WO1999012007A1 - Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen - Google Patents

Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999012007A1
WO1999012007A1 PCT/EP1998/005348 EP9805348W WO9912007A1 WO 1999012007 A1 WO1999012007 A1 WO 1999012007A1 EP 9805348 W EP9805348 W EP 9805348W WO 9912007 A1 WO9912007 A1 WO 9912007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage container
housing
pumps
particular according
net
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Young
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Paul Voormann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Voormann Gmbh filed Critical Paul Voormann Gmbh
Priority to AU93459/98A priority Critical patent/AU9345998A/en
Publication of WO1999012007A1 publication Critical patent/WO1999012007A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump

Definitions

  • 00001 Apparatus for portioned dispensing of hand washing agents, 00002 skin care products or the like 00003 00004
  • the invention relates to a device for portioning 00005 th dispensing of liquid, hand washing agents, skin care products or the like, which can be brought together by means of dosing actuation 00007 from a storage container of an outlet opening to 00008 is arranged with 00009 a second reservoir in a common 00010 housing.
  • Corresponding 00013 devices known as so-called soap dispensers, are just as much a part of the sanitary standard as 00014 is an organized refill system via storage containers.
  • 00015 00016 A solution with a basic and acidic component is used as a hand wash.
  • a soap dispenser which, in addition to 00025, has a large-volume storage container which offers a large number of individual portions 00026 and an integrated reserve container 00027. The latter acts as a supply bridge. This means that an empty storage container can be replaced before the dispenser is completely empty.
  • 00030 00031 The object of the present invention is to intensify and simplify the handling, starting from 00032 of a generic device, while reducing the manufacturing and delivery costs for the hand washing detergent. 00036 This task is first and foremost
  • 00041 includes components and through the two components
  • 00076 actuation of a single hand lever can be actuated.
  • 00081 is not just the system, but substitutes for one
  • 00092 a bacterial barrier also has a pressure effect.
  • 00098 th storage container can be brought into the release position
  • 00103 forms a control surface, which one in the housing
  • 00108 is double-armed and designed so that it is
  • the storage container is not held closed, so it remains
  • the housing cover including the pumps
  • 00129 Mixing section can be removed from the lower part of the housing as a unit
  • FIG. 1 shows the device implemented as a wall dispenser in front 00163, 00164 00165
  • FIG. 2 shows a side view thereof
  • FIG. 3 shows the top view
  • FIG. 4 shows the section along line IV-IV in FIG. 1, 00170 enlarged compared to FIG. 1, 00171 00172
  • FIG. 5 the section according to line VV in FIG.
  • FIG. 6 the section along line VI-VI in FIG. 5, further enlarged 00176, 00177 00178 FIG. 7 a section like FIG. 6, but through the 00179 central plane of the device, 00180 00181 FIG. 8 an enlargement from FIG. 5 , 00182 00183 Fig. 9 the mixing section in an enlarged representation, 00184 00185 Fig. 10 the section along line XX in Fig. 9, 00186 00187 Fig. 11 a device to ensure the assignment of intended storage containers, 00189 00190 Fig. 12 the section along line XII-XII in Figure 11 and 00191 00192 Fig.
  • the device for portioned dispensing of 00198 liquid hand washing agent which is to be fastened on the wall and works according to the dual-Sy00197 system, comprises a housing 1 in 00199 essentially long, rectangular shape. The longer 00200 extension is in the vertical.
  • the wall is labeled W 00201.
  • 00202 00203 The device is set up to accommodate two storage containers 00204 2, 3. The latter are arranged in pairs side by side and are supported on a floor 4 00206 of a 00207 lower housing part 6 forming a corresponding receiving space 5. Your opening is at the top.
  • a housing cover 7 can be from the lower housing part 00210 6 remove. Then the entire cross section of the 00211 housing 1 is free, creating an upper insertion or removal opening 00212. The housing cover 7 forms, albeit 00213 in a small proportion, the wall of the housing 1 00214 at the same time. To the extent that the 00215 removable part is easy to grasp. 00216 00217
  • the one storage container 2 contains a basic component 00118; the other storage container 2 contains a 00219 acidic component II. Both components 1, 11 are combined via 00220, a manually operable pump device 00221 and output.
  • Said pump device comprises two identically designed 00224 pumps, designated Pl and P2.
  • the pump P1 lifts the 00225 basic component I, while the pump P2 is used for the 00226 corresponding conveyance of the acidic component II 00227.
  • 00228 00229 The flow paths of components 1, 11 are separated until a mixing section 8 is reached until 00 230. After the two components 1, 11 have been brought together in the mixed stretch 00232 ke 8, the end product, which is now suitable for the application, is brought out via an outlet opening 9 located at the lowest point of the device.
  • the 00235 is done by powerfully pulling and depositing 00236 a strand in the palm of one hand, where00002 is held against the other hand for the convenient actuation of a hand lever 10 located in the 00238 head region of the device.
  • the corresponding local distance of 00240 actuation and removal leaves a good overview.
  • 00241 00242
  • the component assembly placed in the removal area has the advantage over 00243 of the same premixed handwashing agents that preservatives or 00245 other stabilizing agents are no longer required.
  • the composition of the components can also be individually set for a 00247 specific application.
  • Said arm 18 presses 00276 downward pivoting actuation of the hand lever 10 in the direction of arrow y (see FIG. 4) against the corresponding front end 19 of the pinch dome 12 00278.
  • 00279 as a result of the described mounting of the hand lever 10 00280 the actuating movement of the hand lever 10 is converted into a 00281 essentially horizontally acting compressive force, which partially presses in the pinch dome 12 while reducing the volume of the pump chamber 16.
  • the Ein00284 push actuation is stroke-limited.
  • both warts 23 are formed on the common arm 18, preferably integrally formed.
  • 00300 00301 The rubber-elastic pinch dome 12 has such a great 00302 flexibility that it can act as a return spring that 00303 after releasing the hand lever 10 always pivots it again in 00304 in the direction of its basic position 00305 shown in FIG. 4 and holds it there.
  • the basic position is also defined by 00306 and can only be overcome 00307.
  • 00308 00309 The 00311 pumps P1, P2 arranged according to the common pump housing 14 on a 00310 common traverse T of the housing 1 both have a valve on the inlet side and outlet side 00312.
  • the inlet valve VI realized as a ball valve, is housed in the 00316 upper, thickened area of a riser pipe 24.
  • Each of the riser pipes 24 protrudes as a suction line in 00318 from the inside of the storage container 2 or 3.
  • the length 00319 of the riser pipe 24 is dimensioned such that practically 00320 the respective components I and 00321 II are brought out completely.
  • the thickened area of the riser pipe 24 functions as 00324, for example, frictionally holding plug 25.
  • a hose-type feed line to the mixing section 8 is docked.
  • Both 00342 feed lines 28 are connected to a common mixer 29 00343, which, forming the mixing section 8, has 00344 de plug connection channels 30 (see FIGS. 00345 9 and 10).
