DE1910744A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungs- und Genussmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungs- und Genussmitteln

Info

Publication number
DE1910744A1
DE1910744A1 DE19691910744 DE1910744A DE1910744A1 DE 1910744 A1 DE1910744 A1 DE 1910744A1 DE 19691910744 DE19691910744 DE 19691910744 DE 1910744 A DE1910744 A DE 1910744A DE 1910744 A1 DE1910744 A1 DE 1910744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
axis
treatment chamber
chamber
coiled tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910744
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910744C3 (de
DE1910744B2 (de
Inventor
Lazar Melvin E
Farkas Daniel Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARKAS DANIEL FREDERICK
Original Assignee
FARKAS DANIEL FREDERICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARKAS DANIEL FREDERICK filed Critical FARKAS DANIEL FREDERICK
Publication of DE1910744A1 publication Critical patent/DE1910744A1/de
Publication of DE1910744B2 publication Critical patent/DE1910744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910744C3 publication Critical patent/DE1910744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • A23L3/225Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/06Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages transported along a helical path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

DR. R. ΡΟ3Π HNRIEDER
dr. r. :■ :.."..r.3:i
DIFL : ..JLLER 1910744
8 N. -.\>; ■ , ,α As/Hb
ι Tele.öu 44J>o5
]>aniel Frederiok Parkas, 61 Stratford Road, Kensington, Contra öosta County, Kalifornien (V'.St.A.)
Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungs- und Genuß-·
mitteln
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Behandlung von festen Materialien, beiepielsWeiffe Obst, Gemüse, Körner, abgepackte Nahrungs- und Genußmittel usw., bei über- oder unteratmosphärischem Druck.
Obwohl im folgenden die Anwendung der Erfindung bei mit Überdruck arbeitenden Anlagen hervorgehoben wird, ist die Erfindung auch bei Anlagen anwendbar, die mit unteratmosphärisehem Druck betrieben sind, und diese Anwendung wird in einem späteren Teil der Beschreibung ebenfalls * erläutert. Bei der Behandlung mannigfaltiger Waren ist es üblich, einen oder mehrere Behandlungsabschnitte unter Druck vorzunehmen. Typische Beispiele hierfür sind da· Kochen von Kartoffeln oder Kornfrttohten," da» Sterilisieren von eingedösten oder in anderer Weise verpackten Nahrungsmitteln usw. Wenn die Vorrichtung für die Behandlung unter Druck kontinuierlich, arbeitet, ist es erforderlich, eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Material ohne Druckverlust in die Druckzone und aus dieser heraus zu befördern. Unter den herkömmlichen
909882/1167
ORfGlNAL INSPECTED
U III! * » 0 *
-•2 -
Vorrichtungen für diesen Zweck sind Pumpen zu nennen. Pumpen aber sind in erster Linie zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gemisohen von Flüssigkeiten und höchstens kleinen Gegenständen, wie Getreidekörnern, geeignet. Die Anwendung von Pumpen bei großen und empfindlichen Gegenständen, beispielsweise Kunststoffbeuteln mit Nahrungsmitteln kommt nicht in Frage. Die Verwendung hoher Wassersäulen, sogenannter Barometersäulen, ist zwar möglich, jedoch sind diese sehr sperrig. Beispielsweise würdenfür eine Druckkammer mit einem Betriebsdruck von 0,7 atü zwei solche Flüssigkeitesäulen, eine für das Einbringen und eine für das Ausbringen des zu behandelnden Gutes, von je mindestens 7 m Höhe, erforderlioh. Druckschleusen gibt es zwar, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie komplizierte und teure Mechanismen darstellen.
