DE1911413B2 - Sperrvorrichtung in einem magnetbetaetigbaren schloss - Google Patents

Sperrvorrichtung in einem magnetbetaetigbaren schloss

Info

Publication number
DE1911413B2
DE1911413B2 DE19691911413 DE1911413A DE1911413B2 DE 1911413 B2 DE1911413 B2 DE 1911413B2 DE 19691911413 DE19691911413 DE 19691911413 DE 1911413 A DE1911413 A DE 1911413A DE 1911413 B2 DE1911413 B2 DE 1911413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
leg
locking plate
locking device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911413
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911413A1 (de
DE1911413C3 (de
Inventor
Egon 5606 Tonisheide Boving
Original Assignee
Fa Carl Sievers, 5628 Heiligenhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Carl Sievers, 5628 Heiligenhaus filed Critical Fa Carl Sievers, 5628 Heiligenhaus
Priority to DE19691911413 priority Critical patent/DE1911413C3/de
Publication of DE1911413A1 publication Critical patent/DE1911413A1/de
Publication of DE1911413B2 publication Critical patent/DE1911413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911413C3 publication Critical patent/DE1911413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0041Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with tumbler pins suspended for a pendulum movement

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

50 stenden Drehfeder, die mittels des einen Schenkels des Umlenkhebels die Sperrplatte in Richtung auf die Zuhaltungsstifte verlagert. Dadurch lassen sich
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung in die Zuhaltungsstifte relativ dünn ausbilden, was einei einem magnetbetätigbaren Schloß mit von schlüssel- vergrößerten Kombinationsmöglichkeit bei kleinei seitigen Magneten gesteuerten, aus magnetisierbarem 55 Bauform der Sperrvorrichtung entgegenkommt. Wird Material bestehenden Zuhaltungsstiften, die, auf nach dem ordnungsgemäßen öffnen des Vorhängeihrem Mittelabschnitt pendelnd aufgehängt, mit Schlosses der Schwenkschiebebügel in seine schließ· ihrem einen Ende auf eine federbelastete Sperrplatte gerechte Stellung verschwenkt, führt die den U zu gerichtet sind, die Öffnungen zum Eintritt der Schenkel belastende Druckfeder zufolge ihrer größe Enden der entsprechend ausgerichteten Zuhaltungs- 60 ren Kraft gegenüber der vorerwähnten Drehfeder dei stifte aufweist und quer zu ihrer Ebene verschieblich Schwenkschiebebügel selbsttätig in die Verriegelungs gelagert in einer Anschlagstellung vor den Enden der stellung, wobei gleichzeitig über den Umlenkhebe Zuhaltungsstifte gehalten ist. die Sperrplatte außer Eingriff mit den Zuhaltungs
Eine derartige Sperrvorrichtung ist bekannt, wobei stiften gelangt. Das bedeutet, daß das öffnen wi die mit geringem Abstand zu den Enden der Zu- 65 auch das Schließen des Vorhängeschlosses erleichtei haltungssüfte gehaltene Slperrplatte bei Ansetzen des vornehmbar ist.
Schlüssels das ungehinderte Einpendeln der Zuhal- Der U-Schenkel kann eine Ringschulter aufweiser
tungsstifte gestattet. Damit sodann die Enden der an welcher sich die Druckfeder abstützt und welch
einen radial gerichteten Vorsprung besitzt, dem bei schiebebügels 9 vorgesehen. In Schließstellung Ausrichtung des U-formigen Schwenkschiebebügels (s. Abb 1) tritt das Ende 8 des U-förmigen auf die verschlußgerechte Winkelstellung desselben Schwenkschiebebügels 9 in die Bohrung 7 des Geeine Eintnttsoffnung gegenüberliegt Dieser radial ge- häusesl und verdeckt somit die Schraube 5. Als richtete Vorsprung der Rin^scludter verhindert bei in 5 weiteres Befestieungsteil für das Innenteil 2 dient ein Offenstellung befindlichem und gegenüber dem Vor- Querstift 10.
hängeschloß verdrehtem Schwenkschiebebügel das Zwischen dem Lappen 6 und Grundplatte 3 des selbsttätige Zurückschnappen desselben. Dieses kann Innenteiles 2 erstreckt sich das die öffnungen 11 aufnur dann geschehen, wenn der Schwenkschiebebügel weisende Führungsstück 12, welches mit seinem auf ft verschlußgerechte Winkelstellung zum Schloß- io kragenförmigen Vorsprung 13 den Steg 14 des Innengehäuse ausgerichtet wird. teiles2 durchsetzt. Dieser Steg 14 besitzt die auf
Ferner kann die Sperrplatte auf ihrer den Zuhal- gleicher Achse mit den öffnungen 11 liegenden Öff-
tungsstiftt;n zugekehrten Breitseite einen Führungs- nungen 15. Zwischen Steg 14 und Führungsstück 12
zapfen aufweisen. Das gewährleistet eine einwand- befindet sich die Lagerbrücke 16, in deren mit den
freie Parallelführung der Sperrplatte senkrecht zu 15 Öffnungenil des Führungsstückes 12 fluchtenden
ihrer Ebene. Andererseits besteht auch keine Ver- öffnungen 17 die Zuhaltungsstifte 18 pendelnd ge-
kantungsgefahr der Sperrplatte bei Zug am Schwenk- lagert sind. Zu diesem Zweck sind diese Zuhaltungs-
schiebebügel bei verriegeltem Vorhängeschloß. stifte mittig mit Einschnürungen 19 versehen.
Auch kann die Sperrplatte mehrkantige Einsatz- Ein Führungszapfen 20 auf der den Zuhaltungs-
stürke mit gleichen Kantenlängen aufweisen, in denen 20 stiften 18 zugekehrten Breitseite der Sperrplatte 21
die öffnungen zum Eintritt der Zuhaltungsstifte ange- tritt in die ihm zugeordnete Bohrung 22 des kragen-
ordr.ct sind. Daher können die Einsatzstücke bei der förmigcn Vorsprunges 13 des Führungsstückes 12.
Montage entsprechend der Anordnung der Magnete Gegenüberliegend zu diesem Führungszapfen 20
im Schlüssel in der Sperrplatte angeordnet werden. weist die Sperrplatte 21 den im Querschnitt vier-
Die Verwendung dieser Einsatzstücke ist ermöglicht, 25 kantigen Sperrflügel 23 auf, der sich in einer Aus-
wei! wegen der freien Ausrichtung der Zuhaltangs- nehmung 24 des Innenteiles 2 führt und der in kup-
stifie die Möglichkeit besteht, die Schließkombination pelndem Eingriff mit dem einen Schenkel 25 des
in kleinsten Stufen zu variieren; selbst geringe Ver- Umlenkhebels 26 steht.
lagerung der Eintrittsöffnungen um einige Winkel- Hierzu weist der Sperrflügel 23 eine Ausnehmung
grade reichen schon aus, um eine andere Schließ- 30 27 auf. Der andere Schenkel 28 dieses am Innenteil 2
kombination zu erhalten. Es ist nicht mehr not- um den Achszapfen 29 gelagerten Umlenkhebels 26
wendig, jede öffnung in der Sperrplatte einzeln zu liegt unterhalb des Stirnendes 30' des U-Schenkels 30
stanzen. Für jede Sperrvorrichtung kann demzufolge des U-förmigen Schwenkschiebebügels 9. Eine dem
die gleiche Sperrplatte verwendet werden, wodurch Umlenkhebel 26 zugeordnete Drehfeder 31 belastet
sich Kosteneinsparungen bei der Herstellung erzielen 35 die Sperrplatte 21 in Richtung der Zuhaltungs-
lassen. Da auch bei Fehlbetätigung des Vorhänge- stifte 18.
Schlosses nur geringe Kräfte auf diese Einsatzstücke Der U-Schenkel30 des Schwenkschiebebügels weist
wirken können, stellen sie dabei ein genügend ver- eine Ringschulter 32 in Form einer Kulissenscheibe
schleißfestes Widerlager dar, gleichgültig aus wel- auf, an welcher sich das eine Ende einer Druckfeder
ehern Material die Sperrplatte erstellt wird. 40 33 abstützt, während das andere Ende am Gehäuse 1
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich- Abstützung findet. Die Kraft dieser den U-förmigen
nung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und Schwenkschiebebügel in Schließrichtung belastenden
zwar zeigt Druckfeder 33 ist größer als die Kraft der den Um-
A b b. 1 den MittellängsschniH durch das erfin- lenkhebel belastenden Drehfeder 31, so daß in
dungsgeroäß ausgebildete Vorhängeschloß in Schließ- 45 Schließstellung (s. A b b. 1) die Sperrplatte 21 über
stellung. den Umlenkhebel 26 stets in einer Anschlagstellung
A b b. 2 in Seitenansicht den dazugehörigen vor den Enden 18' der Zuhaltungsstifte 18 gehalten
Schlüssel mit Permanentmagneten, ist. Hierzu bildet das Innenteil 2 eine Anschlagschul-
Abb. 3 den Schnitt nach der Linie A-B der ter 34 für die Sperrplatte 21 aus. Abb. 1. 50 In Schließstellung ist der U-förmige Schwenk -
A b b. 4 den Schnitt nach der Linie C-D der schiebebügel 9 von dem Sperrflügel 23 blockiert, der
A b b. 1, in eine Sperrausnehmung 35 des U-Schenkels 30
A b b. 5 den Schnitt nach der Linie E-F der eintritt.
A b b. 1, Die Ringschulter 32 besitzt einen radial gerichteten
A b b. 6 im Mittellängsschnitt das Vorhängeschloß 55 Vorsprung 32', dem bei Ausrichtung des U-förmigen
in Offenstellung, Schwenkschiebebügels 9 auf die verschlußgerechte
Abb.7 den Schnitt nach der Linie G-W der Winkelstellung desselben eine Eintrittsöffnung 2' am
A b b. 6 und Innenteil 2 gegenüberliegt.
Abb. 8 den Schnitt nach der Linie I-K tl.-r Ferner ist die Sperrplatte 21 mit öffnungen 36 A b b. 6. 60 zum Eintritt der Enden 18' der entsprechend ausge-
Das Vorhängeschloß besitzt das Gehäuse 1, wel- lichteten Zuhaltungsstifte 18 versehen. Diese öffches das Innenteil 2 aufnimmt. Dieses Innenteil 2 nungen sind vorzugsweise in mehrkantigen Einsatzverschließt mit seiner Grundplatte 3 die öffnung 4 stücken 37 mit gleicher Kantenlänge vorgesehen. Die des Gehäuses 1. Befestigt ist das Innenteil 2 mittels Sperrplatte 21 weist die den Einsatzstücken 37, die einer Schraube 5, die in eine Gewindebohrung eine? 65 in Form von Sechsecken erstellt sind, angepaßten am Innenteil 2 angeformten Lappens 6 eintritt. Ausnehmungen 38 auf. Es ist daher möglich, bei der Koaxial zu dieser Schraube 5 ist im Gehäuse 1 eine Montage des Vorhängeschlosses die Einsatzstücke 37 Bohrung 7 für das Ende 8 des U-förmigen Schwenk- entsprechend der Anordnung der Permanentmagnete
39 im Schlüssel 40 einzusetzen. Die im Bereich der sprung 32' der Ringschulter 32 auf den Kragen 42 Magnetkraft der Permanentmagnete vorgesehenen des Innenteiles 2 auf, so daß die Offenstellung gehal-Bauteile sowie der Block des Schlüssels 40 bestehen ten ist. Die Sperrplatte 21 findet über den Führungsaus isolierendem oder nichtmagnetischem Material, zapfen Anschlag an der Wand 1' des Gehäuses 1. außer den Zuhaltungsstiften 18. Da die gesamten 5 Das Schließen des Vorhängeschlosses geschieht der-Schließteile in einem einteiligen Gehäuse unterge- art, daß der U-förmige Schwenkschiebebügel 9 in die bracht sind, ist ein guter Schutz gegen Witterungs- verschlußgerechte Winkelstellung geschwenkt wird, einflüsse und Verschmutzungen gewährleistet. so daß dem Vorsprung 32' die Eintrittsöffnung 2' Die Wirkungsweise des Vorhängeschlosses ist wie gegenüberliegt Die vorgespannte Druckfeder 33 entfolgt: Ausgehend von A b b. 1, die die Schließstellung io lädt sich und bewegt den U-förmigen Schwenkschiebedarstellt, wird der Schlüssel 40 in die seitliche Aus- bügel 9 in Schließrichtung. Das Stirnende 30' des buchtung 41 des Gehäuses 1 gebracht. Die Kraft der U-Schenkels 30 beaufschlagt den Schenkel 28 des Permanentmagnete 39 wirkt auf die Zuhaltungsstifte Umlenkhebels 26, welcher die Sperrplatte 21 in ihre 18, die sich entsprechend ausrichten. Die Enden 18' Anschlagstellung bringt und in welcher Stellung der der Zuhaltungsstifte 18 liegen daher in fluchtender 15 Sperrflügel 23 in die Sperrausnehmung 35 des Lage zu den Öffnungen 36 der Sperrplatte 21. Durch U-Schenkels 30 eintritt.