  • the 00347 paired and essentially vertically aligned plug connection channels 30 go into 00347 a common mixing chamber 31 over, containing a 00348 mixing helix 32. In this area there is a 00349 homogeneous compound / mixture of the two components 00350 1.11.
  • 00351 00352 plug-in connection channels 30 and mixing chamber 31 are cross sections intersecting in the transition area (see 00354, FIG. 10), so that there is a Y-shaped channel branch, 00355 the Y-web of which is provided by the mixing chamber 31.
  • the 00356 in the connector 30 inserting ends of the Zulei00357 lines 28 are cut obliquely (see Figure 9). There, the 00358 produces a transition chamber that is more favorable to the mixture by the wall thickness of the feed line 00359 28.
  • 00360 00361 The supply line is designed as a drop section arrow F. 00362 There is an almost vertical alignment of the corresponding 00364 hoses falling into the mixing section 8.
  • the mixing section 8 accounts for approximately one 00365 third or one quarter of the length of the falling section F.
  • 00366 The suction path taken up by the risers 24 and the 00367 output or mixing path forming the falling section F lie in opposite directions. Basically, it is a 00369 U-shaped power guide, with the pumps P1, P2 placed in 00370 of the U-turn.
  • the output mouthpiece, ie 00371 outlet opening 9, lies in the projection surface of the 00372 pumps P1, P2.
  • the vertical output or mixing path 00373 contributes to gravity, ie in any case to support the flow.
  • 00375 00376 The lower end of the mixing chamber 31 forms a 00377 pre-chamber 33. It is free of coils and coils.
  • a rubber-coated cap 00378 covered there over the mixing chamber end zone acts as a shut-off valve V3 of the outlet opening 00380. It is a valve which opens when media pressure is 00381 or closes when pressure drops.
  • the opening 9 is created by a cross slot in 00383 of the dome-like zone. Because of the 00384 restoring force of the material the opening only occurs from a 00385 certain pressure threshold, the closure 00386 valve V3 acts with a counter pressure on the mixing section 8, 00387 so that there is an even more intimate mixing of the 00388 components 1.11.
  • the latter forms, as it were, a breastbone-like, central section of the housing front wall 37.
  • the 00406, as can be seen in FIG. 5, is slightly convex, and 00407 is seen transversely to the length of the housing 1.
  • 00408 The lance 36 integrated in this way continues this curvature without problems.
  • 00410 While the housing cover 7 engages in this plug 00413 via an angular fold in the opening area of the lower part 6 of the housing, a guide assignment is also selected for the lance 36.
  • the latter can consist in 00415 that side edges 38 of the lance 36 in a Schwalben00416 tail assembly or - as shown - Schugriffver00417 bundle to edge flanks 39 of a slot 40 in the housing 00418 front wall 37 (see Figure 10).
  • dovetail guide lance 36 can be relatively flat
  • 00430 of the lance 36 may be integrally formed. She shows her
  • 00434 is. 00435
  • control surface 45 takes after an original
  • his other arm b has a blocking effect.
  • arm a has a greater dead weight than
  • a locking device 00531 56 arranged in the 00530 area of the housing cover 7 on the wall. It is a 00532 toggle which can be actuated by means of a hexagon socket, the 00533 wing 57 of which can be pivoted into a locking recess 58 of the rear of the housing 00534.
  • a cylinder lock can be arranged here if security is required.
  • the two liquid phases are set in such a way that, for example, the concentration of the ingredients 00540 fe and / or the adjustment of the pH values means that the above 00541 measure such as preservation is not necessary 00542 and Mixing the phases an optimal application 00543 concentration of the hand wash or the like 00544 is achieved.
  • Example B Hand cleansing cream (O / W emulsion) 00568 00569 Phase 1: 10-50% solvent 00570 2-10% emulsifiers 00571 1- 5% fatty acids 00572 0.5-3% moisturizing agent 00573 possibly antioxidants 00574 Phase 2: 0.1-5% alkali carrier 00575 possibly 0.2-5% solvent 00576 possibly 0.5-3% refatting agent 00577 balance water 00578 00579 Explanation of terms, exemplary substances 00580 00581 Anionic surfactants: fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinates 00582 nonionic surfactants: alkyl poly83 glycosylates, fatty alcohol5 Amphoteric surfactants: betaines, glycinates 00584 refatting agents: oils, fats, ethoxylated oils, fats 00585 salts: sodium chloride, potassium chloride,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur portionierten Ausgabe flüssiger Handwaschmittel, welches mittels Dosierbetätigung aus einem Vorratsbehälter einer Austrittsöffnung zubringbar ist, welcher Vorratsbehälter zusammen mit einem zweiten Vorratsbehälter in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet ist, und schlägt zur Erzielung einer handhabungsmäßig intensivierten und vereinfachten Lösung unter Reduzierung der Herstellungs- und Lieferkosten vor, daß der eine Vorratsbehälter (2) eine basische Komponente (I) und der andere Vorratsbehälter eine saure Komponente (II) beinhaltet und die beiden Komponenten (I, II) durch zwei gemeinsam betätigbare Dosiereinrichtungen (P1, P2) einer der Austrittsöffnung (9) vorgeschalteten Mischstrecke (8) zuführbar sind.

Description

00001 Gerät zur portionierten Ausgabe von Handwaschmittel, 00002 Hautpflegemittel oder dergleichen 00003 00004 Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur portionier00005 ten Ausgabe flüssiger, Handwaschmittel, Hautpflegemit00006 tel oder dergleichen, welches mittels Dosierbetätigung 00007 aus einem Vorratsbehälter einer Austrittsöffnung zu00008 bringbar ist, welcher Vorratsbehälter zusammen mit 00009 einem zweiten Vorratsbehälter in einem gemeinsamen 00010 Gehäuse angeordnet ist. 00011 00012 Entsprechende, als sogenannte Seifenspender bezeichnete 00013 Geräte gehören heute ebenso zum sanitären Standard wie 00014 ein organisiertes Nachfüllsystem über Vorratsbehälter. 00015 00016 Als Handwaschmittel kommt eine Lösung mit einer basi00017 schen und sauren Komponente zum Einsatz. Diese Mischsub00018 stanz ist aber auf bestimmte Beigaben wie Konservie00019 rungsstoffe oder andere Stabilisationsmittel angewie00020 sen, die selbst jedoch keinen Effekt für den zugrunde00021 liegenden Verwendungszweck der Hautreinigung, des Haut- 00022 schutzes oder der Hautpflege beinhalten. 00023 00024 Schließlich ist ein Seifenspender bekannt, der außer 00025 einem großvolumigen, eine Vielzahl an Einzelportionen 00026 bietenden Vorratsbehälter einen integrierten Reservebe00027 hälter aufweist. Letzterer fungiert als Versorgungsüber- 00028 brückung. Dadurch kann ein leerer Vorratbehälter ausge00029 tauscht werden, bevor der Spender ganz leer ist. 00030 00031 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend 00032 von einem gattungsgemäßen Gerät die Handhabung zu inten00033 sivieren und zu vereinfachen unter Reduzierung der Her- 00034 stellungs- und Lieferkosten für das Handwaschmittel. 00036 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00037 einem Gerät zur portionierten Ausgabe flüssiger Hand-
