeit müssen übereinstimmen.
  • Die Erfindung soll nachstehend aneinem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Eine nicht dargestellte Vakuumpumpe evakuiert die Rezipienten 1 und 2, die mittels ihrer Luftleitungen 3, 4 und 5 in Reihe geschaltet sind. Der sich dadurch einstellende Luftstrom fördert die durch die rücksaugdüsen 6 abgesaugte überschüssige Flüssigkeit in die Rezipienten 1 und 2. Hier erfolgt die abscheidung der Flüssigkeit von der Luft durch Prallwirkung und Geschwindigkeitsabfall. In den Rezipienten 1 und 2 herrschen unterschiedliche Absolutdrücke, da der Absolutdruck in Förderrichtung sinkt. Diese Druckdifferenz wird zur förderung der nach dem Passieren des Rezipienten 1 noch im Luftstrom verbliebenon Flüssigkeit nach dem Rezipienten 2 benutzt. In beiden Rezipienten sind Entleerungsleitungen 7 vorgesehen, die über eine gemeinsam fortgeführte Abflußleitung 8 miteinander in Verbindung stehen. Die Abflußleitung 8 ist als kommunizierende Röhre ausgebildet, in die eine Pumpe 9 eingebaut ist. die tiefer als das Überlaufteil 10 der Abflußleitung 8 liegt. Hierdurch wird gewährleistet, daß in der Pumpe 9 jederzeit Dichtflüssigkeit steht, die im Betriebszustand die abgeschiedene Flüssigkeit darstellt, während im Anfahrzustand der äußere Luftdruck die im Knie der Abflußleitung 8 verbliebene Flüssigkeit in die Pumpe 9 drückt. Diese Dichtflüssigkeit ist erforderlich, einerseits, um die Pumpe 9 durch Luftabschluß ozone Kristallisieren des Zuckers in steter Einsatzbereitcshaft zu halten andererseits um das Vakuum in den Rezipienten 1 und 2 gegen den äußeren Luftdruck abzuschirmen. Der relativ zum Rezipienten 2 im Rezipienten 1 vorhandene größere Absolutdruck drückt die abgeschiedene Flüssigkeit ständig aus dem Rezipienten 1 über die Entleerungsleitung zur Pumpe 9 mit dem Bestreben, die Flüssigkeit auch in den Rezipienten 2 zu drücken. Dies wird dadurch verhindert, daß einerseits die Fördermenge der Pumpe 9 größer als die aufr.und der Druckdifferenz, des Leitungsquerschnittes und der Flüssigkeitsviskositht durch die Entleerungsleitungen 7 fließende Flüssigkeitsmenge ist und andererseits der Absolutdruck in der Abflußleitung 8 aufgrund der entsprechend bemessenen Saugwirkung der Pumpe 9 niedriger als im Rezipienten 2 ist, so daß beidse Rezipienten entleert werden. Die Entleerung der Rezipienten 1 und 2 von der abgeschiedenen Flüssigkeit erfolgt somit laufend und die Flüssigkeit kann einen So melbehälter oder dem Aufgabebehälter der Hohlkörper-Füllmaschine direkt zugeführt werden. Um Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach dem beschriebenen Prinzip fördern zu können, ist Jeweils zwischen zwei Rezipienten in die Entleerungsleitung 7 ein Drosselventil 11 eingebaut, mit dem der Strömungswiderstand variiert wird. Die Luftsaugrichtung und fließrichtung der Flüssigkeit müssen übereinstimmen, da sich durch die Reihenschaltung dor Rezipienten in der Luftsaugrichtung ein Druckgefälle bildet, das die Abflußrichtung der Flüssigkeit festlegt.

Claims (3)

Patent ansprüche
1. Vorrichtung zum Entleeren von mindestens zwei durch deren Luftleitungen in Reihe geschalteten Rezipienten, die der Abscheidung rückgesaugter Flüssigkeit von Luft bei der Produktion flüssig gefüllter Schokoladehohlkörper dient, dadurch gekennzeichnet, daß Entleerungslei tungen (7) am Boden der Rezipienten (1; 2) angebracht sind, die miteinander in Verbindung stehen, und zwar über eine gemeinsam fortgeführte Abflußleitung (8), die als kommunizierende Röhre ausgebildet und iii die eine Pumpe (9) eingebaut ist, die tiefer als das Überlaufteil (10) der Abflußleitung (8) liegt, wobei die Luftsaugrichtung und Fließrichtung der Flüssigkeit übereinstimmen itissen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Pumpe (9) größer als die a:ifgrund der Druckdifferenz, des Leitungsquerschnittes und der Flüssigkeitsviskosität dur# die Entleerungsleitungen (7) fließende Flüssigkeitsmenge ist.
3. Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß jeweils zwischen zwei Rezipienten in die Entleerungsleitungen (7) ein Drosselventil (11) einebaut ist.
L e e r s e i t e
DE19691911590 1968-07-24 1969-03-07 Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion flüssig gefüllter Schokolade-Hohlkörper Expired DE1911590C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13369168 1968-07-24
DD13369168 1968-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911590A1 true DE1911590A1 (de) 1970-04-23
DE1911590B2 DE1911590B2 (de) 1976-12-23
DE1911590C3 DE1911590C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911590B2 (de) 1976-12-23
DK119810B (da) 1971-02-22
CH486849A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168076B (de) Vorrichtung zum Entgasen von zum Schaeumen neigenden Kunststoffschmelzen
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2158469A1 (en) Dual additive feeder for dishwashing
DE19629734A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkristall
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
DE1911590A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion fluessig gefuellter Schokolade-Hohlkoerper
DE60124305T2 (de) Vorrichtung zur versorgung des stoffauflaufs einer papiermaschine oder deren äquivalent
DE102014118815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Gemischs aus Entlastungsgas und Füllproduktschaum in einer Getränkeabfüllanlage
DE10055969C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Läuterung einer Glasschmelze
DE1911590C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Rezipienten bei der Produktion flüssig gefüllter Schokolade-Hohlkörper
DE4340235C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abführen viskoser Materialien aus Behältern
WO2019092101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE2658361C2 (de) Sicherheits-Absperrventilanordnung zur Trennung von Flüssigkeiten
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE705289C (de) Vorrichtung zum Fuellen von in den Forinen sitzenden Hohlkoerpern aus Schokolade oder aehnlichen Massen
DE1582980C2 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
DE2934324C2 (de) Teerscheidevorrichtung
DE2109728C3 (de) Einrichtung zum Lenzen von Tanks auf Schiffen
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE961960C (de) Verfahren und Einrichtung zum Evakuieren und Foerdern keramischer Massen
DE65103C (de) Apparat zum Verdrängen der Mutterlauge aus in Formen (Patronen) eingeschlossenenStoffen, welche aus Lösungen auskrystallisirt sind, unter gleichzeitiger Substituirung der Mutterlauge durch geeignete, die Krystalle nicht auflösende, concentrirteWaschflüssigkeit
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee