DE1911020A1 - Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn

Info

Publication number
DE1911020A1
DE1911020A1 DE19691911020 DE1911020A DE1911020A1 DE 1911020 A1 DE1911020 A1 DE 1911020A1 DE 19691911020 DE19691911020 DE 19691911020 DE 1911020 A DE1911020 A DE 1911020A DE 1911020 A1 DE1911020 A1 DE 1911020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation boxes
ventilation
level
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911020
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Original Assignee
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER ENGINEERING GmbH filed Critical BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority to DE19691911020 priority Critical patent/DE1911020A1/de
Publication of DE1911020A1 publication Critical patent/DE1911020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer flächenförmigen 'Warenbahn Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer flächenförmigen Warenbahn mittels eines Luftstromes, insbesondere zum Trocknen oder Fixieren einer beschichteten oder imprägnierten Warenbahn, die durch ein endloses Förderorgan in einer ersten Ebene ne zwischen oberhalb und unterhalb dieser Ebene angeordneten, mit Luftaustrlttsdüsen versehenen Belüftungskästen hindurchgeführt wird und nach Umlenkung in einer zweiten Ebene gleichfalls unter Iiuftbeaufschlagung zurückführbar ist.
  • Flächenförmige Warenbahnen, etwa solche aus Textilaien, Papier oder Kunststoff, auf deren eine Seite oder auch auf deren beiden Seiten ein Imprägnierungsmittel oder eine weitere Kunststoffschicht aufgetragen worden ist, müssen anschließend meist einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um die aufgetragenen Mittel bzw. Schichten beispielsweise zu trocknen, zu fixieren oder zu gelieren. Nach Durchlaufen einer zu einer solchen Behandlung dienenden Vorrichtung ist es vielfach notwendig, eine weitere Schicht auf die andere Warenbahnseite auf zutragen, die dann auch entsprechend mit Warmluft behandelt werden muß.
  • Es sind nun Vorrichtungen bekannt, bei denen durch oberhalb der Warenbahn angeordnete pelüftungskästen eine zu behandelnde Warenbahn mit Warmluft beaufschlagt wird.
  • Ebenso gibt es Vorrichtungen, bei denen oberhalb und unterhalb der Warenbahn Belüftungskästen angeordnet sind, die einer Warenbahn gleichzeitig von beiden Seiten Warmluft zuführen. schließlich sind auch sogenannte Etagentrockner bekannt, bei denen die in einer ersten Ebene zwischen oberhalb und unterhalb dieser Ebene angeordneten Belüftungskästen hindurchgeführte Warenbahn nach Umlenkung in einer zweiten Ebene zurückgeführt wird, wobei sie in dieser 2weiten Ebene. durch die zwischen den beidenen Ebenen angeordneten, nach oben und unten Luft ausblasenden Belüftungskästen belüftet wird.
  • Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie im allgemeinen nur für eine bestimmte Behandlungsart geeignet sind, dagegen keine einfache Änderung der Warenführung und der Luftbeaufschlagung gestatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie universell, d.h. für die verschiedensten Behanalungsarten, eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwischen den beiden Ebenen angeordneten Belüftungskästen auf beide Ebenen einstellbare Luftaustrittsdüsen besitzen.
  • Eine beim Durchlaufen der ersten Ebene auf eine# erste Art behandelte Warenbahn läßt sich bei Rückführung durch die auf die zweite Ebene gerichteten Luftaustrjttsdüsen einer zweiten Behandlungsart unterziehen. So kann die Warenbahn beispielsweise beim Durchlaufen der ersten Ebene nur von der einen Seite und nach der Umlenkung beim Durchlaufen der zweiten Ebene nur von der anderen Seite von Warmluft durchblasen werden. Stattdessen kann die Warenbahn auch beim Durchlauf der ersten Ebene gleichzeitig von beiden Seiten mit Warmluft beaufschlagt und auf eine Rückführung verzichtet werden. Mit einer einzigen Vorrichtung können also zwei Behandlungsarten nacheinander ausgeführt werden. Dabei bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung verschiedene Einstellmöglichkeiten, die entsprechend den gewünschten Behandlungsarten gewählt werden können.
  • Die Einstellung der Luftaustrittsdüsen der unteren Belüftungskastenreihe auf eine der beiden genannten Ebenen kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß die Belüftungskästen oben und unten Luftaustrittsdüsen besitzen, wobei die Belüftungskästen fest oder schwenkbar angeordnet sind und zur Verteilung der Luft auf die untere und/ oder obere Düsenseite Stellglieder aufweisen. Eine andere Einstellmöglichkeit besteht darin, daß die Pelüftungskästen etwa um ihre Längsachse drehbar sind.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung veranschaulichter Äusführungsbeispiele hervor. Es zeiten Fig.i einen schematischen Längsschnitt (Linie I-I der fig.2) eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles; Fig. 2einen schematischen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fir' 1; Fig. 3 und 4 einem Längsschnitt und Querschnitt ähll-@ich der Fig.1 und 2 in einer anderen ßetri@b@-weise; Fig.5 einen Querschnitt ähnlich den Fig02 und 4, jedoch bei einer anderen Einstellung, Fig.6 und 7 Querschnitte eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles 5 Fig.8 und 9 Querschnitte einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Alle Figuren zeigen eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer flächenförmigen Warenbahn, die mittels eines Warmluftstromes beispielsweise getrocknet, fixiert oder geliert wird.
  • In den Fig.1 und 2 ist die Warenbahn 1 in ein Förderorgan eingespannt, das im wesentlichen aus zwei etwa mit Nadelleisten versehenen Spannketten 2 und 3 besteht, die von Rollen 4,4a umgelenkt werden. Oberhalb und unterhalb der vom oberen Trum des Förderorgans definierten Ebene 7 ist je eine Reihe von Belüftungskästen 5,5a bis 5n bzw.
  • 6,6a bis 6n angeordnet, deren der Ebene 7 zugekehrte Seiten, z.E. 5' und 6?, parallel zu dieser Ebene 7 liegen und schlitz- oder lochförmige Luftaustrittsdüsen aufweisen. Die einzelnen Belüftungskästen, z.B 5 und 6, der oberen und unteren Reihen sind im Bereich ihrer einen Stirnseite an eine feststehende Luftzuführleitung 8 angeschlossen und besitzen im Bereich der Verbindungsstellen Regulierklappen 9,10 (vgl. Fig.2). Der Querschnitt der einzelnen Belüftungskästen 6 der oberen Reihe nimmt zum freien Ende hin ab. Die unterhalb der Ebene 7 liegenden Belüftungskästen, z.B. 5, weisen einen zum freien Ende hin gleichbleibenden Querschnitt auf. Die einzelnen Belftungskästen, z.B. 5, dieser Reihe besitzen außer ihrer der Ebene zugekehrten Seite 5? auch an ihrer gegenüberliegenden Seite 5'9 iuftaustrittsdüsen. Beide Seiten 5t und 5 " liegen parallel zur Ebene 7 bew, zur Warenbahn 1.
  • Im Innern eines jeden Belüftungskastens 5 ist eine als Bufteinstellglied ausgebildete Einstellklappe 11 angeordnet, die etwa in Längsrichtung des Belüftungskastens verläuft (vgl. Fig.2). Die Schwenkachse 12 dieser Einstellklappe 11 befindet sich etwa in der Mitte des Belüftungskastens und liegt parallel zur Ebene 7 und quer zur Längsrichtung des Belüftungskastens.
  • In der in den Fig.1 und 2 dargestellten Betriebsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Warenbahn 1 in einer einzigen Ebene, nämlich der Ebene 7, in Pfeilrichtung 13 durch einen von den Belüftungskästen 6,6a bis 6n und 5,5a bis 5n gebildeten Kanal transportiert und verläßt dann die Vorrichtung. Vor Eintritt in die Vorrichtung wird die Warenbahn 1 von beiden Seiten beispielsweise mit Kunststoff beschichtet oder imprägniert (Pfeile 14). Beim Durchlaufen des durch die oberen und unteren Be-1ü2tungskastenreihen gebildeten Kanals wird, beispielsweise zwecks Trocknung, Fixierung, Gelierung usw., von beiden Seiten 1Warmluft (Pfeile 15) auf die Warenbahn 1 geblasen.
  • Die Warmluft (Pfeile 15) wird über die Leitung 8 und die Belüftungskästen herangeführt und strömt durch die Luftaustrittsdüsen der der Warenbahn zugekehrten Seiten, zum Beispiel 5' und 6' , der Belüftungskästen auf die Warenbahn, Für diese Behandlungsart ist die Finstellklappe 11 in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise so eingestellt, daß die Warmluft nur aus den Luftaustrittsdüsen der Seite 5' austreten kann. Die Einstellklappe 11 wird dabei durch den auf sie ausgeübten Luftdruck in ihrer eingestellten Lage gehalten. Diese schonend von oben und unten aufgeblasene Luft durchdringt die Warenbahn 1 nicht, sondern strömt im wesentlichen auf derselben Seite der Warenbahn zwischen den Belüftungskästen ab. Die Luftmenge der einzelnen Belüftungskästen läßt sich mittels der Regulierklappen 9, 10 einstellen.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen die soeben bes-chriebene Vorrichtung bei einer anderen Behandlungsart. Die Warenbahn 1 wird gemeinsam mit den Spannketten 2 und 3 umgelenkt und in einer zweiten Ebene 16 zurückgeführt, die parallel zur ersten Ebene 7 liegt. Der Abstand der beiden Ebenen zueinander ist größer als die maximale Höhe der Belüftungskästen 5,5a bis 5n der unteren Reihe. Die Luftaustrittsdüsen der nach unten gerichteten Belüftungskastenseiten, zum Beispiel 5??, sind also auf die zweite Ebene 16 und somit auf die zurücklaufende Warenbahn 1 gerichtet.
  • Der Warenbahn 1 wird vor Eintritt in die Vorrichtung dieses Mal nur von oben eine Schicht aufges-prüht (Pfeile 14). Der Transport durch die erste Ebene 7 erfolgt in gleicher Weise wie bei der ersten Behandlungsart, jedoch wird der Warenbahn nur von den Düsen der oberen Belüftungskastenreihe Warmluft (Pfeile 15) zugeführt. Nach dem Umlenken wird auf die andere Seite der Warenbahn 1 eine Schicht aufgesprüht (Pfeile 17). Da die Einstellkiappen der unteren Pelüftungskästen jetzt in ihre andere Endstellung umgeklappt sind (vgl. Fig.4), kann die Warmluft (Pfeile 15) nur nach unten aus den luftaustrittedüsen austreten.
  • Die Warmluft trifft somit auf die nach dem Durchlaufen der ersten Ebene neu beschichtete Seite der Warenbahn 1. Die in Pfeilrichtung 18 aus der Vorrichtung herausgeführte Warenbahn 1 ist also nacheinander erst von der einen und dann von der anderen Seite mit Warmluft (Pfeile 15) beaufschlagt worden, ohne daß sie eine zweite Vorrichtung durchlaufen mußte.
  • Imine weitere mit der Vorrichtung mögliche Behandlungsart veranschaulicht Big, 5 e Die Warenbahn wird genau wie in den Fig.3 und 4 zurüokgeft#rt. Die Warenbahn 1 wird dabei in der ersten Ebene 7 von beiden Seiten mit Warmluft (Pfeile 15) beaufschlagt. In der zweiten Ebene 16 wird der Warenbahn nur von oben Warmluft zugeführt. Diese zweite Behandlungsart der Warenbahn läßt sich dadurch erreichen, daß die Einstellklappe etwa in ihrer Mittelstellung eingestellt und arretiert ist. Hierdurch verteilt sich die Warmluft auf beide mit Düsen versehene Seiten 5' und 5 " der ~Belüftungskästen, z.B. 5, der unteren Reihe, die zwischen den beiden Ebenen 7 und 16 angeordnet sind.
  • Das in den Fig.6 und 7 dargestellte Aus-führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dient zu zwei Behan-dlungsarten der Warenbaum 1, die denen der Fig.1 bis 4 entsprechen. Der konstruktive Aufbau beider Ausführungsformen unterscheidet sich nur in der Ausführung der Belüftungskästen der unteren bzw. zwischen den Ebenen 7 und 16 angeordneten Reihe.
  • Die einzelnen Belüftungskästen 19 haben die gleiche Form wie der Belüftungskasten 6 der oberen Reihe, das heißt sie weisen einen sich zum freien Stirnende hin verkleinernden Querschnitt auf. Beide Seiten, sowohl die obere Seite 19' als auch die untere Seite 19 " des Belüftungskastens 19 sind mit Luftaustrittedüsen versehen. Im Inneren des Belüftungskastens 19 ist zur wahlweisen Beaufschlagung einer der beiden Düsenseiten mit Luft ein Lufteinstellglied vorgesehen. Dieses wird durch eine etwa in Länsrichtung des Belüftungskastens verlaufende, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Folie 20 gebildet, die durch einen Hebel 21 umgeschaltet werden kann. An der Verbindungsstelle mit der feststehenden Luftzuführleitung 8 befinden sich ein Dichtungsbalg 22 und ein Gelenk 23, wodurch die einzelnen Belüftungskästen, z.B. 19, um einen begrenzten Winkel geschwenkt werden können In der Endstellung der beiden Schwenklagen befindet sich jeweils die Seite des Belüftungske#tens 19 in paralleler Lage zu der Ebene, der ihre LuftaustrittedUsen zugekehrt sind. Dabei sind jeweils die Luftaustrittsdüsen der anderen Seite von der Folie abgedeckt.
  • In der in Fig.6 dargestellten Art wird die Warenbahn 1 genauso behandelt wie in den Fig.1 und 2. Zu diesem Zweck befinden sich die Belüftungskästen der unteren Reihe mit ihren offenen, nicht abgedeckten Düsenseiten, z.B.
  • 19', parallel zur Ebene 7 bzw. zur Warenbahn 1. Die entsprechend geschaltete Folie 20 wird vom Luftdruck auf die Luftaustrittsdüse der anderen Düsenseite, z.B. der #Seite 19", gepreßt, s-o daß die Luft nur nach oben hin austreten kann.
  • In Fig .7 ist eine Behandlungsart der Warenbahn 1 entsprechend den Fig.3 und 4 veranschaulicht. Hierbei sind die Belüftungskästen, z.B. 19, der unteren Reihe in ihre untere Stellung geschwenkt, wodurch sie mit ihrer unteren Düsenseite, z.B. 19'' parallel zu der zweiten Ebene 16 ausgerichtet sind. Die Folie 20 ist durch den Hebel 21 so umgeschaltet, daß sie die obere Düsenseite 19' abdeckt, die Warmluft (Pfeile 15) kann also nach unten austreten und die zurücklaufende Warenbahn 1 beaufschlegen.
  • Der besondere Vorteil dieser erflndumgsgernäßen Ausführung besteht darin, daß durch das Abschwenken der unteren Belüftungskästen, z.B. 19, unterhalb der Warenbahn 1 in der ersten Ebene 7 ein vergrößerter Luftabströmraum 24 entsteht, der es ermöglicht, die aus den oberen Belüftungskästen austretende Luft im Bedarfsfalle durch die Warenbahn 1 hindurchtreten zu lassen.
  • Um die Bedienung der Vorrichtung in dieser Ausführungsform zu vereinfachen, können die einzelnen Belüftungskästen ein nicht dargestelltes Verbindungselement enthalten, das beim Schwenken der Belüftungskästen ein entsprechendes Umschalten der Folie bewirkt.
  • Die Fig.8 und 9 stellen schließlich eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung dar, die in ihrer grundsätzlichen Wirkungsweise der der Fig.6 und 7 entspricht. Die unteren Belüftungskästen, z.B. 25, besitzen ebenfalls einen in Luftströmungsrichtung abnehmenden Querschnitt. In Gegensatz zu den beiden zuvor erläuterten Ausführumgsbeispielen besitzen sie jedoch nur eine Seite 25' mit Luftaustrittsdüsen und können um ihre Längsachse gedreht werden, was an der Verbindungsstelle 26 mit der feststehenden Luftzuführleitung 8 erfolgt.
  • Die Fig.8 zeigt die unteren Belüftungskästen, z.B0 25, in einer Stellung entsprechend der der Fig.1 und 2 (beidseitige Warmluftbehandlung der Warenbahn 1 beim Durchlaufen nur einer Ebene); während Fig.9 die Stellung für eine Behandlungsart entsprechend den Fig.3 und 4 zeigt (aufeinanderfolgende Beaufschlagung der Warenbahn mit Warmluft in zwei Ebenen).
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig.1 bis 9 wurden der Einfachheit halber Vorrichtungen dargestellt, bei denen die Warenbahn von den umgelenkten, zurücklaufenden Spannketten zurückgeführt wird. Es ist natürlich auch möglich, die Warenbahn mittels einer zweiten Transporteinrichtung zurückzuführen, die unter der ersten angeordnet ist.
  • Ebenso ist es möglich, die Warenbahn oberhalb der oberen Belüftungskaatenreihe zurückzuführen. In diesem Falle müßten lediglich die Luftaustrittsdüsen der oberen Belüftungskasten auf zwei Ebenen einstellbar ausgeführt sein.
  • In beiden Ebenen kann die Warenbahn selbstverständlich auf einem zusätzlichen luftdurchlässigen Träger, beispielsweise einem Siebband aufliegen, um dadurch auch im Bereich zwischen den beiden Spannketten abgestützt zu, werden. Erfolgt allerdings zwischen den beiden Ebenen eine weitere Beschichtung der Warenbahn (wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 und 4), so wird zweckmäßig kein Siebband benutzt, da hierdurch die bei 17 aufgetragene neue Schicht beeinträchtigt würde.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    (~1.)}Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer flächenförmigen #arenbahn mittels eines Luftstromes, insbesondere zum Trocknen oder Pixieren einer beschichteten oder imprägnierten Warenbahn, die durch ein endloses Pörderorgan in einer ersten Ebene zwischen oberhalb und ununterhalb dieser Ebene angeordneten, mit tuftaustrittsdüsen versehenen Belüftungskästen hindurchgeführt wird und nach Umlenkung in einer zweiten Ebene gleichfalls unter Luftbeaufschlagung zurückführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zwischen den beiden Ebenen (7,16) angeordneten Belüftungskästen (#.B. 5,5a bis 5n) auf beide Ebenen einstellbare Luftaustrittsdüsen besitzen.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Ebenen (7 und 16) liegen den Belüftungskästen (z.B. 5,5a bis 5n) sowohl am ihren oberen als auch an ihren unteren Seiten (z.B.
    5' und ") Luftaustrittsdüsen aufweisen und im Innern mit zur Verteilung der Luft (Pfeil 15) auf die oberen und/oder unteren Düsen dienenden Lufteinstellgliedern (11 bzw. 20) versehen sind.
  3. 3.) Vorrichtung, nach Anspruch 2, bei der die mit Luftaustrittsdüsen versehenen Seiten der zwischen den beiden Ebenen liegenden Belüftungskästen parallel zu den Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinstellglieder durch etwa in Längsrichtung der Belüftungskästen (5,5a bis 5n) verlaufende #Einstellklappen (11) gebildet werden, deren Schwenkachsen (12) parallel zu den genannten Ebenen (7,16) und quer zur Längsrichtung der Belüftungskästen liegen.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zwischen den beiden Elementen liegenden Belüftungskästen einen in Luftströmungsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Luft~ einstellglieder der Belüftungskästen zur wahlweisen Peaufschlagung -einer der beizen Düsenseiten (19',19# #) mit Luft (Pfeile 15) durch eine etwa in Längsrichtung des Belüftungskastens (19) verlaufende, umschaltbare Folie (20), beispielsweise eine Kunststoffolie, gebildet werden.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Belüftungskästen um einen begrenzten Winkel derart schwenkbar ausgeführt sind, daß jeweils die nicht von der Folie (20) abgedeckte Düsenseite (z.B. 19') parallel zu der Ebene (z.B.=- 7) liegt, der ihre Luftaustrittsdüsen zugekehrt sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die einzelnen Belüftungskästen der oberen und unteren Reihen im Bereich einer Stirnseite an eine feststehende Luft zum führleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskästen (z.B. 19) an der Verbindungsstelle mit der Luftzuführleitung (8) schwenkbar sind.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Luftzuführleitung (8) und den einzelnen schwenkbaren Belüftungskästen (z.B.
    19) ein die Schwenkstelle abdichtendes, beispielsweise als Balg (22) gebildetes Dichtungselement vorgesehen ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach den-Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Belüftungskästen (z.B. 19) ein beim Schwenken der Belüftungskästen die Umschaltung der Folie (20) bewirkendes Verbindungselement enthalten.
  9. »9.) Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Belüftungskästen der zwischen den genannten Ebenen liegenden Reihe einen in Buftströmungsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweisen, wobei die der Warenbahn zugekehrten iuftaustrittsdüsen eine Ebene parallel zur Warenbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskästen (z.B. 25) um ihre längsachse drehbar sind.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die einzelnen Belüftungskästen der oberen und ~unteren Reihen im Bereich einer Stirnseite an eine gemeinsame Luftzuführleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Belfeungakasten (z.B. 25) der zwischen den beiden Transpertebenen (7,16) der Warenbahn (1) liewenden Reihe, an der Verbindungsstelle mit der Luftzufuhrleitung (8) drehbar sind.
  11. 11.) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn nach der Wärmebehandlung in der ersten Ebene und vor der Wärmebehandlung in der zweiten Ebene einer Zwischenbehandlung unterworfen, beispielsweise mit einer weiteren Oberflächenschicht oder einer Imprägnierung versehen wird.
    L e e r-s e i t e
DE19691911020 1969-03-04 1969-03-04 Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn Pending DE1911020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911020 DE1911020A1 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911020 DE1911020A1 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911020A1 true DE1911020A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5727117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911020 Pending DE1911020A1 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779357A (en) * 1986-08-01 1988-10-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving web
US4809446A (en) * 1987-02-17 1989-03-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Blower arrangement for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving material web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779357A (en) * 1986-08-01 1988-10-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving web
US4809446A (en) * 1987-02-17 1989-03-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Blower arrangement for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving material web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE3323176A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE1652402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern
DE4331496A1 (de) Düsensystem
DE1474214B2 (de)
EP1854915B1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn
DE1911020A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
EP0643168B1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE3006126A1 (de) Etagentrockner
DE4111435A1 (de) Schwebetrocknerduese
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
DE1913261A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen bahnfoermigen Materials
DE975392C (de) Trocknungsvorrichtung fuer doppelseitig lackierte Metallbaender
DE2752574A1 (de) Leit-einrichtung zum fuehren von flexiblen bahnen, wie papier-, karton-, kunststoffolien-, textilbahnen etc.
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
EP0643167A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE557770C (de) Trockenapparat fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE1911019A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
DE3927570C2 (de)
DE4106613C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer bewegten Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971