DE1911270A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes

Info

Publication number
DE1911270A1
DE1911270A1 DE19691911270 DE1911270A DE1911270A1 DE 1911270 A1 DE1911270 A1 DE 1911270A1 DE 19691911270 DE19691911270 DE 19691911270 DE 1911270 A DE1911270 A DE 1911270A DE 1911270 A1 DE1911270 A1 DE 1911270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
valves
air
mixing chamber
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911270
Other languages
English (en)
Inventor
Taisho Iketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1911270A1 publication Critical patent/DE1911270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heim Ιμμ>. PoUntanweiU D - 8 MOndten 81, Cttim«!»!· 81 ■ T«Mcmi: (0811) 48920
Taieho Iketani U-41-6, Nogata Nakano-ku Tokyo/Japan
L 8621
Og/gt
5.3.1969
Verfahren und Vorrichtun zwei
ms wenigstens
Die Erfindung bezieht sieh auf tung zum Versprühen @ta®s aira Lösungen erhaltenen Produkfe©Q
®isi® Vorrieh-
sfcens zwei. ver©ehiad@nGa w@lchQ
des ist ©@ weithia
isgeJLfsll swti
therapeutische
Diese Komponentenlösimgen ^@s*d®n mn nash der'S?fladung In zwei oder mehreren getrennten laüentäzm goapeiehert, dl« innerhalb eines BshMXteys dupeh ein« odar mehrere SQh«ide«lnde aus« gebildet sind. Falls erforderlich» werden diese Lösungen gleichzeitig durch ein Zusammendrücken des Behälters zur Auegabe gebracht,, beim ZusaraendrüekeB <S®e Bcthälters W9rd®üi al« miteinander vermischt, so c3al d%bei eine ahemiffieh^ Hastet ion statt« findet, um so das erwünschte fs*odukt su. erhalten«, Dl« verschiedenen Lösungen als K@ap@snQfsfe©^ ä®s ®rw^i®@lit«n Produktes . ' können also ©© gespöieSa®!^ miTum&g iai ^©r i@a v©rzun«hn«nd«n
Lösungen die er-
Bfifr
Dipl.-Ing. Hein* Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Ce«tfmatfra§» 81 - Ts'sjcask fOSII) 48
der Behalte? seine ursprüngliche Formgebung
Aus den vorstehenden Äusftühmmgen ImZ <§i© dtes3 ürfiadimg zu gründe liegend© Aufgabe erkennbar, weleh® isFii za s©1hgei ©in Verfahren und eine VorrieSituBg aus ¥©Piips=Äi3ii oissos auQ
ermöglichen ο Bin Merkmal d®p Irfinäiiiag ist die versehicsdsnen Konip©n©?it©ral8sitmg©sa *w@t üqm sprühens sich wechselseitig ralehfc ^m fe3©issfliaso©m so daß ein wechselseitiges YGrunretolgGini öoi? L8@i2iäißQEB
d©to Soll so b@ispielsw©is© P
S€©fwiem9 dann wird in @in©p ICQHffl©!51 (äoo SoEsOl^QS=Q ©äiao
M©!noflu®r°M©than»L9s.ung ©Ishqs
gospsiehorfc WiPd9 diese in die Mischkammer einer dieser miteinander vepmlaehtt, fcion stattfindet? "
t7QS=dl©s5 g
f©lßGiaälQ ©ShiGSßlSQtäG
In der vorstehenden einen Polyether, ein Isoeyaftat-R und R' von Alkyl-Radikalen
wird beispielsweise-Trichlor»fion©fliaor«K8tltesi oit-oäsaoa punkt von 23^S0C infolge der arzeugtoa K«akfel®asMeS2^© um so innerhalb dea Gemisches der KöiSjpora®Et©ißi$3U82a@3sa reiche Schäume zu erzeugen, welche Itesraalto Cdss
bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren a©!! ssa@lif©ls@iaS hand eines zweiten Ausführuißgaslb®iplelQo fe warme Rasi@rkrem zu bilden» ^erdew i® üqi Behälters die Lösung eines ^ftetiQiaesäifeiSQlQi, t?i@ peroxyd (H2O2)' und Harnstoff-WaeeeretefffgeröS^ä (CO(SSH)2 qHgOg)
8098 37/0295
BAD
Dipl.-lng. Heini Usw. Patentaimak b - 8 MOndwn 81. CmiflKntrafe· 81 · Telefon: (Oiii) 4838 20
gespeichert, wShrend in einer anderen Kammer eine Emulsionslösung gespeichert wird, welche Materialien zur Erzeugung der Rasierkrem enthält, wie Triethanolamin und Stearinsäure, Riechstoff, Wasser, einen Schaumerzeuger und ein Reduktionsmittel, wie Thioharnstoff (NHg'Cs'NHg), und schließlich TrI-chlor-Monofluor-Methan als ein Schaummittel. Beide Komponentenlösungen werden dann gleichzeitig in eine Mischkammer extrudiert, in welcher zwischen ihnen die chemische Reaktion statt» findet, um so Trlethanolamin-Seife zu erzeugen, gleichseitig schäumt das Trichlor-Monofluor-Methan innerhalb dieser Misohlösung infolge der Reaktionswärme auf, so daß warme Rasierkrem von der Mischkammer zu der Atmosphäre hin zum Versprühen kommt.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erkennbar. Ss zeigt:
Fig. 1 einen vertikaisetaiitt durch eine Vorrichtung nach
der Erfindung* Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise In einem Vertikalschnlt^
der Verrichtung nach PIg. 1 Im Gebrauch, Fig. j5 eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung gemäfl Pig« I, Fig. 4a in vergrößerten Maßstab Draufsichten auf Ventil· und 4B der vorrichtung nach PIg. 1 für Luft bzw. für die .
Lösung, Flg. 5 einen Vertlkalschnitt durch die erfindungsgemäfle
Vorrichtung geaäfl einer weiteren AusfUhrungsform, Pig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einem entsprechenden
Vertlkalschnitt bei Benutzung In zusammengedrücktem
Zustand, Pig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der Vor« richtung nach Flg. 5» nachdem dies· wieder ihre ,
ursprünglich· Formgebung erhalten hat. Flg. 8 in Perapektivansioht einen Ventilkörper, der in der
Vorrichtung naoh Pig. 5 Verwendung findet,
S0Ö837/0295
BAD
1'ft 1127-0
Dipl.-lng. Heini Leiter. Patentanwalt D - B MOndSen 81, Cotimoititifct 81 · Telefon; (0811) 48 38 20 Fig. 9 einen Vertikalsohnitt durch eine alternative Aue- .
fUhrungaform der Schutzkappe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, und Pig, 10 eine Draufsicht auf den Ventilkörper gemäS einer weiteren AuefUhrungaform.
tn den Fig« 1 bis 4 bezeichnen die Bezugszlffern 1 und 2 elastische Behälter und Kammern, die aue Kunstgunni oder einem anderen flexiblen Material hergestellt sind, jeder Behälter bzw. Kammer 1st im Querschnitt halbkreisförmig. Die beiden^ Behälter 1 und 2 sind, wie insbesondere aus den Pig. 1 und 3 erkennbar, zu einem zylindrischen Körper eusammengefaßt und mit einer Weitung 5 bzw. H versehen, deren obere Enden mit Kanälen 15a bzw. 15b für die Lösung verbunden sind. Diese Kanäle sind in Deckelteilen ausgeformt, mit welchen die oberen Enden der Behälter 1, 2 abschließbar sind. Die unteren Enden der Leitungen 3 und erstrecken sich zu dem. Boden der Behälter 1, 2 hin, so daß sie in die Lösungen 6 bzw. 5 eintauchen, mit welchen die Behälter 1 und 2 aufgefüllt sind. Die DeokeXtelle sind mit Ventilkammern 13a bzw. 13b versehen, dl· mit den entsprechenden Kanälen 15a bzw. 15b in Verbindung stehen» In diesen Ventilkammern 13a, 13b sind Ventile 14a bzw. Ub schwlenend montiert. Jede der Ventilkammen 13a und 13b ist, wie insbesondere aus Flg. 4ß erkennbar. In ihrer Innenwand »it twel einander diametral gegenüber liegenden Nuten 23 versehen« Neben den Vehtilkammern 13a, 13b ist jeweils eine weitere Ventil kammer lla bzw. 11b angeordnet, in welchen gleichfalls je ein Ventil 12a bzw. 12b schwimmend montiert 1st. Wie aus Fig. 4A erkennbar, stehen bei diesen Ventilkammern Il die einander diametral gegenüber liegenden Hüten Über eine Nut 22 im Boden der Ventllkammern miteinander In Verbindung, diese Bodennut 82 steht Über eine Öffnung 20 mit dem Innenraum des jeweils zugeordneten Behälters 1» 2 In Verbindung» oewinde 9a bzw. 9b am oberen Öffnungeende der Behälter 1, 2 dienen der Festlegung eines Sohraubdeokels 7,
•0Ä837/O295
BAD
Dipl.-Ing. Hwflt Uw. Patentanwalt D-S Month·* 81. Cotfmartrafte ti · T«Mm; (λΐΐ) 48 36 20
■ - 5 -
welcher mit einem Auslaßkanal 8 versehen ist, der eine Mischkammer 16 zu der· Atmosphäre hin verbindet. Diese Mischkammer ist derart angeordnet, daß sie sich zwischen den Ventilkammern 13a und 15b der Behälter 1 und 2 erstreckte die Ventilkammern 11a und lib sind mit Luftkanälen 10a bzw. IQb versehen, welche unmittelbar zur Atmosphäre hin öffnen. Die Bazugszlffern 19» und 19b bezeichnen die Hohlräume der Behälter 1» S und die Bezugsziffer bezeichnet schlieSlish die Hand des Benutzers.
2/
Wie der Darstellung gemäß Flg.entnehiÄ&r ist» vermag die Hand
18 des Benutzers die beiden zugamm@2Jgef!Igfc©R Behälter I und 2 gleichzeitig zu umfassen, um einen Druak ®wsauüb@nff welcher dann ein Bewegen d@r Luftventil« 12ae Ub und ä@F Lösungsventile l^a, Ihb nach ©ban auslöst, die naeh-oben tew©gten Luftventile 12a, 12b aahli@©Qis ©1@© ausiHohet «Si® Lwftkanlle 10a, 10b. Wenn dies s®sGhehesi ist, u&mn mvä^n die In den Behältern 1 und 2 gespeicherten Losungen üb©r ül® Leitungen 3» * und die Kanäle 15a, 15b In dl· ¥entiikfy!iS@i% I3ft, 13b hineingedrtickt, wobei die Ventile I4af I1^b m,Qh ob®p gediüokt werden. An diesen nach oben gedrückten Ventilen 13a« 13b verbei werden dann die Lösungen 5 und 6 in Mischkammer l6 eingeführt, wobei sie die Nuten 23 durohetr&nen, in der Mischkammer l6 erfolgt also eine Vermischung der Lösungen und dieses.Gemisch wird dann über den Kanal 8 zum Versprühen gebracht. In der Mischkammer 16 findet durch die Vermischung der beiden Lösungen eine chemische Reaktion statt, deren Ergebnis das zur VersprUhung kommende Produkt iat. Wenn der durch die Hand dee Benutzers auf die Behälter 1, 2 ausgeübte Druck aufgehoben wird, dann nehmen die Behälter infolge ihres SlaetlzitSteverhAltens wieder ihre ursprüngliche Formgebung ein, bei dieser überführung der Behälter in ihre ursprüngliche Stons werden KunKchet infolge des In den Behältern herrschenden Unterdrücke« die Ventile l4a und 14b gegen den Boden der VentillnsBiem 13* und 13b angedrückt. Da dies augenblicklich erfolgt* wird verhindert, dal das in der Mischkammer l6 befindiishs @e»ie@h aue den Lösungen
901837/0295,
Dipl.-lng. Htins UtMt. Patentcmwoi! D - β MfeAen 81. Ca*mattio§s SI · 7e!a*Oo: ®§31{ 48 38 20
in die Behälter über di@ Kanüle 15a werden aber au oh die' Ventil© 12s und Ventilkammern 11a, lib daß über die Kanäle 10a, Luft in die Behälter 1, 2 elmmt einströmende 'Luft ist effetefelu ül® halter ihre uraprüngliclh® 15b surUefcE8tF8Bit.-Is-
Bieg© lsi
3T lot pit
Bei der Ausfllforungsform nach ü®n iungen sptiohemdt Behfilfc©E* raäfc er ist aus einem Mhnlielhan halter der vorbeschrieben®»
ist durch mindestens ©ine Ti3SfMfSH(S. 52 Ära 31c unterteilt und unter Zwi3@teif!gTOg ©äago 34 ist in die BehllterBffnusag ein ©a©feQl£oäl 33 Dieser Deckel teil 33 ist m£fe Awslaiteualloga 35a
in dem Behälter gespeichertem Lösungen 36a h?Ma J6b für Luft ΐ'βχ»β@Ιι©ηβ lira einern Lösunf?sventil 38 versehen, wel©fe®s
und 35b zugeordnet ist» Luftventil© 39® ^ssä 39^> Binü üon laSkanMlen 56a und 36b zugeordnet. Auf a<§m "WQUtltom &&%%■
ein Körper 40 auf, der mit ηMlen 42a, 4?b versehen 1st, letztere
kammer 43 miteinander in Verbindung· In «in«
1st die Mischkammer 45 Ausgebildet, w@l@te kanal 41 des Körpers 40 verbunden ist, di©
einen schwimmend montierten Körpes» 49 ayfe «3©l©Sa©s? yäfe
Vielzahl von Umfangsrlllen 48 versehen bezeichnet schliefllioh ein«
in·
Bei Benutzung der
dungsgemKSen Vorrichtung wird die Hand des Benutzers wird, das die EinlaSkanÄle 42a
hi«i*
42b dureSi die
909837/0295
BAD
Dipl.-Ihg. Heinz Um«. Patentanwalt
81 · Telefon: (0811) 4838 20
D - 8 MOndwn 81.
infolge des wirkenden Innendruckes geschlossen werden. Oleichzeitig werden aber die Auslaßkanäle 35a, 35b infolge einer. Durchbiegung des Ventils 38 in Richtung des Äuslaßkanals 4l geöffnet. Die in den Kammern 31b, 31c gespeicherten Lösungen komm also zu der Mischkammer 45 Über den Auslaflkanal 41 hin strömen, wobei sie in die Mischkammer in einem ausreichend vermischten Zustand gelangen, denn sie müssen zuvor die Umfangerillen des Körpers 49 durchströmen, was die Ursache für eine intensive Vermischung der Lösungen ist. Die Mischung der Lösungen bewirkt auch hier eine chemische Reaktion, so daß Über den Kanal 46 das erwünschte Mischprodukt zur Versprühung kommen kann.
Die Darstellung der Fig. 7 zeigt den Behälter in druekfreiem Zustand, aus der Darstellung ist erkennbar, dafl das Ventil 38 gleichzeitig die Auslaßkanäle 35a und 35b infolge des in dem Behälter herrschenden Ünterdruckes schließt, während die Ventile 39a, 39b die Einlaßkanäle 42a, 42b öffnen. In dis Kammern 31b, 31c wird also atmosphärische Luft über den EinlaSkanal 47, die Luftkammer 4j, die EinlaSkanäle 42a, 42b und die Einlaßkanäle 36a, ?6b einströmen. Auch bszUglich der hier beschriebenen Ausführungsform ist daher festzuhalten, daß unmittelbar nach ; Aufhebung des Druckes auf den Behälter 31 die einmal miteinander vermischten Lösungen nicht mehr in die Behälterkammern zurückströmen werden, es strömt vielmehr in die Behälterkammern nur atmosphärische Luft ein.
Der in Fig. 10 dargestellte Ventilkörper 60 let aus elastischen) Material, wie Gummi, hergestellt, er 1st mit zwei Ventilteilen 6la und 61b für die Lösungen und mit zwei Ventilteilen 62a und 62b für Luft versehen. Der Ventilkörper 60 let zwleohen zwei plattenförmigen Ventilsitzen angeordnet, welche mit zwei Kanälen für die Lösungen und alt zwei Kanälen für Luft versehen ist. Diese Kanäle liegen an «it den Ventilteilen 61 und entsprechenden Stellen» und es 1st auch hier die besohrlebene
909837/0295
BAD
Dipl.-Ing. Heil» UtMr. Patentanwalt 0-8 MOnaSwi 81, Go*m*Ateiß 81 · Ulafoft: (0611) 483820 Arbeitsweise durchführbar. .
Der in Fig. 8 dargestellte Ventilkörper 37 ist in der Vorrichtung nach Fig. 5 verwirklicht. Dieser Ventilkörper 37 ist erkennbar mit drei Ventilen 38, 39a und 39b versehen, das Ventil 38 öffnet und schließt die Kanäle 35a und 35b fUr die Lösungen, während die Ventile 39a und 39b die Luftkanalβ 42 a und 42b öffnen und schließen.
Der in Fig. 9 dargestellte Verechlußdeokel 51 kann anstelle dee Verschlußdeckele 44 der Vorrichtung nach PIg. 5 alternativ Verwendung finden, wenn der gefüllte Behälter für eine längere Zelt gelagert werden soll. Der Verschlußdeckel 51 ist mit einem zentralen Vorsprung 52 versehen, welcher gegen das Ventil 38 drückt und dadurch die Kanäle 35a, 35b geschlossen hält, ein ringförmiger Anschlag 53 drückt gegen den Deckelteil 40 und hält die Luftkanal« 42a, 42b geschlossen. In der Darstellung bezeichnet 54 da* am oberen Behälterende ausgebildete Außengewinde, welches dem Festschrauben des mit einem komplementären Innengewinde versehenen Versohlußdeckels 51 dient. Mit einem solchen Verschlußdeckel 51 wird also wirksam gewährleistet, daß bei einer längeren Lagerung des Behälters die von ihm gespeicherten Lösungen nicht deratmosphärischen Luft .ausgesetzt werden, so daß ihre Qualität erhalten bleibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die. Erfindung ein Verfahren und, eine Vorrichtung zum Versprühen eine· aus wenigstens zwei verschiedenen Losungen erhaltenen Produktes schafft, welches einfach zu Anwendung bringbar ist bzw. deren Benutzung keine Schwierigkeiten «chafft. Die unterschiedlichen Lösungen werden gleichzeitig duroh ein Zusammendrücken des Behälters zum Versprühen gebracht, wobei ale zuvor in eine Mischkammer eingedrückt werden. In welcher ein· Vemischung der Lösungen, gefolgt von einer ohemlsohen Reaktion, stattfindet.
909837/0295
BAD QRlGJN^ j■ ?> Dipl.-Ing. Hvinz UtMr, Patentanwalt D - 8 Mond™ 81, Catimatfraft· 81 · TabfMi: (0811) 48 38 20
Wenn das Gemisch zum Versprühen gekommen ist und der Druck auf den Behälter aufgehoben wird« dann wird jegliche Restmenge des Gemisches, welche sich evetuell noch in der Mischkammer befinden sollte, daran gehindert, in die SpeicherrHume der Lösungen zurückzufließen, so daß die Lösungen nicht verunreinigt werden. Die Erfindung bringt daher zahlreiche Vorteile über einen weiten Anwendungsbereich, mit dem er'flndungsgemäSen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, beispielsweise Polyurethanschaufflj warme Rasierkx*@mp kosmetische und thera peutische Schäume und Haarfärbemittel sum Versprühen zu bringen.
909837/0295
bad

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ' "
    f IJ Verfahren zum Versprühen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Lösungen erhaltenen Produktes, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die In voneinander g©~ trennten Speicherräumen gespeicherten Lösungen durch Aus·= übung eines äußeren Druckes gleichzeitig zum Einströmen in eine Mischkammer gebracht werden. Innerhalb welcher ihnen Gelegenheit gegeben wird* sich miteinander zu vermischen und eine chemische Reaktion zu bilden, und von welcher dann dieses Gemisch zur Versprühung kommt, dessen Zurückströmen in die SpeicherrMume bei Aufhebung des Äußeren Druckes verhindert wird.
    2. Vorrichtung zum Versprühen eines aus wenigstens zwei schiedenen Lösungen erhaltenen Produktes, g e k β η η -» zeichnet durch einen mit wenigstens zwei voneinander getrennten Spei ehe rrüumen (1, 2; 31b, .3Ie-) versehenen Behälter aus einem elastischen Werkstoff, der durch einen mit einem Auslaßkanal (8, 46) für das Produkt versehenen Verschlußdeckel (7; 44) abschließbar ist, in welchem eine Mischkammer (16; 45) ausgebildet let, welche voneinander getrennte ZufUhrkanäle (3, 15a, 13aj 4, 15b, 13b; 35®! 35b) für die Lösungen mit dem Auslaßkanal für das Produkt verbindet, wobei den Zuführkanälen für die Lösungen durch überdruck sich öffnende und Unterdruck sich schließende Ventile (14a", l^b; 38; 6la, 6lb) zugeordnet und wobei von den Zuführkanälen für die Lösungen getrennte Zuführkanäle (10a, PO; 10b, 20; 4γ, 43, 42a, 36a; 47, 43, 42b, 36b) für Luft vorgesehen sind, welche die SpeicherrMujne für die Lösungen zu der Atmosphäre hin verbinden und welchen Ventile (Ha, 11b 39a, 39b; 62a, 62b) zugeordnet sind, die unter atmosphärisch Druck öffnen und unter überdruck schließen.
    909837/0295
    BAD
    Dipi.-lng. Heinr Letter. Patentanwalt 0-8 MünAen 81. Coeimaettofc· 81 · Telefon: (0811) 483830
    - 11 -
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h ne t, daß in der Mischkammer (45) eine Zwangsmischeinrichtung angeordnet ist, die aus einem die Mischkammer wenigstens teilweise ausfüllenden Körper (49) besteht, der mit ümfangsrillen (48) versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrlllen (48) des in der Mischkammer (45) angeordneten Körpers (49) als Gewinde mit einem zu dem Auslaßkanal (46) für das Produkt hinführenden Steigung ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Anspruch« 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkammer (45) ein Vormischraum (4l) zugeordnet 1st, mit welchem die voneinander getrennten ZufUhrkanMle (35a, 35b) für die Lösungen verbunden sind.*
    6. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den voneinander getrennten ZufUhrkanrie- (35^, 35b) für die Lösungen nur ein gemeinsames, sie öffnendes und schließendes Ventil (38) züge- · ordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r ο Ι gekennzeichnet, daß die voneinander getrennter ZufUhrkanMle (36a, 42a; 36b, 42b) für Luft - in Richtung der aus den SpeicherrMumen (31b, 31c) ausströmenden Luft gesehen - im Bereich hinter den zugeordneten Ventilen (39a, 39b) in einer gemeinsamen Luftkammer (43) münden, welche über nur einen Kanal (47) mit der Atmosphäre verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Anspruch« 2 bit 7, dadurch gekennzeichnet, dafl die Verschlußkappe als lösbarer Dauerverechluß (5I) ausgebildet und mit Vorsprüngen
    909837/0295
    BAD
    Dipl.-ln^. Heinz Lmmt, Potcntonwolt D - 8 Mtndwn 81.
    81 Utafon:(GBII) «38 20
    - 12 -
    (52, 53) versehen let, welche unmittelbar oder mittelbar die ZufUhrkanäle für die Lösungen bzw. für Luft verschlossen
    halten. . .
    9« Vorrichtung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dafl die den voneinander getrennten ZufUhrkanMlen für die Lösungen bzw. für Luft zugeordneten Ventile (38, 39*# 39b; 6lm, 6lb, 62», 62b) Klappenventile eines gemeinsamen OrundktJrpers (37; 60) sind.
    10. Vorrichtung mindestens naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dafl die den voneinander getrennten ZurUhrkanWen für die Lösungen bzw. für Luft zugeordneten Ventile (14a, l*b; lly, lib) sohwinmend angeordnete Rückschlagventile- sind,
    11. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic h η e t, daß die voneinander getrennten Speicherräume für die Lösungen durch zwei EinzelbehMlter (1, 2) gebildet sind, die im Querschnitt Jeweils halbkreisförmig sind und sich zu einem Zylinder erglnzen, der durch den als Schraubdeckel. (7) auegebildeten Verechlußdeckel zusammengehalten 1st.
    12. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 2,- d a d u r ο h gekennz elohnet, dal die voneinander getrennten SpelcherrMume (31b, 31c) in einem mindestens mit einer Scheidewand (32) versehenen Behälter.(31) ausgebildet sind. .
    309837/0295
    BAD ORIGINAL
    1b Leerseite
DE19691911270 1968-03-06 1969-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes Pending DE1911270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1403068 1968-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911270A1 true DE1911270A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=11849748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911270 Pending DE1911270A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1911270A1 (de)
FR (1) FR2003357A1 (de)
GB (1) GB1216452A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323438A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Glasrock Products Dispositif generateur de mousse pour liquides susceptibles de produire des mousses et a forte teneur en matieres solides
EP0029240A2 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Jörn Hamann Vorrichtung zum Desinfizieren von Zitzen
EP0207715A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-07 Steiner Company, Inc. Belüftete Abgabevorrichtung für Flüssigseifenspender
DE8709186U1 (de) * 1987-07-03 1987-09-10 Zeller Plastik Koehn, Graebner & Co, 5583 Zell, De
WO1999012007A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Paul Voormann Gmbh Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen
CN107618744A (zh) * 2017-10-10 2018-01-23 金华知产婺源信息技术有限公司 一种化妆品的气压式按压包装瓶

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962485D1 (en) * 1978-12-16 1982-05-19 Bernard Ingrid Infusion device
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
EP1746883A4 (de) * 2004-05-13 2009-07-08 Anthony R Talamonti Medizinisches behandlungskit und verfahren für seinen einsatz
ITTO20110495A1 (it) * 2011-06-07 2012-12-08 Duotech S R L Configurazione di un dispositivo erogatore ad uso oftalmico a doppia camera per l'instillazione contemporanea di due colliri

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323438A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Glasrock Products Dispositif generateur de mousse pour liquides susceptibles de produire des mousses et a forte teneur en matieres solides
EP0029240A2 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Jörn Hamann Vorrichtung zum Desinfizieren von Zitzen
EP0029240A3 (de) * 1979-11-20 1982-01-20 Jörn Hamann Vorrichtung zum Desinfizieren von Zitzen
EP0207715A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-07 Steiner Company, Inc. Belüftete Abgabevorrichtung für Flüssigseifenspender
DE8709186U1 (de) * 1987-07-03 1987-09-10 Zeller Plastik Koehn, Graebner & Co, 5583 Zell, De
WO1999012007A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Paul Voormann Gmbh Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen
CN107618744A (zh) * 2017-10-10 2018-01-23 金华知产婺源信息技术有限公司 一种化妆品的气压式按压包装瓶
CN107618744B (zh) * 2017-10-10 2019-03-19 孙静洁 一种化妆品的气压式按压包装瓶

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216452A (en) 1970-12-23
FR2003357A1 (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE1911270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
DE1500599A1 (de) Knopf fuer ein Aerosolventil
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2537848A1 (de) Batterie
WO2010108868A1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE1906681A1 (de) Ventil fuer die Abgabe stroemungsfaehiger Medien
DE1452929A1 (de) Vorrichtung zum Pressen,Druecken oder Tiefziehen duennwandiger Werkstuecke durch stossweise wirkenden hydraulischen Druck
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE2930588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren der struktur eines plastischen stoffes
DE1932002A1 (de) Geraet fuer den Gebrauch von fluessiger Schminke
DE2726911A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mitteln pastoeser oder gelartiger form o.dgl.
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
WO2003104106A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102008021441A1 (de) Applikationsstift
DE2403439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formgiessen
DE19746339A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz
DE2937973C2 (de)