Zug am U-förmigen Schwenkschiebebügel in Rieh- An die Ausnehmung 38 der Sperrplatte schließt tung des Pfeiles χ oder durch Zug am Gehäuse 1 sich koaxial die Bohrung 38' an. Selbige ist so groß wird der Umlenkhebel 26 entlastet, und die Dreh- gewählt, daß bei vom Schlüssel ausgerichteten Zufeder 31 verschwenkt den Umlenkhebel 26, dessen 20 haltungsstiften 18 die Sperrplatte 21 ungehindert Schenkel 25 die Sperrplatte 21 in Pfeilrichtung y parallel in Richtung auf die Zuhaltungsstifte verbewegt. Bei dieser Bewegung in Richtung y tritt der schoben werden kann. Die mit der Bohrung 38' Sperrflügel 23 aus der Sperrausnehmung 35 des auf einer Achse liegenden Öffnungenil und 15 U-Schenkels 30 heraus, während die Zuhaltungsstifte sind ebenfalls genügend groß, so daß die Schwenk-18 in die Öffnungen 36 der Sperrplatte 21 eintreten. 25 bewegung und das Einpendeln der Zuhaltungsstifte In Offenstellung legt sich der radial gerichtete Vor- 18 nicht behindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 J 2 Zuhaltungsstifte in die Öffnungen der Sperrplatte ein- PateBtanspriiche: treten können, ist das in einer Bohrung des Schloß gehäuses geführte Schließglied einwärts zu drücken,
1. Sperrvorrichtung in einem magnetbetätig- wobei die Sperrplatte in Richtung auf die Zuhaltungsbaren Schloß mit von schlüsselseitigen Magneten 5 stifte bewegt wird. Daher ist das öffnen eines mit der gesteuerten, aus magnetisierbarem Material be- bekannten Sperrvorrichtung ausgerüsteten Schlosses stehenden Zuhaltungsstiften, die, auf ihrem Mit- umständlich, was den vorteilhaften Einsatz einer telabschnitt pendelnd aufgehängt, mit ihrem einen solchen Sperrvorrichtung bei verschiedenen Schloß-Ende auf eine federbelastete Sperrplatte zu ge- arten einschränkt
richtet sind, die Öffnungen zum Eintritt der io Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe Enden der entsprechend ausgerichteten Zuhal- zugrunde, eine Sperrvorrichtung in einem magnettungssnfte aufweist und quer zu ihrer Ebene ver- betätigbaren Schloß der vorausgesetzten Gattung zu schieblich gelagert in einer Anschlagstellung vor schaffen, die bei Anordnung in einem Vorhängeden Enden der Zuhaltungsstifte gehalten ist, d a - schloß eine Einhandbedienung ermöglicht
durch gekennzeichnet, daß bei einem 15 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Vorhängeschloß der in Schließrichtung abge- Vorhängeschloß der in Schließrichtung abgefederte federte U-förmige Schwenkschiebebügel (9) den U-förmige Schwenkschiebebügel den einen Schenkel einen Schenkel (28) eines Umlenkhebels (26) be- eines Umlenkhebels beaufschlagt, dessen anderer aufschlagt, dessen anderer Schenkel (25) an einem Schenkel an einem Sperriügel der Sperrplatte anliegt, Sperrflügel (23) der Sperrplatte (21) anliegt, 20 dessen rückwärtiges Ende verriegelnd in eine Spenrdessen rückwärtiges Ende verriegelnd in eine ausnehmung eines U-Schenkels eingreift, wobei dem Sperrausnehmung (35) eines U-Schenkels (30) Umlenkhebel eine die Sperrplatte in Richtung der eingreift, wobei dem Umlenkhebel (26) eine die Zuhaltungsstifte belastende Drehfeder zugeordnet ist, Sperrplatte (21) in Richtung der Zuhaltungsstifte deren Kraft geringer ist als die den U-Schenkel in (18) belastende Drehfeder (31) zugeordnet ist, 25 entgegengesetzter Richtung belastende Druckfeder,
deren Kraft geringer ist als die den U-Schenkel Dies'? Lösung verwirklicht eine gattungsgemäße, (30) in entgegengesetzter Richtung belastende störungsunanfällige Sperrvorrichtung in einem ma-Druckfeder (33). gnetbetätigbaren Schloß. Ihr Vorzug besteht dabei
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch L dadurch darin, daß sie bei Anordnung in einem Vorhängegekennzeichnet, daß der U-Schenkel (30) eine 30 schloß cine erleichterte Betätigung zuläßt. Dieses Ringschulter (32) aufweist, an welcher sich die kann sogar günstigst durch Einhandbedienung ge-Druckfeder (33) abstützt und welche einen radial schehen.
gerichteten Vorsprung (32') besitzt, dem bei Aus- Das Vorhängeschloß wird dabei derart geöffnet, richtung des U-förmigen Schwenkschiebebügels indem man es mitsamt dem Schlüssel herunterzieht, (9) auf die verschlußgerechte Winkelstellung des- 35 ausgehend davon, daß der U-förmige Schwenkseiben eine Eintrittsöffnung (2') gegenüberliegt. schiebebügel in einer öse hängt. Ein wesentlicher
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Gesichtspunkt für diese leichte Öffnung besteht darin, gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (21) auf ihrer daß im Gegensatz zu anderen, mit Normalschlüssel den Zuhaltungsstiften (18) zugekehrten Breitseite zu betätigenden Vorhängeschlössern keine Relativeinen Führungszapfen (20) aufweist. 4° bewegung zwischen Schloßgehäuse und Schlüssel
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch vorgenommen werden muß, beispielsweise in Form gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (21) mehr- eines Drehens des Schlüssels. Erfolgt ein Zug am kantige Einsatzstücke (37) mit gleichen Kanten- Schloßgehäuse, ohne daiß vorher der Schlüssel angelängen aufweist, in denen die Öffnungen (36) setzt wurde, wird im wesentlichen ausschließlich der zum Eintritt der Zuhaltungsstifte (18) angeordnet 45 Sperrflügel belastet. Letzterer ist so ausgebidet daß sind. hohe Kräfte schadfrei von ihm aufgenommen werden
können. Die maximale Belastung, welche dabei auf die Zuhaltungsstifte einwirken kann, besteht aus-
schließlich in dem Maß der den Umlenkhebel bela-
DE19691911413 1969-03-06 1969-03-06 Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß Expired DE1911413C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911413 DE1911413C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911413 DE1911413C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911413A1 DE1911413A1 (de) 1970-09-17
DE1911413B2 true DE1911413B2 (de) 1973-07-26
DE1911413C3 DE1911413C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5727330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911413 Expired DE1911413C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911413C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042756A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Newman Tonks Limited Magnetschlüsselbetätigtes Schloss
DE3530620C1 (de) * 1985-08-24 1986-12-18 Manfred 1000 Berlin Kunz Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707323B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-08 Lopez Casals Jesus Dispositif de verrouillage à commande magnétique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042756A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Newman Tonks Limited Magnetschlüsselbetätigtes Schloss
DE3530620C1 (de) * 1985-08-24 1986-12-18 Manfred 1000 Berlin Kunz Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911413A1 (de) 1970-09-17
DE1911413C3 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626798C2 (de)
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2862991A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
DE1911413B2 (de) Sperrvorrichtung in einem magnetbetaetigbaren schloss
EP2963213B1 (de) Schloss
EP3722542A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
CH671603A5 (de)
DE202006003941U1 (de) Türschloß mit Aussperrschutz
EP2843159A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum mechanischen Ankoppeln an ein Fenster oder eine Tür
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE10104122C2 (de) Gehäuse mit einer Tür oder Klappe
DE749918C (de) Fassung zur Aufnahme von elektrischen Entladungsroehren mit einem profilierten Fuehrungsstift
DE3712666C2 (de)
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE3613122C2 (de)
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE2206876A1 (de) Federband fuer tueren
DE380978C (de) Sicherheitsschloss
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE1559707A1 (de) Verriegelung,insbesondere fuer ein Kellerdoppelfenster
DE8030997U1 (de) Anschlag, insbesondere tuerstopper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)