Der Erfindung liegt in erster linie die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die diese Schwierigkeiten beseitigt werden. Das System der Erfindung ermöglicht das Einbringen von Gütern in die Druck- bzw. Vakuumzone und das Ausbringen derselben aus dieser nicht nur in wirksamer sondern auch in schonender Weise, selbst dann, wenn es sich um empfindliche Güter, wie Beeren, Pfirsichspalten, anderes Obst und Gemüse und in Beutel oder Packungen aus Kunststoff, Folie od. dgl. abgepackte Güter handelt. Außerdem ist das System gemäß der Erfindung von verhältnismäßig einfacher Bauweise und ermöglicht eine weit gedrungenere Anordnung als Einriohtungen unter Verwendung von Flüssigkeitssäulen. j
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Vorrichtung mit einem Rohrwendel-Pumpsystem zum Beför-
-. 3 909882/1167
ORIGINAL INSPECTED
• · rc* f ··· »ft»
3 -
dern des Gutes in die Behandlungszone und aus dieser heraus ausgestattet ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausfülirungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 jst eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
*Fig. 2 ist eine Schemazeichnung zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Rohrwendelpuinpe,
Fig. 3 ist ein ocIiauMld aur Veranschaulichung der Auswahl der Kenngrößen des Rohrwendel-Pumpsystens für einen gegebenen Druck.
Fig. 4 ist eine ausschnittsweise Darstellung zur Veranschaulichung einer abgewandelten Form der Vorrichtung gemäß Pig. 1 für den Vakuumbetrieb.
Die in der vorliegenden Beschreibung angeführten Drücke sind in Überdruckeinheiten (atü) ausgedrückt» wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Die in Pig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine mit 1 bezeichnete Rohrwendelpumpe als Beschickungspumpe, eine Behandlung^kammer 2 und eine Rohrwendelpumpe 3 als Aueführpumpe auf·
Die Wendelrohrpumpe 1 weist eine um eine Trommel 5 herum angebrachte Rohrwendel 4 auf. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist die Wendel 4 durch Wiedergabe einiger
909882/1167
κ« sin "^ ·» ^ ι ·
I Ά '· ι
Windungen zur Veranschaulichung angedeutet. In der Praxis hängt die Zahl der Windungen jedoch von solchen Faktoren wie dem Wendeldurchmesser, den Druckbedingungen usw. in noch zu beschreibender Weise ab. In ähnlicher Weise gelten auch die Windungszahleη der Wendel 25 sowie der Wendel gemäß Fig. 2 lediglich als Beispiel.
An den Enden der Trommel 5 sind Zahnkränze 6 befestigt, _ die mit auf der Welle 8 aufgekeilten Zahnrädern 7 kämmen. ™ Pur den Antrieb der Welle 8 und somit den Drehantrieb der Wendel 4 in der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung ist eine geeignete Antriebseinrichtung, beispielsweise ein elektrischer Regel-motor (nicht dargestellt) vorgesehen.
Der linke Teil der Wendel 4 ist durch das Lagei/hindurchgeführt und ragt in den Trichter 10. Pur die Aufnahme von Wasser und zu behandelndem Gut ist die Wendel 4 mit einem Ausschnitt und einer Guteinlaßöffnung 11 versehen. Das Ende der Wendel 4 ist mittels einer Kappe 12 abgeschlossen.
™ Zum Einbringen von Wasser und Gut im vorherbestimmten Verhältnis in die Wendel 4 über die Einlaßöffnung 11 sind Gutdosiervorrichtungen 13 bzw. 14 und Leitungen 15 bzw. 16 vorgesehen. Überschüssiges Material, das nicht in das Beschickungssystem eintritt, kann an einem Auslaßstutzen 17 des Trichters 10 gesammelt und der Dosier vorrichtung wieder zugeführt werden. Natürlich braucht die Beschickungseinrichtung 16 nicht notwendigerweise in Porm eines einfachen Leitungsrohres zu sein. Wenn
- 5 909882/1167
It It · « · «
es sich, bei dem zu behandelnden Gut um abgepackte Nahrungs- oder Genußmittel handelt, kann diese Einrichtung vorzugsweise aus einem Förderband bestehen.
Da die Einlaßöffnung 11 ein Teil der Wendel 4 selbst ist, befindet sie sich bei jeder Umdrehung der Wendel 4 einmal in der in Fig. 1 gezeigten, nach oben gewendeten Stellung. Dies hat zur Folge, daß das Wasser und das Material in äsr Wendel 4 in Einzelportionen aufgenommen werden. Außerdem ist der Bereich der Einlaßöffnung 11 so bemessen, daß jede (aus Wasser und zu behandelndem Gut bestehende) Portion ein Volumen besitzt, das die Hälfte des Volumens einer Windung der Wendel 4 beträgt. Diese Begrenzung des Volumens der Einzelportionen und der Umstand, daß jede solche Portion von der nächsten durch ein gleich großes Volumen an Luft getrennt ist (die in die Wendel 4 eintritt, während sich die Einlaßöffnung in gegenüber der Beschickungsstellung verdrehten Stellungen befindet), bedeutet, daß bei Drehung der.Wendel 4 diese Einzelportionen eine Reihe von hydrostatischen Säulen bilden und der entwickelte Gesamtdruok der Summe dieser Flüssigkeitssäulen gleich ist. Der Zustand, der in der Wendel 4 herrscht, ist in Fig. 2 veranschaulicht. Beispielsweise ist mit H, der wirksame, in der dritten · Windung n~ der Wendel entwickelte Druck tezeiohnet. Der entwickelte Gesamtdruok entspricht der Summe der Einzeldrücke oder der hydrostatischen Säulen in den fünf Windungen n-, n«, n,, n^, und n^. Da die Drehung kontinuferlich erfolgt, ergibt sich, daß bei einer Drehung der Wendel um 180° die in der Windung n^ be-
INSPECTED 909882/1167
findliche Portion abgegeben wird, und daß bei Fortdauer der Drehbewegung um weitere 180° die Einzelportionen sich jeweils um eine .Windung dem Austrittsende der Wendel nähern und eine neue Portion aus dem Eintrittsende in die erste Windung n^ eintritt.
Das Material und das Wasser werden mittels der Wendel 4 durch das gasdichte Lager 18 in die Behandlungskammer 2 eingeführt (!ig. 1).
Die Kammer 2 ist von druckfester Bauart und weist ein mit Mitnehmern besetztes Förderband 19 auf, das mittels Walzen 20 angetrieben ist. Diese Walzen sind ihrerseits mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung, beispielsweise mittels Wellen angetrieben, die über gasdichte Lagerungen nach außerhalb der Trommel 2 vorspringen.
Die Antriebseinrichtung ist mit derjenigen der Wendel 4 abgestimmt, so daß auf dem Förderband T9 das Gut mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts bewegt wird, wie durch die Wendel 4.
Zum Aufrechterhalten einer vorherbestimmten Temperatur in der Kammer 2 ist ein Wärmeaustauscher 21 vorgesehen. Durch den Wärmeaustauscher 21 wird über Leitungen 22 und 23 Dampf, Heißwasser od. dgl. umgewälzt. Beispielsweise wird zum Sterilisieren von nichtsauren nahrungsmitteln in Kunststoffbeuteln die Kammer 2 auf einer Temperatur von ca. 1150O (240 F), entsprechend einem Druck von 0,7 atü (lOpsig) gehalten.
Die Kammer 2 ist ferner mit herkömmlichen Hilfseinrichtungen (nicht dargestellt) ausgestattet, zu denen
ORIGINAL INSPECTED — 7 —
909882/1167
' · »·» · · · I «ff, « r ■ c r ·» ·· ti tr
ein Manometer, ein Auslaß für überschüssige Luft oder sonstige eingeschlossene Gase, eine Einrichtung zum Beseitigen von Kondensat usw. gehören.
Das aus der Wendel 4 in die Kammer 2 eintretende Gut wird auf dem Förderband 19 aufgenommen und von diesem durch die Kammer zur Wendel 25 der Rohrwendelpumpe 3 befördert. Die Kammer 2 ist bis zu dem durch die Linie angedeuteten Niveau mit Wasser gefüllt und dieser Flüssigkeitsspiegel wird aufrechterhalten, während Wasser durch die Beschickungspumpe 1 zugeführt bzw. in gleichen Mengen mittels der Gutentnahmepumpe 3 ausgebracht wird. Hier kann bemerkt werden, daß, obwohl bei dem System gemäß der Erfindung im allgemeinen Wasser als Trägerflüssigkeit verwendet wird, auch andere Flüssigkeiten in Frage kommen. Beispielsweise kann die Flüssigkeit, wenn diese mit der Fläche des Gutes selbst in Berührung gelangt, wie beim Braten von Kartoffeistücken, ein Glyceridöl oder -fett sein. Wenn die Flüssigkeit als Wärmeaustauschmedium verwendet werden soll, wie beim Sterilisieren von eingedösten Nahrungs- oder Genußmitteln, kann sie eine genießbar oder ungenießbare hochsiedende Flüssigkeit, beispielsweise Glykol, Glycerin, Silikonöl, Kohlenwasserstofföl usw. sein. Für solche Anwendungsfälle wie für das Imprägnieren von Obstschnitten kann die Flüssigkeit ein Zuckersiriip, ein Fruchtsaft, ein Fruchtsaftkonzentrat od. dgl. sein.
Die Rohrwendelpumpe 3t die die Entnahmepumpe bildet, weist eine Rohrwendel 25 auf, die um eine !Trommel 26 gewickelt ist und die, ie die Wendel 4 und zeitlich auf die Drehung der Wendel 4 abgestimmt, über einen Zahnkranz und ein
- 8 909882/1167
ORIGINAL INSPECTED
1 *
— ο —
Zahnrad angetrieben ist. Die Wendel 25 weist eine Einlaßöffnung 30 auf, die in gleicher Weise arbeitet wie die Einlaßöffnung 11 der Wendel 4 und wie diese das Wasser und das behandelte Gut portionsweise aufnimmt. Die Drehung der Wendel 25 hat die gleiche Wirkung, die im Zusammenhang mit der Wendel 4 oben beschrieben wurde, nur daß nun das Wasser und das behandelte Gut aus der Kammer 2 ausgebrachtyuncl durch das offene Ende 27 der Wendel„25 austreten. Es ist ersichtlich, daß die Gutentnahmepumpe 3 ebenfalls als Abdichtung wirkt, die ein Absinken des in der Kammer herrschenden Druckes verhindert.
Die Kammer 2 ist vorzugsweise mit einem Dampfeinlaßrohr 28 und einem Ventil 29 ausgestattet. Mit diesen Einrichtungen kann bei Betriebsbeginn in die Kammer 2 Dampf eingelassen werden und der Druck auf den gewünschten Wert gebracht werden. Auch während des Betriebes kann das Ventil 29 mittels eines herkömmlichen Druckfühlers gesteuert sein und einen gleichmäßigen Druck in der Kammer 2 aufrechterhalten, d.h. etwaige Druckschwankungen aus»»gleichen, die durch das Einbringen der Einzelportionen in die Kammer mittels der Rohrwendel 4 auftreten.
Die Wendeln 4 und 25 sind aus Rohrmaterial von rundem oder Kreisquerschnitt gebildet. Sie können jedoch von elliptischem, rechteckigem oder sonstigem Querschnitt sein, der sich für die Beförderung des betreffenden Gutes eignet. Die Wendeln können außerdem ummantelt oder mit Einrichtungen zum Erhitzen oder Kühlen des durch die Wendeln hindurchgeführten Materials ausgestattet sein.
909882/1167
tit
· t
Pig.' 3 zeigt, wie die Kenngrößen des Rohrwendelpumpsystems zur Erzielung eines gewünsohten Druckes auszuwählen sind. Die figur zeigt sieben getrennte Kurven, die- je einem bestimmten Wendeldurohmesser D, gemessen in Metern, entsprechen. Der Wendeldurohmesser ist dabei der Durchmesser der Wendel als Einheit, nicht zu verwechseln mit dem Durohmesser des Rohrmaterials, aus dem die Wendel hergestellt ist.
Die Figur zeigt beispielsweise, daß, ,wenn ein Wendeldurchmesser von 0,3 m gewählt wird, zur Erzeugung eines Druckes von 9,1 m Wassersäule 40 Windungen benötigt werden. Andererseits kann der gleiche Druck bei einem Wendeldurchmesser von 1,5 m mit nur 8 Windungen.erzielt werden.
Es ist wichtig zu bemerken, daß weder die Drehzahl der Wendel noch der Durchmesser des Rohrmaterials, aus dem die Wendel hergestellt ist, bei der Druckerzeugung irgendeine Rolle spielen. Diese Größen beeinflussen nur den Durohsatz durch das System. Je größer der Durchmesser des Rohrmaterials und je höher die Drehzahl ist, umso höher ist auch der Durchsatz durch das System. Es ist auch einleuchtend, daß der Durohmesser des Rohrmaterials für den leichten Durchtritt des jeweiligen zu behandelnden Gutes ausreichend groß gewählt werden muß.
Beim Auslegen der ganzen Anlage werden eine Beschickungswendel und eine Gutentnahmewendel verwendet, deren jede den gleichen Druck liefert. Wenn also die Behandlungskammer 2 beispielsweise mit χ atü betrieben wird, müssen die Kenngrößen für die Wendeln 4 und 25 so gewählt sein, daß sie einem Druck von χ atü entsprechen, obwohl
- 10 909882/1167
ORIGINAL INSPECTED
* « * * « i J M JJi
Mt 9 Λ Il * > J
• Λ * » Ii Jt »Μ JJ
910744
- ίο -
in dem Gesamtstem nur die Wendel 4 zur Druckerzeugung verwendet wird, während, die Wendel 24 lediglich dem Druck Widerstand leistet (d.h. den Druckverlust am Austrittsende dee Systems verhindert). .
Für die Ermittlung von Kenngrößen, die in Fig. 3 nicht enthalten sind, kann folgende Formel angewendet werden!
cos 18° - P°
Po + Pn-1
Darin sind:
P der von der Wendel entwickelte Druck in m η
Flüssigkeitssäule;
R der. Radius der Wendel in m;
η die Zahl der Windungen der Wendel;
P der (absolute) Druck am Eintrittsende der Wendel in m Flüssigkeitssäule;
P .. der in der n-1-ten-Windung entwickelte Druck in m Flüssigkeitsäule .
Der letztere Viert wird dadurch ermittelt, dajB die verschiedenen Werte für P^, Pg, P, usw. nacheinander ermittelt werden, bis man bei der Summe angelangt ist.
-U-
909882/1167
ORIGINAL INSPECTED
« · «tr fri
t · · ff I ! I
t* tf «t · t
- 11 -
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann "bei allen Arten von Behandlungsverfahren Anwendung finden, "bei denen ein Gut unter über- bzw. unteratmosphärischen Drücken behandelt werden soll.*Typisch für Behandlungen unter unteratmosphärischem Druck sind das Durchtränken von Obstschnitten oder Spalten mit Zuckersirup oder anderen Flüssigkeiten, die Süßmittel, Würzmittel, Konservierungsmittel u.' dgl., enthalten; das Entgasen von Obstscheiben und -spalten oder anderen Nahrungsmitteln vor dem Verpacken; das Tränken von Bohnen, Getreide oder anderen nahrungsmitteln mit Lösungen, die Konservierungsmittel, Erweichungsmittel od. dgl. enthalten. Es ist offensichtlich, daß, wenn die Behandlung es erfordert, daß die Nahrungsmittel mit Sirup oder anderen Flüssigkeiten zur Berührung gebracht werden, wie oben erwähnt, solche !flüssigkeiten auch als Trägerflüssigkeit anstelle von Wasser, wie oben im Zusammenhang mit der Beschreibung zu Fig. 1 erwähnt, verwendet werden können.
Fig. 4- zeigt eine Abwandlung der Erfindung für den Betrieb bei unteratmosphärischem Druck. Die Vorrichtung gleicht der gemäß Fig. 1 mit folgender Abweichung:
Der Dampfeinlaß 21 und das Ventil 29 sind durch eine Leitung 31 ersetzt, die an einer herkömmlichen Vakuumpumpe 32 angeschlossen ist. Bei Betriebsbeginn wird die Vakuumpumpe 32 in Betrieb gesetzt und der Druck in der Kammer 2 auf das gewünschte Niveau gesenkt. Während des Betriebes wird die Vakuumpumpe nach Bedarf zum Entfernen von Luft und möglicherweise in die Kammer 2
♦Typische Beispiele für die Behandlung bei überatmosphärischem Druck sind das Kochen und Bleichen von Nahrungsmitteln, das Sterilisieren von abgepackten Nahrungsmitteln usw.*
909882/1167
- 12 -
eintretenden sonstigen Gasen und zum Einhalten des gewählten Wertes des Vakuums betrieben. Bei solchem Vakuumbetrieb sind die Wendeln 4 und 25 so konstruiert und arbeiten so, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 oben beschrieben wurde. Auch bei der Wahl der Kenngrößen der Wendeln gelten die gleichen Grundsätze. Wenn beispielsweise die Kammer 2 bei einer halben Atmosphäre betrieben werden soll, werden die Kenngrößen der Wendeln 4 und 25 so gewählt, daß jede fähig ist, eine halbe Atmosphäre, oder in anderen Worten einen Druck von ca. 5 m Wassersäule, zu liefern. Es ist auch offensichtlich, daß beim Betrieb im Vakuumsystem die Wendel 4 dem Druck Widerstand leistet, während die Wendel 25 zur Druckerzeugung herangessogen wird«
- Patentansprüche -
909882/1 167

Claims (8)

«ft t t ft t fc», t - 13 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungs- und Genußmitteln sowie anderen Gütern, gekennzeichnet durch eine Behandlungskammer; eine um eine Achse gewickelte Rohrwendel, deren eines Ende mit einer Aufgabestation in Verbindung steht und deren anderes Ende mit der Behandlungskammer in Verbindung steht, eine Einrichtung für den Antrieb der Wendel um ihre Achse und eine Einrichtung zum Zuliefern von Flüssigkeit und zu behandelndem Gut zu der Aufgabestation für deren Beförderung mittels der Wendel in die Behandlungskammer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuliefern von Flüssigkeit und zu behandelndem Gut zur Aufgabestation eine Einrichtung zum Zuliefern von Flüssigkeit und Gut mit einer Geschwindigkeit ist, die ausreicht, um jede Windung der Wendel mit Flüssigkeit und zu behandelndem Gut halb gefüllt zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
daß sie mit einer Entnahmeeinrichtung für die Behandlungskammer ausgestattet ist, die auf einer um eine Achse gewickelten Rohrwendel, deren eines Ende mit der Behandlungskammer in Verbindung steht und deren anderes Ende gegen die Atmosphäre offen ist, und eine Einrichtung für den Drehantrieb der Wendel um ihre Aohse besteht.
-H-
909882/116 7
ORIGINAL INSPECTED
S * i
MM M
• · M *
-u-
4. Vorrichtung zur Behandlung von Hahrungs- und Genußmitteln und anderen Gütern, gekennzeichnet durch eine Behandlungskammer, eine erste, um eine Achse gewickelte Rohrwendel, deren eines Ende mit einer Beschickungsstation und deren anderes Ende mit der Behandlungskammer in Verbindung steht, eins Einrichtung für den Drehantrieb der ersten Wendel um ihre Achse, eine Einrichtung zum Zuliefern von Flüssigkeit und zu behandelndem Gut zur Beschickungsstation für deren Beförderung mittels der ersten Wendel in die Behandlungskammer, eine zweite um eine Achse gewickelte Rohrwendel, deren eines Ende mit der Behandlungskammer in Verbindung steht und deren anderes Ende gegen die Atmosphäre hin offen ist, eine Einrichtung für den Drehantrieb der zweiten Wendel um ihre Achse und eine Einrichtung innerhalb der Behandlungskaramer für die Aufnahme des von der ersten Wendel zugeführten Gutes und zum Befördern desselben zu der zweiten Wendel.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer beheizbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes in der Behandlungskammer.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Behandlungskammer.
8. Vorrichtung zum Sterilisieren Ton Nahrungen und Genußmitteln, die in dicht verschlossenen Behältern eingeeclilossen sind, gekennzeichnet durch
- 15 909882/1167
; ' " ' . ORiGlNALiNSPECTED
- 15 -
(I) eine Sterilisierungskammerj
(II) eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines ttberatmosphärisehen Druckes in der Sterilisierungskammer ;
(III)eine Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Temperatur von mindestens 100° C (212° P) in der Sterilisierungskammer;
(IV) eine Einrichtung zum Zuführen der dicht verschlossenen Behälter in die Sterilisierungskammer, bestehend aus
(a) einer Rohrwendel, die um eine Achse gewickelt ist und ein erstes gegen die Atmosphäre offenes und ein zweites mit der Sterilisierungekammer in Verbindung stehendes Ende hat,
(b) eine Einrichtung für den Drehantrieb der Wendel um ihre Achse und
(c) einer Einrichtung zum Einführen von Portionen bestehend aus dicht verschlossenen Behältern und Wasser in das erste Ende der Wendel mit einer Häufigkeit entsprechend einer Portton je Umdrehung der Wendel, wobei das Volumen jeder Portion die Hälfte des Volumens einer einzelnen Windung der Wendel beträgt,
- 16 909882/1167
19107Α4
(V) eine Einrichtung für die Entnahme der sterilisierten Behälter aus der Sterilisierungskammer, bestehend aus
(a) einer Rohrwendel, die um eine Achse gewickelt ist und ein erstes, mit der Sterilisierungskammer in Verbindung stehendes und ein zweites, gegen die Atmosphäre hin offenes Ende hat,
(b) einer Einrichtung für den Drehantrieb der Wendel um ihre Achse und
(c) einer Einrichtung zum Einführen von Portionen, bestehend aus dicht verschlossenen Behältern und Wasser in das erste Ende der Wendel mit einer Häufigkeit entsprechend einer Portion je Umdrehung der Wendel, wobei das Volumen jeder Portion ca. die Hälfte des Volumens einer einzelnen Windung der Wendel beträgt.
8?/'M67
ORIGINAL -INSPECTED
Leerseite
DE1910744A 1968-05-16 1969-03-03 Vorrichtung zum Hitzebehandeln von Lebensmitteln Expired DE1910744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72962668A 1968-05-16 1968-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910744A1 true DE1910744A1 (de) 1970-01-08
DE1910744B2 DE1910744B2 (de) 1978-02-09
DE1910744C3 DE1910744C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24931887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910744A Expired DE1910744C3 (de) 1968-05-16 1969-03-03 Vorrichtung zum Hitzebehandeln von Lebensmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3489074A (de)
JP (1) JPS5420592B1 (de)
CH (1) CH498590A (de)
DE (1) DE1910744C3 (de)
FR (1) FR2008701A1 (de)
GB (1) GB1222193A (de)
SE (1) SE360547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222965A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Carlo Viazzo Verfahren und Vorrichtung für das Vorkochen von Reis und anderem Getreide

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117044A (en) * 1976-03-19 1978-09-26 Durda Stanley J Aerator
USRE33510E (en) * 1979-07-26 1991-01-01 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
US4582047A (en) * 1979-07-26 1986-04-15 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
GB2096878B (en) * 1979-07-26 1983-10-26 Hester Ind Inc Process of preparing food products
GB2148693A (en) * 1983-10-27 1985-06-05 Metal Box Plc Foodstuff preparation
US4830865A (en) * 1986-12-15 1989-05-16 Graham Corporation Method for aseptically processing a food product
CA1297337C (en) * 1986-03-07 1992-03-17 Roderick E. Athey Method and apparatus for aseptically processing a food product
US5556765A (en) * 1994-02-18 1996-09-17 Dedolph; Richard R. Reactor using tubular spiroids for gas/liquid propulsion
DE102010028780A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Erwärmung von Lebensmitteln
SE538617C2 (en) * 2014-11-20 2016-10-04 Ehrnberg Solutions Ab Fluid flow converter
WO2018185791A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Skaginn Hf. System and method for washing and cooling food items comprising a coil pump
EP3820295A1 (de) * 2018-07-10 2021-05-19 Lambhusasund ehf. Spiralpumpe zur behandlung von nahrungsmitteln
WO2020012510A2 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Skaginn Hf. Pumping devices for treating and transferring items
US20210153514A1 (en) * 2018-07-10 2021-05-27 Skaginn Hf. Spiral-pump for treating food items
NO347664B1 (en) 2021-03-10 2024-02-19 Mmc First Process As Pumps in serial connection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442863C (de) * 1927-04-11 Erich Langguth Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form
US1114603A (en) * 1914-03-04 1914-10-20 August Giger Hydraulic screw.
US1859147A (en) * 1928-10-08 1932-05-17 Frank B Kuczynski Apparatus for preserving natural foodstuffs
US2590323A (en) * 1946-10-23 1952-03-25 Hugh Tevis Electrical apparatus
US2549216A (en) * 1947-08-09 1951-04-17 Dole Eng Co James Apparatus and method for preserving products in sealed containers
US2507797A (en) * 1949-02-14 1950-05-16 Schwarz Engineering Company In Apparatus and method for deaeration of liquids
US3092503A (en) * 1960-08-30 1963-06-04 Oscar S Gray Method and apparatus for sterilizing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222965A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Carlo Viazzo Verfahren und Vorrichtung für das Vorkochen von Reis und anderem Getreide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222193A (en) 1971-02-10
US3489074A (en) 1970-01-13
FR2008701A1 (de) 1970-01-23
DE1910744C3 (de) 1978-10-12
JPS5420592B1 (de) 1979-07-24
SE360547B (de) 1973-10-01
DE1910744B2 (de) 1978-02-09
CH498590A (de) 1970-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910744A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungs- und Genussmitteln
DE2025989B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln, wie sterilisieren, von teilchenfoermigen lebensmitteln
DE2418783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung beim Verpacken von fließfähigen Substanzen
DE2256514C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und/ oder Kochen von gefüllten geschlossenen Behältern
DE1938073C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen
DE2140336C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln In Weichpackungen
DE2625557A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeiten aus materialien
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
DE2242732B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren von in beuteln enthaltenen lebensmitteln oder pharmazeutika
DE1792182A1 (de) Einrichtung zum Drucksterilisieren von in Behaeltern befindlichen Erzeugnissen
DE3716942C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Eierprodukten
DE2819491A1 (de) Geraet zum behandeln von viehfutter
EP0550836A2 (de) Heisssterilisierung
DE2536919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE1692224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen
DE19814259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE1962428A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Garen von Gut in geschlossenen Packungen
DE1692482C3 (de) Sterilisierkammer und Verfahren zur Herstellung eines salmonellenfreien, eiweiß- und mehlhaltigen Futter- oder Nahrungsmittels
DE4139701C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Gegenständen in quer- und längsverlaufenden Reihen Seite an Seite in Gruppen von veränderlichen Mengen
DE2250764C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von stückigen Lebensmitteln
DE1460495C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut
DE1934363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE3440091A1 (de) Verfahren zum behandeln von schalenfruechten
DE594342C (de) Verfahren zur Wuerzung von Konserven

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee