DE442863C - Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form - Google Patents

Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form

Info

Publication number
DE442863C
DE442863C DEL65080D DEL0065080D DE442863C DE 442863 C DE442863 C DE 442863C DE L65080 D DEL65080 D DE L65080D DE L0065080 D DEL0065080 D DE L0065080D DE 442863 C DE442863 C DE 442863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
tapered shape
coiled tube
tube pump
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL65080D priority Critical patent/DE442863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442863C publication Critical patent/DE442863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/08Scoop devices
    • F04B19/12Scoop devices of helical or screw-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjüngter Form. Es sind Schlangenrohrpumpen bekannt, bei welchen :das freie Ende der Rohrschlange aus einem feststehenden Sumpf schöpft. Hierbei wird- die ganze Rohrschlange von der Förderflüsigkeit benetzt und, wenn diese eine Schlammtrübe ist, von einer Schlammschicht überzogen. Der sich im Sumpf absetzende Schlamm muß :durch die Pumpe aufgewirbelt werden, reibt dauernd an ihr und wird durch den Schraubengang der Rohrschlange fortbewegt und gegen die Wand des Sumpfes festgedrückt.
  • Alle diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, indem der von einer Rohrschlange zylindrischer oder sich verjüngender Form gebildete Innenraum als Schöpfsumpf ausgebildet wird, der an der Drehung der Pumpe teilnimmt. Dieser Innensumpf wird mit dem freien Ende det Rohrschlange verbunden. Durch diese Anordnung braucht daher die Pumpe nicht mehr zu schöpfen, sondern es läuft ihr das Fördergut von oben zu.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestÜlt.
  • Die Trommel a wird; .derart gelagert, daß sie an einem Kopfende ein Halslager b erhält, während die geschlossene, entgegengesetzte Seite mit einer Hohlwelle c versehen ist.
  • Auf dieser. Trommel wird nun die Rohrschlange d aufgewickelt, wobei deren sonst freies Ende bei e in die Trommel mündet, während das; andere Ende zur Hohlwelle c geleitet wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Läßt man durch. das; Halslager b die zu hebende Flüssigkeit einlaufen, so wird diese durch die Windungen der Rohrschlange d zur Hohlwelle hochgehoben und von da in das Rohr,/ weitergedrückt entsprechend dem Durchznesser und der 'Windungszahl .der Rohrschlange.
  • Die Trommel bildet also nicht nur den Sumpf, sondern dient gleichzeitig als Unterlage für die Rohrschlange, die leicht an ihr befestigt werden kann. Sie ersetzt also auch gleichzeitig die bei den bekannten Pumpen durch das Schlangenrohr .geführte Antriebswelle.
  • Dieselbe Wirkung wird auch erzielt, wenn man d'ie Rohmschlange im Innern der Trommel anordnet oder die einzelnen Windungen der Rohrschlange zu einer Trommel verschweißt. Auch ist die Möglichkeit gegeben, mehrere Rohrschlangen auf der Trommel übereinander aufzuwickeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: S chlangenrohrpump e zylindrischer oder verjüngter Form, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Rohrschlange (d) gebildeten Rauen eine Trommel -(a) eingesetzt ist, welche als drehbarer Schöpfsumpf ausgebildet ist und als Unterlage für die Rohrschlange dient.
DEL65080D Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form Expired DE442863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65080D DE442863C (de) Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65080D DE442863C (de) Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442863C true DE442863C (de) 1927-04-11

Family

ID=7281254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65080D Expired DE442863C (de) Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489074A (en) * 1968-05-16 1970-01-13 Us Agriculture Food-treating device with helical pumping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489074A (en) * 1968-05-16 1970-01-13 Us Agriculture Food-treating device with helical pumping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE442863C (de) Schlangenrohrpumpe zylindrischer oder verjuengter Form
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2150982A1 (de) Drahtkaefig fuer waelzlager
DE338760C (de) Falle zum Fangen von Ratten und Maeusen mit zwei ineinandersteckenden, aus Laengsdraehten gebildeten, gleichachsig kegeligen Einlaeufen
DE422401C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an Kunstseiden-Spinnmaschinen
AT132299B (de) Schirm.
DE1901205C (de) Federhaus fur automatisch aufzieh bare Uhrwerke
AT58637B (de) Aufzugsvorrichtung für Kreisel.
DE469110C (de) Schraubenwinde mit einer in einem Rohr angeordneten Befoerderungsschraube
DE161234C (de)
DE1963209U (de) Blech-profilkaefig fuer nadellager.
DE655716C (de) Garnknaeuelhalter
AT130499B (de) Bohrlochpumpe.
DE424774C (de) Freischwingender Plansichter
DE696291C (de) Butterfass
AT21736B (de) Zugvorrichtung für Vorhänge.
DE577940C (de) Spiralfoermig zusammenlegbare Stahlhuelse zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE89647C (de)
AT142655B (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenlegbares Stacheldrahthindernis.
DE503333C (de) Doppelwandiges Schutzgehaeuse fuer Zentrifugen
CH136314A (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterläden.
DE636360C (de) Vorrichtung zum Carbonisieren von Lumpen
AT10718B (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Färben, Bleichen oder sonstigem Behandeln von Garn in Kötzern.
DE431558C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Spulmaschinen mit liegender Flaschenspule