00038 Waschmittel oder dergleichen gelöst, wobei darauf abge-
00039 stellt ist, daß der eine Vorratsbehälter die basische
00040 Komponente und der andere Vorratsbehälter die saure
00041 Koπponente beinhaltet und die beiden Komponenten durch
00042 zwei gemeinsam betätigbare Dosiereinrichtungen einer
00043 der Austrittsöffnung vorgeschalteten Mischstrecke zu-
00044 führbar sind. 00045
00046 Hierdurch ist ein Spendersystem erhöhten Gebrauchswerts
00047 erzielt sowie vor allem eine rezepturmäßige Vereinfa-
00048 chung. Konservierungsstoffe oder andere Stabilisa-
00049 tionsmittel werden nicht mehr benötigt. Die extremen
00050 (möglichen) pH-Werte verhindern aus sich schon den
00051 Kleinbefall, sogar abstufungsfähig nach dem Einsatzort.
00052 Herstellung und Lieferung vereinfachen sich. Die Verei-
00053 nigung der beiden Komponenten geschieht praktisch erst
00054 unmittelbar vor dem Gebrauchstall . Das Dualsystem der
00055 Dosiervorrichtung als Pumpe arbeitet einfach und zuver-
00056 lässig und bringt eine hohe Dosiergenauigkeit zur Errei-
00057 chung des pH-Neutral-Wertes um 7. Es liegt ein minima-
00058 1er baulicher Einsatz zugrunde. Im Dualsystem werden
00059 die beiden flüssigen Phasen so eingestellt, daß über
00060 die Konzentration der Inhaltsstoffe und/oder die Ein-
00061 Stellung der pH-Werte beim Mischen der Phasen die er-
00062 strebte optimale Anwendungskonzentration erreicht wird.
00063 Für die aus zwei Quellen kommenden Komponenten besteht
00064 eine Einstellmöglichkeit bezüglich der alkalischen
00065 respektive basischen Komponente pH-Werte, die über 11
00066 gehen können und für die saure Koπponente ein pH-Wert,
00067 der bei 3 liegt. Anwendungsbezogen sind also Variatio-
00068 nen realisierbar. Dadurch, daß die Betätigung der bei-
00069 den Pumpen gemeinsam geschieht, ergeben sich zwangsläu-
00070 fig die in der Mischstrecke zusammentreffenden Versor- 00071 gungsströme. In Erlangung einer räumlich sinnvollen
00072 Führung des Strömungsweges erweist es sich sodann als
00073 vorteilhaft, daß die Mischstrecke als Fallstrecke ausge-
00074 bildet ist, sich unterhalb der Pumpen befindet, welche
00075 Pumpen, oberhalb der Vorratsbehälter angeordnet, durch
00076 Betätigen eines einzigen Handhebels betätigbar sind.
00077 Die Fallstrecke eröffnet die Beteiligung einer Schwer-
00078 kraftwirkung. Die schlägt sich unterstützend auf die
00079 pumpenbewirkte Strömung des flüssigen Mediums. Nur
00080 einen Handhebel für beide Pumpen einzusetzen, verbil-
00081 ligt nicht nur das System, sondern substituiert eine
00082 ansonsten vorzunehmende Zweihandbedienung. Weiterhin
00083 ist es günstig, daß die Zuleitungen zur Mischstrecke
00084 strömungsseitig hinter den Pumpen mit Ventilen ausge-
00085 stattet sind. Der Rückhub führt also nicht zu einem
00086 Zurückziehen der Substanz aus der Fallstrecke. Zweckmä-
00087 ßig befindet sich auch noch ein Ventil vor den Pumpen,
00088 also zu den Quellen hin. Weiter ist vorgesehen, daß die
00089 Austrittsöffnung mit einem einen Gegendruck in der
00090 Mischstrecke erzeugenden, selbstöffnenden Verschlußven-
00091 til ausgestattet ist. Außer der schon genannten Gegen-
00092 druckwirkung tritt auch die einer Bakteriensperre ein.
00093 Das ist bei Einsatz des erfindungsgemäßen Gerätes in
00094 Kliniken oder ähnlichen Eirichtungen von erheblicher
00095 Bedeutung. Um sicherzustellen, daß nur rezepturkor-
00096 rekte Komponenten im sogenannten Refillsystem Ver-
00097 wendung finden können, ist eine mittels des eingesetz-
00098 ten Vorratsbehälters in die Freigabestellung bringbare
00099 Sperre der Pumpehbetätigung installiert. Das erleich-
00100 tert die Klärung etwaiger Haftungsfragen. Konkret kann
00101 eine Lösung unter geringem Aufwand so aussehen, daß der
00102 Vorratsbehälter im Bereich seines oberen Mundstückendes
00103 eine Steuerungsfläche ausbildet, welche einen im Gehäu-
00104 se gelagerten Sperrhebel so verlagert, daß sein gegen-
00105 überliegendes Ende aus dem Schwenkbereich des Pumpenhe- 00106 bels heraustritt. Dabei liegt eine ein Minimum an Bau-
00107 teilen erfordernde Sperre vor, wenn der Sperrhebel
00108 doppelarmig und so ausgestaltet ist, daß er sich bei
00109 fehlender AbStützung durch die Steuerfläche des Vorrats-
00110 behälters unter Schwerkraft in die Sperrstellung be-
00111 wegt. Eine vorteilhafte Variante der in Rede stehenden
00112 Sperre ist sodann gekennzeichnet durch eine mittels des
00113 eingesetzten Vorratsbehälters verschließbare Nebenöff-
00114 nung der Pumpe. Wird diese Nebenöffnung zufolge Einsat-
00115 zes einer nicht betriebsgerechten Nachfüllpackung
00116 sprich Vorratsbehälters nicht zugehalten, so bleibt die
00117 Puπpwirkung aus. Es kommt nicht zum Transport der Kompo-
00118 nenten an den Zielort, d.h. die Austrittsöffnung. Ein
00119 baulich vorteilhaftes Gerät liegt sodann vor, wenn die
00120 beiden Pumpen auf einer gemeinsamen Traverse des Gehäu-
00121 ses nebeneinander unterhalb der Gehäusedecke angeordnet
00122 sind und der abgewinkelte Pumpen-Handhebel oberhalb
00123 derselben lagert und mit einem abwärts gerichteten Arm
00124 auf die Stirnenden der als Balgpumpen ausgebilden Pum-
00125 pen drückt. Beschickungstechnisch günstig ist es, daß
00126 zum Einsetzen des Vorratsbehälters bzw. der Vorratsbe-
00127 hälter die Gehäusedecke einschließlich der Pumpen, der
00128 in die Vorratsbehälter eintauchenden Steigrohre und der
00129 Mischstrecke vom Gehäuseunterteil als Einheit abnehmbar
00130 sind. Durch Wegnehmen dieser Funktionsteile aus dem
00131 Kopfbereich des Gerätes bleibt ein genügend großer
00132 Zugangsquerschnitt für das Einsetzen der bzw. neuer
00133 Vorratsbehälter. Baulich vorteilhaft ist es weiter, daß
00134 von der Gehäusedecke eine bis zur Austrittsöffnung
00135 reichende, in die Gehäusefrontwand integrierte Lanze
00136 ausgeht, an deren unterem Endbereich die Mischstrecke
00137 angeordnet ist. Über den von einer Lanze gebildeten
00138 Ausleger erreicht man so die günstigste Entnahmepositi-
00139 on für das austretende Handwaschmittel, nämlich in der
00140 Projektion des Kopfes des Gerätes an tiefster Stelle 00141 desselben. Befestigungs- und führungstechnisch günstig 00142 ist die Maßnahme, daß die Seitenkanten der Lanze im 00143 Schwalbenschwanzverbund zu Randflanken eines Schlitzes 00144 in der Gehäusewand stehen. Das ergibt eine stabile 00145 Fesselung der Lanze gegenüber etwaigen abbiegenden 00146 Kräften bei der Portionsentnahme. Die Steckzuordnung 00147 der Gehäusedecke bzw. das betriebsgerechte Einführen 00148 der Lanze ist dadurch erleichtert, daß Lanze und 00149 Schlitz in Steckzuordnungsrichtung konvergieren. An00150 fangs besteht so eine für das verschmälerte Ende der 00151 Lanze günstige Zentriermündung. 00152 00153 Bei Anordnung der Vorratsbehälter in die über Kopf-Posi00154 tion kann die duale Dosierung auch aus anderen Durch00155 flußreglern bestehen, welche die unterschiedliche Visko00156 sität der Komponenten berücksichtigt . 00157 00158 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00159 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie00160 les näher erläutert. Es zeigt: 00161 00162 Fig. 1 das als Wandspender realisierte Gerät in Vor00163 deransicht, 00164 00165 Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, 00166 00167 Fig. 3 die Draufsicht, 00168 00169 Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 1, 00170 gegenüber Fig. 1 vergrößert, 00171 00172 Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 1, in 00173 etwa natürlichen Abmessungen, 00175 Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Figur 5, noch 00176 weiter vergrößert, 00177 00178 Fig.7 einen Schnitt wie Figur 6, jedoch durch die 00179 Mittelebene des Gerätes gelegt, 00180 00181 Fig. 8 eine Herausvergrößerung aus Figur 5, 00182 00183 Fig. 9 die Mischstrecke in vergrößerter Wiedergabe, 00184 00185 Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig 9, 00186 00187 Fig. 11 eine Einrichtung zur Sicherstellung der Zuord00188 nung bestimmungsgemäßer Vorratsbehälter, 00189 00190 Fig. 12 den Schnitt gemäß Linie XII-XII in Figur 11 und 00191 00192 Fig. 13 eine abgewandelte Einrichtung zur Sicherstel00193 lung der Zuordnung bestimmungsgemäßer Vorrats- 00194 behälter. 00195 00196 Das als wandseitig zu befestigender, nach dem Dual-Sy00197 stem arbeitende Gerät zur portionierten Ausgabe 00198 flüssiger Handwaschmittel umfaßt ein Gehäuse 1 im 00199 wesentlichen lang rechteckiger Gestalt. Die längere 00200 Erstreckung ist in der Vertikalen. Die Wand ist mit W 00201 bezeichnet . 00202 00203 Das Gerät ist auf die Aufnahme zweier Vorratsbehälter 00204 2 , 3 eingerichtet . Letztere sind paarig nebeneinanderste00205 hend angeordnet und stützen sich auf einem Boden 4 00206 eines einen entsprechenden Aufnahmeraum 5 bildenden 00207 Gehäuseunterteils 6 ab. Ihre Öffnung liegt oben. Zum 00208 Bestücken respektive Auswechseln der Vorratsbehälter 00209 2 , 3 läßt sich eine Gehäusedecke 7 vom Gehäuseunterteil 00210 6 abnehmen. Danach steht der gesamte Querschnitt des 00211 Gehäuses 1, eine obere Einbring- oder Entnahmeöffnung 00212 schaffend, frei. Die Gehäusedecke 7 bildet, wenn auch 00213 in geringem Anteil, zugleich die Wandung des Gehäuses 1 00214 mit. Das in dem Maße, daß ein bequemes Greifen des 00215 abnehmbaren Parts gegeben ist. 00216 00217 Der eine Vorratsbehälter 2 enthält eine basische Kompo00218 nente I; der andere Vorratsbehälter 2 beinhaltet eine 00219 saure Koπponente II. Beide Komponenten 1,11 werden über 00220 eine handbetätigbare Pumpeinrichtung zusammengeführt 00221 und ausgegeben. 00222 00223 Besagte Pumpeinrichtung umfaßt zwei gleichgestaltete 00224 Pumpen, bezeichnet mit Pl und P2. Die Pumpe Pl hebt die 00225 basische Komponente I aus, während die Pumpe P2 zur 00226 entsprechenden Förderung der sauren Koπponente II 00227 dient . 00228 00229 Die Strömungswege der Komponenten 1,11 sind bis zum 00230 Erreichen einer Mischstrecke 8 getrennt. Nach dem Zusam00231 menführen der beiden Komponenten 1,11 in der Mischstrek- 00232 ke 8 kommt es zur Ausbringung des nun anwendungsgerech00233 ten Endprodukts über eine an tiefster Stelle des Gerä00234 tes frontkantennah angeordnete Austrittsöffnung 9. Das 00235 geschieht durch kraftvolles Ausbringen und Ablegen 00236 eines Stranges in den Handteller der einen Hand, wohin00237 gegen die andere Hand der bequemen Betätigung eines im 00238 Kopfbereich des Gerätes gelagerten Handhebels 10 vorbe00239 halten ist . Die entsprechende örtliche Distanz von 00240 Betätigung und Entnahme beläßt eine gute Übersicht. 00241 00242 Die in den Entnahmebereich gelegte Komponenten-Zusammen- 00243 führung hat gegenüber gleich vorgemischten Handwaschmit00244 teln den Vorteil, daß man Konservierungsstoffe oder 00245 andere Stabilisierungsmittel nicht mehr benötigt. Auch 00246 ist die Zusammenstellung der Komponenten für einen 00247 gezielten Anwendungszweck individuell einstellbar. So 00248 kann der pH-Wert der basischen respektive alkalischen 00249 Koπponente I über 11 gehen und der der sauren Koπponen00250 te II bei 3 liegen. 00251 00252 Die Betätigung der beiden Pumpen P1,P2 geschieht - wie 00253 schon angedeutet - über den Handhebel 10, und zwar 00254 synchron. Der im wesentlichen horizontal ausgerichtete, 00255 frontal des Gehäuses 1 freitragende Handhebel 10 lagert 00256 auf einer wandparallelen horizontalen geometrischen 00257 Achse x-x, und zwar gleich unterhalb der Innenseite der 00258 Gehäusedecke 7. Von besagter Innenseite gehen dazu 00259 vertikal ausgerichtete Lagerleisten 11 aus. 00260 00261 Bezüglich der Pumpen P1,P2 handelt es sich um Balgpum- 00262 pen. Deren gummielastischer Quetschdom ist mit 12 be00263 zeichnet. Jeder Quetschdom 12 sitzt auf je einem Rohr00264 stutzen 13 eines gemeinsamen Puπpengehäuses 14, welches 00265 aber durch eine Scheidewand 15 zwei Pumpenkammern 16 00266 voneinander getrennt hält. 00267 00268 Die höhengleich angeordneten Quetschdome 12 liegen mit 00269 einem Teil ihrer axialen Länge raumausnutzend unter 00270 einem den körperlichen Achszapfen der Achse x-x umgrei00271 fenden Lagerauge 17 des Handhebels 10. 00272 00273 Den Zenit des Quetschdomes 12 übergreifend, geht das 00274 Lagerauge 17 in einen vertikal ausgerichteten, nach 00275 unten weisenden Arm 18 über. Besagter Arm 18 drückt 00276 unter abwärtsgerichteter Schwenkbetätigung des Handhe00277 bels 10 in Pfeilrichtung y (siehe Figur 4) gegen das 00278 korrespondierende Stirnende 19 des Quetschdomes 12. 00279 Zufolge der beschriebenen Lagerung des Handhebels 10 00280 wird die Betätigungsbewegung des Handhebels 10 in eine 00281 im wesentlichen horizontal wirkende Druckkraft umge00282 setzt, welche dem Quetschdom 12 unter Volumenverkleine00283 rung der Pumpenkammer 16 partiell eindrückt. Die Ein00284 drückbetätigung ist anschlagbegrenzt. Das kann inner00285 halb einer frontalen Durchtrittsöffnung 20 für den 00286 Handhebel 10 des Gehäuses 1 realisiert sein, indem ein 00287 öffnungsnaher handhebelunterseitiger Abschnitt 10 ' , 00288 gegen eine korrespondierende untere, äußere Fensterkan00289 te 21 der Durchtrittsöffnung 20 trifft. 00290 00291 Verlaufungstendenzen bzw. einem seitlichen Ausweichen 00292 der Quetschdome 12 bei der entsprechenden Druckbetäti00293 gung ist entgegengewirkt, indem das Stirnende respekti00294 ve der Zenit des Quetschdomes 12 eine send.-sphärische 00295 Dellung aufweist, in der eine die entsprechende Gegen00296 kontur aufweisende Warze 23 des Armes 18 einliegt. 00297 00298 Wie Figur 5 entnehmbar, sind beide Warzen 23 am gemein00299 samen Arm 18 ausgebildet, vorzugsweise angeformt. 00300 00301 Der gummielastische Quetschdom 12 besitzt eine so große 00302 Flexibilität, daß er als Rückholfeder wirken kann, die 00303 nach Loslassen des Handhebels 10 diesen stets wieder in 00304 Richtung seiner in Figur 4 dargestellten Grundstellung 00305 schwenkt und dort hält. Auch die Grundstellung ist 00306 anschlagdefiniert und kann nur willensbetont überwunden 00307 werden. 00308 00309 Die zufolge des gemeinsamen Pumpengehäuses 14 auf einer 00310 gemeinsamen Traverse T des Gehäuses 1 angeordneten 00311 Pumpen Pl, P2 weisen zugangsseitig und abgangsseitig 00312 beide je ein Ventil auf. Es sind dies je ein Einlaßven00313 til VI je und ein Auslaßventil V2. Es handelt sich um 00314 Rückschlagventile . 00315 Das Einlaßventil VI, realisiert als Kugelventil, ist im 00316 oberen, verdickten Bereich eines Steigrohres 24 unterge00317 bracht. Jedes der Steigrohre 24 ragt als Saugleitung in 00318 das Innere des Vorratsbehälters 2 bzw. 3. Die Länge 00319 des Steigrohres 24 ist so bemessen, daß praktisch ein 00320 restloses Ausbringen der jeweiligen Koπponente I bzw. 00321 II stattfindet. 00322 00323 Der verdickte Bereich des Steigrohres 24 fungiert als 00324 beispielsweise reibungsschlüssig haltender Stecker 25. 00325 Der Stecker 25 greift dichtschließend in die passend 00326 gestaltete Halsöffnung eines Mundstückes 26 des Vorrats- 00327 behälters 2 bzw. 3 ein. Ein solcher Dichtschluß setzt 00328 Kollabierbarkeit des Vorratsbehälters 2 bzw. 3 voraus. 00329 Ist jedoch nicht auf eine Kollabierbarkeit der Wandung 00330 abgestellt, so befindet sich im Mundstück 26 eine Luft00331 ausgleichsöffnung (nicht dargestellt) . 00332 00333 Das Auslaßventil V2 beider Pumpen P1,P2 befindet sich 00334 in einem mit dem Puπpengehäuse 14 verbundenen Ventilge00335 häuse 27. Auch hier liegt ein Kugelventil vor. Die 00336 unter Federbelastung gegen eine unterseitige Ventilsitz- 00337 fläche ausweichbar gehaltene Kugel hebt bei Überdruck 00338 in der Pu penkammer 16 ab. 00339 00340 Unterseitig des Ventilgehäuses 27 ist eine schlaucharti00341 ge Zuleitung zur Mischstrecke 8 hin angedockt. Beide 00342 Zuleitungen 28 sind an einen gemeinsamen Mischer 29 00343 angeschlossen, der, die Mischstrecke 8 bildend, passen00344 de Steckanschlußkanäle 30 aufweist (vergleiche Figuren 00345 9 und 10. Die paarig verlaufenden und im wesentlichen 00346 vertikal ausgerichteten Steckanschlußkanäle 30 gehen in 00347 eine gemeinsame Mischkammer 31 über, enthaltend eine 00348 Mischwendel 32. In diesem Bereich kommt es zu einer 00349 homogenen Verbindung/Mischung der beiden Komponenten 00350 1,11. 00351 00352 Steckanschlußkanäle 30 und Mischkammer 31 sind im Über00353 gangsbereich einander schneidende Querschnitte (siehe 00354 Figur 10) , so daß ein Y-förmiger Kanalzweig vorliegt, 00355 dessen Y-Steg von der Mischkammer 31 gestellt wird. Die 00356 im Steckanschlußkanal 30 einsteckenden Enden der Zulei00357 tungen 28 sind schräg geschnitten (siehe Figur 9) . Das 00358 erbringt dort eine um die Wandungsdicke der Zuleitung 00359 28 vergrößerte mischbegünstigende Übergangskammer. 00360 00361 Die Zuleitung ist als Fallstrecke Pfeil F ausgebildet. 00362 Es liegt eine nahezu vertikale Ausrichtung der entspre00363 chenden, stürzend in die Mischstrecke 8 einlaufenden 00364 Schläuche vor. Auf die Mischstrecke 8 entfällt etwa ein 00365 Drittel bzw. ein Viertel der Länge der Fallstrecke F. 00366 Der von den Steigrohren 24 eingenommene Saugweg und der 00367 die Fallstrecke F bildende Ausgabe- bzw. Mischweg lie00368 gen gegenläufig. Im Grunde handelt es sich um eine 00369 U-förmige Leistungsführung, wobei die Pumpen P1,P2 in 00370 der U-Kehre placiert sind. Das Ausgabe-Mundstück sprich 00371 Austrittsöffnung 9 liegt in der Projektionsfläche der 00372 Pumpen P1,P2. Der vertikale Ausgabe- bzw. Mischweg 00373 wirkt schwerkraftmäßig mit, d.h. in jedem Fall Strö00374 mungsunterstutzend. 00375 00376 Den unteren Abschluß der Mischkammer 31 bildet eine 00377 Vorkammer 33. Die ist wendel- und wendelkernfrei . Eine 00378 dort über die Mischkammerendzone übergezogene gummiela00379 stische Kappe fungiert als Verschlußventil V3 der Aus- 00380 trittsδffnung 9. Es handelt sich um ein bei Mediendruck 00381 öffnendes bzw. bei Druckabfall selbstschließendes Ven00382 til. Die Öffnung 9 ist durch eine Kreuzschlitzung in 00383 der domartig gewölbten Zone erzeugt. Da aufgrund der 00384 Rückstellkraft des Materiales das Öffnen erst ab einer 00385 bestimmten Druckschwelle geschieht, wirkt das Verschluß00386 ventil V3 mit einem Gegendruck auf die Mischstrecke 8, 00387 so daß es dort zu einer noch innigeren Vermischung der 00388 Komponenten 1,11 kommt. 00389 00390 Die das Verschlußventil V3 bildende gumielastische 00391 Kappe wird auch nicht abgestemmt, da sie sich innensei00392 tig hinter dem Rand einer Aufnahmebohrung 34 des Gehäu00393 ses 1 mittels eines Flansches 35 abstützt. 00394 00395 Träger der Mischkammer 31 ist die Gehäusedecke 7, an 00396 der auch die Pumpen Pl, P2 einschließlich der Anschlüs00397 se für die Steigrohre 24 angebracht sind, so daß, ohne 00398 jedwede Zwischendemontage, all diese Funktionsteile als 00399 Einheit vom Gehäuseunterteil 6 abnehmbar sind. 00400 00401 Konkret sieht die Mischstreckenzuordnung so aus, daß 00402 von der Gehäusedecke 7 eine bis zur Austrittsöffnung 9 00403 reichende Lanze 36 ausgeht. Letztere bildet in zugeord00404 neter Stellung einen gleichsam brustbeinartigen, mitti- 00405 gen Abschnitt der Gehäusefrontwand 37. Letztere ist, 00406 wie aus Figur 5 ersichtlich, schwach konvex gewölbt,und 00407 zwar quer zur Längenerstreckung des Gehäuses 1 gesehen. 00408 Die so integrierte Lanze 36 setzt diese Wölbung stö00409 rungsfrei fort. 00410 00411 Während die Gehäusedecke 7 über einen Winkelfalz im Öff- 00412 nungsgsbereich des Gehäuseunterteils 6 in dieses steck00413 geführt eingreift, ist auch für die Lanze 36 eine Füh00414 rungszuordnung gewählt. Letztere kann darin bestehen, 00415 daß Seitenkanten 38 der Lanze 36 in einem Schwalben00416 schwanzverbund oder - wie dargestellt - Hintergriffver00417 bund zu Randflanken 39 eines Schlitzes 40 in der Gehäu00418 sefrontwand 37 stehen (vergleiche Figur 10) . Bei einer 00419 Schwalbenschwanzführung kann die Lanze 36 relativ flach
00420 gestaltet sein; bei der in Figur 10 dargestellten Hin-
00421 tergriffsituation wird eine rückwärtige Abstützung über
00422 die Seitenkanten 38 bildende Leisten 41 bewirkt, die
00423 sich mit ihren wandseitig weisenden Schmalseiten an
00424 einer Rückwand 42 gegengeführt abstützen. Die Rückwand
00425 42 bildet den nach innen gerichteten Abschluß eines
00426 entsprechenden Aufnahmeschachtes 43 für den Mischer 29,
00427 dies auch in der Version des Schwalbenschwanzverbundes.
00428 Letzterer (29) ist am Rücken der Lanze 36 gehaltert.
00429 Hierzu dient eine Flanschplatte 44. Die kann dem Rücken
00430 der Lanze 36 gleich angeformt sein. Sie weist ihrer-
00431 seits eine zur Rückwand 42 hin öffnende Schwalben-
00432 schwänzführung auf, in die ein entsprechender Gegenpart
00433 des Mischers 29 vertikal einschiebbar und so festlegbar
00434 ist. 00435
00436 Das untere freie Ende des Mischers 29 hält den Flansch
00437 35 des Verschlußventils V3 mit fest. 00438
00439 Die Leisten 41 verleihen der Lanze 36 ein stabiles
00440 U- rofil. 00441
00442 Wie Figur 1 entnehmbar, verjüngt sich die Lanze 36 zu
00443 ihrem freien Ende hin. Unter entsprechender Verjüngung
00444 auch des Schlitzes 40 ist durch die adäquate Konvergenz
00445 der Führungsflächen die Steckzuordnung der lanzentragen-
00446 den Gehäusedecke 7 begünstigt. Sie fühlt sich gut an. 00447
00448 Des weiteren sind Vorkehrungen getroffen in Form einer
00449 Einrichtung zur Sicherstellung der Zuordnung bestim-
00450 mungsgemäßer Gebinde. Dazu weisen Gerät und Vorratsbe-
00451 hälter 2,3 besondere Merkmale auf. Eine dieser Einrich-
00452 tungen geht aus einer Weiterbildung gemäß Fig. 13 her-
00453 vor. Sie ist dort durch eine mittels des eingesetzten 00454 Vorratsbehälters 2 bzw. 3 in die Freigabestellung bring-
00455 bare Sperre der Pumpenbetätigung erzielt. Dazu bildet
00456 der Vorratsbehälter 2 bzw. 3 im Bereich seines oben
00457 liegenden Mundstückes 26 eine Steuerungsfläche 45 aus.
00458 Es handelt sich um das nach oben weisende Stirnende
00459 einer dem Mundstück 26 konzentrisch angeformten Ring-
00460 wand 46. 00461
00462 Die Steuerungsfläche 45 nimmt nach Einsatz eines origi-
00463 nalen Vorratsbehälters 2 bzw. 3 eine bestimmte Höhenebe-
00464 ne innerhalb des Gehäuses 1 ein. Auf diese Wirkstellung
00465 ist die gehäuseseitige Sperre eingerichtet, gebildet
00466 aus einem im Gehäuse 1 ortsfest gelagerten Sperrhebel
00467 47. Seine horizontal ausgerichtete Lagerachse trägt das
00468 Bezugszeichen 48. Die liegt im Bereich der dort von
00469 unten her zurückgeschnittenen Scheidewand 15 der Traver-
00470 se T. Das erbringt einen seitlich führenden Lager-
00471 schacht. 00472
00473 Es handelt sich um einen dorppelarmigen Sperrhebel 47.
00474 Sein einer Arm a tastet als Geber den Vorratsbehälter
00475 2 bzw. 3 ab, sein anderer Arm b wirkt sperraktiv. Der
00476 erstgenannte Arm a weist eine größere Eigenlast auf als
00477 der andere b. Die entsprechende Materialanhäufung ist
00478 durch hammerkopfartige Gestalt erzielt. Das ist dahinge-
00479 hend genutzt, daß der Sperrhebel 47 sich bei fehlender
00480 Abstützung durch die Steuerungsfläche 45 des Vorratsbe-
00481 hälters 2 bzw. 3 unter Schwerkraft absenkt. Der andere,
00482 in der Zeichnung rechtsseitige Arm b hebt an und tritt
00483 so in die in strichpunktierter Linienart wiedergegebene
00484 Sperrstellung. Sein freies Armende weist dazu einen
00485 nach oben gerichteten Finger 49 auf, der in den um die
00486 Achse x-x gehenden Schwenkbereich des Pumpen-Handhebels
00487 10 fährt und sich demgemäß im Wirkungsbereich einer
00488 inneren Flanke einer vertikalen Haltenase 50 unterhalb 00489 des Übergangsbereichs zwischen Arm 18 und Handhebel 10 00490 befindet . Das sperrt die Betätigung des Handhebels 10. 00491 00492 Die Schlitzaufnahme der Traverse T ist zur Gehäusefront00493 wand 37 hin entsprechend winkelgerecht höhergezogen. 00494 00495 Eine weitere Einrichtung zur Sicherstellung der Zuord00496 nung bestimmungsgemäßer Vorratsbehälter 2 , 3 geht aus 00497 den Figuren 11 und 12 hervor. Dort ist die Sperre durch 00498 eine mittels des eingesetzen Vorratsbehälters 2 bzw. 3 00499 verschließbare Nebenöffnung 51 der Pumpe P 1 bzw. P2 00500 verwirklicht. Ein besagte Nebenöffnung 51 verschließen00501 der Stopfen 52 ist an einem vertikalen Ausleger 53 00502 realisiert. Der wurzelt über einen Krümmer 54 in der 00503 gleichfalls vertikalen Mantelwand des Mundstückes 26 00504 des Vorratsbehälters 2 bzw. 3. 00505 00506 Wird ein die entsprechenden Merkmale nicht aufweisender 00507 Vorratsbehälter angedockt, ist die Puπpwirkung durch 00508 Eintritt von Falschluft trotz Betätigung außer Funkti00509 on. Es kommt nur zu einem Aus- und Einatmen zwischen 00510 den beiden Ventilen VI und V2 der Pumpenkammern 16. 00511 00512 Wie ersichtlich, ist der Stopfen 52 als Kegelstumpf 00513 realisiert. Der wirkt zentrierend auf die adäquate 00514 Bohrung der Nebenöffnung 51. Seine Basiszone ist von 00515 einem Dichtring 55 umgeben, der sich der Querschnittsge00516 stalt des dortigen Pumpenstutzens entsprechend anschmie00517 gend wölbt und so die Puπpenfunktion im Normalfall 00518 störungsfrei hält . 00519 00520 Die Bezugsziffern sind ansonsten sinngemäß angewandt, 00521 z.T. ohne textliche Wiederholungen. 00522 00523 Bezüglich des Steckers 25 bleibt noch auszuführen, daß 00524 dieser steigrohrseitig eine die Steckzuordnung begünsti00525 gende Verjüngung aufweist. Hier liegt die Trennstelle 00526 zwischen Vorratsbehälter 2 bzw. 3 und der wegnehmbaren 00527 Spendermechanik. 00528 00529 Den unbefugten Zugang des Geräts kann man durch eine im 00530 Bereich der Gehäusedecke 7 wandseitig angeordnete Sperr00531 vorrichtung 56 erschweren. Es handelt sich um einen 00532 über einen Innensechskant betätigbaren Knebel, dessen 00533 Flügel 57 in eine Sperrvertiefung 58 der Gehäuserück00534 wand schwenkbar ist. Bei weitergehendem Sicherheitsbe00535 dürfnis kann hier ein Zylinderschloß angeordnet sein. 00536 00537 Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Im beschriebenen 00538 Dual-System werden die beiden flüssigen Phasen so einge00539 stellt, daß z.B. über die Konzentration der Inhaltsstof00540 fe und/oder die Einstellung der pH-Werte obengenannte 00541 Maßnahme wie die Konservierung nicht notwendig werden 00542 und bei Vermischung der Phasen eine optimale Anwendungs00543 konzentration des Handwaschmittels oder dergleichen 00544 erzielt wird. 00545 00546 Anschließend werden noch Rezepturen angegeben, die 00547 jeweils dadurch gekennzeichnet sind, daß zwei verschie00548 dene Phasen über das beschriebene Spendersystem zu 00549 einem anwendungsgerechten Endprodukt vereinigt werden: 00550 00551 00552 Beispiel A: Flüssiger Handreiniger 00553 00554 Phase 1: 5-30% Aniontenside 00555 und/oder 2-30% Niotenside 00556 und/oder 2-30% Amphotenside 00557 evtl. 2-10% Rückfetter 00558 evtl. 2-10% Salze
00559 evtl. Alkaliträger
00560 Rest Wasser
00561
00562 Phase 2 1-5% Rückfetter
00563 evtl. Säuren
00564 evtl. Salze
00565 Rest Wasser
00566
00567 Beispiel B: Handreinigungscreme (O/W-Emulsion) 00568 00569 Phase 1: 10-50% Lösemittel 00570 2-10% Emulgatoren 00571 1- 5% Fettsäuren 00572 0,5- 3% Rückfetter 00573 evtl. Antioxidantien 00574 Phase 2: 0,1- 5% Alkaliträger 00575 evtl. 0,2- 5% Lösemittel 00576 evtl. 0,5- 3% Rückfetter 00577 Rest Wasser 00578 00579 Begriffserläuterungen, beispielshafte Substanzen 00580 00581 Aniontenside : Fettalkoholethersulfate, Sulfosuccinate 00582 Niotenside : Alkylpolyglycoside, Fettalkoholethoxilate 00583 Amphotenside : Betaine, Glycinate 00584 Rückfetter: Öle, Fette, ethoxilierte Öle, Fette 00585 Salze : Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Phosphate, 00586 Koπplexbildner 00587 Alkaliträger: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid 00588 Lösemittel : Lösemittel mineralischen oder natürlichen 00589 Ursprungs, native Öle, Ester 00590 Emulgatoren: Niotenside 00591 Fettsäuren: synthetische und native Fettsäuren und 00592 deren Ester 00593 Antioxidantien: BHT, Vitamin E 00594 00595 00596 00597

Claims

00598 00599 An s p rü c he 00600 00601 1. Gerät zur portionierten Ausgabe flüssiger Handwasch00602 mittel, welches mittels Dosierbetätigung aus einem 00603 Vorratsbehälter einer Austrittsöffnung zubringbar ist, 00604 welcher Vorratsbehälter zusammen mit einem zweiten 00605 Vorratsbehälter in einem gemeinsamen Gehäuse (1) ange00606 ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Vor00607 ratsbehälter (2) eine basische Koπponente (I) und der 00608 andere Vorratsbehälter eine saure Koπponente (II) be00609 inhaltet und die beiden Komponenten (1,11) durch zwei 00610 gemeinsam betätigbare Dosiereinrichtungen (P1,P2) einer 00611 der Austrittsöffnung (9) vorgeschalteten Mischstrecke 00612 (8) zuführbar sind. 00613 00614 2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00615 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierbetätigung eine 00616 Pumep betätigung ist. 00617 00618 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00619 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00620 net, daß die Mischstrecke (8) als Fallstrecke (Pfeil 00621 F) ausgebildet ist, sich unterhalb der Pumpen (P1,P2) 00622 befindet, welche Pumpen (P1,P2) , oberhalb der Vorratsbe00623 hälter (2,3) angeordnet, durch Betätigen eines einzigen 00624 Handhebels (10) betätigbar sind. 00625 00626 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00627 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00628 net, daß die Zuleitungen (28) zur Mischstrecke (8) 00629 strömungsseitig hinter den Pumpen (P1,P2) mit Ventilen 00630 (V2) ausgestattet sind. 00631
00632 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00633 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00634 net, daß die Austrittsöffnung (9) mit einem einen Gegen-
00635 druck in der Mischstrecke (8) erzeugenden, selbstöffnen-
00636 den Verschlußventil (V3) ausgestattet ist. 00637
00638 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00639 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00640 durch eine mittels des eingesetzten Vorratsbehälters (2
00641 bzw. 3) in die Freigabesteilung bringbare Sperre der
00642 Puπpenbetätigung. 00643
00644 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00645 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00646 net, daß der Vorratsbehälter (2,3) im Bereich seines
00647 oberen Mundstückendes (26) eine Steuerungsfläche (45)
00648 ausbildet, welche einen im Gehäuse (1) gelagerten Sperr-
00649 hebel (47) so verlagert, daß sein gegenüberliegendes
00650 Ende aus dem Schwenkbereich des Puπpen-Handhebels (10)
00651 heraustritt . 00652
00653 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00654 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00655 net, daß der Sperrhebel (47) doppelarmig (a,b) und so
00656 ausgestaltet ist, daß er sich bei fehlender Abstützung
00657 durch die Steuerungsfläche (45) des Vorratsbehälters (2
00658 bzw. 3) unter Schwerkraft in die Sperrstellung bewegt. 00659
00660 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00661 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00662 durch eine mittels des eingesetzten Vorratsbehälters (2
00663 bzw. 3) verschließbare Nebenöffnung (51) der Pumpe (Pl
00664 bzw. P2) . 00665
00666 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00667 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00668 net, daß die beiden Puπpen (Pl,P2)auf einer gemeinsamen
00669 Traverse (T) des Gehäuses (1) nebeneinander unterhalb
00670 der Gehäusedecke (7) angeordnet sind und der abgewinke-
00671 lte Pumpen-Handhebel (10) oberhalb derselben lagert und
00672 mit einem abwärts gerichteten Arm (18) auf die Stirnen-
00673 den (19) der als Balgpuπpen ausgebildeten Puπpen
00674 (P1,P2) drückt. 00675
00676 11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00677 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00678 net, daß zum Einsetzen des Vorratsbehälters (2 bzw. 3)
00679 die Gehäusedecke (7) einschließlich der Pumpen (P1,P2),
00680 der in die Vorratsbehälter (2,3) eintauchenden Steigroh-
00681 re (24) und der Mischstrecke (8) vom Gehäuseunterteil
00682 (6) als Einheit abnehmbar sind. 00683
00684 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00685 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00686 net, daß von der Gehäusedecke (7) eine bis zur Aus-
00687 trittsöffnung (9) reichende, in die Gehäusefrontwand
00688 (37) integrierte Lanze (36) ausgeht, an deren unterem
00689 Endbereich die Mischstrecke (8) angeordnet ist. 00690
00691 13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00692 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00693 net, daß die Seitenkanten (38) der Lanze (36) im Schwal-
00694 benschwanzverbund zu Randflanken (39) eines Schlitzes
00695 (40) in der Gehäusefrontwand (37) stehen. 00696
00697 14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00698 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00699 net, daß Lanze (36) und Schlitz (40) in Steckzuordnungs-
00700 richtung konvergieren.
PCT/EP1998/005348 1997-08-30 1998-08-22 Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen WO1999012007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU93459/98A AU9345998A (en) 1997-08-30 1998-08-22 Apparatus for dispensing hand soap, skin care products or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738039A DE19738039A1 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Gerät zur portionierten Ausgabe von Handwaschmittel, Hautpflegemittel oder dergleichen
DE19738039.5 1997-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999012007A1 true WO1999012007A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005348 WO1999012007A1 (de) 1997-08-30 1998-08-22 Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9345998A (de)
DE (1) DE19738039A1 (de)
WO (1) WO1999012007A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60314146T2 (de) * 2003-10-31 2008-02-07 Guala Dispensing S.P.A. Austragvorrichtung mit zwei Pumpen und flexiblen Pumpenkammern
US20070289997A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Richard Paul Lewis Soap and Grit Dispenser
CA2887382C (en) 2012-10-04 2020-12-29 Zobele Espana, S.A. Device for cleaning and/or disinfecting surfaces and corresponding method
US9655479B2 (en) 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
EP4331728A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Sensile Medical AG Druckbetätigter doppelfluidspender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911270A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-11 Taisho Iketani Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
EP0755721A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Gerhard Brugger Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
DE3741086C1 (de) * 1987-12-04 1989-03-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
DE9302196U1 (de) * 1993-02-16 1994-06-16 Schuckmann Alfred Von Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
US5645193A (en) * 1996-08-29 1997-07-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Dispensing container with telescopically arranged disposable refill cartridge and reusable base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911270A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-11 Taisho Iketani Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen eines aus wenigstens zwei verschiedenen Loesungen erhaltenen Produktes
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
EP0755721A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Gerhard Brugger Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738039A1 (de) 1999-03-04
AU9345998A (en) 1999-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004166T2 (de) Spender für chemisch instabile produkte
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE60112285T2 (de) Kombinierte sprühvorrichtung
CH621054A5 (de)
DE19731837A1 (de) Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre
DE60320379T2 (de) Aufbewahrungs- und spendevorrichtung für mehrere flüssigkeiten mit mindestens zwei pumpen
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
EP1248682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten schaumabgabe
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE60118233T2 (de) Ausgabekopf zur ausgabe einer flüssigkeit und spender mit einem solchen kopf
DE60104119T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP1796849B1 (de) Austragvorrichtung mit einem austraggerät und einer mehrkomponentenspritze
WO1999012007A1 (de) Gerät zur portionierten ausgabe von handwaschmittel, hautpflegemittel oder dergleichen
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE60030284T2 (de) Spender für medien mit einem verbesserten sprühkopf
DE3321405A1 (de) Hahnanordnung zum abgeben von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschbecken, spuelbecken u. dgl.
EP3288673A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
EP2094583A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE102005021632A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999516264

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase